Jump to content

Auch CANON-Fans zeigen sich enttäuscht


Homunkulus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das Landschaftsbild zeigt den gleichen Pixelmatsch, den ich bekommen würde, wenn ich in Photoshop ein 10 MP Bild auf diese Größe extrapolieren würde.

Könntest du bitte ein aussagekräftiges Beispiel verlinken oder zeigen? Würde mich echt interessieren :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

  • Replies 147
  • Created
  • Last Reply
Könntest du bitte ein aussagekräftiges Beispiel verlinken oder zeigen? Würde mich echt interessieren :rolleyes:

 

Möglicherweise meint er diese Bild. Matsch hab ich bisher keinen gefunden, auch wenn die Berge im Hintergrund vielleicht etwas mehr Details enthalten könnten.

 

Canon EOS 5D Mark II - Sample Images

 

Und die Schärfe im Auge in diesem Bild braucht sich mMn auch nicht zu verstecken.

 

Canon EOS 5D Mark II - Sample Images

Link to post
Share on other sites

. Insofern ist der Titel "Auch CANON-Fans zeigen sich enttäuscht" definitiv unwahr.

 

Wenn Du vor dem Lospoltern mit großen Worten Dir die Mühe gemacht hättest und nachgesehen, zu welchem Zeitpunkt der Thread von mir reingestellt wurde und wie zu dieser Zeit die Tendenz aussah, dann hättest auch Du gemerkt, dass die von mir gewählte Überschrift definitiv wahr war.

 

Aber das war sicher eine von den Kleinigkeiten, die Du gerne überliest.

 

H.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du vor dem Lospoltern mit großen Worten Dir die Mühe gemacht hättest und nachgesehen, zu welchem Zeitpunkt der Thread von mir reingestellt wurde und wie zu dieser Zeit die Tendenz aussah, dann hättest auch Du gemerkt, dass die von mir gewählte Überschrift definitiv wahr war.

 

Aber das war sicher eine von den Kleinigkeiten, die Du gerne überliest.

 

H.

 

Naja, falsch ist der Titel bestimmt nicht. Es heißt ja nicht: "ALLE CANON-Fans zeigen sich enttäuscht".

Es gibt einige, denen manches nicht gefällt. Genauso richtig wäre es aber auch gewesen den Thread "Auch CANON-Fans sind zufrieden" oder so zu nennen, denn von denen gibts auch ein paar.

Link to post
Share on other sites

Von mir aus kann Canon auch eine Waschmaschine oder Trockenhaube in die 5D Mk III bauen, wenn sie mich nicht weiter stört, quasi nur im Untermenü auftauchen und die Kamera sogar leichter und auch nicht teurer wird. Auch stört mich nicht, daß ab heute Profis nur noch mit "den Anderen" knipsen. Das schweisst die C.- und N.-Minderheiten zusammen. Und Zeiss-Scherben gibt´s für sie auch nicht nur auf Bezugsschein;) Das mit dem AF kommt sicher auch noch irgendwann, sollten die beiden "alten" Profimarken Sony überleben.

 

Aber wenn man mal ehrlich ist, die Anderen sind eigentlich bereits deutlich vorbei gezogen.
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Canon 5D II führt deutlich vor Augen daß ein höher aufgelöster Sensor nicht zwingend ein Fortschritt ist, wenn die Peripherie drumherum nicht stimmt. Das Landschaftsbild zeigt den gleichen Pixelmatsch, den ich bekommen würde, wenn ich in Photoshop ein 10 MP Bild auf diese Größe extrapolieren würde. Ob es jetzt daran liegt, daß man das Bildrauschen schon ziemlich stark glätten muß, oder ob die Objektive die Bildinformationen nicht mehr liefern, weiß ich nicht - vermutlich ist es aber beides :cool:

Wenn man extrem große Ausdrucke machen will, sollte man halt doch lieber eine Mittelformat-DSLR nehmen. Das gilt früher wie heute.

Von mir aus soll die Leica DSLR dann lieber deutlich unter 20 MP bleiben...

 

danke, das beruhigt... wenigstens einer dessen auge noch sehen kann!

 

braucht man soviel mpixel um derartige abberationen und farbsäume zu haben?

 

ich hab mir das bild auch lange angeschaut, um nicht vorschnell zu urteilen. aber: bei blende 7,1 derart schlechte bildqualität-da nützen die 22mpix einfach nix-nur datenmüll.

 

mein eindruck: in der bildmitte-aber auch nur dort im "spot" ist die quali gut, aber alles was zu den rändern geht hat nichts mehr mit hochaufgelösten details zu tun.

 

von der warte betrachtet ist es zwar schön, daß sony und canon nun endlich das große spiegelreflexfinale einläuten, aber nun wird auch der letzte unweigerlich sehen

daß:

viel mpixel nicht zwngsläufig höhere auflösung heißen muß,

das: ein gutes objektiv das a und o bei der bildwandlung darstellt und nur eine perfekte zentrierung solche auflösungen zuläßt (verbunden mit darausfolgendem anspruch an material und fertigung des objektivs..... man sehe bei leica und zeiss),

das: das ganze spiegeldingsda evtl. gar nicht für solche hochauflösungen konzipiert wurde..... (? staun?),

 

daß: vor dem hintergrund eben wie wieter oben geschrieben, höchstauflösung ein konzept ist, nicht nur ein frage der mpixel! also MF, GF.

 

aber schön. mehr mpixel werden mit sicherheit nicht in einer dslr kommen..... die ergebnisse einer a900 oder auch der neuen 5d mit schön angesetzten zeissigen wird sicher bei beherrschung der technik freude machen und augenweide sein. vielleicht profitieren firmen wie berlebach und monostat auch davon.

 

wenn leica richtig grundlegend mitgedacht hat (was ich unterstelle) und nicht nur mpix-fishing betreibt,dann könnte wirklich die neue ein knaller werden.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Die Qualität des Landschafts-Fotos ist wirklich übel.

 

Mit einem guten (adaptierten LEICA-) Objektiv würde das Ergebnis garantiert sehr viel besser ausfallen.

Link to post
Share on other sites

Das Qualität des Landschafts-Fotos ist wirklich übel.

 

Mit einem guten (adaptierten LEICA-) Objektiv würde das Ergebnis garantiert sehr viel besser ausfallen.

 

Ja, das EF 4,0/24-105 IS hat bei mehr als 20 MP anscheinend seine Abbildungsgrenze überschritten.Es ist aber auch 'nur' eine 700 Euro Scherbe. Oder der Fotograf hat geschludert. Ich weiß auch nicht, wie Canon auf die Idee kommt, dieses Bild als Leistungsbeweis einzustellen.

 

Meine Erfahrungen mit 21 MP ist, daß solche Kameras geradezu nach exzellenten Festbrennweiten 'schreien'. Die gibt's aber auch bei Canon.

Link to post
Share on other sites

Ja, das EF 4,0/24-105 IS hat bei mehr als 20 MP anscheinend seine Abbildungsgrenze überschritten.Es ist aber auch 'nur' eine 700 Euro Scherbe. Oder der Fotograf hat geschludert. Ich weiß auch nicht, wie Canon auf die Idee kommt, dieses Bild als Leistungsbeweis einzustellen.

 

Meine Erfahrungen mit 21 MP ist, daß solche Kameras geradezu nach exzellenten Festbrennweiten 'schreien'. Die gibt's aber auch bei Canon.

 

Hier ist die Sony Alpha 900 mit einem 85mm Zeiss Planar bestückt:

 

http://www.letsgodigital.org/images/artikelen/55/sony-alpha-900-photos.jpg

 

Das Foto überzeugt trotz Qualitäts-Festbrennweite in der 100%-Ansicht auch nicht mehr als das Canon-Foto. Anscheinend wird die Luft für KB-Objetive jenseits der 20MP-Marke wirklich sehr sehr dünn!

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Vergesst doch mal diese frühen Tests mit unfertigen firmwares, jpgs, abfotografierten Postern und fertigen Testern. :D

 

Die A700 hat bereits eine höhere Pixeldichte als die A900 und wird von den meisten Objektiven sehr gut bewältigt. Gerade die beiden Zeiss Festbrennweiten sind bei 25 Mio Pixel noch lange nicht am Ende. Selbst ältere Objektive bringen gute Resultate.

Für Canon gilt das analog. Diese Herstellerfotos auf ihren Webseiten sind traditionell für die Tonne. Oder glaubt Ihr wirklich, dass Ihr, wenn ihr die Kamera selbst in der Hand hättet, nichts bessers zustande brächtet?

 

Digitalkamera.de hatte die A900 inzwischen im Labor mit dem Zeiss 24-70. Zur Bildmittenanalyse schreiben sie, dass das Objektiv höher auflöst als die Kamera und zum Rand leicht abfällt. Und das ist nur nein Zoom. Wer kann schon solche minimalen Feinheiten in der Praxis erkennen, wo ganz andere Faktoren die Bildqualität überlagern, als im Labor.

 

Deshalb finde ich folgendes praxisnahe Video eines Tester auch so brauchbar. :D;)

 

CHIP FOTOWELT - Info-Zone - CHIP Fotowelt-TV

Link to post
Share on other sites

Hier ist die Sony Alpha 900 mit einem 85mm Zeiss Planar bestückt:

http://www.letsgodigital.org/images/artikelen/55/sony-alpha-900-photos.jpg

Das Foto überzeugt trotz Qualitäts-Festbrennweite in der 100%-Ansicht auch nicht mehr als das Canon-Foto. Anscheinend wird die Luft für KB-Objetive jenseits der 20MP-Marke wirklich sehr sehr dünn!

Die Pixeldichte aktueller APS-C-Kameras ist noch höher (als bei der Canon 5D Mk II oder der Sony Alpha 900) - daran kann's also nicht liegen, zumindest nicht im APS-C-Bildkreis. Sieh Dir doch mal ein paar Bilder von Blattgrün im Fernbereich an, die mit der Nikon D3/D700 aufgenommen wurden...

Nachtrag: Ich finde die Bilder auch nicht besonders toll.
Link to post
Share on other sites

Hier ist die Sony Alpha 900 mit einem 85mm Zeiss Planar bestückt:

 

http://www.letsgodigital.org/images/artikelen/55/sony-alpha-900-photos.jpg

 

Das Foto überzeugt trotz Qualitäts-Festbrennweite in der 100%-Ansicht auch nicht mehr als das Canon-Foto. Anscheinend wird die Luft für KB-Objetive jenseits der 20MP-Marke wirklich sehr sehr dünn!

 

Gruß Andreas

 

Ich würde sogar sagen es überzeugt noch weniger als das Bild der Canon! Ehrlich gesagt sieht der 100%-Ausschnitt der Lumix TZ3 meiner Eltern DEUTLICH besser aus als dieser Ausschnitt.

Klar, der Ausschnitt der Sony wird weit weniger stark vergrößert, aber was soll ich dann mit so einer riesen Datei, wenn ich sie doch nicht aussnutzen kann??

Link to post
Share on other sites

Möglicherweise meint er diese Bild. Matsch hab ich bisher keinen gefunden, auch wenn die Berge im Hintergrund vielleicht etwas mehr Details enthalten könnten.

 

Canon EOS 5D Mark II - Sample Images

Danke, habe mir das dieses Bild mal angesehen. Keine Ahnung, was dieses Bild aussagen soll. Es ist ein JPG, das so meiner Einschätzung nach mit fast jeder Kamera entstanden sein könnte. Ich kann das nicht ernst nehmen.

 

Aber nochmal danke für die Links!

Willi

Link to post
Share on other sites

Hier ist die Sony Alpha 900 mit einem 85mm Zeiss Planar bestückt:

 

http://www.letsgodigital.org/images/artikelen/55/sony-alpha-900-photos.jpg

 

Das Foto überzeugt trotz Qualitäts-Festbrennweite in der 100%-Ansicht auch nicht mehr als das Canon-Foto. Anscheinend wird die Luft für KB-Objetive jenseits der 20MP-Marke wirklich sehr sehr dünn!

 

Gruß Andreas

 

 

Ich finde die Aufnahme gar nicht so schlecht. Randabfälle der Leistung sind nicht zu erkennen, am linken Rand sieht man an den Fahnen, dass Wind vorherrscht, so dass die Blätter der Bäume in Bewegung sind, es ist eine Fernaufnahme, wobei der Fokus nicht am oberen Bildrand liegt, es hat geregnet, im hinteren Bildbereich scheint schon die Sonne, so dass das Wasser gerade verdunstet und die fernsicht trübt, es sind alle Auflösungsdetails da, um nachzuschärfen, eine leichte Tonwertkorrektur wäre auch nicht verkehrt und wir sehen eine 100% Ansicht. Diese Aufnahme sähe mit einer Kamera Deiner Wahl, die nicht Mittelformat sein dürfte auch nicht besser aus, eher schlechter. ;-)

Link to post
Share on other sites

Ich würde sogar sagen es überzeugt noch weniger als das Bild der Canon! Ehrlich gesagt sieht der 100%-Ausschnitt der Lumix TZ3 meiner Eltern DEUTLICH besser aus als dieser Ausschnitt.

Klar, der Ausschnitt der Sony wird weit weniger stark vergrößert, aber was soll ich dann mit so einer riesen Datei, wenn ich sie doch nicht aussnutzen kann??

 

Ich befürchte das Bild mit Deiner Lumix sähe in 100% Ansicht ziemlich zerhexelt aus.:D;)

Link to post
Share on other sites

ich glaub' keiner hat bisher verstanden das es sich bei der 5D MKII um eine HD-Filmkamera handelt.........:D;)
Ich finde Du verniedlichst da ein richtig heftiges Problem von Canon und auch für Leica R-Objektive. Wird wirklich langsam Zeit, dass Leica die R10 bringt !

 

 

Gut, war natürlich ein Scherz. Aber wenn man in den Foren so ließt, dann fällt auf, dass immer wieder auf die Innovationskraft Canons vertraut wird. Aber seit jahren ist die nicht mehr spürbar. Sicher ist es ein langer Prozess, sein gewohntes System zu wechseln. Aber hatten Minolta-Ingenieure nicht schon lange die meisten Innovationen gezeigt und litten nur am Anfang des digitalen Switches unter Geldmangel, diese Entwicklungen fortzuführen? Nun machen sie es...

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Wir sind jetzt an einem Punkt der Entwicklung angelangt wo die Digital-Fotografie der Analog-Fotografie gleicht:

 

• Knipser: Digitale Kompaktkameras (wie früher einfache Kompaktkameras mit Film) oder Handycams

 

• Amateurfotografie: Kleinbild-Crop-Sensoren

 

• Schnelle professionelle Fotografie mit guter Qualität für Zeitungs- und Zeitschriften-Druck bis ca. DIN A4 Doppelseite (oder auch mal ein Poster): Kleinbild-Sensor ("Vollformat").

 

• Höchste Qualitätsanforderungen für Werbung und sehr grosse hochwertige Drucke: Digitale Mittelformat-Rückteile

 

 

Ich bin froh, dass die Entwicklungsabteilung bei LEICA wenigstens das rechtzeitig kapiert hat und ein System mit einem Sensor, der grösser als 24x36mm ist entwickelt hat.

 

Damit werden zwar viele R-Fotografen vor den Kopf gestossen und deren Investitionen in LEICA R-Objektive nicht 100% unterstützt, aber es ist der einzige weg für LEICA als Hersteller von Kameras für höchste Qualitäts-Ansprüche weiterzumachen.

 

Eine R10 mit Vollformat-Sensor und ca. 20 MP wäre eine Sackgasse, wie man an der 5DMII sieht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...