winsoft Posted September 15, 2008 Share #1 Posted September 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Mit der Suchfunktion fand ich nichts. - Hat schon mal jemand eine Adaption von R-Objektiven an der Nikon D3 erfolgreich versucht? - Mit welchem Adapter? - Welche R-Objektive lassen sich nicht adaptieren (besonders Weitwinkel)? - Meldet die D3 beim manuellen Fokussieren ein OK wie Canon 5D? Andere Frage: - Lassen sich R-Objektive voraussichtlich an der Sony Alpha900 adaptieren (Auflagemaß)? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2008 Posted September 15, 2008 Hi winsoft, Take a look here R-Objektiv an Nikon D3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted September 15, 2008 Share #2 Posted September 15, 2008 Mit der Suchfunktion fand ich nichts. - Hat schon mal jemand eine Adaption von R-Objektiven an der Nikon D3 erfolgreich versucht? - Mit welchem Adapter? - Welche R-Objektive lassen sich nicht adaptieren (besonders Weitwinkel)? - Meldet die D3 beim manuellen Fokussieren ein OK wie Canon 5D? Das weiss doch jedes Kind, dass es wegen der nur sehr geringen Auflagemassunterschiede nicht geht Leica R-Objektive an Nikon F zu adaptieren, so dass man bis unendlich fokussieren kann! Canon EF (EOS) 44,00 mm Nikon F 46,50 mm Leica R 47,00 mm Die AF-Kontroll-Anzeige funktioniert auch mit Objektiven ohne elektronische Kontakte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted September 15, 2008 Share #3 Posted September 15, 2008 Mit der Suchfunktion fand ich nichts. - Hat schon mal jemand eine Adaption von R-Objektiven an der Nikon D3 erfolgreich versucht? - Mit welchem Adapter? - Welche R-Objektive lassen sich nicht adaptieren (besonders Weitwinkel)? - Meldet die D3 beim manuellen Fokussieren ein OK wie Canon 5D? Andere Frage: - Lassen sich R-Objektive voraussichtlich an der Sony Alpha900 adaptieren (Auflagemaß)? Ich benutze ein 2,8/100 Apo macro Elmarit mit einem Eigenbauadapter an einer D3. Adaptieren lassen sich grundsätzlich alle R-Objektive aber durch die Auszugverlängerung kommt man nicht auf Unendlich. Sinnvoll lassen sich nur Macroobjektive adaptieren. Fokussieren ist kein Problem, es geht sogar auf der Scheibe. Minolta/Sony hat 44,5mm, da könnte es funktionieren wenn der Bajonettdurchmesser auch gross genug ist. Bisher habe ich aber noch keinen Adapter dafür gesehen. Ohne basteln kann man die Schnellschussobjektive verwenden, die Köpfe passen auf die Novoflex und Kameraseitig kann jeder beliebige Anschluss incl. M42 und T2 genutzt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 15, 2008 Author Share #4 Posted September 15, 2008 Das weiss doch jedes Kind, ... dann bin ich vermutlich noch gar nicht geboren... @Arkadin: Danke für Ihre Ausführungen! Also hätte man bei Sony eventuell Chancen... Link to post Share on other sites More sharing options...
jsc Posted September 15, 2008 Share #5 Posted September 15, 2008 Hi, ich will mal kurz breichten. Ich habe mich intensiv mit dem Problem beschäftigt und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen: - Adaption nicht möglich wegen Bajonettdurchmesser (Auflagemaß ist kein Hindernis!) - Umbau der R-Optiken (ausser einiger WW) generell möglich - Teilweise muss die Blendenmechanik (Betätigungshebel) abgefräst werden - ein Rückumbau wäre also nicht möglich - Umbaukosten ca. 300 EUR je Objektiv (ggf. auch günstiger bei größerer Menge) Meine Antwort auf die Leica-an-Nikon-Frage: Canon D40. Kein Vergleich jetzt zur D3, ja klar. Also Falls Interesse am Adaptieren besteht kann ich da gerne mal genauere Infos einholen. Gruß, jsc Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted September 15, 2008 Share #6 Posted September 15, 2008 Andere Frage: - Lassen sich R-Objektive voraussichtlich an der Sony Alpha900 adaptieren (Auflagemaß)? schau hier nach: Leica macro 60 on A700, built-in flash: Sony SLR Talk Forum: Digital Photography Review Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted September 15, 2008 Share #7 Posted September 15, 2008 Advertisement (gone after registration) - Hat schon mal jemand eine Adaption von R-Objektiven an der Nikon D3 erfolgreich versucht? - Mit welchem Adapter? - Welche R-Objektive lassen sich nicht adaptieren (besonders Weitwinkel)? Hallo Karl Wie kommst Du auf die Idee, warum ausgerechnet die D3? Ich habe hier mit einer D70 herumgespielt und mir ueberlegt, das Bajonett auszuwechseln, an der Nikon ein Leica Bajonett zu montieren. Die Oeffenung bei der D70 ist arg klein fuer das Leica Bajonett, aber es sollte moeglich sein. Zur Probe habe ich auch einmal zwei Objektiv-Adapter aufeinandergeschraubt: Den Leica-R auf M39 von Noveflex, dann einen M39 auf Nikon von Billig-China. Das Auflagemasse verlängert sich um ca. 1cm. Damit kann man leider nicht einmal das APO 4/280 bei Offenblende auf unendlich scharfstellen. Gruss von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted September 15, 2008 Share #8 Posted September 15, 2008 wird es denn wenigstens einen Adapter für die AFRika geben? Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted January 11, 2009 Share #9 Posted January 11, 2009 Nichts ist unmöglich: Leica lens for Nikon cameras Hiermit melde ich mich nach fast dreijährigem digitalen Fremdgehen mit Nikon zurück in der Leica-Welt ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 11, 2009 Share #10 Posted January 11, 2009 Einen Adapter gibt es für die Visoflex-Objektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted January 11, 2009 Share #11 Posted January 11, 2009 Wenn es möglich ist, R-Objektive an der Pentax durch austauschen des Bajonettringes zu verwenden, warum sollte es dann nicht möglich sein, in gleicher Weise R-Objektive an die Nikon zu adaptieren. Ein diesbezüglicher Beitrag geisterte vor einiger Zeit durch den Blätterwald. Vielleicht findet sich ja ein Hersteller. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted January 11, 2009 Share #12 Posted January 11, 2009 Wenn es möglich ist, R-Objektive an der Pentax durch austauschen des Bajonettringes zu verwenden, warum sollte es dann nicht möglich sein, in gleicher Weise R-Objektive an die Nikon zu adaptieren.Ein diesbezüglicher Beitrag geisterte vor einiger Zeit durch den Blätterwald. Vielleicht findet sich ja ein Hersteller. Hast Du auf der oben verlinkten Seite etwas übersehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 11, 2009 Share #13 Posted January 11, 2009 Trotzdem ist das eine Krücke. Das kann man machen, wenn man seine R9 wegschmeißen will. Es bleibt die Umständlichkeit der Arbeitsblende beim Messen und Fokussieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted January 11, 2009 Share #14 Posted January 11, 2009 Trotzdem ist das eine Krücke. Das kann man machen, wenn man seine R9 wegschmeißen will. Es bleibt die Umständlichkeit der Arbeitsblende beim Messen und Fokussieren. Der Umbau vorhendener Objektive ist wohl nicht sinnvoll aber wer keine R-Ausrüstung hat für den könnte der Kauf einer gebrauchten R-Linse samt Umbau durchaus eine Alternative zur einem Zeiss oder einem höherwertigem Nikkor sein. Da der Umbau vollständig reversibel ist wäre auch eine Umrüstung als Übergangslösung und Rückbau nach erscheinen der R10 in einigen Jahren denkbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 11, 2009 Share #15 Posted January 11, 2009 gemessen am Auflagemaß kommt eigentlich nur das Canon EOS System ( 5D wegen VF )in Frage. NOVOFLEX - Adapter EOS/LER und für Visoflex Objektive EOS/LER+LEM/LER in Reihe montiert. Die einzige Frage bleibt die Fokussierung. Da würden mich mal eure Erfahrungen interessieren. ist eine Schnittbildmattscheibe von Nöten, oder ist das Scharfstellen optisch wie beim Visoflex. ? Und funktioniert die AF Funktion der Kamera dann noch bei Fremd-Objektiven. ? z.Zt warte ich noch auf die Adapter. Hatte also noch keine Möglichkeit das ganze auszuprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted January 12, 2009 Share #16 Posted January 12, 2009 Trotzdem ist das eine Krücke. Das kann man machen, wenn man seine R9 wegschmeißen will. Es bleibt die Umständlichkeit der Arbeitsblende beim Messen und Fokussieren. Klar ist es eine Krücke, genau so wie mit dem Adapter an Canon angeflanscht. Aber nachdem ja Leica Objektive ihre Stärke vor allem bei offener Blende zeigen, werden sie wohl nicht zu stark abgeblendet benutzt werden. Außer im Makro Bereich. Und da (Vorsicht, jetzt wirds blasphemisch) gibt es im Digitalbereich neuerdings so neumodisches Zeuch wie "Live-View". Und was meinst du mit "messen"? Zeitautomatik, geht auch bei Arbeitsblende. Also, ich find es interessant. Ich will digital fotografieren und hab meine R8 deshalb schon vor längerer Zeit, äh, entsorgt. Bevor von Leica was kommt (eine 24*36 mm DSLR) friert vermutlich die Hölle ein oder ich bin zu alt, eine Kamera zu halten. Ich hab keine Canon sondern eine Nikon. Die Leica Objektive fand ich immer klasse. Zeit also, vorsichtig wieder einzusteigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
patina Posted January 12, 2009 Share #17 Posted January 12, 2009 Der Umbau vorhendener Objektive ist wohl nicht sinnvoll aber wer keine R-Ausrüstung hat für den könnte der Kauf einer gebrauchten R-Linse samt Umbau durchaus eine Alternative zur einem Zeiss oder einem höherwertigem Nikkor sein. Genau so isses! Und wenn ich dann den direkten Vergleich eines APO-Macro Elmarit mit einem Zeiss ZF 100/2 und einem der diversen Nikon Macros machen kann, oder noch besser, das Nikon AF 85/1.4 und das Summicron 90/2 vergleichen kann, an derselben Kamera, dann wird das sicher interessante Ergebnisse und ebensolche Diskussionen ergeben. Stellt Euch mal vor, das Elmarit 15 mit dem Nikon 14-24/2.8 zu vergleichen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted January 12, 2009 Share #18 Posted January 12, 2009 Stellt Euch mal vor, das Elmarit 15 mit dem Nikon 14-24/2.8 zu vergleichen... Das wäre in der Tat spannend. Als Sammler von Nikon-Objektiven habe ich einen interessanten Trend festgestellt bei den aktuellen Nikkoren: weg von Extrem-Auflösungen in Bildmitte, hin zu einer möglich gleichmässigen Schärfe über das gesamte Bildformat. Die alten Kleinbildobjektive aus der Film-Ära, die vor allem auf beste Werte in Bildmitte optimiert waren, zeigen im Vergleich dazu deutliche Schwächen am Bildrand. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 12, 2009 Share #19 Posted January 12, 2009 Das wäre in der Tat spannend. Als Sammler von Nikon-Objektiven habe ich einen interessanten Trend festgestellt bei den aktuellen Nikkoren: weg von Extrem-Auflösungen in Bildmitte, hin zu einer möglich gleichmässigen Schärfe über das gesamte Bildformat. Die alten Kleinbildobjektive aus der Film-Ära, die vor allem auf beste Werte in Bildmitte optimiert waren, zeigen im Vergleich dazu deutliche Schwächen am Bildrand. Hi, ja, wenn schon Nikon,( D3) dann mit den neuesten Nikkoren, sonst bringt´s nix. Und wenn sich die LEICA Optiken an der D3 adaptieren ließen, hätte ich längst eine. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim3 Posted January 12, 2009 Share #20 Posted January 12, 2009 Wie sind eigentlich mittlerweile die Erfahrungen mit dem Verwenden von R-Objektiven an 4/3-Kameras von Olympus oder Leica. Wie sinnvoll ist hier eine Bedienung möglich? Macht das noch jemand oder haben das in der Zwischenzeit alle wieder aufgegeben? Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.