Jump to content

LX 3 ist Televid 77 - kompatibel


panoramer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich konnte bei schönem Wetter die Telefähigkeit der neuen Panasonic LX3 testen.

Danke an Leica für die Super-Vorsatzlinse.

Ich habe das Leica Okular auf 60 fache Vergrößerung gestellt, die LX3 an den Kamera-Adapter montiert (dazu muss der äussere Objektiv-Ring an der LX3 abgeschraubt werden !) und Bauwerke in Lübeck untersucht. Es ist beeindruckend, aus welchem Material eine Kirchturmspitze hergestellt wird. Ein einfacher Holzmast spitzzulaufend, ein wenig Dachpappe und dann das Kupfer als Aussenhülle.

Es macht einfach süchtig, die städtischen Baudenkmäler so stark unter die Lupe zu nehmen. Es gibt dort viele Details zu entdecken, die man mit blossem Auge nicht sehen würde.

Die Kamera habe ich auf 2,5f Vergrößerung gestellt (60mm?) das Okular des Leica Televids auf 60f.

Jetzt kommt die Frage:

Welche Brennweite hätte ich dann?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Beeindruckend. Habe mir deshalb erlaubt, etwas nachzuschärfen. Bitte nicht böse sein.

Mit besten Grüßen

Wolfgang

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das funktioniert doch prima mit dem Adapter von Leica.

Und es sieht sehr praktikabel aus. Das Ergebnis ist

erwartungsgemäß gut ( Abbildungsleistung Spektiv )

Kamera kann ich nicht beurteilen - da nur D-Lux3.

 

Zur Brennweite:

bei der Kamera empfiehlt es sich ohnehin auf unendlich

zu stellen und den Zoom ganz außen vor zu lassen.

(scharf stellen am Spektiv )

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das funktioniert doch prima mit dem Adapter von Leica.

Und es sieht sehr praktikabel aus. Das Ergebnis ist

erwartungsgemäß gut ( Abbildungsleistung Spektiv )

Kamera kann ich nicht beurteilen - da nur D-Lux3.

 

Zur Brennweite:

bei der Kamera empfiehlt es sich ohnehin auf unendlich

zu stellen und den Zoom ganz außen vor zu lassen.

(scharf stellen am Spektiv )

 

Danke,

bei der recht weitwinkellastigen LX 3 bzw. Leica D-Lux 4 sollte man schon auf 2,5 f Vergrößerung zoomen. Ich stelle mir die Kamera so ein und fahre mit dem Abstandsschlitten so dicht ans Okular bis das Bild formatfüllend wird.

So verhindert man, dass das Objektiv gegen das Okular kommt und wieder einfährt.

Ich habe vorher die LX 1 am Spektiv drangehabt. Ich finde die LX 3 ist ein gewaltiges Stück besser geeignet für Spektivaufnahmen.

Das einzige, was ich noch vermisse, wäre eine Möglichkeit einen Drahtauslöser an der LX 3 bzw. Leica D-Lux 4 zu montieren.

Bei der zukünftigen LX4 bzw. Leica D-Lux 5 ein willkommenes i-Tüpfelchen.

Link to post
Share on other sites

Danke,

bei der recht weitwinkellastigen LX 3 bzw. Leica D-Lux 4 sollte man schon auf 2,5 f Vergrößerung zoomen. Ich stelle mir die Kamera so ein und fahre mit dem Abstandsschlitten so dicht ans Okular bis das Bild formatfüllend wird.

So verhindert man, dass das Objektiv gegen das Okular kommt und wieder einfährt.

Ich habe vorher die LX 1 am Spektiv drangehabt. Ich finde die LX 3 ist ein gewaltiges Stück besser geeignet für Spektivaufnahmen.

Das einzige, was ich noch vermisse, wäre eine Möglichkeit einen Drahtauslöser an der LX 3 bzw. Leica D-Lux 4 zu montieren.

Bei der zukünftigen LX4 bzw. Leica D-Lux 5 ein willkommenes i-Tüpfelchen.

 

Hallo Panoramer,

 

ich benutze auch diesen Adapter. Aber mit einer Sonderanfertigung an einem

Fremdspektiv ( ebenf. deutsche Produktion ;-).

 

Meine Frage wäre: gibt es im Objektivdurchmesser ( der geriffelete Rand am Gehäuse

unterschiede zur D- Lux 3 im Durchmesser. Oder läßt sich der Rand des Objektivs ( D-Lux 4 ) genauso mittig in die Lichte Öffnung setzen ( kleiner Absatz ) wie bei der D-Lux 3.

Mit scheint nämlich das der Objektivrand ( geriffelte Fläche ) bei der D-Lux 4 größer im

Durchmesser ist als bei der D-Lux 3.

 

Zum Zoomen. Wenn ich Zoome kommt bei mir der Rand unscharf, da ich die

Frontlinse fast aufsetzend an die Austrittslinse des Spektivs ansetze ( hat aber auch einen

Gummiring am Rand - keine Augenmuschel ). Sinn der Übung ist die Vermeidung von Streulicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

[...]

Jetzt kommt die Frage:

Welche Brennweite hätte ich dann?

 

Das ist immer schwer exakt zu berechnen, weil die unterschiedlichen Abstände Okular/Linse etc. selten exakt bekannt sind.

 

Zur groben Ermittlung hilft der Richtwert: 1000mm Brennweite bilden Sonne oder Mond 10mm groß auf dem Sensor/Film ab. Man muss also nur die Größe des Sensors bzw. der Pixel kennen.

Genauer geht's natürlcih mit Sternfeldaufnahmen. Da keine Nachführung vorhanden ist, sollte man den Polarstern anpeilen.

Der hat einen schwachen Begleiter in 18,4" Abstand, was bei dem hier erwähnten Aufbau locker drin sein müsste.

Darüber lässt sich dann ziemlich gut die Brennweite ermitteln.

 

Viel Erfolg

 

Torsten

 

PS.: 4800mm Brennweite könnte gut hinhau'n. Es ist ja zweimal der Turm mit gleichem Objektiv (und hoffentlich eingestellter Brennweite) aufgenommen worden. Aus dem Verhältnis beider Turmgrößen kann man ja schonmal 'nen ersten Richtwert ermitteln.

Link to post
Share on other sites

Hallo Panoramer,

 

ich benutze auch diesen Adapter. Aber mit einer Sonderanfertigung an einem

Fremdspektiv ( ebenf. deutsche Produktion ;-).

 

Meine Frage wäre: gibt es im Objektivdurchmesser ( der geriffelete Rand am Gehäuse

unterschiede zur D- Lux 3 im Durchmesser. Oder läßt sich der Rand des Objektivs ( D-Lux 4 ) genauso mittig in die Lichte Öffnung setzen ( kleiner Absatz ) wie bei der D-Lux 3.

Mit scheint nämlich das der Objektivrand ( geriffelte Fläche ) bei der D-Lux 4 größer im

Durchmesser ist als bei der D-Lux 3.

 

Zum Zoomen. Wenn ich Zoome kommt bei mir der Rand unscharf, da ich die

Frontlinse fast aufsetzend an die Austrittslinse des Spektivs ansetze ( hat aber auch einen

Gummiring am Rand - keine Augenmuschel ). Sinn der Übung ist die Vermeidung von Streulicht.

Damit die Kamera (LX 3 oder Leica D-Lux4) in den Universalkamera-Adapter hineinpasst, muss vorher der geriffelte Objektivring entfernt werden.

Das ist der ganze Trick. Erst wenn man diesen Ring von der Kamera abschraubt, erreicht man den gleichen Durchmesser, wie die LX1-2 bzw. D-Lux 3.

Link to post
Share on other sites

Damit die Kamera (LX 3 oder Leica D-Lux4) in den Universalkamera-Adapter hineinpasst, muss vorher der geriffelte Objektivring entfernt werden.

Das ist der ganze Trick. Erst wenn man diesen Ring von der Kamera abschraubt, erreicht man den gleichen Durchmesser, wie die LX1-2 bzw. D-Lux 3.

 

Hallo Panoramer,

 

habe ich mir doch gedacht, daß die Kamera so ohne weiteres in den Adapter passt ;-)

Vielen Dank für die Info und den Tip.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...