Guest umshausumzu Posted September 16, 2008 Share #1 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe historische Magnettonbandaufzeichnungen (Agfa 30cm Spulendurchmesser) aus den 50er Jahren. Es sind Originalaufnahmen von Veranstaltungen in den Leitz Werken in Wetzlar. Ich würde gern herausbekommen, ob nach über 50jähriger Lagerung die Tonwiedergabe noch in Ordnung ist. Ich habe aber bisher kein geeignetes Abspielgerät auftreiben können. Kann mir jemand einen Tipp/Hinweis oder Adresse geben, wo ich die Bänder abspielen könnte. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 16, 2008 Posted September 16, 2008 Hi Guest umshausumzu, Take a look here Magnettonbandaufzeichnungen aus Wetzlar. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted September 16, 2008 Share #2 Posted September 16, 2008 Hallo Claus, zuerst muß du mal feststellen, welche "Spur" das Band hat....Steht was drauf? Grundsätzlich sind die Agfa Bänder schon mal besser als so manch Anderes der Zeit.. . ..da besteht aber immer die Gefahr, das nur ein einmaliges Abspielen möglich ist, weil das Band "zerfällt".... ...muß nicht so sein, kann aber so sein..... ...also eine Kopie sollte man sofort machen! und nicht erst "rumfummeln"... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 16, 2008 Share #3 Posted September 16, 2008 Ich habe historische Magnettonbandaufzeichnungen (Agfa 30cm Spulendurchmesser) aus den 50er Jahren. Es sind Originalaufnahmen von Veranstaltungen in den Leitz Werken in Wetzlar. Ich würde gern herausbekommen, ob nach über 50jähriger Lagerung die Tonwiedergabe noch in Ordnung ist. Ich habe aber bisher kein geeignetes Abspielgerät auftreiben können. Kann mir jemand einen Tipp/Hinweis oder Adresse geben, wo ich die Bänder abspielen könnte.Claus Hallo Claus, frage mal im ehem. Hauptwerk derzeit Leica Microssystems nach. Leica Microsystems imprint Vielleicht haben die "im Keller" sogar noch ein Originalgerät mit Schnittstellen zur aktuellen U-Elektronik. Ein Abspielen würde ich zunächst nicht riskieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted September 16, 2008 Share #4 Posted September 16, 2008 Hallo, ich habe auch noch solche Bänder und mein altes Röhren-AEG-Gerät aus den 50ern funktioniert immer noch. Die Spurbreite ist bei allen Amateurbändern gleich, Unterschiede gibt es als Langspiel- Doppelspielband und Bandlänge. Meine Bänder sind von Agfa und BASF, sie bestehen aus PE und sind alle tadellos. sie lassen sich immer wieder abspielen. Ich habe mir die Aufnahmen (Musik, Sprache) auf den Computer überspielt und in MP3 umgewandelt, gebrannt und somit archiviert. somit kann ich sie jederzeit abspielen. Wo Du nachfragen kannst? Du mußt in der Zeitung nachsehen, ob kleine Firmen existieren, die einem altes Filmmaterial digitalisieren können, meistens kennen sie sich auch mit solchen Sachen aus oder in speziellen Radio-Fernsehgeschäften. Solche alten Geräte werden auch bei Ebay billig angeboten. Gruß volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted September 16, 2008 Share #5 Posted September 16, 2008 Hallo Claus, ich habe Dir ja schon eine PM geschickt, hier nur noch ein paar Klarstellungen: Ich kenne keine Magnetbänder, die "zerfallen". Allerdings gibt es Fälle, in denen sich die Schicht löst bzw. weich wird. Dies sieht man am Abrieb an der Bandführung und an den Tonköpfen. Diese Auflösungserscheinungen sind fast immer auf hygroskopische Bindemittel zurückzuführen. Hier hilft, zumindest zum einmaligen Abspielen und Umkopieren, ein mehrstündiges Trocknen bei ca 50Grad. Kannst Du zur Not im heimischen Backofen selbst machen. Temperatur eher niedriger, Zeit eher höher. Betroffen sind meines Wissens nach vor allem Scotch-, Ampex- und gewisse Chargen Revox-Bänder. Sony hatte das Problem bei Videobändern im 1/2" Japan Standard 1 aus dem Ende der 70er Jahre. All das passiert aber nur bei schlechter, weil zu feuchter Lagerung. Ich habe mit Bändern aus dem Ende der 60er und Anfang der 70er noch nie Probleme gehabt. Eine 30cm-Spule aus jener Zeit ist in den seltensten Fällen Stereo bespielt, schon gar nicht, wenn es Atmo-Töne aus dem Werk sind. Man wird hier von einer Vollspur-Aufnahme ausgehen können, evtl noch mit Kamera-Pilotton. Eine Magnetofon M15A wird in Halbspur-Stereo-Ausführung keinerlei Probleme mit der Wiedergabe haben. Ob dann die Entzerrung (NAB oder CCIR) exakt stimmt, ist bei Atmos und Sprache kaum von Bedeutung. Niemand wird auch eine Maschine auf solch ein Band heute neu einmessen, um die letzte Höhendynamik aus den Aufnahmen rauszukitzeln. Also: nicht verrückt machen lassen! Friedhelm PS: sehe grade Volkers Beitrag. Vorsicht, Geräte für Spulengrößen über 26,5cm (z.B. TEAC, REVOX etc) sind reine Studiogeräte und weder häufig noch billig angeboten, auch nicht auf ebay. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 16, 2008 Share #6 Posted September 16, 2008 Hallo,ich habe auch noch solche Bänder und mein altes Röhren-AEG-Gerät ausden 50ern funktioniert immer noch. Die Spurbreite ist bei allenAmateurbändern gleich, Unterschiede gibt es als Langspiel-Doppelspielband und Bandlänge. Meine Bänder sind von Agfa und BASF, siebestehen aus PE und sind alle tadellos. sie lassen sich immer wiederabspielen. Ich habe mir die Aufnahmen (Musik, Sprache) auf den Computerüberspielt und in MP3 umgewandelt, gebrannt und somit archiviert. somitkann ich sie jederzeit abspielen. Wo Du nachfragen kannst? Du mußt in der Zeitung nachsehen, ob kleineFirmen existieren, die einem altes Filmmaterial digitalisieren können,meistens kennen sie sich auch mit solchen Sachen aus oder in speziellenRadio-Fernsehgeschäften. Solche alten Geräte werden auch bei Ebay billig angeboten. Gruß volker Nicht so ganz richtig ist, daß die Spurbreiten immer gleich sind. Esgab 2- und 4-Spurgeräte. Allerdings dürfte ein Band aus den 50erJahren, zumal im Firmeneinsatz mit einem Gerät, das 30cm Spulen"kann", auf einem 2-Spur Gerät geschnitten worden sein. Abspielen ist wie du sagst, ungefährlich, wenn das Gerät keinen Salat macht. Meistens ist aber die Magnetisierung doch zurückgegangen, insbesonderebei den hohen Frequenzen, die Aufnahmen dürften etwas dumpfer klingenals im Original. @umshauszu: wenn du niemanden findest, der die Dinger mal abspielt und überspielt:Eventuell könnte ich helfen, ich habe zwei ASC-Maschinen in Besitz, mitdenen es klappen sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
gyrator Posted September 16, 2008 Share #7 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi Leica Freunde und Freunde der Tonbandtechnik, wenn der Wickel ein 30cm Wickel auf AEG-Kern ist, so kann man davon ausgehen, dass die Aufzeichnung auf einem Studiotonbandgerät entstanden ist. Nur Professionelle Tonbandgeräte z.B. von AEG bzw. Telefunken und aus der neuzeitlichen Entwicklung von Studer konnten solche großen Wickel verwenden. In Deutschland waren sogenannte freitragende Wickel auf AEG-Kern (Bobby) üblich, also lediglich mit Wickelkern und nicht auf Spule gewickeltes Bandmaterial. Weiterhin fand für die Nutzung auf Wickelkernen generell nur ein Standardband Anwendung, welches eine Dicke von etwa 50µm hat. Auch würde ich behaupten, dass es sich sicher um eine Vollspuraufnahme handelt, die dann entsprechend den Zeitkonstanten 35/35/70 µs bei folgenden Geschwindigkeiten (76,2, 38,1, 19,05) entstanden sein müsste. Die Entzerrung wurde Anfang der 50er Jahren einheitlich festgelegt. Die Aufzeichnung wird wahrscheinlich mit 76,2 cm/s oder in 38,1cm/s entstanden sein. Außerdem ist es nicht unwahrscheinlich das der Wickel in deutscher Schichtlage ausgeführt ist. Eine passende Maschine könnte durchaus eine Telefunken M15(A) darstellen. Eine passende Abspielmöglichkeit dieses Bandes kann ich gerne vermitteln. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted September 17, 2008 Share #8 Posted September 17, 2008 Die Aufzeichnung wird wahrscheinlich mit 76,2 cm/s oder in 38,1cm/s entstanden sein. Außerdem ist es nicht unwahrscheinlich das der Wickel in deutscher Schichtlage ausgeführt ist. Eine passende Maschine könnte durchaus eine Telefunken M15(A) darstellen. Eine passende Abspielmöglichkeit dieses Bandes kann ich gerne vermitteln. Thomas ....bei Sprachaufnahmen diese Geschwindigkeit.... ...die Schichtlage ist ein guter Hinweis..... .....M15 ist auch klasse!.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gyrator Posted September 17, 2008 Share #9 Posted September 17, 2008 ....bei Sprachaufnahmen diese Geschwindigkeit.... ...die Schichtlage ist ein guter Hinweis..... .....M15 ist auch klasse!.. Grüße, Jan Hi Jan, klar ist aus heutiger Sicht eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 76,2cm/s oder 38,1 cm/s overkill. Bedenke jedoch zum einen die Basis meiner Annahme. 1) Die 50er Jahre, da gab es nichts transportables an Tonabdgeräten welchen einen 30cm Wickel aufnehmen konnten. 2) Folglich kommen da nur professionelle Studiogeräte inbetracht und die boten wenn überhaupt als unterste Geschwindigkeit vielleicht 19,05cm/s. 3) Kommen für freitragende Wickel nur Standard-Bänder in frage, diese Bänder sind deutlich dicker, steifer als Amateurbänder der Kategorie Langspiel. (35µm), Doppelspiel. (26µm) oder gar Dreifach. (18µm).. Standardbänder von z.B. BASF, AGFA sind in Kombination mit ihrer Rückseitenmattierung eben spezifiziert für die Eignung freitragender Wickel. Außerdem ist deren magnetische Schichtdicke größer als bei Amateurbändern bzw. dünneren Bändern. Daher sind Standardbänder auch für höhere Aufsprechpegel bei niedrigen Klirr geeignet. Die Datenblätter von standardbändern spezifizieren ganz klar die Verwendung der Bänder für eine unterste Bandgeschwindigkeit von 38,1cm/s oder bei neueren Standardbändern auch herab bis 19,05cm/s. Welches Band vorliegt, könnte mann wahrscheinlich der Bedruckung auf der Rückseitenmattierung des Bandes entnehmen bzw. ablesen. Doch nun wieder zu den Summiluxen und den anderen feinen Dingen von Leica. Gruß Thomas PS: Sollte ernstes Interesse an einer Digitalisierung der historischen Aufnahme bestehen, erkläre ich mich gerne bereit zu vermitteln bzw. dies Fachgerecht zu realisieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted September 17, 2008 Share #10 Posted September 17, 2008 Zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die mir geantwortet haben. Ich werde bei Gelegenheit auf das eine oder andere Angebot zurückgreifen. Möchte aber noch weiter Hinweise/Vorschläge/Tipps abwarten. Insgesamt habe ich 10 Bänder : alle aus Leitz Wetzlar. Von Betriebsausflügen, Werksveranstaltunge, Besuch von Theodor Heuss im Leitz Werk etc.Meine Absicht ist schon, die Bänder zu digitalisieren. Kosten,Zeitaufwand? Alles noch ungeklärt. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 17, 2008 Share #11 Posted September 17, 2008 Das hört sich ja ungeheuer interessant an. Laß diese historischen Dokumente nicht verfallen, sondern mache sie einer größeren Allgemeinheit zugänglich! Link to post Share on other sites More sharing options...
gyrator Posted September 17, 2008 Share #12 Posted September 17, 2008 Zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, die mir geantwortet haben. Ich werde bei Gelegenheit auf das eine oder andere Angebot zurückgreifen. Möchte aber noch weiter Hinweise/Vorschläge/Tipps abwarten. Insgesamt habe ich 10 Bänder : alle aus Leitz Wetzlar. Von Betriebsausflügen, Werksveranstaltunge, Besuch von Theodor Heuss im Leitz Werk etc.Meine Absicht ist schon, die Bänder zu digitalisieren. Kosten,Zeitaufwand? Alles noch ungeklärt. Das hört sich durchaus interessant an und gerade für Freunde an der Historie von Leica würden da sicherlich hineinhören wollen. Wenn es so viele Aufzeichnungen auch von Festlichkeiten sind, so könnte ich mir denken, dass nicht alle Bänder im vollen Umfang auf den AEG-Kern gewickelt sind. Kannst Du mir ein paar Angaben zu den Bändern geben? Für mich und andere die gerne ihre Hilfe zur Verfügung stellen würden, ist so ein besserer Überblick was machbar möglich. 1) Handelt es sich denn um Wickel auf Bobby bzw. AEG-Kern? 2) Sind es wie hier unterstellt 1/4 Zoll breite Bänder? 3) Wie sind die Bänder gewickelt, ist außen eine bedruckte Rückseitenmattierung erkennbar (Internationale Schichtlage) oder liegt diese innen (deutsche Schichtlage)? 4) Wenn erkennbar was steht ggf. auf der Rückseite des Bandes bedruckt drauf? 5) Haben alle Bänder eine Länge von 1000m (entspricht etwa einen Durchmesser von 30cm) Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted September 17, 2008 Share #13 Posted September 17, 2008 Das hört sich ja ungeheuer interessant an.Laß diese historischen Dokumente nicht verfallen, sondern mache sie einer größeren Allgemeinheit zugänglich! Habe ich wahrscheinlich vor. Weiß aber nicht wem und zu welchen Bedingungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted September 17, 2008 Share #14 Posted September 17, 2008 Das hört sich durchaus interessant an und gerade für Freunde an der Historie von Leica würden da sicherlich hineinhören wollen. Wenn es so viele Aufzeichnungen auch von Festlichkeiten sind, so könnte ich mir denken, dass nicht alle Bänder im vollen Umfang auf den AEG-Kern gewickelt sind. Kannst Du mir ein paar Angaben zu den Bändern geben? Für mich und andere die gerne ihre Hilfe zur Verfügung stellen würden, ist so ein besserer Überblick was machbar möglich. 1) Handelt es sich denn um Wickel auf Bobby bzw. AEG-Kern? 2) Sind es wie hier unterstellt 1/4 Zoll breite Bänder? 3) Wie sind die Bänder gewickelt, ist außen eine bedruckte Rückseitenmattierung erkennbar (Internationale Schichtlage) oder liegt diese innen (deutsche Schichtlage)? 4) Wenn erkennbar was steht ggf. auf der Rückseite des Bandes bedruckt drauf? 5) Haben alle Bänder eine Länge von 1000m (entspricht etwa einen Durchmesser von 30cm) Gruß Thomas Meine technischen Kenntnisse sind zu gering, um Dir diese Fragen beantworten zu können. Aber ich werde morgen versuchen, noch ein paar technische Details von den Bändern abzulesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.