Summi Cron Posted January 19, 2009 Author Share #1041 Posted January 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Sind das nun Objektive ohne Codierung oder erkennt die G1 die nicht? Sorry, Hallo, nein, die G1 erkennt adaptierte Objektive nicht (außer den Olympus- und Leica-Objektiven für FT, bei denen mneist auch der AF funktioniert). Da sich aber aufgrund des geringen Auflagemasses von ca. 20mm fast alles an die G1 adaptieren lässt (sofern der Adapter angeboten wird), kann man das ja auch schlecht verlangen. Schließlich kann man auch die alten Schraubleica-Linsen dransetzen, das sieht (s.o.) sogar gut aus und ergibt teilweise sehr kompakte Kombinationen. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 19, 2009 Posted January 19, 2009 Hi Summi Cron, Take a look here Neues zur G1. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted January 19, 2009 Share #1042 Posted January 19, 2009 .... Schließlich kann man auch die alten Schraubleica-Linsen dransetzen, ... ... ich verlinke Deine Anmerkung mal auf eine G1 mit einem Schraubleica-Summitar. (Randbemerkung zum Nicht-Erkennen der 6-Bit-Codierung: Auf der G1 werden keine IR-Sperrfilter benötigt ... da ist dann auch die Codierung nicht mehr so wichtig.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 19, 2009 Share #1043 Posted January 19, 2009 Panasonic Lumix DMC-G1 Review Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 19, 2009 Share #1044 Posted January 19, 2009 Neues zur G1: Da ich dank eines lieben Forumskollegen seit gestern einen Adapterring namens 16471J (oder OTRPO) besitze und falls jemand das Elmar 3,5/65mm ohne Visoflex an die G1 anschließen möchte - so geht's: Elmar 3,5/65mm ... Adapterring 16471J (OTPRO) ... Schnecke 16464K (OTZFO) ... M-Zwischenring 16469Y (OUFRO) ... Novoflex-Adapter MFT/LEM ... G1 [ATTACH]123102[/ATTACH] Diese Kombination läßt sich auf Unendlich fokussieren. Nochmals Danke für den Adapterring! Das geht zwar, ist aber ein wenig von hinten durch die kalte Küche. Das Elmar gehört ohne OTRPO (nicht OTPRO) direkt in die Universalschnecke und diese an den M-Tubus, der den Viso in der Auszugslänge ersetzt. Die Nummer des Tubus' habe ich gerade nicht parat, auf dem Tubus selbst steht leider keine Bestellnummer. Wenn man also vorhat, extensiv Visoflex-Equipment einzusetzen, sollte man sich diesen Tubus besorgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 19, 2009 Share #1045 Posted January 19, 2009 ... OTRPO (nicht OTPRO) ... Ach du grüne Neune ... jetzt habe ich das doch tatsächlich einmal richtig und einmal falsch geschrieben. Admin, bitte sofort den ganzen Thread löschen ... Das geht zwar, ist aber ein wenig von hinten durch die kalte Küche. Das ist zwar richtig ... macht aber trotzdem Spaß. Ich war soweit erstmal froh, dass es ohne Visoflex und ohne Balgen geht. ... Den von Dir erwähnten Tubus habe ich leider (noch) nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 19, 2009 Share #1046 Posted January 19, 2009 Wenn man den Novoflexring an der G1 hat, hat sie wohl das Auflagemaß der M. Um die Schnecke14646 und die Objektive und Objektivköpfe dazu zu verwenden, braucht man eigentlich das Auflagemaß des Visoflex II oder III. Natürlich kommt man so wie gezeigt ungefähr hin, genau aber, wenn man den Zwischenring, der R-Objektive an der M ermöglicht, vor den Ring setzt, der Visoflexobjektive an der R ermöglicht, und dann erst die Schnecke 14646 ansetzt. (Vermutlich hat Foto Walter in Tübingen die beiden genannten Ringe noch in einer der beiden inneren Schaufenster stehen. Aber wem sage ich das?)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 19, 2009 Share #1047 Posted January 19, 2009 Advertisement (gone after registration) ... (Vermutlich hat Foto Walter in Tübingen die beiden genannten Ringe noch in einer der beiden inneren Schaufenster stehen. Aber wem sage ich das?) Vielen Dank für den Hinweis! Das ist gut, denn bekanntlich sehe ich die Dinge, die mit Leica-R zu tun haben, bei Foto Walter gar nicht ... jetzt muss Herr Walter nur noch diesen Thread lesen ... und ich kann schweigend meinen nächsten Einkauf bei ihm erledigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 19, 2009 Share #1048 Posted January 19, 2009 ... Um die Schnecke14646 und die Objektive und Objektivköpfe dazu zu verwenden, braucht man eigentlich das Auflagemaß des Visoflex II oder III. ... Wo wir schon bei Schreibweisen waren: War die Nummer des OTZFO, also der Schnecke, nicht 16464? Aber ganz abgesehen davon finde ich es amüsant, dass man ausgehend vom Motiv der neuesten Errungenschaft der Digitalfotographie, die hier mit G1 abgekürzt wird, nach dem Prinzip der entwickelnden Variation wieder im Reich der Ringe des Visoflex landet. Was mich zu meinem ziemlich abstrusen Gedanken zurückbringt, ob Leica nicht gut beraten wäre, eine moderne Form des Visoflex neu aufzulegen. Warum sollte die Idee eines elektronisch gesteuerten Suchers, der die bisherigen Beschränkungen des Meßsuchersystems überwindet, nicht als Prototyp in Form eines dem Visoflex ähnlichen Adapters eingeführt werden, an dem die vorhandenen Gehäuse ebenso wie die Objektive befestigt und benutzt werden können? Herr Kaufmann hat ja im Interview in der letzten Ausgabe der LFI davon gesprochen, dass man sich mit der Zukunft des Suchersystems auf der Ebene von Brainstormings beschäftige. Ob das Brainstorming schon so weit ist, dass man über eine völlig neue Konzeption nachdenkt, die neben dem herkömmlichen Meßsucher wie neben dem Spiegelreflexsystem steht, wage ich auch nach dem, was hier zur G1 zu lesen ist, zu bezweifeln. Eine Vorstufe, die sich nach Vorbild des Visoflex zwischen Objektiv und M-Gehäuse setzen lässt und neue Funktionalitäten und erweiterte Variabilitäten des Suchers erprobt, scheint mir fast naheliegend, selbst wenn der Grundgedanke etwas Verschrobenes hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted January 19, 2009 Share #1049 Posted January 19, 2009 Hallo Joachim, wenn ich mir Dein Foto aus #1042 anschaue, fange ich langsam an, den bei G1-Besitzern erwachten Spieltrieb zu verstehen. Gibt es denn auch schon Fotos, gemacht mit einem alten M39-Objektiv? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 19, 2009 Share #1050 Posted January 19, 2009 ... Gibt es denn auch schon Fotos, gemacht mit einem alten M39-Objektiv? Selbstverständlich ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted January 19, 2009 Author Share #1051 Posted January 19, 2009 Hallo, wenn ich mich nicht sehr irre dieses. Es war ein Elmar 3,5/ 5cm. Es sei denn, der Fotografierte weiß es noch genauer/ besser. Gruß Nils Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/63160-neues-zur-g1/?do=findComment&comment=784131'>More sharing options...
gerd_heuser Posted January 20, 2009 Share #1052 Posted January 20, 2009 Wenn man den Novoflexring an der G1 hat, hat sie wohl das Auflagemaß der M. Um die Schnecke14646 und die Objektive und Objektivköpfe dazu zu verwenden, braucht man eigentlich das Auflagemaß des Visoflex II oder III. Natürlich kommt man so wie gezeigt ungefähr hin, genau aber, wenn man den Zwischenring, der R-Objektive an der M ermöglicht, vor den Ring setzt, der Visoflexobjektive an der R ermöglicht, und dann erst die Schnecke 14646 ansetzt. (Vermutlich hat Foto Walter in Tübingen die beiden genannten Ringe noch in einer der beiden inneren Schaufenster stehen. Aber wem sage ich das?) str. Gut, geht auch. Aber warum zwei Ringe wenn einer reicht? Allerdings sind die von Dir erwähnten Ringe etwas gängiger, der Ring "R an der M" allerdings auch nicht häufig oder bei Novoflex teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 20, 2009 Share #1053 Posted January 20, 2009 ... Aber warum zwei Ringe wenn einer reicht? ... Das wäre dann dieser (wenn ich es richtig verstanden habe): ... den M-Tubus, der den Viso in der Auszugslänge ersetzt. Die Nummer des Tubus' habe ich gerade nicht parat, auf dem Tubus selbst steht leider keine Bestellnummer. ... Ich habe leider zu diesem "M-Tubus" nichts finden können. Wie könnte man denn einen Namen oder eine Nummer dieses Zwischenstücks ermitteln? Es scheint, das dieser Tubus nicht besonders gebräuchlich war. Um Mißverständnisse zu vermeiden: Dieser Tubus müsste genau den Auszug des Visoflex II oder III ersetzen und vorne und hinten das M-Bajonett haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 20, 2009 Share #1054 Posted January 20, 2009 ...nicht gut beraten wäre, eine moderne Form des Visoflex neu aufzulegen. Warum sollte die Idee eines elektronisch gesteuerten Suchers, der die bisherigen Beschränkungen des Meßsuchersystems überwindet, nicht als Prototyp in Form eines dem Visoflex ähnlichen Adapters eingeführt werden, an dem die vorhandenen Gehäuse ebenso wie die Objektive befestigt und benutzt werden können?... Das ist fast schon zu umständlich gedacht: Eine digitale Leica M mit Lifeview würde einen Visoflex überflüssig machen. Man könnte die Kamera noch mit einem Anschluß für einen elektronischen Aufstecksucher versehen und schon hätte man ein wirkliche Universalkamera: Mit M-Objektiven könnte sie als Meßsucher verwendet werden oder als SLR. Mit R-Objektiven (eigentlich mit beliebigen SLR-Objektiven) bräuchte man statt des Visoflex lediglich einen Zwischenring der die Differenz in den Auflagemaßen ausgleicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 20, 2009 Share #1055 Posted January 20, 2009 Das ist fast schon zu umständlich gedacht: Eine digitale Leica M mit Lifeview würde einen Visoflex überflüssig machen. Man könnte die Kamera noch mit einem Anschluß für einen elektronischen Aufstecksucher versehen und schon hätte man ein wirkliche Universalkamera: Mit M-Objektiven könnte sie als Meßsucher verwendet werden oder als SLR. Mit R-Objektiven (eigentlich mit beliebigen SLR-Objektiven) bräuchte man statt des Visoflex lediglich einen Zwischenring der die Differenz in den Auflagemaßen ausgleicht. Ja, setzt aber eben die M mit Lifeview voraus, Mein abwegiger Gedanke ging dahin, die elektronischen Funktionen für einen steuerbaren Meßsucher in den "Digi-Visoflex" zu packen, um das Ganze dann an vorhandenen M8 oder sogar analogen M-Gehäusen zu verwenden. Wirft allerdings das Problem des Auflagemaßes für M-Objektive auf, so dass man nur die alten Visoflex-fähigen benutzen könnte, was die Sache doch stark einschränken würde. Also überlasse ich das Thema doch besser den Profis und warte was kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 20, 2009 Share #1056 Posted January 20, 2009 ... Die Nummer des Tubus' habe ich gerade nicht parat, .... 543195 Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted January 20, 2009 Share #1057 Posted January 20, 2009 [fastOT] Bei meiner heutigen Zeitschriftenschau ist mir eine ganzseitige Voigtländer Anzeige im FoMAG aufgefallen Unter dem Titel PASST waren 4 VM Objektive abgebildet. ... mit dem Novoflexadapter LEM-MFT auch auf jede Micro Four Thirds Kamera. Voigtländer Schon bemerkenswert das man bei Ringfoto ein Marktpotenzial für VM Objektive an µFt Kameras sieht..... [es waren übrigens nicht das 12 und 15er abgebildet....) [/fastOT] Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 20, 2009 Share #1058 Posted January 20, 2009 Dieser Tubus müsste genau den Auszug des Visoflex II oder III ersetzen und vorne und hinten das M-Bajonett haben. So ist es: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 543195 Eigentlich sind die Leitz-Bestellnummern fünfstellig. Wo hast du diese Nummer her? Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Eigentlich sind die Leitz-Bestellnummern fünfstellig. Wo hast du diese Nummer her? ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/63160-neues-zur-g1/?do=findComment&comment=784969'>More sharing options...
Guest zebra Posted January 20, 2009 Share #1059 Posted January 20, 2009 Aus Leica Accessory Guide: Accessory GuideBy Dennis LaneyEdition: 2, illustratedPublished by Oxford University Press, 2006ISBN 187470726X, 9781874707264133 pagesLeica Accessory Guide: Accessory Guide - Google Book Search (Ich habe die Nummer aber aus einem bekannten Tübinger Fotofachgeschäft mitgenommen. )Wenn jemand so einen Tubus für mich übrig hätte ... bitte PM. Link to post Share on other sites More sharing options...
L-u-p-o Posted January 25, 2009 Share #1060 Posted January 25, 2009 Leica Summicron 50 an M8 und G1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.