Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Tja ich sage mit Hern Reids nicht-veröffentlichter Meinungsseite lässt sich immer gut argumentieren - denn fast niemand kann es nachprüfen. :)

Es ist deswegen in einer öffentlichen Diskussion m.:E nicht sinnführend auf eine bei Reid hinterlegte aber nicht öffentlich einsehbare "Review" zu verweisen.

 

siehs einfach als meinung mit quellenangabe an. ich war einfach erstaunt darüber, daß offensichtlich die abbildungsleistung trotz gleicher linsen an der gleichen stelle eines wie auch immer großen chips derart unterschiedlich sein kann. bei dem großen crop der g1 hätte ich gedacht, daß da randstrahlproblematiken noch nicht groß in erscheinung treten. (woran sollte es denn sonst liegen...)

 

veraikon: mal ganz wertfrei, aber siehst du nicht auch langsam, daß s. reid wirklich immer genau das equipment testet, daß uns hier alle interessiert? und der sinn die mühe von sean auch zu honorieren, durchaus gerechtfertigt sein kann für freunde des leicafeelings? ;-) lg

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply
Guest volkerm
daß offensichtlich die abbildungsleistung trotz gleicher linsen an der gleichen stelle eines wie auch immer großen chips derart unterschiedlich sein kann. bei dem großen crop der g1 hätte ich gedacht, daß da randstrahlproblematiken noch nicht groß in erscheinung treten. (woran sollte es denn sonst liegen...)

 

Bei dem hohen Crop werden natürlich auch die Bildfehler entsprechend vergrößert. Schauen wir uns einfach die MTF Kurven an: das, was dem Kleinbildformat seine MTF20 Kurve ist, das ist dem Crop 2x Format die (deutlich schlechteren) MTF40 Kurve.

Link to post
Share on other sites

was interessiert dei technik? entscheidend ist was hintenraus kommt, egal ob vergrößert oder nicht. und wenn die gleiche stelle im bild in vergleichbarer größe (!) bei dem einen sensor verwaschen abgebildet wird und bei dem anderen nicht, dann kann man sich eben entscheiden, welcher sensor mehr macht aus den m-linsen.... ;-)

 

warum überhaupt so theoretisch? es gibt doch hier einige anwender, die das einfach für sich mal überprüfen könnten. der effekt müßte ja, je weitwinkliger desto stärker auftreten, d.h. ein 12mm an der g1 wäre also mal richtig interessant ;-))))

 

die g1 als tele- und makrohalter für m-glas ist bei mir noch "angeklickt", aber das thema "wir bauen uns für kleines geld einen superdupertollen m-glashalter und wegen dem crop nehmen wir dann halt die vorzüglichen ww´s"- das ist bei mir relativ abgehakt.

 

die sigma dp-1 hatte ja sicher auch einen grund sich mit der entwickllung sooo lange zeit zu lassen. das thema große sensoren und kleines auflagemaß scheint es auch heut noch mächtig in sich zu haben. deshalb: denkbar ist für mich, daß die g1 mit "ihren" linsen in verbindung mit entsprechender korrektufirmware auch in zukunft sehr gute ergebnisse abliefern wird. mit m-glas wird das nicht möglich sein.

Link to post
Share on other sites

Neues zur G 1:

 

Eine G 1 ist eine G 1 und eine M 8 ist eine M 8.

Warum muss man ständig Vergleiche anstellen?

Für etwas über 600 Euro bekommt man eine kleine, handliche Reisekamera die sehr gute Bilder macht sofern der Besitzer in der Lage ist Motive zu erkennen, nicht mehr und nicht weniger.

 

Blödes geteste!

Link to post
Share on other sites

Neues zur G 1:

 

Eine G 1 ist eine G 1 und eine M 8 ist eine M 8.

Warum muss man ständig Vergleiche anstellen?

Für etwas über 600 Euro bekommt man eine kleine, handliche Reisekamera die sehr gute Bilder macht sofern der Besitzer in der Lage ist Motive zu erkennen, nicht mehr und nicht weniger.

 

Blödes geteste!

 

 

Hi,

Rolf,

es geht halt um die Suche nach einer 600 Euro M8..............:D

Und da vergleicht man halt gerne mal Bananen mit Ananas,

im Wissen, dass man sich die echte eben nicht leisten will.

 

Dabei, ich hatte es schon mal geschrieben, machen viele der User

mit einer D-Lux eh bessere Bilder als mit einer "M".............:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... es gibt doch hier einige anwender, die das einfach für sich mal überprüfen könnten. der effekt müßte ja, je weitwinkliger desto stärker auftreten, d.h. ein 12mm an der g1 wäre also mal richtig interessant ;-))))
...


Da hast du Recht und ich bin einer von denen, die das "testen" könnten. Aber da gibt es nichts zu testen - das 12er ist an der G1 nur sehr bedingt zu verwenden. Aber das ist nichts Neues. Auch sonst sind nicht alle M-Objektive an der G1 eine Offenbarung. An der M8 übrigens auch nicht ... hier also auch nichts Neues. Dass die M8 auch im Vergleich zur G1 nach wie vor eine geniale Kamera ist, wird meines Wissens auch von niemandem bestritten - soweit also auch nichts Neues. Es besteht also kein Grund, Test- oder Review-Ergebnisse falsch wiederzugeben, nur um die M8 in einem guten Licht dastehen zu lassen. Um es klar zu sagen: Das hat die M8 nicht nötig.

Wer das englischsprachige Zitat von Sean Reid oben lesen und verstehen kann, der weiß ziemlich genau, in welche Richtung die G1-Review von Reid nicht mißverstanden und mißbraucht werden möchte. Wer sich eine allgemein zugängliche Review ansehen möchte, dem sei der umfangreiche G1-Test auf dpreview (Just posted! Panasonic G1 review: Digital Photography Review) empfohlen.


Link to post
Share on other sites

zebra: vielleicht hatte ich mich dann mißverständlich ausgedrückt-ich gab mitnichten die meinung von s reid wieder, noch eine kurzzusammenfassung, sondern wirklich meine persönliche meinung beim anblick einiger bilder dort. daß was MIR dieser test anhand dieser bilder zeigt. solche vergleichbilder habe ich vorher noch nicht gesehen und der rest s.o. .....

 

vielleicht liegen die "tendenzen" aber in fall der hier besprochenen g1 auf beiden seiten, wenn hier manchmal der eindruck entsteht-die g1 wäre m8 ersatz. dein letztes posting hebt sich da schon sachlich ab.

 

und ich gehöre halt auch zu denen, die nicht in den chor einstimmen, daß der sensor der m8 veraltet wäre. das ist doch hier auch ab und an zu hören.

 

unterm strich bleiben einfach 2 kameras jede auf ihre art gut und hoffentlich der in solms verstandene wink, daß SO eine evilkamera etwas wäre, wonach der kostenbewußte leicaanwender gerne greifen würde.

 

schönes we. lg matthias

Link to post
Share on other sites

 

unterm strich bleiben einfach 2 kameras jede auf ihre art gut und hoffentlich der in solms verstandene wink, daß SO eine evilkamera etwas wäre, wonach der kostenbewußte leicaanwender gerne greifen würde.

 

schönes we. lg matthias

 

Dem kann ich nur voll zustimmen!

Link to post
Share on other sites

nun hat auch sean reid das ganze ding mal im vergleich zur m8.2 und rd-2 getestet. und? es zeigt sich, daß bei gleichem objektiv die abbildung sowie sie etwas aus der mitte ist bei der g1 signifikant verschlechtert.

matthias

 

Hallo Matthias,

 

ich habe auch gerade einen kleinen Vergleich zwischen der M8.2 und der G1 gemacht. Die verallgemeinernde Aussage zur Abbildungsleistung wie oben beschrieben, kann ich absolut nicht unterschreiben. Ich habe an der G1 einige Leica-, Voigtländer- und Zeiss-Linsen ausprobiert. Mein Fazit: An der G1 bilden beispielsweise mein 1,4/35 ASPH. und mein 2/90 mm ASPH. oder das VC 2,5/75 mm bereits bei voller Öffnung über das gesamte Bildfeld traumhaft gut ab. (Die JPGs der G1 bei Nennempfindlichkeit deklassieren die der M8.2 bei Nennempfindlichkeit - da grieselt nichts in den dunklen Bildteilen. Der Vorteil bleibt bei RAW erhalten.) Klasse ist auch das Summicron 2/50 und das Elmarit 2,8/21 mm ASPH., wobei das Zeiss 4,5/21 mm bei offener Blende das Elmarit (ebenfalls bei Blende 4,5) bei der Schärfe über das gesamte Bildfeld sichtbar hinter sich lässt. Wenig prickelnd ist das VC 4,5/15 mm - aber das ist nicht weiter verwunderlich. Auch ist das Summilux 1,4/24 mm ASPH. an der M8.2 bereits bei f1,4 spitze, während es an der G1 nicht so ebenmäßig scharf zeichnet.

 

Jeder muss wohl selbst ausprobieren, was funktioniert und was nicht nicht. Und machen wir uns nichts vor: Die G1 mit M-Objektiven ist eine wunderbare Lösung für die Spielkinder unter uns, und nicht unbedingt die Traumlösung für Fotografen, die auf Anwenderfreundlichkeit großen Wert legen. Sollte das von Panasonic für dieses Jahr angekündigte 4/7-14 mm in etwa so gut sein, wie das gleiche Zoom von Olympus, dann könnte ich als Besitzer einiger M-Linsen mir sehr gut vorstellen, dieses Zoom zusammen mit dem 35er und 90er als kompakte Reiseausrüstung zu benutzen bzw. als digitale Ergänzung unterwegs zur analogen M6/ZI. Für Leute wie mich, für die eine M8.2 wg. ihrer Qualität nie in Frage kommt, ist die G1 eine tolle Möglichkeit, einige vorhandene interessante M-Objektive sehr preiswert zu "digitalisieren". Was will ich mehr?

 

:-)

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri

... Die G1 mit M-Objektiven ist eine wunderbare Lösung für die Spielkinder unter uns, ... Für Leute wie mich, ... , ist die G1 eine tolle Möglichkeit, einige vorhandene interessante M-Objektive sehr preiswert zu "digitalisieren".

 

Das kann das Spielkind in mir unterschreiben. Gute Zusammenfassung, Frank.

 

Danke für die Hinweise zu den verschiedenen Objektiven.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

 

.... An der G1 bilden beispielsweise mein 1,4/35 ASPH. und mein 2/90 mm ASPH. oder das VC 2,5/75 mm bereits bei voller Öffnung über das gesamte Bildfeld traumhaft gut ab.

 

....(Die JPGs der G1 bei Nennempfindlichkeit deklassieren die der M8.2 bei Nennempfindlichkeit - da grieselt nichts in den dunklen Bildteilen. .......

 

....wobei das Zeiss 4,5/21 mm bei offener Blende das Elmarit (ebenfalls bei Blende 4,5) bei der Schärfe über das gesamte Bildfeld sichtbar hinter sich lässt.

 

..... Für Leute wie mich, für die eine M8.2 wg. ihrer Qualität nie in Frage kommt, ist die G1 eine tolle Möglichkeit, einige vorhandene interessante M-Objektive sehr preiswert zu "digitalisieren". Was will ich mehr?

 

Aha!

 

Frank, ich befürchte, Du wirst hier für Deine Erfahrungen über kurz oder lang verbal gesteinigt. :D

 

Wenn man bedenkt, dass die G1 eine 4 mal so hohe Pixeldichte hat als eine M8, ist es schön zu sehen, wie leistungsfähig einige Objektive sind.

 

 

Sollte Leica die M8 (9,10,11) mal in ähnliche Dimensionen treiben, also bei Vollformat ca. 40 Millionen Pixel haben, dann sind diese Optiken immer noch zu gebrauchen. Das ist schön.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Aha!

 

Frank, ich befürchte, Du wirst hier für Deine Erfahrungen über kurz verbal gesteinigt. :D

 

Wenn man bedenkt, dass die G1 eine 4 mal so hohe Pixeldichte hat als eine M8, ist es schön zu sehen, wie leistungsfähig einige Objektive sind.

 

 

Sollte Leica die M8 (9,10,11) mal in ähnliche Dimensionen treiben, also bei Vollformat ca. 40 Millionen Pixel haben, dann sind diese Optiken immer noch zu gebrauchen. Das ist schön.

 

Jens

 

Ja, die Pixelzähler vergessen schnell die Bildwirkung ;)

Link to post
Share on other sites

Ich erinnere mich noch sehr gut an einen der letzten Osterloh-Kommentare (er war schon ausgeschieden) nach einem Leica-Seminar: "Nur das Bild (= Ergebnis) zählt". Nehmen wir das mal so hin, mit Leica oder ohne.

Auch ich bin von der Leistung meiner G1 mehr als überrascht. Ob ich da jetzt noch meine R-Objektive anflansche und Versuche starte, muß ich mir sehr überlegen, denn Gewicht und Volumen würden ja wieder steigen.

 

Ich meine (für mich): Wenn`s passt, werde ich meine R9+DMR+Leica-Objektive nehmen und ansonsten die G1 mit den Original-Panas.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

 

Frank, ich befürchte, Du wirst hier für Deine Erfahrungen über kurz oder lang verbal gesteinigt. :D

 

Jens

 

Das habe ich doch längst hinter mir...

In der nächsten Ausgabe von PHOTOGRAPHIE verbreite ich noch etwas mehr von der angeblichen "Religion und Ketzerei" zu Novoflex-G1-M-Linsen und M8.2-1,4/24 mm.

<Werbung aus>

 

:-)

Link to post
Share on other sites

Ich meine (für mich): Wenn`s passt, werde ich meine R9+DMR+Leica-Objektive nehmen und ansonsten die G1 mit den Original-Panas.

 

Sieht man mal von der bescheidenen Lichtstärke des 3,5-5,6/14-45 mm ab, finde ich die optische Leistung des Standardzooms zur G1 auch richtig gut - zumal angesichts des Preises.Und die Bauart ist für ein Kit-zoom überraschend hochwertig. Wenn ich da an andere Kit-Zooms denke, die ich schon in den Fingern hatte...

Ich halte die Idee und bisherige Realisation von Micro4/3 für richtig gelungen und bin sehr gespannt, was da noch so kommt.

Link to post
Share on other sites

Endlich ist mein Adapter da!

Jetzt ist alles möglich - alle Leica-Linsen sind adaptierbar ...

 

Im Bild das Apo-4/280er mit 2fach-Extender und mit M-Bajonett-Adapter +

umgebauten Adapter 22228 von R auf M.

 

Dem Spieltrieb ist Tür und Tor geöffnet .....

und Leica kann sich was abschauen :D:D

 

Schönen Gruß - Mischa

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Summilux-M 1,4/50 Asph.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...