flodur99 Posted October 18, 2008 Share #1 Posted October 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Vor einiger Zeit habe ich mir den Gesamtkatalog 1959/60 mit Bestellwörtern und den Gesamtkatalog 1966 mit Bestellnummernbesorgt. Ab wann wurden die Bestellwörter durch Bestellnummern ersetzt und gibt es eine Übersetzung von Bestellwörtern in Bestellnummern ? MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 18, 2008 Posted October 18, 2008 Hi flodur99, Take a look here Leitz-Gesamtkatalog. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted October 18, 2008 Share #2 Posted October 18, 2008 Im Laney sind - wo möglich - beide Bezeichnungen angegeben. Es gibt auch zwei Register. Natrülich kann es nicht immer beide Bezeichnungen geben. Wenn ein Artikel bei Einführung der Nummern nicht mehr angeboten wurde oder erst später ohne ein Telegrammwort zu bekommen produziert wurde. Beispiel: Die S2 wird kein Telegrammwort bekommen. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 18, 2008 Share #3 Posted October 18, 2008 IBeispiel: Die S2 wird kein Telegrammwort bekommen. :-) doch: eszwei bzw ESZWEI Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 18, 2008 Share #4 Posted October 18, 2008 doch: eszwei bzw ESZWEI Du alter Leicahistoriker müsstest aber wissen, daß die Telegrammwörter fünfbuchstabig sein müssen. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Somit käme höchstens ESZWO in Betracht. Aber ein Beispiel für moderne Telegrammwörter sind die Gummibärchen verschiedener Farbe: KNUTA; KNUTB; KNUTC. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted October 18, 2008 Author Share #5 Posted October 18, 2008 Warum gibt es zu einer konkreten Fage keine konkrete Antwort ? Es ist mir völlig klar, daß die S2 kein Bestellwort erhält genauso wie eine Vorkriegsleica keine Bestellnummer mehr erhalten hat. Es gibt aber beispielsweise eine ganze Reihe von Aufnahme- und Projektionsobjektiven, die über einen so langen Zeitraum gefertigt wurden, daß sie sowohl ursprünglich Bestellworte als auch später Bestellnummern hatten. Deswegen meine Anfrage. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 18, 2008 Share #6 Posted October 18, 2008 Du alter Leicahistoriker müsstest aber wissen, daß die Telegrammwörter fünfbuchstabig sein müssen. doch Gerd, ich wusste das, aber es passte nicht anders! Auf ..zwo bin ich nicht gekommen OLAF PS. KNUTA; KNUTB; KNUTC - ist das nicht ein schwedisches Volksfest? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 18, 2008 Share #7 Posted October 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Warum gibt es zu einer konkreten Fage keine konkrete Antwort ? Es ist mir völlig klar, daß die S2 kein Bestellwort erhält genauso wie eine Vorkriegsleica keine Bestellnummer mehr erhalten hat. Es gibt aber beispielsweise eine ganze Reihe von Aufnahme- und Projektionsobjektiven, die über einen so langen Zeitraum gefertigt wurden, daß sie sowohl ursprünglich Bestellworte als auch später Bestellnummern hatten. Deswegen meine Anfrage. MfG Rudolf Du hast doch eine Antwort bekommen. Bis auf die Jahreszahl der Zäsur. Die ungefähr zwischen 1960 und 1961 liegen sollte. Manchmal wird das Anspruchsdenken auch übertrieben. :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted October 18, 2008 Author Share #8 Posted October 18, 2008 Zu # 7: Ich kann keine Antwort erkennen. Eine geschätzte Jahreszahl ist ungenügend und die Frage nach der Übersetzung der Bestell worte in Bestellnummern ist nicht beantwortet. Deshalb lieber keine Antworten als solche. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 18, 2008 Share #9 Posted October 18, 2008 Zu # 7: Ich kann keine Antwort erkennen. Eine geschätzte Jahreszahl ist ungenügend und die Frage nach der Übersetzung der Bestell worte in Bestellnummern ist nicht beantwortet. Deshalb lieber keine Antworten als solche. MfG Rudolf OK. Werde dir nicht mehr antworten. Vielleicht nennt ein anderer die Uhrzeit der Umstellung. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted October 18, 2008 Author Share #10 Posted October 18, 2008 OK, eigentlich wollte ich auch noch die genaue Uhrzeit mit Stunden, Minuten und Sekunden-Angabe wissen. Doch Quatsch beiseite. Die Umstellung scheint im Herbst 1960 erfolgt zu sein. Wenn ich einen Gesamtkatalog von damals erwische werde ich ihn mir zulegen. Nun aber zur Umstellung der Bestellbezeichnung und zum wichtigeren Teil meiner Anfrage: Eine Reihe von beispielsweise Objektiven wie Summaron 2,8/35 heißt 1959 SIMOM und 1966 11306 Summilux 1,4/50 heißt 1959 SOOME und 1966 11114 Summicron 2/90 heißt 1959 SEOOM und 1966 11123 Telyt 4/200 heißt 1959 TELOO und 1966 11063 Die Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen. Meine Frage lautet aber: Sind diese Objektive identisch oder hat es außer der Bestellbezeichnung irgendwelche Änderungen gegeben.Wenn nein, dann wäre eine Umsetzungstabelle sehr von Nutzen. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted October 18, 2008 Share #11 Posted October 18, 2008 Lieber Rudolf, Dein Murren ist absolut unangebracht. Gerd hat Dir nach seinem Wissen einen Hinweis gegeben; wenn er es genauer gewusst hätte, hätte er sein Wissen nicht zurückgehalten. Hinweise zu einem Teil Deiner Fragen findest Du im Leica-Taschenbuch, 7. Auflage, Lindemanns Verlag. Dort sind bei den einzelnen Kamera- und Objektiv-Beschreibungen jeweils die Bestellnummerworte und/oder Bestellnummern angegeben. Dieses Buch sollte zur Grundausstattung eines jeden Leicanianers gehören, der sich Gebraucht-Kamera(s) bzw. -Objektiv(e) zulegen will. Für weitere Genauigkeiten frag doch bei Leica in Solms nach, die müsstens es doch am besten wissen. Gruss Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 19, 2008 Share #12 Posted October 19, 2008 mal unabhängig von der detailierten Anfrage. Wäre es ganz interessant die Gesamtkataloge aller Ausgaben vielleicht im Leika WIKI oder an externer Stelle als pdf-Datei zur Verfügung zu stellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 19, 2008 Share #13 Posted October 19, 2008 Zu # 7: Ich kann keine Antwort erkennen. Eine geschätzte Jahreszahl ist ungenügend und die Frage nach der Übersetzung der Bestell worte in Bestellnummern ist nicht beantwortet. Deshalb lieber keine Antworten als solche. MfG Rudolf ..wooow!...kaufe dir ein Buch und fange mal mit den Hausaufgaben an... Technik-Bücher - Leica Wiki (deutsch) Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 19, 2008 Share #14 Posted October 19, 2008 ...Die Umstellung scheint im Herbst 1960 erfolgt zu sein. Wenn ich einen Gesamtkatalog von damals erwische werde ich ihn mir zulegen. Nun aber zur Umstellung der Bestellbezeichnung und zum wichtigeren Teil meiner Anfrage:Eine Reihe von beispielsweise Objektiven wie Summilux 1,4/50 heißt 1959 SOOME und 1966 11114 MfG Rudolf Ein Summilux 1,4/50 war 1960 ein SOOME aber auch ein SOWGE...... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted October 19, 2008 Share #15 Posted October 19, 2008 Ich finde es ehrlich gesagt eine Frechheit, dass 5 Stunden und 34 Minuten nach Fragestellung immer noch niemand ein Übersetzungsprogramm für die Codes geschrieben hat und nur mit Teilantworten angegeben wird, die jeder mühelos der einschlägigen Literatur entnehmen könnte. Wozu habt Ihr überhaupt Wochenende? Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted October 19, 2008 Share #16 Posted October 19, 2008 Ein Summilux 1,4/50 war 1960 ein SOOME aber auch ein SOWGE...... Grüße, Jan Hallo Jan, ja, aber: im Leica Taschenbuch, 7. Auflage, Seite137, heisst es zu Summilux 1:1,4/50 mm ( I ), Fertigungszeitraum 1959-1961: "SOOME und 11114 (silbern verchromte Ausführung), 11113 (schwarz eloxierte Ausführung) , mit Bajonettanschluss, SOWGE und 11014 silbern verchromte Ausführung mit Schraubanschluss" Auf Seite 138 heisst es dann zu Summilux-M (sic!) 1:1,4/50 mm ( II ), Fertigungszeitraum 1962-bis heute: "11114 schwarz lackierte Ausführung, 11868 schwarz eloxierte Ausführung, 11856 silbern verchromte Ausführung, 11869 titanisiert ab 1995, 11621 V-Summicron mit Schraubanschluss" Warum Best.-Nr. 11114 einmal silbern (Version 1) und eimal schwarz (Version 2) sein durfte, werden wohl nur die damaligen Entscheidungsträger wissen. Wahrscheinlich war Version 1 schon ausverkauft, als Version 2 produziert wurde, sodass man die Best.--Nr. beibehalten hat. Sinnvoll ist dies aus organisatorischen Gründen keinesfalls. Gruss Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 20, 2008 Share #17 Posted October 20, 2008 Hallo Jan, Warum Best.-Nr. 11114 einmal silbern (Version 1) und eimal schwarz (Version 2) sein durfte, werden wohl nur die damaligen Entscheidungsträger wissen. Wahrscheinlich war Version 1 schon ausverkauft, als Version 2 produziert wurde, sodass man die Best.--Nr. beibehalten hat. Sinnvoll ist dies aus organisatorischen Gründen keinesfalls. Gruss Horst Hallo Horst, die Änderung der Rechnung wurde erst viel später veröffentlicht (ca. 1966), aber schon 1960/61 ausgeführt... Wahrscheinlich wollte man die Kunden nicht verärgern, die 1959 das neue Objektiv gekauft haben und 1 Jahr später gibt es schon eine neue Rechnung die deutlich besser sein soll... ....als Schraubobjektiv gab es die 1. Rechnung wohl bis 1963... ..aber natürlich mit dem code: SOWGE...... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2008 Share #18 Posted October 20, 2008 Von dem Schraubleicasummilux sieht man immer wieder mal Exemplare der ersten Rechnung, bislang habe ich auf Börsen und in Leicaaltwarenhandlungen zwei, an einer äußeren Änderung an dem einen als verschieden erkennbare, Objektive der zweiten Rechnung gesehen. Nicht nur die Seriennummer ist ausschlaggebend, da könnte man manipulieren, sondern von außen sichtbar ist der Sitz der Frontlinse und die Anordnung des Blendeneinstellrings ein klares Unterscheidungsmerkmal der beiden verschiedenen Rechnungen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
horst_wieshoff Posted October 20, 2008 Share #19 Posted October 20, 2008 Hallo Jan, Deine Erklärung trifft wohl den Kern der Sache. Die Tatsachen sind auch auf Seite 138 bei Vers. 2 erwähnt, ich wollte nur nicht den ganzen Artikel abschreiben. Auch bei Vers. 1 (Seite 137) ging ja einiges ganz schön durcheinander. Aber so ist das nun mal in einer Manufaktur, es ist halt keine vollautomatisierte Fliessbandfertigung. Verwirrend für Kunden, Verkäufer und Historiker ist es allemal. Gruss Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 20, 2008 Share #20 Posted October 20, 2008 Hallo Jan, Deine Erklärung trifft wohl den Kern der Sache. Die Tatsachen sind auch auf Seite 138 bei Vers. 2 erwähnt, ich wollte nur nicht den ganzen Artikel abschreiben. Auch bei Vers. 1 (Seite 137) ging ja einiges ganz schön durcheinander. Aber so ist das nun mal in einer Manufaktur, es ist halt keine vollautomatisierte Fliessbandfertigung. Verwirrend für Kunden, Verkäufer und Historiker ist es allemal. Gruss Horst Horst, zu dieser Zeit waren ganz andere Abstände (meistens 10 Jahre) zu neuen Rechnungen normal, da wäre der schnelle Wechsel sehr aufgefallen!....und die Preise waren ja schon damals mächtig!.. ...dem, der da zu früh gekauft hatte, konnte es die Laune schon verderben!.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.