olaff Posted October 4, 2006 Author Share #41 Posted October 4, 2006 Advertisement (gone after registration) tja, Olaff, umgekehrt. Denk noch mal nach. Und wenn Du fertig bist, schreib einfach nochmal. du meinst die linse müsste einen größeren bildkreis liefern, der sensor kann klein bleiben. das scheint aber bei dem P SR-magnetwackelsensorsystem (SR=shakereduktion) nicht der fall zu sein. der sensor wackelt dem verzittertem licht hinterher, braucht also scheinbar nicht größer zu sein. das ist ein unterschied zum KoMi AS-system, dort musste wohl der bildkreis der linse in der tat grösser sein. daher wäre dieses SR system theoretisch auch für eine R10 nutzbar und somit wären sämtliche leicalinsen 3-4 blendenstufen länger ohne stativ nutzbar. es gibt im weitwinkelbereich einschränkungen, die den k100 nutzern (dieses system wurde wohl noch weiter optimiert) aber praktisch nicht aufgefallen sind. bei einem extremen weitwinkel müsste sich der sensor an den rändern auch in die dritte dimension verschieben. die kann man aber eh wegen der kurzen brennweite lange mit der hand halten. bei leichtem weitwinkel ergäbe sich für R10 nutzer ein wesentlicher vorteil, nämlich z. b. ein 35mm objektiv auch bei 1/8 sekunden verschlusszeit ohne stativ nutzen zu können, z. b. zusammen mit einem blitz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 4, 2006 Posted October 4, 2006 Hi olaff, Take a look here Fazit Photokina. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted October 4, 2006 Share #42 Posted October 4, 2006 ... der sensor wackelt dem verzittertem licht hinterher, braucht also scheinbar nicht größer zu sein... und Du meinst, dass kann man glauben? Künstliche Vignettierung (Linsenfassung begrenzt den Bildkreis) wird ausser Kraft gesetzt? Das Wackeln der Kamera/Optik-Einheit vergrößert den Bildkreis und der Sensor muß nur "hinterherwackeln"? ne ne, überzeugt mich nicht. PS: auch der Sensor der K10 ist kleiner als KB Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 4, 2006 Author Share #43 Posted October 4, 2006 und Du meinst, dass kann man glauben? Künstliche Vignettierung (Linsenfassung begrenzt den Bildkreis) wird ausser Kraft gesetzt? Das Wackeln der Kamera/Optik-Einheit vergrößert den Bildkreis und der Sensor muß nur "hinterherwackeln"? ne ne, überzeugt mich nicht. PS: auch der Sensor der K10 ist kleiner als KB zur frage: ich bin skeptisch, werde aber die ergebnisse mit starkem interesse verfolgen zum ps: ein größerer sensor ist lediglich träger aufgrund seiner masse, das prinzip funktioniert allerdings wohl reibungsfrei und verbraucht wesentlich weniger strom als IS. ich bin sicher es funktioniert dann auch an sensoren der doppelten kleinbildgröße, warum denn nicht? die kritischen k100 nutzer sind bislang soweit damit zufrieden... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.