Jump to content

Neuer Verschluß - jetzt bin ich hin- und hergerissen


germanlaws

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte ja nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich den neuen Verschluß ob des Verlustes der 1/8000 für einen Fehlweg halte. Außenfotos mit geringer Tiefenschärfe erreichen zumindest beim 50er Lux sehr schnell die 1/8000 und deshalb ist mir die schnelle Belichtung sehr wichtig.

Gestern hatte ich auf der PK die Möglichkeit, den neuen Verschluß erstmals selber zu erleben: das leise Auslösen ist schon ein Erlebnis. Kaum hörbar, auch mit dem Ohr unmittelbar an der Kamera nur ein leises, weiches Klick. Im Modus "diskret" spannt die M erst, wenn man den Auslöser wieder losläßt, und auch dann leiser und irgendwie weicher und harmonischer. Da hilft auch mein Luigi Halfcase nichts: meine M8 ist gefühlt doppelt so laut, löst härter aus und auch spürbarer.

Der Erwerb eines Graufilters und das Auswechseln des Verschlusses nach Ablauf der Werksgarantie sind wohl auch auf meinen Wunschzettel für 2009 gewandert.

 

"Was kümmert mich mein Gerede von gestern?" Nein, Leben ist Lernen und hier habe ich dazugelernt.

 

lg aus Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 91
  • Created
  • Last Reply
Ich hatte ja nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich den neuen Verschluß ob des Verlustes der 1/8000 für einen Fehlweg halte. Außenfotos mit geringer Tiefenschärfe erreichen zumindest beim 50er Lux sehr schnell die 1/8000 und deshalb ist mir die schnelle Belichtung sehr wichtig.

Gestern hatte ich auf der PK die Möglichkeit, den neuen Verschluß erstmals selber zu erleben: das leise Auslösen ist schon ein Erlebnis. Kaum hörbar, auch mit dem Ohr unmittelbar an der Kamera nur ein leises, weiches Klick. Im Modus "diskret" spannt die M erst, wenn man den Auslöser wieder losläßt, und auch dann leiser und irgendwie weicher und harmonischer. Da hilft auch mein Luigi Halfcase nichts: meine M8 ist gefühlt doppelt so laut, löst härter aus und auch spürbarer.

Der Erwerb eines Graufilters und das Auswechseln des Verschlusses nach Ablauf der Werksgarantie sind wohl auch auf meinen Wunschzettel für 2009 gewandert.

 

"Was kümmert mich mein Gerede von gestern?" Nein, Leben ist Lernen und hier habe ich dazugelernt.

 

lg aus Willich

 

Dieter

 

Vom Leica Service auf dem Leicastand habe ich erfahren, das ein Upgrade von M8 nach M8.2 nicht den Modus "diskret" Verschlussaufzugsverzögerung verbindet. Das ist für mich ein Grund nicht auf das Upgrade einzugehen. Nur die direkte M8.2 hat diese Funktion. Ich jedenfalls warte auf die M9, auch wenn dies noch zwei Jahre dauert...

 

 

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Vom Leica Service auf dem Leicastand habe ich erfahren, das ein Upgrade von M8 nach M8.2 nicht den Modus "diskret" Verschlussaufzugsverzögerung verbindet.

 

Gruß philipp

 

Das ist sehr enttäuschend, da ich das Motorgeräusch an der M8 nerviger empfinde als das Verschlußgeräusch. Unter diesen Umständen werde ich auch auf das Upgrade verzichten.

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

Das ist sehr enttäuschend, da ich das Motorgeräusch an der M8 nerviger empfinde als das Verschlußgeräusch. Unter diesen Umständen werde ich auch auf das Upgrade verzichten.

 

Es gab zu diesem Thema schon einen englischen Thread im Forum. Ich finde das auch sehr enttäuschend, und wir sind offensichtlich nicht alleine mit dieser Sichtweise.

 

Ich hatte eine Konversation per Email mit dem M8 Support bei Leica, und mein Eindruck (ohne es belegen zu können) ist, daß dies keine technische Entscheidung ist, sondern daß die Marketing-Abteilung sich das ausgedacht hat. Die Support-Mitarbeiterin hat mir zugesagt, meine Sichtweise der Dinge an das Produktmanagement weiterzuleiten, insbesondere auch, daß ich bereit wäre, für das Upgrade entsprechend mehr zu zahlen (im vernünftigen Rahmen), wenn man den vollen "Silent"-Modus der M8.2 dafür bekommt.

 

Wenn genügend M8-Kunden diese Ansicht teilen und Leica davon in Kenntnis setzen (per Email, Telefon, Brief, über den Händler), dann kann sich mittelfristig ja vielleicht noch was ändern...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte eine Konversation per Email mit dem M8 Support bei Leica, und mein Eindruck (ohne es belegen zu können) ist, daß dies keine technische Entscheidung ist, sondern daß die Marketing-Abteilung sich das ausgedacht hat.

 

Das vermute ich auch. Danke für die Info. Von mir wird Leica jedenfalls auch eine e-mail zu dem Thema bekommen. Vielleicht kann man ja was bewirken, schön wäre es......

 

Gruß Hans

Link to post
Share on other sites

oha - ein leiser Verschluss ... nein, ein noch leiserer, würde ich sagen .... ich kenn mich mit Verschlusskrawallgeräuschen aus ... fotographiere ich doch mit Hasselblad ... nur zur Erholung via M 6, der VerschlusssymphonikerIn, die M 8, auch im Gebrauch bei mir, ist auch eigentlich ein bescheidener Beitragleister in Sachen Gräuschumweltverschmutzung ... deshalb ... ich warte lieber auf die M 9

Link to post
Share on other sites

Was ich zum Thema Motorgeräusch noch vergaß: Auf meiner Wunschliste für die M9 würde (natürlich neben dem Vollformat-Sensor, den alle haben wollen) ein manueller Aufzug für den Verschluß stehen, so wie es Epson mit der RD-1 vorgemacht hat. Wahrscheinlich stehe ich damit ziemlich alleine, aber ich denke, es wäre gut für den Akku und würde irgendwie auch zu einer M-Leica passen, auch im Digitalzeitalter.

 

Vielleicht liest das ja jemand von Leica und erwägt es zumindest als Option... :)

Link to post
Share on other sites

Was ich zum Thema Motorgeräusch noch vergaß: Auf meiner Wunschliste für die M9 würde (natürlich neben dem Vollformat-Sensor, den alle haben wollen) ein manueller Aufzug für den Verschluß stehen, so wie es Epson mit der RD-1 vorgemacht hat. Wahrscheinlich stehe ich damit ziemlich alleine, aber ich denke, es wäre gut für den Akku und würde irgendwie auch zu einer M-Leica passen, auch im Digitalzeitalter.

 

Vielleicht liest das ja jemand von Leica und erwägt es zumindest als Option... :)

 

Voll einverstanden, damit kann man auch wieder den 'Daumengriff' praktizieren

Link to post
Share on other sites

Was ich zum Thema Motorgeräusch noch vergaß: Auf meiner Wunschliste für die M9 würde (natürlich neben dem Vollformat-Sensor, den alle haben wollen) ein manueller Aufzug für den Verschluß stehen, so wie es Epson mit der RD-1 vorgemacht hat. Wahrscheinlich stehe ich damit ziemlich alleine, aber ich denke, es wäre gut für den Akku und würde irgendwie auch zu einer M-Leica passen, auch im Digitalzeitalter.

 

meine Zustimmung hast Du ebenfalls.

 

Bei mir wird eine M-Digital auch erst interessant bei VF und soviel konventioneller Mechanik wie möglich.

 

ODER ein D - "M" - R für die bisherigen M2 - M7 / MP verwendbar.

 

Die bisherige M8 bzw. M8.2 sind mit Sicherheit technische Meisterleitungen.

Vor allem da die M-Charakteristik bei Digital beibehalten wurde. Und das ist für mich

das wichtigste Kriterium. Aber ich denke, da ist auch noch mehr drin ;-)

 

 

- koste es was es wolle - ( scherzhaft gemeint )

Link to post
Share on other sites

Weiss jemand, ab die "alte" M8 mit der neuartigen Aufzugsverzögerung ausgerüstet werden kann, ohne den Verschlus auf 1/4000 sek herunterzustufen? Die Händler sind anscheinend alle am Kölsch trinken. Anrufen beim Leicahändler meines Vertrauens brachten nicht die richtige Erkenntnis.

Eine alte gebraucht M8 mit verzögerbaren normalverschluss würde mich schon etwas reizen. Vieleicht sind die Gebrauchtpreise in einem halben Jahr auch schon bezahlbar.

Link to post
Share on other sites

Weiss jemand, ab die "alte" M8 mit der neuartigen Aufzugsverzögerung ausgerüstet werden kann, ohne den Verschlus auf 1/4000 sek herunterzustufen?

 

Der "diskrete", damit ist der verzögerte gemeint, Verschlußaufzug ist (derzeit) weder mit Firmware-Update noch mit Verschluß-Update für die M8 zu haben - also leider garnicht.

 

Anderswo in diesem Forum wurde gemutmaßt (ich glaube, es war in der englischen Hälfte), daß die 'fehlende' Nachrüstmöglichkeit eine Entscheidung des Vertriebs war, denn technisch möglich ist die Nachrüstung des verzögerten Verschlußaufzugs wohl schon...

Link to post
Share on other sites

Weiss jemand, ab die "alte" M8 mit der neuartigen Aufzugsverzögerung ausgerüstet werden kann, ohne den Verschlus auf 1/4000 sek herunterzustufen?

 

Wie bereits gesagt wurde, wird die Auslöseverzögerung z.Z. gar nicht als Upgrade angeboten.

 

Was die 1/8000 angeht, so geht diese nach offizieller Auskunft des M8 Support bei Leica definitiv verloren, wenn man die Upgrade-Option "Verschluß" wählt. Das Zeiteinstellrad wird ausgewechselt.

Link to post
Share on other sites

Was ich zum Thema Motorgeräusch noch vergaß: Auf meiner Wunschliste für die M9 würde (natürlich neben dem Vollformat-Sensor, den alle haben wollen) ein manueller Aufzug für den Verschluß stehen, so wie es Epson mit der RD-1 vorgemacht hat. Wahrscheinlich stehe ich damit ziemlich alleine, aber ich denke, es wäre gut für den Akku und würde irgendwie auch zu einer M-Leica passen, auch im Digitalzeitalter.

 

Vielleicht liest das ja jemand von Leica und erwägt es zumindest als Option... :)

 

Nein, nicht alleine. Ich habe gleich bei Einführung der M8 bei einem Besuch in Solms darauf hingewiesen, dass mir der manuelle Aufzugshebel für den Verschluss fehlt. Der nette Herr im Leicashop entgegnete mir, "den braucht man nicht, da ja kein Film transportiert werden muss" :):):)

Nein, der Handaufzug (am besten der von der M2) muss bei der M9 dasein. Natürlich auch ein zuschaltbarar Motor!

Link to post
Share on other sites

Und ich wünsche mir eine Rückspulkurbel á la M3/MP, damit kann ich unterwegs den Akku wieder aufladen, wenn ich ich auf den K2 klettere;)

Der neue Verschluss ist eine saubere Leistung, so hätte es von Anfang sein sollen. Ich kann jeden verstehen, der umrüstet oder auf die neue M8.2 umsteigt.

Link to post
Share on other sites

Nein, nicht alleine. Ich habe gleich bei Einführung der M8 bei einem Besuch in Solms darauf hingewiesen, dass mir der manuelle Aufzugshebel für den Verschluss fehlt. Der nette Herr im Leicashop entgegnete mir, "den braucht man nicht, da ja kein Film transportiert werden muss" :):):)

Nein, der Handaufzug (am besten der von der M2) muss bei der M9 dasein. Natürlich auch ein zuschaltbarar Motor!

 

Meine ganz persönliche "Traum"-M8.x wäre eine mit Schnellschalthebel, wahlweise der Motor M ansetzbar, und statt des eingebauten Motors einfach ein größere Batterie und einen zweiten SD-Schacht (so wie jetzt bei der S2, mit parallelem oder wechselweisem Schreiben).

Achja, und ISO von 25 bis max 640 - selbst in den dunkelsten Kreuzberger Kneipen hab ich noch nie mehr als ISO 400 gebraucht (meistens ISO 200), Noctilux und Summilux sei Dank! ;-)

Link to post
Share on other sites

statt des eingebauten Motors einfach ein größere Batterie und einen zweiten SD-Schacht

 

z. Bsp durch eine etwas erweiterte Bauhöhe des Leicavit`s,

das sollte genug Platz schaffen für Akku und Co.

 

Im Grunde finde ich die "normale" Bodenplatte

verschenkten Platz. Alternative s.o.

 

Ein Monstrum wie den M-Motor von Leitz NY

darf es natürlich nicht werden ;-)

Link to post
Share on other sites

Ich hatte ja nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich den neuen Verschluß ob des Verlustes der 1/8000 für einen Fehlweg halte. Außenfotos mit geringer Tiefenschärfe erreichen zumindest beim 50er Lux sehr schnell die 1/8000 und deshalb ist mir die schnelle Belichtung sehr wichtig.

Gestern hatte ich auf der PK die Möglichkeit, den neuen Verschluß erstmals selber zu erleben: das leise Auslösen ist schon ein Erlebnis. Kaum hörbar, auch mit dem Ohr unmittelbar an der Kamera nur ein leises, weiches Klick. Im Modus "diskret" spannt die M erst, wenn man den Auslöser wieder losläßt, und auch dann leiser und irgendwie weicher und harmonischer. Da hilft auch mein Luigi Halfcase nichts: meine M8 ist gefühlt doppelt so laut, löst härter aus und auch spürbarer.

Der Erwerb eines Graufilters und das Auswechseln des Verschlusses nach Ablauf der Werksgarantie sind wohl auch auf meinen Wunschzettel für 2009 gewandert.

 

"Was kümmert mich mein Gerede von gestern?" Nein, Leben ist Lernen und hier habe ich dazugelernt.

 

lg aus Willich

 

Dieter

 

Ich habe den Eindruck, dass nur Dieters erster Beitrag auf einer eigenen Erfahrung mit der M8-2 beruht. Das motiviert mich, mein heutiges Erlebnis mit der M8-2 zu beschreiben.

 

Leute, vergesst alles, was Ihr je über den neuen Verschluss gelesen habt und vergesst alles, was Ihr von der M8 in den Ohren habt! Und vergesst auch ganz schnell den „diskreten“ Aufzug. Warum?

 

Auch ohne den diskreten Aufzug ist die M8-2 dermaßen leise, das man glaubt, sich verhört zu haben. Mal ganz ehrlich: jeder, der den diskreten Tuchverschluss geliebt hat, hat sich höchstens mit dem Geräusch der M8 arrangiert, mehr nicht. Vielleicht ist die M8 nicht wirklich lauter als die eine oder andere SLR, unangenehmer als viele ist sie allemal.

 

Damit ist Schluss. Ob Ihr’s glaubt oder nicht: die M8-2 ist - mit oder ohne diskreten Aufzug - leiser als die M6, definitiv. Der direkte Vergleich zwischen M8 und M8-2 ist umwerfend. Der Aufzug selbst ist nurmehr ein leises Säuseln.

 

Nachdem für mich bis heute morgen der Upgrade wegen der fehlenden Möglichkeit des diskreten Aufzugs nicht in Frage kam, ist der diskrete Aufzug jetzt nur noch ein nettes Nice-to-have. Ich denke definitiv über ein Upgrade nach.

 

Ungläubige mögen die 8-2 in „Ohrenschein“ nehmen.

 

Kurz zu den neuen Sucherrahmen, mit 35 mm ausprobiert. Die Abweichung bei typischen Aufnahmeentfernungen zwischen 3 und 30 m ist minimal. Wenn der Eindruck auf die anderen Brennweiten übertragbar ist, halte ich die neue Auslegung für ungemein praxisgerecht.

Link to post
Share on other sites

Hatte heute die M8.2 in der Hand und kann die Ausführungen von Holger fast voll unterschreiben.

„leiser als die M6, definitiv“, also das werde ich erst unterschreiben, wenn ich einen Vergleich in einer wirklich stillen Umgebung gemacht habe.

Im Geräuschpegel der Photokina konnte ich mir dazu noch kein abschließendes Urteil bilden.

 

Die Sucherrahmen sind endlich wieder in der Begrenzung wie man es von der M7/ MP gewohnt ist >>sehr praxisgerecht.

 

Gruß Willy

 

PS.:

Die neue S2 liegt sehr gut in der Hand.

Der Sucher ist, wie man es von Leica gewohnt ist, brillant und hell (mit „nur“ Bl. 2,5).

Für den großen Sensor ist die S2 geradezu zierlich ausgefallen (kein Witz).

Glückwunsch an Leica

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...