Jump to content

Meisen


hverheyen

Recommended Posts

Ein seltener Gast, die Haubenmeise. Haben sie sich länger ruhig verhalten oder hattest du nur die passende Verschlusszeit parat? Wo legt sie ihr Depot an? Hast du durch die Fensterscheibe fotografiert? Gruß, Stefan

 

 

ja ich musste durch die Fensterscheibe fotografieren. Und ruhig verhalten hat sie sich nicht. Es war schon eine hartes Stück "Arbeit" (ca 20 Bilder) bis dieses Eine im Kasten war. Und optimal ist es immer noch nicht. Kurze Verschlusszeit war angesagt (640 ASA).

 

Die Haubenmeise hat wohl im ganzen Garten Depots angelegt. Mindestens 5 unterschiedliche im Umkreis von ca 10 m habe ich beobachten können. Allerdings hatte ich keinen Rundumblick, da die Meise draussen und ich drinnen war :) Nun, nächstes Jahr ist dann wohl Sonnenblumenrupfen angesagt :cool:

Link to post
Share on other sites

Das Vogelhaus stand erst ein paar Tage und schon hatten wir:

 

Spatzen am Boden

 

Grünfinken (männlein und weiblein) auch am Boden und die herausgeworfenen Körner aufnehmend

 

Kohlmeise

 

Blaumeise

 

Haubenmeise

 

Tannenmeise

 

Kleiber, auch im Volksmund Spechtmeise genannt, obwohl es keine Meise ist. Aber wenn dieser Bursche da war, saßen die Anderen im Busch und auf einem Blechvogel und warteten. Kleiber sind nicht gesellig und dulden niemand Andereres in der Nähe (ausser größer und gefährlicher ;) )

 

Kohl- und Blaumeisen waren aber eindeutig in der Übermacht. :D

 

[ATTACH]108605[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

An einer Futterstelle am Fenster kommen zur Zeit Kohlmeisen (es waren die ersten und sind die größte Gruppe), 2 oder 3 Kleiber und vielleicht 2 Blaumeisen. Die Hirarchie der Vögelchen ist, von oben nach unten: Kleiber - Kohlmeise - Blaumeise. Außerdem kann der Kleiber herrlich schimpfen, er hat dann eine ganz andere Stimme. Gruß, SF

Link to post
Share on other sites

Bei uns haben zur Zeit die Spatzen die absolute Oberhand,manchmal an die 5, 6 Spatzen gleichzeitig im Vogelhäuschen, alles Andere wird dann vertrieben; dann darf die Blaumeise..... die ja immer nur ganz kurz, oft blitzschnell ohne sitzen zu bleiben, meist einen Sonnenblumenkern holt und weiter oben im Baum, dann den Kern ausschält. Einige wenige Kleiber... bedienen sich etwas ausführlicher....und dann kommt bei uns noch ein Pärchen der Turteltauben, in Bayern Türkentauben genannt, und brechen sich fast den Hals um an die Kerne zu kommen.sie sind zu ungeschickt und zu groß für den Futterplatz und werden dann unten am Boden von uns "versorgt".

Die wirklichen Vogelfreunde werden sich die Haare raufen. Jetzt schon Vögel füttern!!!!!! Ja ich weiß

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hui, Ihr stellt Euer Vogelhäuschen schon jetzt raus? Ich warte immer solange damit, bis die Beeren an unseren Feuerdorn-Sträuchern weggeputzt sind.

Aber schöne Photos!

Bei uns kommen auch viele verschiedene Meisen zu Besuch, aber eine Haubenmeise habe ich noch nicht gesehen. Dafür auch Rotkehlchen, Spatzen, Amseln und - leider - ab und zu auch Tauben.

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Jetzt schon Vögel füttern???

 

Einige Vogelkundler sind der Meinung, dass durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Mode, gewisse Zierstreucher in den Gärten zu bevorzugen, könnten gewisse Vogelarten auch in der warmen Jahreszeit nicht genug Futter finden. Ob da Sonnenblumenkerne dann das richtige Futter ist.... eher nicht.

 

Aber die Bande vor dem Fentser zu haben, hat auch was. Und da sind wir eher egoistisch :)

 

 

PS: wir haben jede Menge Streucher, die für die einheimische Vogelwelt nützlich sind, in unserem Garten - ganz bewusst so gepflanzt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...