Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

..., endet entweder im Ausstieg oder im Frust.

Ne, du musst uns nicht für so dumm halten, dass wir nicht um die vermeintlichen Vor- und Nachteile von FT und µFT gewusst hätten ... und zwar vor dem Kauf der G1. Die G1 soll - so meine ich hier gelesen zu haben - bei keinem der anwesenden Forenten die bisherige(-n) M- oder R-Kamera(-s) ersetzen. Aber als Ergänzung zu einer bestehenden Ausrüstung ist die G1 aus zwei Gründen besonders gut geeignet:
  • Sie hat ein besonders niedriges Auflagemaß, weshalb man unter anderem auch vorhandene M-Optiken adaptieren kann.
  • Sie bietet aufgrund des EVF die Möglichkeit, zuverlässig und schnell manuell zu fokussieren.


Beides geht gegenwärtig so mit keiner anderen Kamera. Die beiden genannten Punkte waren übrigens jahrelange internetforenübergreifende Forderungen an die Kameraindustrie. Dass Panasonic diese Kamera jetzt nicht mit einem aus dem vollen Messingblock gefrästen Gehäuse baut und Leica noch einen roten Punkt dazuklebt, ist mir persönlich aus den oben genannten Gründen ziemlich egal.

Dann gibt es noch einen dritten Punkt, bei dem ich nicht müde werde, ihn zu betonen:

  • Der Sensorgröße bei FT und µFT hat auch Vorteile, insbesondere im Nahbereich und bei Tele-Aufnahmen. (Beides sind nicht die klassischen Domänen der Messsucher-Fotografie.)


Neben Kleinigkeiten wie dem hervorragenden Dynamikumfang und der Schärfe des Sensors, dem Staubschutz oder der guten Bedienbarkeit bietet die G1 eine ganze Menge weiterer Vorteile, die du im Detail gerne im "Verräterforum" nachlesen kannst.

Und nochwas: Dass du die Kamera als für deine Hände als zu klein geraten empfindest, rechtfertigt nicht deine überspitzte Reaktion auf die legitime Diskussion dieser Kamera / dieses Standards in diesem Forum.


Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply
Guest user9293
[schmal]

[*]Sie bietet aufgrund des EVF die Möglichkeit, zuverlässig und schnell manuell zu fokussieren.

(...)geht gegenwärtig so mit keiner anderen Kamera.

Bitte mit Ergebnissen belegen - aber bitte nicht im WW-Bereich - das ist's eh' wurscht.

 

  • Der Sensorgröße bei FT und µFT hat auch Vorteile, insbesondere im Nahbereich und bei Tele-Aufnahmen. (Beides sind nicht die klassischen Domänen der Messsucher-Fotografie.)

Wer sich für die Messsucherfotografie entschieden hat, hat das sich nicht getan, weil er diese Domänen erstürmen wollte. Ob er sie mit der G1 wirklich erstürmen kann, ist zu beweisen.

 

Den für Dich überspitzten Standpunkt setze ich gegen den für mich überzogen erscheinenden Enthusiasmus allenthalben. Er ist also lediglich Mittel zum Zweck und muß deshalb etwas plakativ wirken. Und wer mal zurückschaut, wird sehen, daß ich mich erst ganz spät (#298) in die Diskussion eingeklinkt habe. Bis dahin glaubte ich noch an die (relative) Vernunft der Leica-User und hoffte, daß das Thema sich erledigt :)

 

Ab der 5. G1, die ich im Hessenpark sehe, hänge ich mir ein Schild um: "Ich gehöre nicht zu denen."

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

...und Du kannst Dir bis dahin auch schon einmal Gedanken machen, mit welchen Eigenschaften Du mich von dem Ding zu überzeugen gedenkst. Was an Bedienungsmerkmalen über die M8 hinausgeht kann mich kaum ködern - ich nutze dort schon nur das Nötigste. Zum Bilden einer Zeit-/Blendenkombination brauche ich genau ein Zeitenrad und einen Blendenring. Die Zeitautomatik mit ISO-Automatik ist für die zeitkritischen oder bequemen Momente völlig ausreichend. Autofokus steht nicht wirklich zur Debatte bei der Verwendung von M-Optiken....

Link to post
Share on other sites

...und jetzt zeigt doch mal endlich Bilder.

Wir zeigen bereits Bilder. Du musst sie Dir nur ansehen.

 

...und Du kannst Dir bis dahin auch schon einmal Gedanken machen ...

... und Du kannst schon mal anfangen, Dein Schild zu malen. :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hier spielt die Musik :) .....und was hier bisher gezeigt wurde, war doch nicht wirklich - ....überzeugend.


Dann müssen wir uns erstmal darüber verständigen, was Du eigentlich sehen möchtest. (Ich meine, Du fotografierst ja hoffentlich auch nicht, um Leistungsbeweise für die M8 zu produzieren.)

Trotzdem ein Beispiel: Das folgende Bild hat für mich überhaupt keine Bedeutung und ich halte es für absolut nichtssagend. Trotzdem illustriert es, dass man mit einem 90er Summicron an der G1 außerhalb der Bildmitte treffsicher manuell scharfstellen kann und nach der Fokussierung die Kamera nicht mehr schwenken muss. Ist das ein überzeugendes Beispiel? Ich meine, ganz sicher nicht. Meine "künstlerisch etwas wertvolleren" Bilder würden Dich aber auch nicht überzeugen. ;)


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


(G1, Summicron 90mm @ F2,8)
Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Was mich überzeugen würde oder nicht, solltest Du schon mir überlassen. Die Blöße etwas zu verreißen, nur um Recht zu behalten, gebe ich mir ganz sicher nicht.

 

Also, 90mm an der G2x ergibt den Bildausschnitt eines 180ers - da bin ich mit der M8 und dem 135er noch auf vergleichbarem Niveau:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/61249-st-hlern.html

Link to post
Share on other sites

... Also, 90mm an der G2x ergibt den Bildausschnitt eines 180ers - da bin ich mit der M8 und dem 135er noch auf vergleichbarem Niveau: ...


Das meinte ich mit meinem Hinweis auf eine Verständigung über die Kriterien. Ich kann Dir so ein Bild auch mit dem 280er Telyt machen. Dann fällt Dir der Visoflex ein ... und Du bist wieder auf "vergleichbarem Niveau". Dass Du mit dem 135er an der M8 aber im allerbesten Fall schon doppelt so lange belichten musst, verschweigst Du. Mal ganz abgesehen von den Mühen, den richtigen Bildausschnitt und den richtigen Schärfepunkt mit einem 135er an der M8 zu finden.

Lesenswert: Der Hase und der Igel - Wikipedia

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

 

Das meinte ich mit meinem Hinweis auf eine Verständigung über die Kriterien. Ich kann Dir so ein Bild auch mit dem 280er Telyt machen. Dann fällt Dir der Visoflex ein ... und Du bist wieder auf "vergleichbarem Niveau". Dass Du mit dem 135er an der M8 aber im allerbesten Fall schon doppelt so lange belichten musst, verschweigst Du. Mal ganz abgesehen von den Mühen, den richtigen Bildausschnitt und den richtigen Schärfepunkt mit einem 135er an der M8 zu finden.

 

Lesenswert: Der Hase und der Igel - Wikipedia

 

 

Was hat der Visoflex damit zu tun? Daß bei mir mit 135 (Crop 180) Sense ist, muß ich doch nicht dazuschreiben. Ich bin insofern vergleichbar geblieben, daß ich eine Freihandaufnahme zum Vergleich gezeigt habe, für meines Erachtens anschaulich macht, daß mit etwas Übung die Luft für die M8 in diesen Regionen nicht ganz so dünn ist, wie es einigen veilleicht erscheint.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Ist die G1 auch noch idiotensicher? Verhindert sie sogar Fehlbedienung?

 

 

Was soll das? Reden wir hier über die Möglichkeiten der Kameras oder die der Benutzer? ;)

Link to post
Share on other sites

Was hat der Visoflex damit zu tun? Daß bei mir mit 135 (Crop 180) Sense ist, muß ich doch nicht dazuschreiben. Ich bin insofern vergleichbar geblieben, daß ich eine Freihandaufnahme zum Vergleich gezeigt habe, für meines Erachtens anschaulich macht, daß mit etwas Übung die Luft für die M8 in diesen Regionen nicht ganz so dünn ist, wie es einigen veilleicht erscheint.

Dass die Luft für die M8 nicht dünn wird, weiß ich. Ich habe selber eine ... und halte sie für eine sehr gute Kamera. Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es Dir hier aber nicht um die Güte der M8, sondern um die zahlreichen Defizite der G1 (zu viel Plastik, zu klein, zu wenig Sensorfläche, ...) ...

Ist die G1 auch noch idiotensicher? Verhindert sie sogar Fehlbedienung? ...

Die G1 ist nicht idiotensicher. Nichts ist idiotensicher. Nicht mal die M8. ;)

... Was soll das? Reden wir hier über die Möglichkeiten der Kameras oder die der Benutzer? ;)

Du hast a) Beispielbilder gefordert und B) das Freihandbeispiel der M8 mit dem 135er gebracht. Da kann ich doch nichts dafür. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Was oder womit hätte ich Deiner Meinung nach antworten sollen? Die Fakten sahen für mich nach 180 mm und Fokus außerhalb der Bildmitte aus. Ich habe auch nicht gesagt, daß die G1 eine schlechte Kamera ist - nur als M-Objektivhalter verbleiben ihr letzlich nur 90mm, die die M8 mit dem gleichen Objektiv nicht abzudecken vermag - nämlich den Bereich oberhalb 135x1,33 und unterhalb 135x2.

Link to post
Share on other sites

Wenn sich jemand ein G1 System kauft und das mit einer M-Optik aufpeppt, könnte das ein Einstieg in das in meinen Augen bessere System sein. Den umgekehrten Weg zu gehen, endet entweder im Ausstieg oder im Frust.

 

Die Erfindung der Kleinbildkamera hat den legendären Ruf von Leica gegründet und das Streben nach hoher Qualität den Ruf geförderte, man kann auch sagen den Myhtos Leica enstehen lassen. Nur ist die letzte grundlegende Neuerung die es zu kaufen gab mit der M-Kamera schon lange her. Seitdem ist Leica entweder hinterhergehechelt (Spiegelreflex, Digitalkameras) oder gar nicht auf den Zug aufgesprungen (Autofocus).

 

Jetzt besinnt sich Leica mit der S2 an Ihre innovative Kraft. Schön wäre es daher gewesen wenn Leica bei der EVF-Kamera dabei gewesen wäre, um diese innovative Technik nicht zu verschlafen. Gerade in Hinblick auf die Meßsucherkamera wäre es sehr wichtig gewesen, jedenfalls aus meiner persönlichen Sicht. Aber vielleicht schätze ich das auch völlig falsch ein. Nur: wer zu spät kommt, den...... ein alter Spruch aber dennoch wahr.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Schön wäre es daher gewesen wenn Leica bei der EVF-Kamera dabei gewesen wäre, um diese innovative Technik nicht zu verschlafen.

Die Abkürzung EVF verstehe ich immer noch nicht - aber ich denke, wir reden beide von der Crop2-Kamera im 4/3s-Format. Was sollte Leica dazu beizusteuern haben?

Link to post
Share on other sites

Die Abkürzung EVF verstehe ich immer noch nicht - aber ich denke, wir reden beide von der Crop2-Kamera im 4/3s-Format. Was sollte Leica dazu beizusteuern haben?

 

 

EVF ist der elektronische Sucher.

 

Eine ML mit EVF und Crop 1,3 würde ggf deutlich preiswerter als die M8 mit klassischen Messsucher werden.

 

Dafür ist jedoch ein anderer Sensor mit LiveView-Fähigkeit erforderlich. Und wer ausser Kodak baut für kleine Stückzahlen einen Sensor mit der besonderen Geometrie der Mikrolinsen und dem notwendigen Filter (IR-Besonderheit, wegen schräger Randstrahlen), der ausserdem kein CCD sein kann, sondern ein LiveMos sein muss?

 

Und wer M-Linsen hat (so wie ich, da ich auch eine M6 classic nutze) hat mit der G1 ein schönes Digispielzeug, welches noch im bezahlbaren Rahmen ist.

 

So einfach kann das Leben sein. :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...