Jump to content

Objektive abgestimmt auf digitalen chip


spassig

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Geht man von den gerenderten Bildern aus, so erscheint mir das Auflagemaß des S-Systems als nicht besonders groß, ich komme kaum auf 60mm, was auf 45mm Sensorbreite bezogen nicht sonderlich viel erscheint!?

Was mich zudem wundert, ist die extreme Baulänge des 35ers - also doch Kompromisse zugunsten des Sensors?

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, inwieweit die Optiken den kleineren Sensor kaschieren und wie die MF-Meute dieses System damit letztlich einsortiert!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 83
  • Created
  • Last Reply
Geht man von den gerenderten Bildern aus, so erscheint mir das Auflagemaß des S-Systems als nicht besonders groß, ich komme kaum auf 60mm, was auf 45mm Sensorbreite bezogen nicht sonderlich viel erscheint!?

Was mich zudem wundert, ist die extreme Baulänge des 35ers - also doch Kompromisse zugunsten des Sensors?

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, inwieweit die Optiken den kleineren Sensor kaschieren und wie die MF-Meute dieses System damit letztlich einsortiert!

 

Das Auflagemaß wird sich wohl aus den Vorgaben kompakten Bauform resultieren. Wenn der Bajonettdurchmesser entsprechend groß ist, ist die Randstrahlenproblematik vermutlich auch so in den Griff zu kriegen.

 

Das 35er wird wohl eine aufwändige Retrofokuskonstruktion sein (und das 24er wohl erst recht. Auf das bin ich jetzt schon gespannt...)

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Geht man von den gerenderten Bildern aus, so erscheint mir das Auflagemaß des S-Systems als nicht besonders groß, ich komme kaum auf 60mm, was auf 45mm Sensorbreite bezogen nicht sonderlich viel erscheint!?

Wenn man von 60 mm ausgeht, entspräche das Verhältnis von Auflagemaß zu Bildkreis ziemlich genau dem des R-Systems. Das Auflagemaß des R-Systems ist ja bekanntlich relativ groß. Verglichen mit anderen Mittelformatsystemen ist das S2-Auflagemaß nur deshalb klein, weil die Mittelformatsysteme typischerweise für das 645-Format entwickelt worden waren; sie sind für die tatsächlich benutzten Sensoren überdimensioniert.

 

Was mich zudem wundert, ist die extreme Baulänge des 35ers - also doch Kompromisse zugunsten des Sensors?

Eine gegenüber dem Auflagemaß viel kürzere Brennweite läßt sich nur als Retrofokus-Objektiv realisieren. Für ein Mittelformatobjektiv ist die Baulänge nicht so extrem; man kann hier nicht mehr in Kleinbilddimensionen denken.

 

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, inwieweit die Optiken den kleineren Sensor kaschieren und wie die MF-Meute dieses System damit letztlich einsortiert!

Was gibt es da zu kaschieren? Die S2 ist eine Mittelformat-DSLR, genauso wie die H3DII-31, deren Sensor nur minimal größer ist.

Link to post
Share on other sites

Die Optiken sind sicherlich noch nicht ausentwickelt, ich vermute die groben Randdaten werden sich jedoch kaum noch ändern (auch Größe)?!

Ausgehend davon fiel mir sofort die Baugröße des 35ers gerade im Vergleich zum 24er und 30-90 auf, da haben andere Systeme teils gänzlich abweichende Größenverhältnisse - wegen mutigerer, asphärischer Rechnungen?

 

Ich sehe das S-System auch als Konkurrenz zu den High-End-Systemen mit 56mm Sensorbreite, auch weil sie - anders als die kleinen Geschwister - wieder ein in sich schlüssiges Vollformat-System darstellen. M8/DMR kann durch die Optikqualität qualitativ auch im 12MPixel-Vollformatbereich wildern - wo das S-System?

Link to post
Share on other sites

Ausgehend davon fiel mir sofort die Baugröße des 35ers gerade im Vergleich zum 24er und 30-90 auf, da haben andere Systeme teils gänzlich abweichende Größenverhältnisse - wegen mutigerer, asphärischer Rechnungen?

Welche Mittelformatsysteme wären das denn? Hasselblads 35er zum Beispiel ist 124 mm lang und hat einen Durchmesser von 100 mm – bei geringerer Lichtstärke. Ohne Asphären übrigens.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich meine die Größenverhältnisse, warum ist das 24er kleiner als das 35er, selbst das 30-90 ist kompakter. In anderen Systemen sind die Super-WW wahre Riesen, von den Zooms ganz zu schweigen...

Dieser High-End-Markt hat ein sehr begrenztes Volumen und ich bin gespannt, wie solche Feinheiten gewertet werden.

Link to post
Share on other sites

Georg,

 

ich glaube nicht, dass sich an den Groessen der Objektive was aendern wird. Ich hatte die S2 in Koeln am Auge und ein wenig mit den Dummy-Objektiven gespielt. Ein "Danke" in Richtung Solms fuer den freundlichen und eigentlich unerwarteten Empfang und die Bewirtung am Stand.

 

Die Fassungen machten auf mich den Eindruck eines Baukastensystems; alle Dummies hatten diesselbe Filterbajonettgroesse, denselben Fokusring (in Breite und Laenge und Durchmesser), lediglich die "Tonnen" der uebrigen Fassung variierten in der Baulaenge.

 

Ein Baukasten macht auch Sinn - er spart Geld durch Gleichteile in der Fertigung und der Nutzer gewoehnt sich schneller an das System.

 

Wenn mich nicht alles taeuscht, geht man ja bei den Linsen und Fassungen der juengeren Rechnungen im M-System einen aehnlichen Weg.

 

Herr Schulz bestaetigte uebrigens unsere Idee, dass das kurze Auflagemasz viele neue Wege eroeffnet - man kann praktisch alles aus aktuellen und vergangenen MF.Systemen "drankleben". Woertlich: "daran haben wir auch schon gedacht" und fast woertlich "es findet sich sicher ein geschickter chinesischer Dreher".

 

Ob dann ein Hassi V-Objektiv oder was von Rollei den Weg an die S2 findet... es waere sicherlich ein kleines Argument fuer jene, die eh noch was aus diesen System in der Fototasche haben.

 

Roman

Link to post
Share on other sites

roman: danke! jetzt verstehe ich also einen noch ganz anderen hintersinn des "kleineren" sensors. leica will also auch ältere objektive wieder digital mitspielen lassen. das finde ich sehr schön. wenn man sieht wie uralte rechnungen an der m8 ihren ganz eigenen charme ausspielen, könnte ich mir vorstellen, daß die "telewatts" des mittelformats (jan du verzeihst? ;-)) sich freuen endlich wieder mit charakterisitken arbeiten zu können, die bisher zwangsläufig nur analog nutzbar waren.

 

so hatte ich die s2 noch nicht gesehen. ist aber sehr interessant.

 

da ich von MF bezüglich der bajonettanschlüsse(und auflagemaße) nicht im detail ahnung habe (und schon gar nicht über die ältere geschichte): welche objektive sind es denn, die aktuell digital nicht nutzbar sind, aber die fotografiegeschichte geschrieben haben?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Herr Schulz bestaetigte uebrigens unsere Idee, dass das kurze Auflagemasz viele neue Wege eroeffnet - man kann praktisch alles aus aktuellen und vergangenen MF.Systemen "drankleben". Woertlich: "daran haben wir auch schon gedacht" und fast woertlich "es findet sich sicher ein geschickter chinesischer Dreher".

Interessant das der "chinesische Hinterhofdreher" schon "halboffiziell" in die Produktstrategie einbezogen wird ;)

Man sollte mal mit Novoflex oder Zörk einen Kaffee trinken und darüber reden....

Link to post
Share on other sites

Matthias,

 

ich glaube nicht, dass die Adaption fremder Objektive von Leica mit Adaptern etc. gefoerdert werden wird, denn es dient ja eher nicht der erzielbaren Bildqualitaet - ein Gesamtsystem aus neuen Objektivrechnungen und darauf angepasster nachgeschalteter Bildverarbeitung ist mit "Altware" nicht zu schlagen.

 

Allein auch durch das kurze Auflagemasz bewusst in Kauf genommen und geduldet, z.B. durch den Verzicht von Sperren, wenn kein S-Objektiv am Bajonett haengt.

 

Wenn es aber soweit kommt, wird es meines Erachtens das Etablieren des neuen Systems erleichtern.

 

Kreuz- und queradaptierungen sind derzeit im MF unueblich, die Systemphilosphien unterscheiden sich zu stark und die technischen Rahmenbedinungen sind zu eng (Auflagemasz). Eine Ausnahme gibt es vielleicht, das sind die PSix-Objektive, die passen praktisch ueberall dran (so kein Zentralverschluss notwendig ist).

 

R

Link to post
Share on other sites

Ich meine die Größenverhältnisse, warum ist das 24er kleiner als das 35er, selbst das 30-90 ist kompakter. In anderen Systemen sind die Super-WW wahre Riesen, von den Zooms ganz zu schweigen...

Wie gesagt: Vergleiche mal mit Hasselblad; da ist das 35er auch größer als das 24er. Und daß solche Retrofokus-Objektive alle relativ groß sind, liegt in der Natur der Sache. Irgendwie willst Du immer darauf hinauf, daß die S2 und ihre Objektive verglichen mit anderen Mittelformatsystemen ungewöhnlich wären, aber ich kann das nicht erkennen. Der wesentliche Unterschied ist doch der, daß die anderen Mittelformtsysteme ursprünglich auf das 645-Format optimiert waren, aber bislang ausschließlich kleinere Sensoren verwenden. Die S2 ist hingegen für das tatsächlich verwendete Sensorformat optimiert. Ansonsten gelten für alle dieselben Regeln.

Link to post
Share on other sites

Wenngleich die Adaption von Optiken untereinander im Mittelformat üblich sein mag, so bin ich mir nicht sicher, ob eine solche Möglichkeit Leica helfen würde.

 

Nur der Umsatz von Kamera und Optik dürfte letztendlich den hohen Entwickungsinvest erträglich machen. Im Gegenteil, als "eigentlicher" Optikhersteller dürfte es Leica doch fast lieber sein, Optiken zu verkaufen...

 

Andererseits muß ich gestehen, daß Fremdadaption oftmals eine Anfangsdroge ist. Mit eigener Erfahrung kann ich sagen, daß der Kauf eines Fremdbody´s (damals in meinem Fall die EOS 5D) gaaaanz schnell das Ende des bisherigen Systems sind, wenn man sich die Vorteile eines einheitlichen Systems erarbeitet hat. Bei mir waren R-Optiken ein halbes Jahr später weg. Vielleicht ist das durchaus eine kalkulierte Vorgehensweise.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Solange die Patente für Bajonett+Elektrik wirken, behalten die Leica-Optiken lange Zeit eine Sonderstellung (nicht nur optisch) gegenüber Fremdoptiken, Adapter dürften dort kein großes Problem darstellen (im M-System ist das ja anders).

 

Ich habe vorm Kauf meiner 501CM eine Hassi der 200er-Serie mit dem 60-120 und eine 6000er Rollei + 2,8/50 angetestet - allein schon diese beiden Optiken blieben schwer im Gedächtnis... ;-)

Das 40er/35er ist größer als das 50er - ibei Fuji/Hasselblad/Rollei... , beim S-System hingegen ist das Super-WW (24er) bei nur 1/2 Blendenstufe Differenz deutlich kleiner als das 35er!?

Wirklich bemerkenswert fand ich jedoch das 30-90 - alle anderen Zooms der MF-Systeme sind RIESIG - ich finde schon, dass dies ein bemerkenswertes Unterscheidungsmerkmal darstellt.

 

Letztlich ist dies ja eine zentrale Fragestellung beim Vergleich des S-Systems gegenüber den größeren prof. Konkurrenten: wie wirkt es sich auf die Bildqualität/Wirkung aus und was macht der kleinere Bildkreis möglich?

Link to post
Share on other sites

f3,5 durchgängig - wenn es wirklich so kommen sollte, dann direkt zur Markteinführung, es gibt nicht einmal ansatzweise Vergleichbares im MF!

 

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!

 

Hmmm, dann wird´s ein Sahnestückchen. Ich meinte aber in der LFI gelesen zu haben, daß das Vario erst später nachgereicht wird.

 

Da könnt ich mir eine Anfangsausrüstung aus 24er, dem Vario und dem 120er Macro(ggfs. auch dem 100er) gut vorstellen. Mal schau´n was dann preislich rauskommt, ich befürchte, das Set ist dann vor dem Geld verfügbar...

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

So wie ich es verstanden habe, wird der Anfang mit neun Objektiven gemacht, welche auf der Photokina (zum Teil als funktionslose Dummys) gezeigt wurden.

Die ersten 4 Optiken (35/70/120/180?) kommen direkt zur Markteinführung des Gehäuses, die anderen fünf (Vario/Tilt&Shift/24/100/350er...) einige Monate später.

Link to post
Share on other sites

...Mit eigener Erfahrung kann ich sagen, daß der Kauf eines Fremdbody´s (damals in meinem Fall die EOS 5D) gaaaanz schnell das Ende des bisherigen Systems sind, wenn man sich die Vorteile eines einheitlichen Systems erarbeitet hat. Bei mir waren R-Optiken ein halbes Jahr später weg. Vielleicht ist das durchaus eine kalkulierte Vorgehensweise.

 

Gruss

 

Alex

 

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass nach dem Kauf meiner EOS 1Ds im Februar diesen Jahres noch alle R-Objektive da sind und noch kein einziges EF-Objektiv dazu gekommen ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...