Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Da hilft doch jetzt nur noch eines: Leica bemüht sich darum auch diese Kamera mit dem roten Punkt adeln zu dürfen. Durch einen 50%-Aufschlag bekommt sie eine höhere Wertigkeit. Anschliessend braucht hier nicht mehr über technische Vor- und Nachteile diskutiert zu werden- und nur noch die Bilder zählen.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply
Schau dir doch das Bild mal richtig an, da stimmt ja garnix....

Kannst Du das genauer erklären? Bist Du sicher, dass nicht die unterschiedliche Lichtsituation auf den einzelnen Säulen den Eindruck "purzelnder Säulen" hervor ruft? Oder war Dein Beitrag gar nicht Ernst gemeint? Ich sehe in dem Bild nämlich auch nur stürzende Linien.

:confused:

Link to post
Share on other sites

Da hilft doch jetzt nur noch eines: Leica bemüht sich darum auch diese Kamera mit dem roten Punkt adeln zu dürfen. Durch einen 50%-Aufschlag bekommt sie eine höhere Wertigkeit. Anschliessend braucht hier nicht mehr über technische Vor- und Nachteile diskutiert zu werden- und nur noch die Bilder zählen.

 

Gruss Dieter

 

Vielleicht hat Leica die Zusammenarbeit mit Panasonic doch zu früh aufgegeben!

 

Ich sehe das nämlich tatsächlich genau so ohne es zynisch zu meinen.

Bisher wars ja wohl auch so, da brauche ich nur an meine Digilux 2 zurückdenken.

 

Ich habe damals dann doch Leica genommen und nicht die von Panasonic und zwar ausschließlich aus "prestige" Gründen, denn mehr habe ich damals noch nicht davon gewußt. Ich war mächtig Stolz erstmals eine Leica zu haben.

 

Hat aber letztendlich den Grundstein für meine mittlerweile ziemlich umfassende

Leica Ausrüstung gelegt.

Ich denke es war weder für Leica noch für mich ein Schaden.

 

Deshalb "Leicalux GL 1" und so um die Euro 1.500.-- angesidelt bzw. mit schwarzem Punkt Euro 1.750.-- dafür aber mit einem Leica Kit-Objektiv und das Geschäft läuft.

Wetten?!

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

:

Sony Alpha 900: 2800,- für einen solchen Plastebomber? Wer hat eigentlich die Bedienelemente entworfen?

 

Sony Alpha 200: Das ist nicht ernst gemeint? Plastik aus den 1980er Jahren. Eine schreckliche "Kamera". So schlimm war nicht einmal Minoltas Design (von der Qualität ganz zu schweigen).

 

 

Die Bedienung der Sony A900 wird von vielen hoch gelobt, da sehr praxisnah (habe es selbst aber nicht geprueft).

 

Ueber Design kann man sich natuerlich streiten, aber fuer mich gehört die 9xi immer noch zu den schönsten (und gut in der Hand liegenden und auch gut zu bedienenden ) Kameras. Neben einigen (fuer mich) hässlichen Kameras von Minolta gibt es durchaus auch positive Beispiele und die Bedienung der Kameras die ich kenne fand ich recht praktisch. Das derzeitige Design ist fuer mein Empfinden eher Sony (d.h. nicht so ästhetisch aber eher praktisch) und fuer mich eher abstossend, insbesondere der A900. Ist die Qualität von Minolta Kameras denn schlechter als von Konkurrenten? Mit meinen war ich jedenfalls sehr zufrieden.

Link to post
Share on other sites

@heiko

bei der alpha 900 hättest Du Dir mal einen Blick durch den Sucher gönnen sollen. Den fand ich auf der Photokina sehr überzeugend. Die D3 spielt größenmäßig in der S2-Liga.

 

Ja, das habe ich leider verpasst. Aber schon das Gehäuse der Sony wirkt auf mich eher ausladend.

 

Was die D3 angeht, so würde ich sie als wenig ergonomisch bezeichnen. Die S2 habe ich ein wenig "kompakter" in Erinnerung ;)

Link to post
Share on other sites

Frage an Plausch:

 

Angenommen die hättest viele viele sehr gute Leica M Objektive. Würdest du dann auch so denken?

 

An der 450D machen die sich nicht gut. Sie passen da nämlich nicht!

 

Und die vielen Wortmeldungen hier drehen sich eigentlich darum und nicht um den Vergleich mit "üblichen" dafür nicht geeigneten Kameras!

 

Klaro?

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

Das ist ja einer der Punkte! Bisher wurde das Adaptieren von Leica Linsen immer ein wenig belächelt (das war mal Teufelswerk). Ich habe das mit den R Linen sehr erfolgreich an einer 400D und 40D praktiziert. Die Frage hier dreht sich aber vor allem darum: Was macht es für einen Sinn, eine Verdoppelung der Brennweite in Kauf zu nehmen? Was mache ich, wenn ich mit 35mm arbeiten will?

 

Und: Ich habe hier oder im Nachbarthread gelesen, dass ein Forent die Zeit bis zur M9 (VF = ganz wichtig) mit der G1 und den M Linsen überbrückt. Das kann doch nicht mehr ernst gemeint sein? Hier zweifle ich dann eher an den Nutzern als an der Kamera.

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

Ich bin mir dem Nicht-Rauschen bei ISO 800 sehr zufrieden. Das erschließt sich aber m.E. nicht aus dem Betrachten des Displays im Laden. Man muss schon selbst gemachte RAWs entwickeln und am Monitor und als Abzug begutachten. Und man sollte beim Vergleich mit der E-4xy bedenken, dass diese (u.a.) keinen Stabi hat.

 

Gruß

Nils[ATTACH]121153[/ATTACH]

 

Meine Einschätzung, was das Rauschen der G1 bei ISO 800 angeht, gründet auf den Bildern die ich gestern selbst gemacht habe (ja, leider nur Monitorbetrachtung), vor allem aber auf Bildern, die in flickr zu sehen sind. Dort ist es möglich, Bilder in hoher Auflösung einzustellen und zu betrachten (nur angemeldete User); und nur das ist ja fair. Was ich dort bisher gesehen habe bestätigt meine Einschätzung, dass bei höheren ISO Zahlen die Kamera es an Detailzeichnung vermissen läßt. Hier erscheinen mir andere SLR (in der Liga) weiter.

 

Vielleicht sollte man in dieser Diskussion einfach nicht den Fehler machen und die G1 als M8 Ersatz ansehen. Eines haben aber beide Kameras wohl gemeinsam: sie werden beide über ein Nischendasein kaum hinauskommen.

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollte man in dieser Diskussion einfach nicht den Fehler machen und die G1 als M8 Ersatz ansehen. Eines haben aber beide Kameras wohl gemeinsam: sie werden beide über ein Nischendasein kaum hinauskommen.

 

Grüße, Heiko

 

 

Hallo,

mir ist niemand bekannt, der die G1 für einen M8-Ersatz hält, das ist sie auch nicht, denn man kann mit der M8 ganz spezielle andere Bilder machen, insbesondere durch starke Schärfentiefereduzierung bei offenen Blenden lichtstarker Objektive. Dafür ist die G1 wesentlich besser für Macro- und Teleaufnahmen geeignet.

Über Deine negative Prognose hinsichtlich des Nischendaseins (was übrigens auch Definitionsfrage ist) können wir Ende 2009 nochmal reden :D . Ich glaube, sie verkauft sich gut und µFT (mit Lumix und Oly und später noch anderen) wird spürbare Marktanteile erobern.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hier zweifle ich dann eher an den Nutzern als an der Kamera.

 

Das geht mir schon lange so. Bevor ich dieses Forum kannte, hatte ich immer verdrängt, daß es Leute gibt , die eine CM Zoom kaufen, oder gar lieber ne umgelabelte Pana , als das Original.

Link to post
Share on other sites

Das geht mir schon lange so. Bevor ich dieses Forum kannte, hatte ich immer verdrängt, daß es Leute gibt , die eine CM Zoom kaufen, oder gar lieber ne umgelabelte Pana , als das Original.

 

 

Das schließt sicher auch die R3 bis R7 mit ein, die bloß Minoltas waren und die vielen Schneider-Kreuznach-, Zeiss-, Sigma- und Minoltalinsen. Und die Ms ab der M5 mit Belichtungsmesser waren im Grunde auch schon keine richtigen Leicas mehr, sondern für Weicheier. Eigentlich fing die Verweichlichung mit dem eingebauten Entfernungsmesser an (ist ja auch für Schattenparker und Warmduscher).

Viel Freude an der Leica-Standard mit Anastigmat. Denn nur das ist überhaupt Fotografie. ;)

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Das schließt sicher auch die R3 bis R7 mit ein, die bloß Minoltas waren

 

Bitte nicht schon wieder das Märchen mit der angeblichen Baugleichheit der R4 mit der

XD7. Diese Urban Legend ist einfach nicht auszurotten. :mad:

Link to post
Share on other sites

Bitte nicht schon wieder das Märchen mit der angeblichen Baugleichheit der R4 mit der

XD7. Diese Urban Legend ist einfach nicht auszurotten. :mad:

 

Keine Sorge, ich denke nicht so, und ich schätze meine R5 sehr, ich halte sie sogar für eine Leica. Aber es gibt viele selbsternannte Gralshüter, die das anders sehen... :rolleyes:

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Nö, Summi, die r3 bis R7 schließe ich da nicht ein. Immerhin hatten die Spotmessung und die XD7 , die ich auch mal besaß, hatte das nicht...

Link to post
Share on other sites

Guest Plaubel
die D3 in natura hatte ich auf dem Neujahrstreffen 2008 in der Hand. Mir zu groß, zu schwer, zu viele Knöpfe.

 

"Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden." Clarkes Drittes Gesetz

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
insbesondere durch starke Schärfentiefereduzierung bei offenen Blenden lichtstarker Objektive.

 

Schade nur, daß man bei einer Meßsucherkamera davon im Sucher nichts sieht während der Bildgestaltung. Alles scharf von der Nasenspitze bis zum Mond. Für gestaltete Schärfentiefe hat die G1 einen großen Vorteil - man bekommt im Sucher das zu sehen, was auch im Bild zu sehen sein wird, einschliesslich der Unschärfe.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...