Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply

 

1.4/12 + 1.4/18 + 1.4/45

 

 

Das wäre zu schön. Aber ich glaube, die verstehen wieder nicht, was der Markt braucht. Die liefern dann wahrscheinlich nur Zooms, die nicht sonderlich lichtstark sind, genauso so ein Quatsch, wie Olympus für sein 4:3 Zeugs.

 

Ich habe mir jetzt erstmal das Leica D Summilux 25mm 1:1,4 für Four Thirds bestellt, das kommt wahrscheinlich eher als der Adapter.

Link to post
Share on other sites

1.4/12 + 1.4/18

ich bin bescheiden - mir reicht auch ein 2.0/12 ; 2.0/18 ;)

Befürchte aber leider das unser LG diesesmal Recht hat

die verstehen wieder nicht, was der Markt braucht.

 

Jetzt aber die gute Nachricht:

 

I just received an email from NOVOFLEX that a mFT -> M-mount adaptor will be available in approx. 3 weeks time.

Price approx. Euro 149.-

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, Du hast es nicht verstanden. Ich habe überhaupt gar keine M-Objektive. Ich habe nur Gründe aufgezeigt, warum jemand der M-Onjektive hat, vielleicht auf die Idee kommt diese zu adaptieren. Und da ist Dein 5000€ Argument einfach quatsch.

 

. . . und Du hast mich auch nicht verstanden. Natürlich ist es ein ausgemachter Blödsinn sich eine G1 und dazu ein M-Objektiv für 5T€ zu kaufen.

 

Aber genau dies wollte ich ja überspitzt aufzeigen !

 

Ich will versuchen es noch mal zu erklären :

Du hast hier im Thread sinngemäß geschrieben, dass eine Menge Leute M-Objektive ja bereits haben und diese verständlicherweise auch mal an einer G1 ausprobieren wollen, sofern sie sich eine G1 zulegen.

 

Du übersiehst dabei, dass zwar viele die Brennweiten 28/35/50/90 haben, aber deutlich weniger die Brennweiten 24 und 21 mm oder gar das Tri-Elmar mit 16/18/21. Die drei letzt genannten schon gar nicht in den hier im Thread für die G1 herbeigesehnten hohen Lichtstärken.

 

Somit würden bei Verlängerungsfaktor 2 den meisten Forenten an der G1 nur die Brennweiten 54/70/100/180mm zur Verfügung stehen und die WW-Aufnahmen müssten sie zumindest am Anfang mit den Panasonic-Kit-Objektiven machen.

 

Und genau von einer solch „ungesunden Mischung“ halte ich überhaupt nichts (Normalbrennweite und Tele mit M-Objektiven und die genauso wichtigen WW-Aufnahmen mit Kit-Objektiven) – das macht für mich einfach keinen Sinn !

 

Deshalb würde ich gleich auf bessere Pana-Objektive warten und eigens für diese Kamera entwickelte und berechnete Objektive lieber verwenden als M-Objektive an der G1. Ich persönlich könnte beim VF2 an der G1 beispielsweise nur die M-Objektive mit den umgerechneten Brennweiten 70/100/180mm nutzen.

 

 

Die Freude am „Spieltrieb“ will ich natürlich niemand nehmen, es ist ja eine „herzhaft junggebliebene Experimentierfreude“ und die soll ja wirklich gesund sein und jeden der ihr nachgibt jung erhalten.

 

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

 

P.S.:

Wenn sich Leica entschließen könnte auch für andere Kameras Objektive (ohne Adapter) zu bauen – wie hier im Thread für Panasonic erwähnt - , ich glaube so einige C, N, P, S + O-Benutzer würden Sie ihnen trotz sicherlich sehr hoher Preise aus den Händen reißen.

Link to post
Share on other sites

Wenn es nur darum geht die WW Lücke zu schliessen: ein 15er VC kostet z.Z. ca. 349 €, ein 12er ca 649€ . Wobei ich das 12er an einer analogen M schon grenzwertig finde (sprich mir fehlt die Phantasie diese Brennweite öfters sinnvoll einzusetzen)

 

, ich glaube so einige C, N, P, S + O-Benutzer würden

 

C: es gibt massive Lizenzprobleme bei der Nutzung des aktuellen "C" Bajonetts (siehe den Fall Carl Zeiss und ZE)

N: der mechanische Teil dürfe "frei" sein. (siehe russ.+ukrain. Nachbauten)der elektronische nicht (siehe Carl Zeiss...)

 

S + O : hier könnte wirklich etwas ohne grosse Lizenzproblem gebaut werden (alte Verbindungen mit M , Mitglied im FT Konsortium) . S scheint aber ganz gut mit CZ zu fahren....

 

Sprich: die lukrativen Märkte der C Nutzer ist m.:E total versperrt, bei dem der N- Nutzer

hätte man den Komfort einer Spring/Arbeitsblendenmessung (immerhin besser als heute).

C+ N werden kaum erlauben das L in ihren Weidegründen grassen darf.

Hinzu kommt das der Bedarf der C+N Fotografen eher im Bereich <25 mm zu liegen scheint (so jedenfalls mein Eindruck auf Grund der Erfahrungen auf den C/Y Gebrauchtmarkt).

Und welches R Objektiv <25mm ist wirklich von L ?

Link to post
Share on other sites

Dieter, unter Berücksichtigung der Annahme, dass die Panasonic-Artikel im Leica Sortiment gewinnrelevant sind, wirken die Ausführungen dazu zwar zunächst etwas ketzerisch. Doch leider nützt die Kooperation Leica-Panasonic wohl mehr der Reputation von Panasonic als dem Ruf der Marke Leica.

 

Denn ganz anders als bei der Zeiss-Sony Kooperation (Zeiss bietet ja keine Mobilphones oder Videokameras an) wo beide Marken profitieren, sieht es bei unserer Lieblingsmarke leider so aus, dass der deutsche Anbieter mehr und mehr als überteuert wahrgenommen wird. Zudem sehen sich die Vertriebsleute zu halsbrecherischen Äusserungen bezüglich der Unterschiede der Produkte veranlasst, was nicht die Glaubwürdigkeit des Hauses unterstreicht. Positiver Effekt ist, dass der Markenname Leica durch die Gravur auf den Panasonic-Produkten deutlich öfter wahrgenommen wird - aber nun eher nicht als Kamerahersteller, sondern als Objektiv-Hersteller.

 

Vielleicht war genau dies die strategische Absicht des Herrn Coenen, der vor fast 10 Jahren diese Allianz für Leica einfädelt hat (nachdem er zuvor bei Zeiss war zu der Zeit als die Zeiss-Sony Kooperation entstand).

 

Ich finde Deinen Vorschlag zu den L-Objektiven für andere Marken aus mehreren Gründen hochinteressant und diskutierenswert. Inzwischen sind die meisten Patente auf die Bajonette wohl abgelaufen, so dass hier weitere Türen geöffnet sind.

 

Es ist eine gute und anspruchsvolle Herausforderung gerade für die kleineren Chipformate, beispielsweise der G1, besondere Objektive zeitnah auf den Markt zu bringen. Dass die Kompetenz dazu hinreichend vorhanden ist beweisen insbesondere die jetzt erschienenen 1,4/21 und 24 mm für die Leica M

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Inzwischen sind die meisten Patente auf die Bajonette wohl abgelaufen, so dass hier weitere Türen geöffnet sind.

Auf die "mechanischen" Teile schon - allerdings dürfte der notwendige elektronische Part geschützt sein.

Anderst kann man die jahrelange Verzögerung von Carl Zeiss´ ZE Serie nicht erklären.

Link to post
Share on other sites

Erste Praxiserfahrungswerte Leica M auf µFT (wohl mit dem Hinterhofadapter):

M4/3 to Leica - The GetDPI Workshop Forums

 

PS: schaut euc mal die Bilder an die "vivek" mit der G1 und Canon 50 /0.95 aufgenommen hat

Eine Fokusierung scheint wirklich gut möglich.

Link to post
Share on other sites

Also mein erster Eindruck zur G1 - An der Firmware könnten sie noch was tun, da ist nicht alles optimal. Ich hätte mir vielleicht auch andere Möglichkeiten der Funktionen an den Bedienelementen gewünscht - Für Dinge, die ich nie verändere gibt es einen Knopf, für Dinge, die ich regelmäßig brauche, muss ich ins Menü. Aber insgesamt: Schön klein, leise genug, Sucher ist spitze, Autofokus hinreichend schnell, Bildergebnisse erwartungsgemäß für 4/3. Die Optiken scheinen gut zu sein, insgesamt, ich habe für das Set mit beiden Optiken 799 Euro bezahlt, ganz ordentlich.

 

Demnächst werden eine Reihe M-(kompatible) Optiken daran ausprobiert, denn in der Größe passen sie zur G1 und dann hat man endlich was lichtstarkes Kleines für unterwegs....

Link to post
Share on other sites

.

 

Demnächst werden eine Reihe M-(kompatible) Optiken daran ausprobiert, denn in der Größe passen sie zur G1 und dann hat man endlich was lichtstarkes Kleines für unterwegs....

 

 

Das klingt so als hättest du schon einen M-Adapter demnächst zur Verfügung?!

Darf man fragen woher?

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Darf man fragen woher?

Laut Info von Novoflex (s.o. + Stephen Gandy) soll novoflex noch vor Weihnachten liefern können.

Frag einfach mal dort nach (Telefon) könnte mir vorstellen das es schon eine Warteliste gibt,.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

bin nach dem ersten längeren Streifzug mit der G1 durchaus begeistert, sie scheint für street-Fotografie gut geeignet zu sein. Schnell, diskret aus der Hüfte, leicht.

Hier nur ein paar Eindrücke (aus RAW und leicht bearbeitet), teils mit 400, 500 und 640 ASA.

Gruß

Nils

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Welche Optiken kann man anschließen? Interessant für diejenigen, die schon einiges an Optiken haben. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und eine Liste zusammen gestellt.

 

Für diejenigen, die vielleicht die eine oder andere M-Bajonett-Optik für die G1 erwerben wollen: Es wird ja nur die Mitte der Optik genutzt und ob sich unbedingt die Investition in das Leica-Objektiv lohnt? Also wenn Erwin Puts z.B. das Voigtländer Nokton 50 und das Summilux-M 50 für ebenbürtig hält, dann sieht man an der G1 mit Brennweitenverlängerung, also nur bei Nutzung der Objektivmitte wohl kaum noch Unterschiede und spart sehr, sehr viel Geld. Vom Biogon 50mm 1.5 kann ich übrigens als einziges Zeiss-Objektiv abraten, es sei denn man will faltige Diven ohne Falten aufnehmen. Es ist im klassischen 30er Jahre-Objektiv-Stil sicher wunderschön für gewisse Zwecke, aber nicht dass, was wir heute gewohnt sind.

 

Hier die Liste nach Name, Lichtstärke, Brennweite, Lichtstärke (35mm), Brennweite(35mm), Preis

 

• Panasonic F3.5-5.6, 14 - 45 mm OIS 3.5-5.6 28-90 mm 0,-

• Panasonic F4.0-5.6, 45 - 200 mm OIS 4.0-5.6 90-400 mm 399,-

• Panasonic F4.0-5.6, 14-140 mm OIS 4.0-5.6 28-280 mm unbek.

• Panasonic F4.0, 7-14 mm 4.0 14-28 mm unbek.

• Panasonic F1.7, 20 mm 1.7 40 mm unbek.

 

• Leica F2.8-3.5, 14 - 50 mm OIS 2.8-3.5 28-100 mm 1199,-

• Leica F3.8-5.6, 14 - 50 mm OIS 3.8-5.6 28-100 mm 699,-

• Leica F3.5-5.6, 14 - 150 mm OIS 3.5-5.6 28-300 mm 1399,-

• Leica F1.4, 25 mm 1.4 50 mm 999,-

 

• Olympus F4.0-5.6, 9 - 18 mm 4.0-5.6 18-36 mm 629,-

• Olympus F3.5-5.6, 14 - 42 mm 3.5-5.6 28-84 mm 269,-

• Olympus F4.0-5.6, 40 - 150 mm 4.0-5.6 80-300 mm 299,-

• Olympus F2.0, 35 - 100 mm 2.0 70-200 mm 2199,-

• Olympus F2.8, 25 mm 2.8 50 mm 299,-

• Olympus F3.5, 35 mm macro 3.5 70 mm 259,-

 

• Voigtländer Ultra Wide Heliar F5.6, 12mm 5.6 24 mm 649,-

• Voigtländer Super Wide Heliar F4.5, 15mm 4.5 30 mm 349,-

• Voigtländer Skopar F4.0, 21mm 4.0 42 mm 349,-

• Voigtländer Snap Shot Skopar, F4.0, 25mm 4.0 50 mm 349,-

• Voigtländer Ultron F2.0, 28mm 2.0 56 mm 349,-

• Voigtländer Nokton F1.2, 35mm 1.2 70 mm 799,-

• Voigtländer Nokton MC F1.4, 35 mm 1.4 70 mm 399,-

• Voigtländer Ultron F1.7, 35 mm 1.7 70 mm 349,-

• Voigtländer Color Skopar F2.5, 35mm 2.5 70 mm 329,-

• Voigtländer Nokton F1.4, 40mm 1.4 80 mm 349,-

• Voigtländer Nokton F1.5, 50 mm 1.5 100 mm 349,-

• Voigtländer Color Heliar F2.5, 75 mm 2.5 150 mm 329,-

• Voigländer Apo Lanthar F3.5, 90 mm 3.5 180 mm 329,-

 

• Zeiss Distagon F2.8, 15 mm 2.8 30 mm 3599,-

• Zeiss Distagon F4.0, 18 mm 4.0 36 mm 1189,-

• Zeiss Biogon F2.8, 21 mm 2.8 42 mm 1189,-

• Zeiss C Biogon F4.5, 21 mm 4.5 42 mm 989,-

• Zeiss Biogon F2.8, 25 mm 2.8 50 mm 1029,-

• Zeiss Biogon F2.8, 28 mm 2.8 56 mm 889,-

• Zeiss Biogon F2.0, 35 mm 2.0 70 mm 889,-

• Zeiss C Biogon F2.8, 35 mm 2.8 70 mm 689,-

• Zeiss C Sonnar F1.5, 50 mm 1.5 100 mm 989,-

• Zeiss Planar F2.0, 50 mm 2.0 100 mm 689,-

• Zeiss Sonnar F2.0, 85 mm 2.0 170 mm 2629,-

• Zeiss Tele-Tessar F4.0, 85 mm 4.0 170 mm unbek.

 

 

• Leica Summilux F1.4, 21 mm ASPH. 1.4 42 mm 4995,-

• Leica Elmarit F2.8, 21 mm ASPH. 2.8 42 mm 3195,-

• Leica Summilux F1.4, 24 mm ASPH. 1.4 48 mm 4995,-

• Leica Elmarit F2.8, 24 mm ASPH. 2.8 48 mm 2995,-

• Leica Elmarit F3.8, 24 mm ASPH. 3.8 48 mm 1795,-

• Leica Summicron F2.0, 28 mm ASPH. 2.0 56 mm 2995,-

• Leica Elmarit F2.8, 28 mm ASPH. 2.8 56 mm 1495,-

• Leica Summilux F1.4, 35 mm ASPH. 1.4 70 mm 3195,-

• Leica Summicron F2.0, 35 mm ASPH. 2.0 70 mm 2195,-

• Leica Summarit F2.5, 35 mm 2.5 70 mm 1250,-

• Leica Noctilux F0.95, 50 mm ASPH. 0.95 100 mm 7995,-

• Leica Summilux F1.4, 50 mm ASPH. 1.4 100 mm 2650,-

• Leica Summicron F2.0, 50 mm 2.0 100 mm 1495,-

• Leica Summarit F2.5, 50 mm 2.5 100 mm 1000,-

• Leica Apo-Summicron F2.0, 75 mm ASPH. 2.0 150 mm 2495,-

• Leica Summarit F2.5, 75 mm 2.5 150 mm 1250,-

• Leica Apo-Summicron F2.0, 90 mm ASPH. 2.0 180 mm 2695,-

• Leica Summarit F2.5, 90 mm 2.5 180 mm 1250,-

• Leica Apo-Telyt F3.4, 135 mm 3.4 270 mm 2795,-

 

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Hallo,

bin nach dem ersten längeren Streifzug mit der G1 durchaus begeistert, sie scheint für street-Fotografie gut geeignet...]

Entschuldige bitte. Das sind keine Bilder - höchstens Bildchen - und es sind schon gleich gar keine Bilder, die irgendeine besondere Eignung erkennen lassen, außer der, daß diese "Kamera" tiefenschärfemäßig hält, was die Sensorgröße verspricht. Die M8 hält bekanntermaßen einige Einschränkungen vor, aber ganz sicher werde ich nicht so tief sinken, meine M-Optiken deshalb an so eine Plastikknipse mit Faktor 1:2 zu adaptieren, selbst wenn eine M9 niemals käme. Mir ist dieses G1-System einfach zuwider. Trotzdem wünsche ich jedem Käufer viel Spaß damit.

Link to post
Share on other sites

Entschuldige bitte. Das sind keine Bilder - höchstens Bildchen - und es sind schon gleich gar keine Bilder, die irgendeine besondere Eignung erkennen lassen, außer der, daß diese "Kamera" tiefenschärfemäßig hält, was die Sensorgröße verspricht.

 

Die Set-Optiken haben nicht die Öffnung, die nötig ist, um Dir was anderes zu zeigen, wobei die Fotos von SummiCron an sich schon eher "nicht so gute" Beispiele sind.

Warte einfach mal ein paar Tage, bevor Du voreilig lamentierst. FourThirds ist so schlecht auch nicht, was das Freistellen angeht. Und keiner sagt, dass Du Deine Optiken an was anderes anschließen must, als an Deine M8. Jeder bekommt das, was er verdient! :D Äpfel und Birnen vergleichen lohnt nicht, auch nicht wenn Du es machst. :eek:

Schlaf gut! Alter Holzkopf!

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Welche Optiken kann man anschließen? Interessant für diejenigen...

Tu quoque fili

 

Ich beobachte bei mir selbst, und entnehme es auch den Beiträgen anderer M8-Nutzer, daß sich nach einer gewissen Zeit der ausschließlichen digitalen M-Nutzung wieder verstärkt der Drang nach und die Lust an analoger Wertarbeit einstellt. Das bei einer Kamera, die ein gutes Stück mehr kostet als eine analoge M. Jetzt schlägst Du ernsthaft vor, Optiken aus Manufakturfertigung, die richtig Geld kosten, an einen Body zu adaptieren, der für ein Taschengeld zu haben ist - und was noch viel schlimmer ist - der sich auch so anfühlt. Der Spaßfaktor auf Dauer wird sich in engen Grenzen halten. Hinter dem 135er Brillen-Elmar macht sich die G1 sicher besonders gut - und sieht dort sicher besonders klasse aus.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...