theab Posted September 30, 2008 Share #1 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) In dieser Mitteilung von Kodak über den Kodak KAF-37500 Sensor für die Leica S2 finden sich folgende Sätze: "Außerdem ist ein Infrarot-Sperrfilter in das Sensoren-Bauteil integriert. Damit fällt eine bislang erforderliche separate IR-Sperrfilter-Einheit weg." Kann das schon ein Hinweis darauf sein, dass IR-Sperrfilter auch an einer künftigen digitalen M-Kamera nicht mehr notwendig sind? Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 1, 2008 Share #2 Posted October 1, 2008 Die S2 wurde ohne die Einschränkungen der M8 (Kompatibilität mit 50 Jahre alten Objektiven) konstruiert. Sie hat eine ganz andere Geometrie der Strahlengänge. Eine M9 mit VF Sensor wird auf jeden Fall eine andere Sensortechnik erfordern und wohl kaum ohne Filter auskommen (meine Spekulation). Die IR Empfindlichkeit der M8 war ja nicht Unvermögen der Leica Ingenieure, sondern durch die Vorgaben des traditionellen M Systems bedingt. Schon die R brauchte ja kein Filter für den DMR. Ich verstehe die Kodak Äußerungen so, dass mit "separate Filter-Einheit" ein Vorsatzfilter gemeint ist, nicht die Filterscheibe des Sensors. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 1, 2008 Share #3 Posted October 1, 2008 das DMR hat einen ausreichenden IR-Sperrfilter eingebaut. Bei der M8 kam/kommt hinzu, dass der/die Filter extrem dünn sein müssen, da sonst durch die schrägen Einfallswinkel an den Rändern die Lichtrahlen zu sehr gebrochen, ja sogar ggf in Ihr Farbsprektrum zerlegt wird. Deshalb wurde der IR-Sperrfilter anders konstruiert und bedarf deshalb einer externen Zusatzlösung. Bei einer S2 und künftigen R10 ist dies wiederum unnötig. Die Aussage von Kodak ist bei dieser Art der Sensoren üblich und nix Besonderes (mein Kenntnisstand). Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 1, 2008 Share #4 Posted October 1, 2008 In dieser Mitteilung von Kodak über den Kodak KAF-37500 Sensor für die Leica S2 finden sich folgende Sätze: "Außerdem ist ein Infrarot-Sperrfilter in das Sensoren-Bauteil integriert. Damit fällt eine bislang erforderliche separate IR-Sperrfilter-Einheit weg." Kann das schon ein Hinweis darauf sein, dass IR-Sperrfilter auch an einer künftigen digitalen M-Kamera nicht mehr notwendig sind? Nein. Dieselbe Aussage gilt für den Sensor der M8, denn auch bei diesem ist das IR-Sperrfilter (als Deckglas) in den Sensor integriert – im Gegensatz zu einigen anderen Kodak-Sensoren, die ein schlichtes Deckglas haben und es dem Kunden überlassen, ein geeignetes Filter davor zu bauen. Das Problem besteht ja nicht darin, daß dem M8-Sensor ein integriertes IR-Sperrfilter fehlte, sondern daß es unter den besonderen Randbedingungen des Strahlenverlaufs in einer M bislang nicht möglich ist, eine hohe Wirksamkeit des Filters mit Leicas (und unseren) hohen Anforderungen an die Bildqualität zu vereinbaren. Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted October 1, 2008 Author Share #5 Posted October 1, 2008 Danke für Eure Antworten. Mir war schon bewusst, dass der Sensor in der M8 ein IR-sperrendes Deckglas hat, das aber - weil vergleichsweise dünn - nicht die aus anderen Kameras gewohnte Sperrwirkung aufweist. Daher hatte ich Kodaks Mitteilung (irrtümlich) so verstanden, dass eine IR-Sperrwirkung beim Sensor KAF-37500 nicht mehr durch ein "separates" Bauteil (Deckglas), sondern auf eine andere Weise erzielt wird. Von dieser Annahme ausgehend wäre bei der Anwendung solcher Technik in einer künftigen digitalen M auch ein externes IR-Sperrfilter auf dem Objektiv entbehrlich geworden. Nun ja, vielleicht war ein Kunden-Wunsch Vater dieser Interpretation. Vermutlich aber hätte auch die Vorstellung eines IR-unempfindlichen Sensor ohne Deckglas mehr Wellen geschlagen als die des KAF-37500. Das hätte mich stutzig machen sollen ... Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 1, 2008 Share #6 Posted October 1, 2008 Daher hatte ich Kodaks Mitteilung (irrtümlich) so verstanden, dass eine IR-Sperrwirkung beim Sensor KAF-37500 nicht mehr durch ein "separates" Bauteil (Deckglas), sondern auf eine andere Weise erzielt wird. Der entscheidende Punkt ist, was man unter „separat“ versteht. Ein Sensor ist ja ohnehin schon ein Sandwich aus mehreren Schichten – dem Chip, den Farbfiltern und den Mikrolinsen zumindest, im Gehäuse fest miteinander verbunden. Dazu kommt dann noch ein IR-Sperrfilter und, falls gewünscht, ein Antialiasingfilter, die oft als separate Baugruppe vor dem Sensor montiert sind. Aber man kann diese Schichten eben auch in den Sensor integrieren, wie es Kodak in diesem Fall gemacht hat. Am Schichtenaufbau ändert sich dabei grundsätzlich nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.