sprec000 Posted September 30, 2008 Share #21 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) *SoFi-Chaser* "Die Auflösung eines Beamers spielt schon seit etwa 4 Jahren keine Rolle mehr" "Auf dem digitalen Weg wurde hier erneute eine große Stufe genommen" *** Stimmt exakt mit der Praxis überein. Wirklich große Bildbreiten gehen beim analogen Dia nur mit sehr viel Licht, das wiederum geht aufgrund der Hitzeentwicklung beim empfindlichen Film nur mit deutlich größerer Filmfläche. Eine 6x9 Diashow würde so etwas schon bieten, der Aufwand zu Digital steht aber heute in keinem Verhältnis mehr. Gerade da in der Praxis der Qualitätsvorteil bei weitem nicht so deutlich zum Tragen kommt wie in der Theorie zu erwarten wäre. Noch eine Schlußbemerkung: Projektoren in der Leistungsklasse des neuen Leica-Beamers gibt es schon seit mehreren Jahren. Heute sind diese (etwas lichtstärkeren) Heimkinoprojektoren (Full-HD) zu Preisen ab etwa 2000 € erhältlich, für die Leistungsklasse des Leica-Projektors müsste man wohl schon deutlich mehr ausgeben. Nach meiner Erfahrung bei etlichen Beamertests würde ich aber doch auf unter 5000 € tippen. Auffallend beim Leica ist das sehr große Objektiv, besonders gegenüber fast allen Konkurrenten. Wenn der neue Leica-Projektor keine Schwächen hat wird er durchaus seine Liebhaber finden, der Wertverlust wird allerdings immens sein (vor allem im Gegensatz zu analogen Leica-Kameras...). Da könnte man auch erst mal auf Fremdhersteller ausweichen, wie z.B.: www.cine4home.de Epson EH-TW3800 Test Light Power Edition EHTW3800 EPSON EH TW 3800 Preis IFA ) und noch 8000 € sparen... Aber das muß jeder selbst entscheiden ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2008 Posted September 30, 2008 Hi sprec000, Take a look here Macht LEICA BEAMER Bildqualität kaputt?. I'm sure you'll find what you were looking for!
alex68 Posted September 30, 2008 Share #22 Posted September 30, 2008 Hallo Alex, keine Ahnung, ob es das schon gibt, aber wie wäre es, wenn man mit jedem Bild, das vom Rechner aus an den Beamer (Strahler? ) geschickt wird, auch ein Steuerungssignal mitschickt, das dem Projektionsgerät sagt, ob das fragliche Bild gerade Hoch- oder Querformat ist. Und je nach Signal wird das empfangene Bild entweder so projiziert, wie es ankommt, oder optisch, durch Spiegel oder Prismen, um 90° gedreht. So könnte man auch Hochformat-Bilder in voller Schönheit darstellen, man müßte sie halt nur "auf der Seite liegend" an den Projektor schicken. Zur Not, wenn das mit dem Steuerungssignal nicht machbar sein sollte, kann das der Referent mit einer Fernsteuerung erledigen, oder am Projektor einen Hebel umlegen. Man könnte den Projektor auch in einem drehbaren Gestell lagern und am ganzen Stück um 90° drehen... Kann mir nicht vorstellen, daß da noch niemand auf diese Idee gekommen sein soll... Gruß, Peter. P.S.: Jedenfall blieb mir auf der Photokina die Spucke weg. Der Leica-"Strahler" ist schon toll! P.P.S.: Für adäquate Hochformat-Projektion bräuchte man dann natürlich eine geeignete, idealerweise quadratische Projektionsfläche... Vielen Dank an Alle für die Antworten. Der Grund, daß diese ganzen Bilderrahmen, Fernseher & co. Hochformat Bilder in (im Vergleich zum querformat) unwürdiger Größe zeigen, hat mich bislang davor abgehalten, mich mit diesen Medien als Wiedergabegerät zu befassen. Wenn es ja nun aber so ist, daß ein professioneller Diaschauzeiger ohnehin kein Hochformat zeigt, dann verstehe ich auch das Abhandensein einer technischen Lösung für das Hochformat. Denn Projektorschwenken geht mit Sicherheit zu Lasten der Lampenlebensdauer. Und Prismenumlenkung sicher zu Lasten der Bildqualität. Naja, vor einigen Jahren war ich mal in einem Michael Martin Wüstenvortrag. Da stand eine ganze Batterie an Projektoren aufgebaut. Vielleicht liegt die Lösung ganz einfach in zwei fest montierten Beamern. Einen für Hoch, einen für Quer. Den Umsatz für Leica wird´s dann sicher freuen. Also, Gruss und nochmals vielen Dank, Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 30, 2008 Share #23 Posted September 30, 2008 Hi, mal ganz abgesehen von den technischen Daten, Auflösungen, usw.......... bleiben wir einfach mal bei dem visuellen Eindruck den der LEICA Beamer bei mir hinterlassen hat. Die Beamer Show auf der PK von der Fa. Stumpfl präsentiert auf eine ca. 5M Leinwand, war doch recht eindrucksvoll, gute Schärfe, satte Farben, auch relativ farbrichtig, vor allen aber wegen der Vielfältigkeit der Darstellungsmöglichkeiten, die weit über das reine Standbild des Dia-Projektors hinausgeht doch recht imposant. Ich projiziere i.d.R. auch mit 2 Pradovit in Überblendtechnik, sicher sind beim sehr guten DIA die Farbnuancen etwas besser, ob ich damit den Betrachter aber eine interessantere Vorführung bieten kann. lasse ich mal dahingestellt. In der Summe betrachtet führt über Kurz oder Lang so wieso nichts mehr an der digitalen Projektion vorbei, schon deswegen weil immer mehr digitales Material vorliegt. Einzig beim jetzigen Preis lässt mir das Ganze noch einige Zeit zum abwarten, zumal ein JVC DILa Beamer vorhanden ist, der so schlecht auch wieder nicht ist. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 30, 2008 Share #24 Posted September 30, 2008 Hi, Noch ein separates Wort zu Hochkant - Bildern. Das Problem ist doch jeden der auf große Leinwände (und nicht nur zu Hause) projiziert kein unbekanntes. Gehen wir mal von einer 6-8 Meter Leinwand in einem Saal aus. Will ich auf diese Formatfüllende Bilder projizieren dürfte die Leinwand nicht im 2/3 Verhältnis sein, also berücksichtige ich dies bereits beim Fotografieren, und mache keine Hochkant Bilder. Wer hier Hochkant Bilder in seine Projektion einbinden will, verschenkt ca. 60% seiner zu Verfügung stehenden Leinwandfläche. Einzige Möglichkeit diese einzubinden währe hier ein 3er oder 4er Projektor mit längerem Objektiv, der ab und an dann für Hochkant angesteuert wird. Dies ist aber alles auch mit einem Digitalprojektor möglich, und stellt das Ganze nicht vor neue Probleme, hier ist alles so zu sehen wie es schon vorher immer war. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 30, 2008 Share #25 Posted September 30, 2008 Ich freue mich, dass Leica einen Beamer herausbringt und damit an alte Tugenden anknüpft. Ich lasse mich auch gerne von der Bildqualität überraschen. Aber genausowenig wie ich je geglaubt habe, dass durch Aktienkauf und -verkauf, Optionshandel sowie Derivatgeschäfte irgendwelche Werte im eigentlichen Sinn geschaffen worden sind (das war alles heiße Luft wie jetzt auch der Letzte feststellen muss), glaube ich, dass ein Beamer mit einer gegenüber der aufnehmenden Kamera deutlich niedrigeren physikalischen Auflösung die Qualität der Aufnahme voll rüberbringen kann. Die Leute berauschen sich an der größeren Helligkeit (wichtig für die Projektion in einem Saal, unwichtig für fast alle Amateure) und an den vielen Spielmöglichkeiten (die in der Regel - weil vorhanden - viel zu viel benutzt werden und von der eigentlichen Bildaussage ablenken), sehen aber über die deutlich erkennbaren Schwächen gnädig hinweg (fordern aber andererseits höchste Farbtreue, Rauschfreiheit und Auflösung von der Kamera, mit der sie arbeiten!!), wie übrigens bei fast allen technischen Neuentwicklungen mit groß hervorgehobenen Vorteilen und tatsächlich vorhandenen Schwächen (siehe z.B. Musikreproduktion). Für Lehr- und Unterrichtszwecke sowie für Präsentationen aller Art im Berufsleben sehe ich große Vorteile in der Beamertechnik, zum Genießen der hobbyhalber erzielten Ergebnisse in höchster Qualität aber fehlt es noch ein ganzes Stück, auch wenn schon spürbare Verbesserungen erreicht worden sind. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted September 30, 2008 Share #26 Posted September 30, 2008 dass ein Beamer mit einer gegenüber der aufnehmenden Kamera deutlich niedrigeren physikalischen Auflösung die Qualität der Aufnahme voll rüberbringen kann. Der Beamer bringt zweifellos nicht die volle Kameraauflösung. Das ist auch nicht nötig. Wichtig ist, daß der Beamer so viel Auflösung bringt, wie es das Auge eines normalsichtigen Betrachtes aus einem normalen Betrachtungsabstand auflösen kann. Für mich (Brillenträger) ist die Auflösung der Beamer heute kein Kritikpunkt mehr. Im Gegenteil, in der gleichmässigen Schärfe bis in die Ecken ist der Beamer ein ganzes Stück problemloser als mein Pradovit mit Colorplan bzw. Colorplan CF bei glaslosen Dias. Bei den Beamern, die ich bisher benutzt habe, lagen die Schwächen eher in der Farb- und Kontrastdarstellung (abgesoffenen Tiefen usw.). In dem Punkt kann ein auf Fotoprojektion optimierter und farbkalibrierter Beamer sicherlich viel mehr rausholen als ein 08/15 Bürobeamer. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted September 30, 2008 Share #27 Posted September 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Die geringe Auflösung mag bei kleinen Gruppen im privaten Umfeld nicht stören, wenn man einen passenden Aufnahmeabstand wählen kann. Das ist ähnlich wie beim Fernseher. Vor großen Publikum, z.B. im Hörsaal mit 500-1000 Hörern, wo die vordersten 4 m und die hintersten 35 m von der Projektionswand (weiß getüncht) entfernt sitzen, ist das wohl ein Problem. Das Bild muss breit genug sein, sodass auch die hinteren noch Powerpoints lesen können. Die vorderen sehen bei Fotos dann einzelne Pixel. Beim Dia (natürlich Leica mit Kodachrome 25 ) konnte ich auf halbe Bildbreite herangehen, ohne dass störende Unschärfen auftraten. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 30, 2008 Share #28 Posted September 30, 2008 Der Beamer bringt zweifellos nicht die volle Kameraauflösung. Das ist auch nicht nötig. Wichtig ist, daß der Beamer so viel Auflösung bringt, wie es das Auge eines normalsichtigen Betrachtes aus einem normalen Betrachtungsabstand auflösen kann. Das sehe ich anders. Das Auge eines normalsichtigen Betrachtes kann aus einem normalen Betrachtungsabstand nicht die Qualität auflösen, die ein gutes Kleinbilddia heute in der Projektion darstellt. Dennoch machen sich Leute für Mittelformatdias stark, der angeblich noch höheren Qualität wegen. Deinen Qualitätsstandard anlegend müssten wir sicher nicht mit Leica fotografieren, müssten uns keine Sorgen darum machen, ob ein Objektiv auch feinste Strukturen noch sauber abbilden kann, sondern könnten mit einer mittelmäßigen Kompaktknipse fotografieren, weil man den Unterschied zu etwas Besserem in der Projektion ja "nicht auflösen" kann. In Wahrheit führt die höhere Auflösung sehr wohl zu einem besseren, klareren, quasi springenden Bildeindruck, auch wenn man die feinen Details, die zu diesem Bildeindruck führen, aus der normalen Betrachtungsentfernung vielleicht nicht immer erkennen kann. Das ist ähnlich wie bei der Musikwiedergabe, wo die Oberwellen zwar nicht klanglich separiert wahrgenommen werden können, ihr Fehlen aber zu einer hörbaren Klangverschlechterung führt. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted September 30, 2008 Share #29 Posted September 30, 2008 Das sehe ich anders. Das Auge eines normalsichtigen Betrachtes kann aus einem normalen Betrachtungsabstand nicht die Qualität auflösen, die ein gutes Kleinbilddia heute in der Projektion darstellt. Dennoch machen sich Leute für Mittelformatdias stark, der angeblich noch höheren Qualität wegen. Richtig. Das hat aber mehr mit dem Filmkorn zu tun als mit der reinen Auflösung. Deinen Qualitätsstandard anlegend müssten wir sicher nicht mit Leica fotografieren, müssten uns keine Sorgen darum machen, ob ein Objektiv auch feinste Strukturen noch sauber abbilden kann, sondern könnten mit einer mittelmäßigen Kompaktknipse fotografieren, weil man den Unterschied zu etwas Besserem in der Projektion ja "nicht auflösen" kann. Lass einfach mal die Polemik weg. Im Prinzip ist es so - in Bildmitte liefert jede Billigknipse eine mehr als ausreichende Auflösung, wenn man die Blende noch etwas schliesst. Was eine gute Optik (und ein brilliantes Bild) ausmacht, das ist aber neben der reinen Auflösung auch der Kontrast. Die Beamer sind in der Lage, bis zur digitalen Auflösungsgrenze ein kontrastreiches Bild zu liefern, bis in die Ecken, und deshalb hinkt der Vergleich mit der Kompaktknipse. Ich lese hier nun schon eine Weile im Forum mit und staune über die vielen Vorurteile, die man hier lesen kann. Mit der Praxis hat das oft sehr wenig zu tun. Um wirklich beurteilen zu können, worum es hier geht und wie das im Vergleich zum Dia aussieht, sollte man sich mal vorurteilsfrei auf eine hochwertige Beamerprojektion einlassen. Eine Gelegenheit gibt es z.B. bei den gdt Naturfototagen in Lünen vom 24.-26. Oktober In Wahrheit führt die höhere Auflösung sehr wohl zu einem besseren, klareren, quasi springenden Bildeindruck, auch wenn man die feinen Details, die zu diesem Bildeindruck führen, aus der normalen Betrachtungsentfernung vielleicht nicht immer erkennen kann. Andreas, es ist meiner Meinung und Erfahrung nach vor allem eine Frage des Kontrastes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted September 30, 2008 Share #30 Posted September 30, 2008 .. Hochkant - Bildern. .. :eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 30, 2008 Share #31 Posted September 30, 2008 In Wahrheit führt die höhere Auflösung sehr wohl zu einem besseren, klareren, quasi springenden Bildeindruck, auch wenn man die feinen Details, die zu diesem Bildeindruck führen, aus der normalen Betrachtungsentfernung vielleicht nicht immer erkennen kann. Das ist ähnlich wie bei der Musikwiedergabe, wo die Oberwellen zwar nicht klanglich separiert wahrgenommen werden können, ihr Fehlen aber zu einer hörbaren Klangverschlechterung führt. Genau so ist es. Vor allem wenn man eigentlich meinen müßte, daß von einem älteren Ohr diese Oberwellen, fouriertransformiert separiert als Term der Gesamtkurve, sowieso nicht gehört werden können. Dem ist aber nicht so, der Gesamteindruck wird auch von einem älteren Ohr vollkommener gehört, wenn die hohen Frequenzen enthalten sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 30, 2008 Share #32 Posted September 30, 2008 ich fände es hochinteressant folgende techniken mal zu vergleichen: dia-normale projektion; digidatei-beamer; digidatei auf dia ausbelichtet- diaprojektion. für große projektionen ist sicher der beamer wahrscheinlich langsam die bessere wahl, aber zuhause? bei betrachtungsabständen unter 2m-reicht da die wuxga-auflösung? ich weiß nciht so recht, könnte mir also vorstellen, daß hier dia und sogar die ausbelichteten digitaldias besser wegkommen. die auflösung eines projektors steigt ja sozusagen mit näherem herangehen... ;-) ganz alternativ gedacht: ein großer hochauflösender riesenbildschirm wäre sicher nicht die schlechteste "leinwand"....... einen wie großen bildschirm kann man sich eigentlich für das geld des leica-beamers kaufen? (mir gehts um den fall der häuslichen projektion, die möglicherweise mit einem großbildschirm besser lösbar wäre). und gaanz ganz alternativ: schon früher wurden z.b. mehrere filme nebeneinanderprojiziert um größere formate darzustellen. was spräche dagegen dei beamer überlappend/nebeneinander projizieren zu lassen (gibt es software, die das ansteuert?)?? in stereo projiziert man auch direkt übereinander, digital sollte es doch kein problem sein quasi umgedrehtes "stitchen" zu praktizieren um auf höhere auflösungen zu kommen. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted September 30, 2008 Share #33 Posted September 30, 2008 Genau so ist es. Vor allem wenn man eigentlich meinen müßte, daß von einem älteren Ohr diese Oberwellen, fouriertransformiert separiert als Term der Gesamtkurve, sowieso nicht gehört werden können. Dem ist aber nicht so, der Gesamteindruck wird auch von einem älteren Ohr vollkommener gehört, wenn die hohen Frequenzen enthalten sind. Und das ist bei Physikern genauso wie bei Normalsterblichen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 30, 2008 Share #34 Posted September 30, 2008 Lass einfach mal die Polemik weg. Polemik lag mir fern. Tut mir leid, wenn es so rübergekommen ist. Im Prinzip ist es so - in Bildmitte liefert jede Billigknipse eine mehr als ausreichende Auflösung, wenn man die Blende noch etwas schliesst. Was eine gute Optik (und ein brilliantes Bild) ausmacht, das ist aber neben der reinen Auflösung auch der Kontrast. Da stimme ich Dir zu, wollte aber die Dinge nicht verkomplizieren und habe mich deshalb auf die Auflösung beschränkt, weil das der Punkt ist, an dem es bei den heutigen Beamern am sichtbarsten hapert. Die Beamer sind in der Lage, bis zur digitalen Auflösungsgrenze ein kontrastreiches Bild zu liefern, bis in die Ecken,.... Das ist wohl richtig, aber wie Du selbst schreibst eben nur "bis zur digitalen Auflösungsgrenze". Die aber wird bei der digitalen Projektion durch den Beamer limitiert, und zwar momentan noch stark. Im Übrigen bildet auch ein Beamer über eine Projektionsoptik auf die Leinwand ab. Insofern gelten da dieselben Limitierungen wie bei der herkömmlichen Projektion (Planlagefehler allerdings treten nicht auf). Um wirklich beurteilen zu können, worum es hier geht und wie das im Vergleich zum Dia aussieht, sollte man sich mal vorurteilsfrei auf eine hochwertige Beamerprojektion einlassen. Eine Gelegenheit gibt es z.B. bei den gdt Naturfototagen in Lünen vom 24.-26. Oktober. Volker, ich fotografiere seit meiner frühen Jugend, insgesamt seit nunmehr rund 35 Jahren. Alles was ich hier von mir gebe beruht auf eigener Erfahrung. Habe ich zu bestimmten Themen keine eigenen Erfahrungen, dann äußere ich mich nicht. Den von Dir angeregten vorurteilsfreien Vergleich habe ich zusammen mit anderen letztes Jahr beim Leica Erlebnistag durchgeführt. Sind 25.000,- € für einen Beamer hochwertig genug? Natürlich war's schön hell und wer weit hinten saß, der hat die Mängel in der Abbildung vielleicht auch nicht wahrgenommen (Treppenstrukturen, fehlende Detailwiedergabe feiner Strukturen usw.), aber in etwa 7 bis 8m Entfernung von der Leinwand (Breite war wohl knapp 7m) war's grauslig. Zuhause projiziere ich auf 2m Breite und sitze etwa 3,5m weg, und wenn ich näher rangehe, sehe ich immer mehr Details, nicht weniger, DAS nenne ich Qualität. Bei der Beamerprojektion hingegen wird es dann nur noch matschig. Andreas, es ist meiner Meinung und Erfahrung nach vor allem eine Frage des Kontrastes. Nun, genaugenommen ist es eine Kombination aus beidem, Auflösung und Kontrast. Auflösung ohne Kontrast hilft nichts, da gebe ich Dir völlig recht. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 30, 2008 Share #35 Posted September 30, 2008 Genau so ist es. Vor allem wenn man eigentlich meinen müßte, daß von einem älteren Ohr diese Oberwellen, fouriertransformiert separiert als Term der Gesamtkurve, sowieso nicht gehört werden können. Dem ist aber nicht so, der Gesamteindruck wird auch von einem älteren Ohr vollkommener gehört, wenn die hohen Frequenzen enthalten sind. vielleicht der korrektheit noch aufgeführt. es ist ja nicht so, daß ältere "ohren" per se schlechter sind, es sind in der hauptsache die knochen (!!) die steifer werden und hohe frequenzen nicht mehr so gut durchlassen, aber der gehörssinn den schall aus den knochen verwertet und von daher der eindruck entsteht, man höre die höhen schlechter. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
sprec000 Posted September 30, 2008 Share #36 Posted September 30, 2008 Man sollte (auch wenn ich mir erlaube ein Anhänger einer leicht anderen Sichtweise zu sein) aber hier noch anfügen das sich viele Leica-Käufer mehr einer anderen Philosophie befleissigen: Der nach der maximal möglichen Qualität zu streben, dies in kleinen Stückzahlen und nicht für den Massenmarkt. Das bedeutet: Edel, teuer und exclusiv. Ob in der Praxis immer eindeutige Vorteile zu erkennen sind ist hierbei erst mal sekundär... Das gilt auch für den neuen Leica-Projektor (im Vergleich zur gleichpreisigen Konkurrenz). Aber um hier die Kette nicht zu unterbrechen musste Leica ja irgendwann handeln... Und das ist gelungen, auch die Auflösung ist mit 16:10 näher am Kleinbildformat (15:10) als andere Hersteller mit ihren reinen Heimkinobeamern in Full-HD (16:9) Leider, leider ist die Halbwertszeit für digitale Produkte (welcher Coleur auch immer) im Vergleich zur analogen Fotografie geradezu erschreckend klein. Analoge Fotografie war früher (in diesem Punkt) deutlich besser...Nach zwei Jahren ist der digitale Leicaprojektor wohl nicht mal mehr die Hälfte wert, aber das ist bei anderen Beamerherstellern auch nicht viel anders... Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 30, 2008 Author Share #37 Posted September 30, 2008 Aber genausowenig wie ich je geglaubt habe, dass durch Aktienkauf und -verkauf, Optionshandel sowie Derivatgeschäfte irgendwelche Werte im eigentlichen Sinn geschaffen worden sind (das war alles heiße Luft wie jetzt auch der Letzte feststellen muss), glaube ich, dass ein Beamer mit einer gegenüber der aufnehmenden Kamera deutlich niedrigeren physikalischen Auflösung die Qualität der Aufnahme voll rüberbringen kann. verrätst du uns auch den zusammenhang zwischen dem geschehen an den finanzmärkten und der bildqualität von beamern oder was sonst will uns diese nachträglich veröffentlichte prophezeiung sagen (mir war übrigens auch schon immer klar, dass der DAX am 30.9.2008 mit 5831 punkten schliessen würde). Link to post Share on other sites More sharing options...
wshe Posted September 30, 2008 Share #38 Posted September 30, 2008 ... als Neuling erlaube ich mir mal Zweifel an der Dikussion div. Forenten betr. Beamer kund zu tun, ... keiner regt sich auf das hier die scheinbar schlechtere Technik DLP verwandt wird , statt LCOS-Panels s. Canon (gleiche Preisklasse), ... das 5000 € High-End Beamer im Wohnzimmer besser sind (fürs Heimkino, O-Ton Leica) ... und der Leica Beamer seine Vorteile erst in großen Räumen ausspielt ... ... der Beamer von Projectiondesign (einschl. "Riesenlinse") stammt und "abgespeckt" ein Schnäppchen ist ... ... sowie ... wenn ich 10 Mio-Pixel fotografiere ... warum dann nur 1920x1200 ... dat kann mein Händy ... Gruß Bert P.S. analog kommt da nix ran ... Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted October 1, 2008 Share #39 Posted October 1, 2008 als Unwissender in Sachen Projektion, aber als Wissender der Zeitgeschichte der Digitaltechnik, wage ich zu behaupten, daß der Leica Beamer der Beginn, also die ersten Erfahrungen, von Leica in diesem Bereich sind. Das ist erstmal nicht schlecht, im Gegenteil, es ist zu begrüßen, daß Leica so schnell wie möglich auch bei der Bildprojektion das -leider- unbestreitbare Sterben der Analogen Technik mit der Verfügbarkeit von guten Nachfolgeprodukten ausgleicht. Und nicht genauso arrogant wie vor einigen Jahren die digitalen Kameras ignoriert. Dieser Marktbereich ist aber dem gleichen Preisverfall unterlegen, wie bei der digitalen Aufnahmetechnik. Man kann zwar auch heute noch Höchstpreise bei professionellen Kameras durchsetzen, aber nur bei höchster Qualität. Da die Qualität der digitalen Bildprojektion leider neben Lichterzeugung und optischen System momentan hauptsächlich durch den "Sensor" begründet (und begrenzt) ist, wäre es begrüßenswert, wenn Leica im Konzept vorsieht, diese Komponente bei einem derart teueren Gerät upzugraden. Denn mit Sicherheit wird beim Sensor, wie damals bei Digilux 1, die Technik nicht stehen bleiben. Just my 5c. Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 1, 2008 Share #40 Posted October 1, 2008 Und das ist bei Physikern genauso wie bei Normalsterblichen.... Das kann ich aus persönlicher Erfahrung nur bestätigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.