Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ganz schön gemein, der Vergleich. :D :D :D

Aber man sich auch klar sein, dass hier einfach nur zwei Sensoren (bei gleichem Objektiv) gegeneinander angetreten sind, von denen der eine (G1) zwei Jahre jünger ist als der andere (M8).

Der eigentliche Unterschied liegt aber (wie ich es auch schon öfter gesagt habe) woanders.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply

Ich bin dem Link gefolgt und auch der dortigen Diskussion. Ich kann mich als Digilux 2-Kompaktkamera-Besitzer der Forderung von Guy Mancuso nur anschließen: Leica benötigt eine "Einstiegs"-Kamera, die auch M-Objektive aufnehmen kann. Der preisliche Sprung von Digilux zu M ist für mich einfach zu gewaltig.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ganz schön gemein, der Vergleich. :D :D :D

Aber man sich auch klar sein, dass hier einfach nur zwei Sensoren (bei gleichem Objektiv) gegeneinander angetreten sind, von denen der eine (G1) zwei Jahre jünger ist als der andere (M8).

 

Überraschend finde ich, daß der in diesem Forum regelmäßig als unbrauchbar eingestufte M8 Uralt-Sensor deutlich rauschärmer ist als der G1 Wundersensor. Insofern ... stimmt: Ganz schön gemein, der Vergleich. :D

 

So entstehen also urban legends. Eine Hand voll Leute (Uwe1, Smep etc.) predigt etwas oft genug vor, und alle anderen beten es nach. Solange, bis es irgendwann Allgemeingut geworden ist.

Link to post
Share on other sites

Überraschend finde ich, daß der in diesem Forum regelmäßig als unbrauchbar eingestufte M8 Uralt-Sensor deutlich rauschärmer ist als der G1 Wundersensor. Insofern ... stimmt: Ganz schön gemein, der Vergleich. :D

 

Au mann..... jetzt werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen....

 

Formatunterschiede, Pixelgröße, Pixeldichte, Preis?

 

Vergleiche die M8 in ihrer Klasse und die G1 in ihrer Klasse, dann wirst Du feststellen, dass die M8 in Ihrer Chipklasse schon bei Erscheinen kein Wunderwerk war und heute auf den ganz hinteren Plätzen ihr Dasein fristet und die G1 in der FT-Klasse im Augenblick der Primus ist....

 

Demnächst ruft hier noch einer laut, die M8 würde weniger rauschen, als die neuen 10 Megapixel-Handys von Sony. Klasse Leistung. Ich bin stolz auf Leica.

 

Sorry, aber für das Geld und für die Chipgröße ist eine M8 einfach beim Rauschen nur schlecht. Und das nicht erst heute sondern seit ihrer Existenz. Basta.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Schön auch, wenn man da gleich raussieht, dass die M8 rauschärmer sei. Manche sehen ja auch in bestimmten Wolken Marienerscheinungen. :D

Aus meiner Sicht sollte man dazu vielleicht eher z.B. die dpreview - Tests vergleichen, und da sind sie aus meiner Sicht eher gleichauf, bzw. die G1 vorne. Aber wissen tu ich es nicht.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Wir wissen, dass das M8-Bild in diesem Test nicht mit ISO 100 gemacht wurde. Wir wissen leider nicht, mit welcher ISO-Einstellung das G1-Bild gemacht wurde und mit welcher Software die beiden Bilder bearbeitet wurden. Und auch über die sonstigen Rahmenbedingungen dieses Vergleichs wissen wir wenig bis gar nichts.

Aus meiner Sicht ein völlig sinnloser Vergleichstest.



Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Überraschend finde ich, daß der in diesem Forum regelmäßig als unbrauchbar eingestufte M8 Uralt-Sensor deutlich rauschärmer ist als der G1 Wundersensor. Insofern ... stimmt: Ganz schön gemein, der Vergleich. :D

 

So entstehen also urban legends. Eine Hand voll Leute (Uwe1, Smep etc.) predigt etwas oft genug vor, und alle anderen beten es nach. Solange, bis es irgendwann Allgemeingut geworden ist.

 

Der erste Punkt überrascht mich keineswegs ;)

 

Der zweite Punkt allerdings auch nicht :D

Link to post
Share on other sites

die m8 ist in IHRER klasse (dig. messcuherkameras) von anfang bis heute der primus. punkt.

 

warum eigentlich dieser vergleich????

 

etwas anderes neben den angesprochenen marienerscheinungen ist es, daß hier in diesem forum schon weit vor erscheinung der m8 eine kamera in der art der g1 diskutiert wurde.

 

nun ist sie da. leider nicht von leica. aber warum soll leica nicht sowas bauen? gesprochen wird da sicher zur zeit drüber.... mein wunsch: dp-1 mit leica wechselobjektiven.....

 

mal was agnz anderes zur g1: wer weiß eigentlich wie man dort das randstrahlproblem gelöst hat? microlensshift?

Link to post
Share on other sites

Hallo Lupo,

mach Dir nichts draus. Ich fand Deinen Hinweis schon insoweit gut, weil man doch sieht, dass sich bei gleichem Objektiv M8 und G1 nicht viel geben. Dass dabei auch immer wieder so einiges emotional hochkocht, kennen wir doch schon. :rolleyes:

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Irgendwie scheint es mir hier am ehesten hinzupassen. Bilder, die beim Forententreffen in Stuttgart entstanden.

 

(R5, Summicron 90, Kodak BW 400 CN)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

da ich grad bei ebay ein paar auktionen von rabenwolf gesichtet habe- eine bemerkung über echtes spielen mit der g1:

 

warum nicht gleich mit den ganzen kinooptiken 16mm, oder robot? die optiken sind hochauflösend, weitwinkel gibts in sagenhaften brennweiten und durch das halbformat sind die abmessungen auch erträglich. eigentlich kann man doch genau und erst jetzt eben diesen schatz der alten kinooptiken überhautp heben!!!

 

hier würden mich bilder und erfahrungen interessieren. die ersten adapter dazu werden schon gebastelt von obigem ebay-mitglied. aber in der summe scheint mir das relevanter als m-optiken. gut- die hat man zuhause.

aber g1 und ein 6mm irgendwas davor sollte schon evtl. gut kommen. :)

evtl. hat ja auch jemand nen link wo solche bilder existieren. lg matthias

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

überhaupt ist es angesichts des geringen Auflagemaßes wohl mehr eine Frage der Zeit, bis es alle möglichen Adapter gibt, auch für Minolta MD-Objektive ist er jetzt angekündigt. Ich halte das für einen echten Pluspunkt einer Kamera, wenn man fast alle Linsen dransetzen kann. Ein Universalbody, sozusagen.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Bei den 16mm-Kinooptiken ist es halt das Problem der Ausleuchtung des Bildfeldes. Das 16mm-/Super16mm-Filmbild ist kleiner als das von FT/µFT. Da muß man die Optik schon ausgiebig testen, bevor man sich da einen Adapter anschafft. Dazu und zum Heben des Schatzes aus 16mm/Robotoptiken, den feuervogel69 im Auge hat, ist zu bemerken, dass keineswegs alle Optiken für Analogkameras digital geeignet sind. Wenn man die Optik nicht schon hat und kennt oder im Internet verlässliche Tests findet, ist es schon sehr riskant viel Geld in den Kauf zu stecken. Zudem zeigen die Preise, dass offenbar auch schon andere Schatzheber unterwegs sind!

Link to post
Share on other sites

Irgendwie scheint es mir hier am ehesten hinzupassen. Bilder, die beim Forententreffen in Stuttgart entstanden.

 

(R5, Summicron 90, Kodak BW 400 CN)

 

 

[ATTACH]124691[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]124692[/ATTACH]

 

Danke für die Bilder, sie stellen Analog ein ausgezeichnetes Zeugnis aus!

Link to post
Share on other sites

Danke für die Bilder, sie stellen Analog ein ausgezeichnetes Zeugnis aus!

 

Was nicht unbedingt für die abgebildeten Objektiv-Antiquitäten gilt. Ich sehe bei der G1 schon ziemliche Unterschiede zwischen den - im Vergleich zu den gezeigten Objektiven - hochmodernen VC-Optiken und den asphärischen Sahnestückchen von Leica. Geht's nicht um Nostalgie & Fun, sondern um Auflösungsvermögen zusammen mit dem 12 MP-Sensor der G1, ist selbst an dieser 750-Euro-Knipse das beste Glas gerade gut genug.Spaß macht die Fummelei mit Kamera und Adapter so oder so. Richtig spannend werden dürfte es mit dem G1-Nachfolger, wenn der Sucher schneller reagiert und deutlich höher auflöst als derzeit.

 

:-)

Link to post
Share on other sites

Richtig spannend werden dürfte es mit dem G1-Nachfolger, wenn der Sucher schneller reagiert und deutlich höher auflöst als derzeit.

 

:-)

 

Ja, die "Folgegenerationen" waren schon immer spannender, das wusste man schon aus Leica I und Leica II-Zeiten zu berichten;)

Link to post
Share on other sites

Ja, die "Folgegenerationen" waren schon immer spannender, das wusste man schon aus Leica I und Leica II-Zeiten zu berichten;)

 

Nur mit dem Unterschied, dass der Nachfolger für diesen ersten bereits sehr gelungenen Schuss Lumix G1 schneller da sein wird als noch zu seligen Leica-I- und -II-Zeiten - und die Weiterentwicklung mit Sicherheit auch größer ausfällt. Das höhere Innovationstempo im Vergleich zu Filmzeiten mag mancher bedauern, doch profitiert davon der Anwender. Hat die persönliche "Traumkamera" die ebenso individuell empfundene technische Reife erreicht, lässt es sich vom schnell drehenden Karussell von Innovation und Produktzyklus abspringen und mit der vorhandenen Technik glücklich fotografieren - egal, was die Industrie weiterhin anbietet.

 

Jemand wie ich, der die G1 als Nice-to-have-Kamera für vorhandene Objektive empfindet, kann ruhig warten, bis nicht nur der Sensor klasse ist, sondern auch noch der Sucher ein Stück überzeugender. Wobei ich fairerweise einräumen muss, dass der Sucher der G1 der beste EVF ist, in den ich bislang bei einer Fotokamera geschaut habe. (Und wie lange hat es gedauert, bis die Industrie zu analogen Zeiten hervorragende Sucher entwickelt hat...)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...