Guest Urmel Posted September 24, 2008 Share #1 Posted September 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Forumteilnehmer, mittels M8 und einem 50er Objektiv möchte ich bei einer Landschaftsaufnahme eine möglichst große Schärfentiefe erreichen. Welche Blende würdet Ihr verwenden und auf welche Entfernung würdet Ihr das Objektiv einstellen (Stichwort: Hyperfokale Entfernung)? Die Bilder sollen auf maximal 20 x 30 cm vergrößert werden. Hat hierbei die Brennweitenverlängerung eine Auswirkung? Eventuell habt Ihr ja schon Erfahrungen aus der Praxis gesammelt. Vielen Dank für eure Bemühungen und liebe Grüße aus Leimen Urmel Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofutzi Posted September 24, 2008 Share #2 Posted September 24, 2008 ein klassische Frage, die mich zu einer klassischen Reaktion verleitet - Kopfschütteln Du hast doch schon ne Digiknipse, was wäre den leichter als so-etwas direkt auszuprobieren? Oder schaust Du Dir Deine Daten nicht an. Wenn dem so ist brauchst Du ja auch keine Fotos machen. Das ist echt nicht böse gemeint, aber Du kannst doch sehen was du tust. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2008 Share #3 Posted September 24, 2008 Bei Landschaften würde ich grundsätzlich auf Unendlich einstellen. Da hilft die hyperfokale Einstellung nur zur Unschärfe in der Ferne. Die Tiefenschärfenskala auf dem Objektiv sagt dann, wie weit man in der Nähe kommt. Sie gilt für die M8 eigentlich wie für die analoge M. Für stärkere Vergrößerungen ist wie analog bei einer Blende weiter geschlossen abzulesen. Allerdings fällt in der Praxis eine gewisse Toleranz durch die fehlende Filmdicke beim Sensor hinweg.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Urmel Posted September 24, 2008 Share #4 Posted September 24, 2008 Hallo str vielen Dank für die schnelle Antwort Urmel Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 24, 2008 Share #5 Posted September 24, 2008 Bei Landschaften würde ich grundsätzlich auf Unendlich einstellen. Da hilft die hyperfokale Einstellung nur zur Unschärfe in der Ferne. Die Tiefenschärfenskala auf dem Objektiv sagt dann, wie weit man in der Nähe kommt. Sie gilt für die M8 eigentlich wie für die analoge M. Für stärkere Vergrößerungen ist wie analog bei einer Blende weiter geschlossen abzulesen. Allerdings fällt in der Praxis eine gewisse Toleranz durch die fehlende Filmdicke beim Sensor hinweg. str. auf unendlich scharfstellen bringt bei landschaftsfotografie überhaupt nichts, denn "unendlich" entfernete objekte (Bäume, Häuser, Berge etc.) werden wegen prkatisch immer vorhandener atmosphärischer störungen sowieso nicht scharf. besser auf ca. 10m einstellen. aber wie fotofutzi sehr richtig schrieb: ausprobieren kostet nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 24, 2008 Share #6 Posted September 24, 2008 auf unendlich scharfstellen bringt bei landschaftsfotografie überhaupt nichts, denn "unendlich" entfernete objekte (Bäume, Häuser, Berge etc.) werden wegen prkatisch immer vorhandener atmosphärischer störungen sowieso nicht scharf. besser auf ca. 10m einstellen. aber wie fotofutzi sehr richtig schrieb: ausprobieren kostet nichts. Auf ein Motiv scharfstellen bringt sowieso nichts weil es wegen der immer vorhandenen Verwacklung und der Objektbewegung doch nie scharf wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted September 24, 2008 Share #7 Posted September 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Auf ein Motiv scharfstellen bringt sowieso nichts weil es wegen der immer vorhandenen Verwacklung und der Objektbewegung doch nie scharf wird. Genau, Unschärfe als Gestaltungsmittel und fertig ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2008 Share #8 Posted September 24, 2008 auf unendlich scharfstellen bringt bei landschaftsfotografie überhaupt nichts, denn "unendlich" entfernete objekte (Bäume, Häuser, Berge etc.) werden wegen prkatisch immer vorhandener atmosphärischer störungen sowieso nicht scharf. besser auf ca. 10m einstellen. aber wie fotofutzi sehr richtig schrieb: ausprobieren kostet nichts. Das kommt drauf an, was man von den Tageszeiten weiß und von Photographie versteht. Aber vielleicht blicke ich es wirklich nicht und bekomme, wie der dümmste Bauer die größten Kartoffeln erhält, die schärfsten Bilder. Ihr Unglück scheint Ihre Intelligenz zu sein. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted September 24, 2008 Share #9 Posted September 24, 2008 auf unendlich scharfstellen bringt bei landschaftsfotografie überhaupt nichts, denn "unendlich" entfernete objekte (Bäume, Häuser, Berge etc.) werden wegen prkatisch immer vorhandener atmosphärischer störungen sowieso nicht scharf. besser auf ca. 10m einstellen. aber wie fotofutzi sehr richtig schrieb: ausprobieren kostet nichts. Na ja, wenn einer nur lichtschwache Scherben hat, mag das ja stimmen, aber sonst .... eher nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2008 Share #10 Posted September 24, 2008 Bei Dias und sehr kurzen Brennweiten kann es einem - wohl wegen der Dicke der Filmschicht - passieren, daß man bei Hyperfokaleinstellung während der Aufnahme bei der Projektion durch Änderung der Fokussierung im selben Dia mal den Vordergrund, mal den Hintergrund scharf bekommt, allerdings nie das ganze Bild.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 24, 2008 Share #11 Posted September 24, 2008 urmel: mal etwas ab hier von den lustigen gedankenspielchen der alt-forenten (die hier ihren schabernack treiben, obzwar immer sehr lehrreich und unterhaltsam für den der verstehen will!): ich würde nicht groß über blende 8 gehen, maximal 11 da hier die beugung wieder diverse unschärfen hervorbringt... wichtiger für richtig scharfe landschaftsaufnahmen ist ein stativ....! blende8+stativ und gute belichtung+ den absolut zu unterstreichenden str-hinweis der tageszeit und du hast bombenbilder im kasten. nur zur vertiefung deines hier reichhaltig gehobenen wissensstandes (;-)) : je weitwinkliger, desto schärfentiefer. also mit nem 28er hast du von vornherein größere schärfentiefe. das allerschärfste bekommst du mit stitchen hin, d.h. du machst fleißig nacheinander ein paar bilder (infos dazu in diversen foren. mit der m8 nicht unbedingt das wahre, aber es geht) und rechnest am ende alles zusammen und fertig sind deine großformatigsten schärfengetieften superfotos. der winter steht vor der türe, mit ihm klare luft, da nur wenig wasser das licht streut- beste bedingungen für tolle bilder in der früh bei schräger sonne. ein paar morgennebel und schon isses im kasten. viel spaß. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2008 Share #12 Posted September 24, 2008 Einer der Altforenten empfiehlt, bei den neuen M8-Objektiven nicht über Blende 4 hinaus abzublenden. Da haben sie ihre höchste Leistung. Und man kommt leicht auf eine 2000Tausendstel oder noch kürzer und vermindert damit Unschärfe durch die Luftbewegung. Leichte Unschärfe im Vordergrund kann sogar im Bildeindruck günstig wirken.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 24, 2008 Share #13 Posted September 24, 2008 Na ja, wenn einer nur lichtschwache Scherben hat, mag das ja stimmen, aber sonst .... eher nicht. kannst du mal erklären, was das mit der lichtstärke der scherben zu tun hat. (im gegensatz zur tatsächlich eingestellten blende) oder fotografierst du landschaften mit dem nocti bei offenblende??? Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted September 25, 2008 Share #14 Posted September 25, 2008 das allerschärfste bekommst du mit stitchen hin, d.h. du machst fleißig nacheinander ein paar bilder (infos dazu in diversen foren. mit der m8 nicht unbedingt das wahre, aber es geht) und rechnest am ende alles zusammen und fertig sind deine großformatigsten schärfengetieften superfotos. Tut mir leid, aber das kapier ich nicht. Man kann sicher mehrere Bilder mach und dann zu einem großen zusammenfägen (also z.B. mehere mit 90mm anstellen 1 mit 21mm. Das ist dann sicher schärfer, bei gleich großen Ausdruck, da man quasi durch das Pano den den Sensor vergrößert hat. Aber damit bekommt doch nicht eine größere Schärfentiefe. Oder hab ich da was missverstanden. In jedem Fall habe ich noch nie gehört, dass man durch "stichen" mehr Schärfentiefe erreichen kann. Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 25, 2008 Share #15 Posted September 25, 2008 Stitchen ist der falsche Audruck. Aber in Ebenen übereinanderlegen und von der Software die schärfsten Details für das endgültige Bild auswählen lassen, soll wenn ich mich recht erinnere, sogar PS-Elements 7 können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted September 25, 2008 Share #16 Posted September 25, 2008 Stitchen ist der falsche Audruck. Aber in Ebenen übereinanderlegen und von der Software die schärfsten Details für das endgültige Bild auswählen lassen, soll wenn ich mich recht erinnere, sogar PS-Elements 7 können. Soll auch eine Funktion des neuen CS4 sein: „Auto-Blend Layers“ (Ebenen automatisch ausrichten) kann jetzt Fotos mit unterschiedlichen Schärfeebenen zu einem Bild durchgängiger Schärfentiefe übereinanderlegen. Dazu wird zunächst das Motiv mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen mehrfach fotografiert. Photoshop stapelt die einzelnen Aufnahmen dann automatisch in Ebenen übereinander, sorgt für perfekte Deckung der Einzelbilder (ein Stativ ist also nicht zwingend nötig) und blendet dann in jeder Ebene die unscharfen Bildbereiche automatisch aus. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
boris Posted September 25, 2008 Share #17 Posted September 25, 2008 Hi Urmel, unabhängig von den hier dargestellten Überlegungen....hast Du Dir einmal im Downloadbereich auf der Leicaseite die :"Leica M-Objektive-Ihre Seele&Geheimnisse" zu gemüte gezogen ? Ist wirklich eine Empfehlung...sind so um die 80 Seiten und für uns hier schon Pflichtliteratur...grins..... Grußausberlin Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 25, 2008 Share #18 Posted September 25, 2008 auf unendlich scharfstellen bringt bei landschaftsfotografie überhaupt nichts, denn "unendlich" entfernete objekte (Bäume, Häuser, Berge etc.) werden wegen prkatisch immer vorhandener atmosphärischer störungen sowieso nicht scharf... Hallo, nun ja, ob man das so pauschal sagen kann? Meiner bescheidenen Meinung nach kommt es hier noch auf weitere Faktoren, wie zum Beispiel Tageszeit, Jahreszeit, Witterung, Windstärke u.s.w. an. Und im Zweifel einfach machen und nicht großartig um vier Ecken versuchen zu denken. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 25, 2008 Share #19 Posted September 25, 2008 Tut mir leid, aber das kapier ich nicht. Man kann sicher mehrere Bilder mach und dann zu einem großen zusammenfägen (also z.B. mehere mit 90mm anstellen 1 mit 21mm. Das ist dann sicher schärfer, bei gleich großen Ausdruck, da man quasi durch das Pano den den Sensor vergrößert hat. Aber damit bekommt doch nicht eine größere Schärfentiefe. Oder hab ich da was missverstanden. In jedem Fall habe ich noch nie gehört, dass man durch "stichen" mehr Schärfentiefe erreichen kann. Georg nun ja- ich ging schon davon aus, daß der nutzer soweit in seiner erkenntnis ist, daß, wenn er stitcht- also verschiedene bilder macht, dann so schlau ist die bilder vom vordergrund auch auf selbigen scharfzustellen. .... aber explizit empahl ich mit diesem trick einfach die gesteigerte auflösung, aus dessen grunde ja eigentlich der threadersteller nach der besten schärfentiefe fragte. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted September 27, 2008 Share #20 Posted September 27, 2008 nun ja- ich ging schon davon aus, daß der nutzer soweit in seiner erkenntnis ist, daß, wenn er stitcht- also verschiedene bilder macht, dann so schlau ist die bilder vom vordergrund auch auf selbigen scharfzustellen. .... aber explizit empahl ich mit diesem trick einfach die gesteigerte auflösung, aus dessen grunde ja eigentlich der threadersteller nach der besten schärfentiefe fragte. lg matthias Also blöd bin ich ja nicht -- jedenfalls hoffe ich das:D . Aber wenn ich ich Photos gestitcht habe, habe ich bisher immer darauf geachtet, alle mit gleicher Blende, gleicher Belichtung, gleicher Fokusierung und gleichem Weissabgleich aufzunehmen. Gerade die gleiche Fokusierung scheint mir wichtig, da die Bilder ja überlappen. Ich habe noch nirgendwo von der Technik gehört, Bilder mit unterschiedlicher Fokusierung zusammezufügen. Matthias, wie wäre es mit einem Beispiel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.