Jump to content

ICC Druckerprofile erstellen lassen!!


Guest Oyster70

Recommended Posts

Guest Oyster70

Advertisement (gone after registration)

Hi,

 

mal ein wenig "Werbung" in eigener Sache.

Ich bin mit meinem Online Shop für ICC Druckerprofile online gegangen und möchte euch an dieser

Stelle bitten mal drauf zuschauen und wenn er gefällt natürlich auch kräftig die Werbetrommel zu

rühren. Und natürlich ist mir an Feedback gelegen. Da man das was, man selber erstellt hat eh schlecht beurteilen kann.

 

Danke euch für eure Unterstützung. lächeln

 

ICC Druckerprofil mit 918 Messfeldern - ICC Druckerprofil mit 288 Messfeldern :

_________________

LG

Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

wenn wir nun schon für Dich die Werbetrommel rühren sollen, gehe ich aber auch davon aus, dass ale LUF-Mitglieder entsprechende Sonderkonditionen von Dir erhalten ;-)

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

mein Monitor ist mit dem Spyder2 von ColorVision kalibriert.

Was bedeutet:

 

Der Monitor muß zwingend nach D50 oder D65 Standard kalibriert sein!!! ???

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

mein Monitor ist mit dem Spyder2 von ColorVision kalibriert.

Was bedeutet:

 

Der Monitor muß zwingend nach D50 oder D65 Standard kalibriert sein!!! ???

 

Gruß

Georg

 

...das ist die gewählte Farbtemperatur.....D50 = 5000 K.....D65= 6500 K......

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Advertisement (gone after registration)

Und natürlich ist mir an Feedback gelegen. Da man das was, man selber erstellt hat eh schlecht beurteilen kann.

 

Frank

 

Hallo Frank

Über Deinen Webshop kann ich jetzt nichts sagen, weil ich nicht bei Dir bestelle. Ich habe selber einen Spectroscan Table und fertige meine Profile an. Mir scheint der Preis angemessen. Es ist ungefähr, was ich selber für diese Dienstleistung verlangen täte.

 

Allerdings funktioniert es nur, wenn Deine Kunden die Anleitung verstehen, die Druckertreiber zuverlässig so einstellen, dass alle Farbkorrektur-Funktionen ausgeschaltet sind. Ob eine grosse Zahl von Kunden ihren Rechner, die Konfiguration und Treiber so gut bedienen, das bezweifle ich. Wenige Leute lernen genug strukturiert, um nachher zuverlässig damit zu arbeiten.

 

Das war der Grund, warum ich selber verzichtet habe, mit so etwas Geld zu verdienen.

 

Wenn Du schon in ein Forum schreibst und Kommentar wünschst, so wäre es natürlich schön, wenn das nicht eine Einbahnstrasse bleibt. Also wenn es recht ist, ich täte gerne gelegentlich hören, wie sich das mit dem Kundensupport anlässt.

 

Gruesse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

da Du noch keine Antwort auf deine Frage bekommen hast, meine Sicht der Dinge.

Den Röhrenmonitor hatte ich auf D50 eingestellt, war üblich. Bei TFTs liegt der "natürliche" Wert, auch bei Apple bei D65, gefällt mir persönlich auch besser. Übrigens liegt das geräteeigene Gamma der TFTs bei 2,2, und muss auf 1,8 umgerechnet werden. Hier gefällt mir g 1,8 besser, aber 2,2 wird wohl der Standard werden.

 

Gruß

jup.

 

Ich merke gerade, es geht um den Drucker. Aber dem ist es wohl egal.

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

da Du noch keine Antwort auf deine Frage bekommen hast, meine Sicht der Dinge.

Den Röhrenmonitor hatte ich auf D50 eingestellt, war üblich. Bei TFTs liegt der "natürliche" Wert, auch bei Apple bei D65, gefällt mir persönlich auch besser. Übrigens liegt das geräteeigene Gamma der TFTs bei 2,2, und muss auf 1,8 umgerechnet werden. Hier gefällt mir g 1,8 besser, aber 2,2 wird wohl der Standard werden.

 

Gruß

jup.

 

Ich merke gerade, es geht um den Drucker. Aber dem ist es wohl egal.

 

Hallo jup.

 

ein Fachmann bin ich nicht, aber ich rede mit Druckern....;) ...um meine Bilder auch so im Druck zu sehen, wie ich sie auf dem Monitor sehe....

 

Mein Mac book hängt an einem 24" Monitor......der Monitor ist auf D50 eingemessen, im Druck wohl verbreiteter und der Monitor des "books" ist auf D65 eingemessen (für web)...das Bild kann ich verschieben und beurteilen, wie es in den beiden Berreichen ausschaut.....1.8 Gamma ist bei mir Standard.........

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
Hallo Frank,

 

was würdest du empfehlen, D50 oder D65.....:rolleyes:

 

 

Grüße,

 

Jan

 

Hi Jan,

Bis vor einiger Zeit wurde D50 (ISO 3664) zur Abstimmung von Drucken und Aufsichtsvorlagen verwendet. Aktuell findet jedoch ausschließlich die Lichtart D65 Anwendung (DIN 6175). Betrachtet man die Spektren, die Beispiele sind Screenshots der Software „IOne Share” von Gretag Macbeth, wird deutlich, dass die beiden Lichtarten zwar ähnlich, aber eben nicht identisch sind. D50 ist etwas gelblicher und eher als Kompromiss zur Normlichtart A zu sehen, die eine Farbtemperatur von 2856 Kelvin hat. Die Standardbeleuchtung A, die beispielsweise im Rahmen der Fotografie verwendet wird, entspricht ungefähr der Beleuchtung einer Glühlampe, die bekanntlich ein sehr gelbliches Licht abstrahlt.

 

Ich nehme D65 und beim Monitor als Gamma L*.

 

LG

frank

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
Hallo Frank,

wenn wir nun schon für Dich die Werbetrommel rühren sollen, gehe ich aber auch davon aus, dass ale LUF-Mitglieder entsprechende Sonderkonditionen von Dir erhalten ;-)

 

LG

Reimar

 

Kann man drüber reden:)

 

LG

frank

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
Hallo Frank,

 

mein Monitor ist mit dem Spyder2 von ColorVision kalibriert.

Was bedeutet:

 

Der Monitor muß zwingend nach D50 oder D65 Standard kalibriert sein!!! ???

 

Gruß

Georg

 

Also D65 entspricht einer Einstellung von 6500° Kelvin, Gamma 2,2, und 140 cd/m². Wobei dei 140 nur zu empfehlen sind, wenn dein Arbeitsplatz mit Normlicht ausgestattet ist. Wenn der eher ein wenig düster, also wie nen normales Büro ist, würde ich 110 empfehlen.

 

LG

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
Hallo Frank

Über Deinen Webshop kann ich jetzt nichts sagen, weil ich nicht bei Dir bestelle. Ich habe selber einen Spectroscan Table und fertige meine Profile an. Mir scheint der Preis angemessen. Es ist ungefähr, was ich selber für diese Dienstleistung verlangen täte.

 

Allerdings funktioniert es nur, wenn Deine Kunden die Anleitung verstehen, die Druckertreiber zuverlässig so einstellen, dass alle Farbkorrektur-Funktionen ausgeschaltet sind. Ob eine grosse Zahl von Kunden ihren Rechner, die Konfiguration und Treiber so gut bedienen, das bezweifle ich. Wenige Leute lernen genug strukturiert, um nachher zuverlässig damit zu arbeiten.

 

Das war der Grund, warum ich selber verzichtet habe, mit so etwas Geld zu verdienen.

 

Wenn Du schon in ein Forum schreibst und Kommentar wünschst, so wäre es natürlich schön, wenn das nicht eine Einbahnstrasse bleibt. Also wenn es recht ist, ich täte gerne gelegentlich hören, wie sich das mit dem Kundensupport anlässt.

 

Gruesse von Juerg

 

Hi,

 

ich denke das ist ein sehr guter Hinweiss. Ich fände es toll, wenn wir vielleicht nen Synergie Effekt hinkriegen. Also, wenn jemand etwas unklar ist, posten und dann für alle beantworten. Ich kann ja dann die FAQ mit dem Wissen füttern.

 

LG

Frank

Link to post
Share on other sites

Allerdings funktioniert es nur, wenn Deine Kunden die Anleitung verstehen, die Druckertreiber zuverlässig so einstellen, dass alle Farbkorrektur-Funktionen ausgeschaltet sind. Ob eine grosse Zahl von Kunden ihren Rechner, die Konfiguration und Treiber so gut bedienen, das bezweifle ich. Wenige Leute lernen genug strukturiert, um nachher zuverlässig damit zu arbeiten.

 

Ich habe grade mit Frank deswegen telefoniert. Voraussichtlich werden wir beim nächsten Forumstreffen im Hessenpark einen Workshop zum Thema machen. Wer nicht so lange warten will, ist herzlich zum 3-Königs-Treffen am 10. Januar nach Bad Camberg eingeladen. Frank wird auch da kommen und steht jedem Interessierten Rede und Antwort.

 

Grüße, Robert

Link to post
Share on other sites

Also D65 entspricht einer Einstellung von 6500° Kelvin, Gamma 2,2, und 140 cd/m². Wobei dei 140 nur zu empfehlen sind, wenn dein Arbeitsplatz mit Normlicht ausgestattet ist. Wenn der eher ein wenig düster, also wie nen normales Büro ist, würde ich 110 empfehlen.

 

LG

Frank

 

Danke, Frank

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

was beim thema kalibrierung immer vergessen wird und zu heftigen fehleinschätzungen führt ist, dass die druckerkalibrierung ganz am ende der kette steht und meist durch die frei verfügbaren profile der hersteller nur noch ein winziges tüpfelchen auf dem i an verbesserungen bringt.

 

die monitoreinstellung (oder auch profilierung) ist sehr wichtig und notwendig, führt aber dann zu fehlergebnissen, wenn man vergisst, die geeigneten betrachtungsbedingungen zu schaffen.

 

ich will sagen, es macht keinen sinn einen monitor nach d50 oder d65 zu kalibrieren, wenn man nicht gleichzeitig dafür sorgt, dass der monitor auf dem man die bilder betrachtet selbst im richtigen licht steht.

 

konkret sieht es leider so aus, dass oft die bilder tagsüber bei gedämpftem tageslicht, dann bei vollem sonnenschein der von den raumwänden reflektiert wird und abends bei glühlampenlicht oder leuchtstoffröhren betrachtet werden. das kann nicht funktionieren! da ist es einfacher ein perfektes testbild neben das zu druckende bild auf einen unkalibrierten monitor zu stellen und mit dem richtigen profil zu drucken sobald beide bilder gut aussehen.

 

wenn man die monitore kalibiert, dann sollte man zunächst dafür sorgen, dass das umgebungslicht a) konstant ist und B) auf keinen fall zu hell sein darf und c) die farbtemperatur liefert auf die der monitor kalibriert ist und d) nichts im monitor spiegelt.

 

diese bedingungen werden in guten reprostudios geschaffen bevor die kalibrierung durchgeführt wird. wenn man das zuhause nicht schafft, dann kann man auch keine reproduzierbaren ergebnisse erzielen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...