Jump to content

Zukunft des analogen M-Systems?


Cris-NRW

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Noch ist die Leica Camera AG wirtschaftlich gesehen nicht über den Berg, auch wenn sie mit den neu vorgestellten Produkten (teilweise) den richtigen Weg eingeschlagen zu haben scheint. Es bleibt zu hoffen, dass das Unternehmen die nächsten beiden Jahre übersteht.

 

Da habe ich mal keine Bedenken mehr. Hast Du mal verfolgt, was an Bestellungen zur M9 vorliegen? Das hatte Leica in den kühnsten Träumen nicht erwartet. Die Zahlen sind für Leica einfach phänomenal. Weiterhin gibt es etliches an Vorbestellungen für die X1. Das wird, wenn der Trend so anhält, eine echter Kassenschlager.

auch das immer wieder als Fehlentscheidung diffamierte S2-Projekt, scheint an Vorbestellungen nicht gerade arm zu sein. Wenn nun endlich mal geliefert wird, wird auch die S2-Linie ihren Deckungsbeitrag locker einspielen.

 

So gesehen, hatte Leica die letzten 15 Jahre wohl keine auch nur annähernd so guten Chancen für eine erfolgreiche Zukunft mit neuen und weiterführenden Produktentwicklungen zur Stabilisierung und zum Ausbau des Marktanteils, zumal die hauseigene Entwicklungsmannschaft zwischenzeitlich auch voll im digitalen Zeitalter angekommen ist.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

  • Replies 84
  • Created
  • Last Reply
...

Was ist in ein paar Jahren, wenn es Kameras mit Vollformatsensoren auf dem Markt gibt für 800 Euro. Seht euch die Entwicklung in den letzten fünf Jahren nur mal an. Da werden dann Kameras zu einem ähnlichen "Wegwerfprodukt" (mal abgesehen von den Objektiven) wie die Handys heute. ...

 

Nö. In der Hochzeit der analogen Fotografie gab es auch SLRs (Vollformat natürlich :D), die mit Normalobjektiv oder "Kit-Zoom" schon für 300,- EUR angeboten wurden. Trotzdem waren Kameras auch damals keine Wegwerfartikel, und der Markt für Modelle >1.000,- EUR, >2.000,- EUR oder sogar > 3.000,- EUR ist auch nicht zum erliegen gekommen. Warum sollte es heute anders sein. Lediglich die Kameras mit DX oder APS-C Sensoren dürften dann wohl aussterben.

 

 

... Ganz davon abgesehen, dass es sich bei der analogen Fotografie noch richtig um ein Foto / Dia handelt, weder manipuliert oder retuschiert.

 

Hö,hö, hö.

Bist Du jetzt wirklich so naiv, oder hast Du nur den Ironie-Smiley vergessen?

Link to post
Share on other sites

gerade die Digitalen sind zum Streicheln prädestiniert.

 

immerhin kommt digital von digitus (lat) = Finger

 

:D

 

:D

 

Das ergibt fĂĽr mich einen anderen Sinn:

Die Digis kann man wegen der vielen Knöpfchen höchsten befingern, und nicht streicheln, wie eine M.

 

:D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zitat - PwoS: "Hö,hö, hö.

Bist Du jetzt wirklich so naiv, oder hast Du nur den Ironie-Smiley vergessen?"

 

 

Warum wird immer alles auf die Goldwaage gelegt? Es werden mir doch wohl alle Fotografen zustimmen, dass ein Dia etwas "ehrlicher" ist als ein Digitales Bild.

 

Wieso müssen sich plötzlich Fotografen mit dem Argument herumschlagen "schönes Bild, wurde bestimmt am PC nachgearbeitet".

 

Das ist es doch was uns die digitale Technik beschert hat.

 

Außerdem stellt sich mir die Frage, worum es eigentlich noch geht? Es geht doch schon lange nicht mehr ums "fotografieren". Es geht doch nur noch darum, wer die geilste Kamara in der Tasche hat. Seh dir doch die Fachzeitschriften an. Das meiste ist doch nur noch Produktvorstellung. Nicht das ich das schlecht reden möchte. Es ist schon o.k. wenn Hersteller ihre Neuheiten vorstellen, aber geht doch schon bald nur noch um Produktvorstellung. Es geht doch nur noch um eine einzige "Pixelfickerei". Wer hat die meisten Pixel, den neusten Sensor, usw.. Ums "fotografieren" geht es doch schon lange nicht mehr.

 

Hatte auch die Woche mit Leica telefoniert. Da erzählte man mir, das es mittlerweile in die Richtung geht, das man über eine Lasertechnologie versucht - digitale Fotos auf Dias zu bringen - wegen der längeren Haltbarkeit.

 

Ja geht´s noch. Die einen fotografieren analog um es anschließend zu digitalisieren. Und jetzt kommen die anderen die digital fotografieren, um anschließend ihre "Schätze" der Haltbarkeit wegen auf Dias zu verbannen.

 

Na denn.

Link to post
Share on other sites

...

Oder was ist mit der elektromagnetischer Strahlung. Hatte kürzlich ein Gespräch mit einem NASA-Mitarbeiter und der erklärte auf einem Vortrag, dass es in wenigen Jahren zu einer gigantischen Sonnereruption kommen könnte, die die Sensoren in den digitalen Kameras zerstören könnte, so wie es 1993 in Kanada schon passiert ist. Die gesamte Elektronik sei damals ausgefallen, ganze Städte lahmgelegt. Die Chips hätten eine solche Strahlung nich überlebt.

 

Ein Fotograf bestätigte mir dies kürzlich. Bei ihm sind durch irgendwelche Strahlungen die Sensoren von drei hochwertigen Kameras (darunter auch Videokameras) unwiderruflich kaputt gegangen. Zum Glück hielt sein Kunde gerade in dem Moment eine der Kameras in seiner eigenen Hand und konnte sich davon selbst überzeugen, sonst hätte er es vermutlich nie geglaubt, wenn drei Kameras gleichzeitig den Geist aufgeben.

...

 

siehe auch hier.

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/74426-zum-thema-datensicherheit.html#post771840

Link to post
Share on other sites

...

Wieso müssen sich plötzlich Fotografen mit dem Argument herumschlagen "schönes Bild, wurde bestimmt am PC nachgearbeitet".

 

Das ist es doch was uns die digitale Technik beschert hat.

....

 

... stimmt. KĂĽrzlich auf einer Ausstellung wiedermal erlebt:

Schöne stimmungsvolle Fotos haben Sie da, haben Sie bestimmt alle am PC nachbearbeitet!?

 

Nö - sind alles Abzüge vom Dia. Können Sie sich im Original direkt so anschauen.

 

:eek:

Link to post
Share on other sites

Zitat - PwoS: "Hö,hö, hö.

 

Hatte auch die Woche mit Leica telefoniert. Da erzählte man mir, das es mittlerweile in die Richtung geht, das man über eine Lasertechnologie versucht - digitale Fotos auf Dias zu bringen - wegen der längeren Haltbarkeit.

 

Ja geht´s noch. Die einen fotografieren analog um es anschließend zu digitalisieren. Und jetzt kommen die anderen die digital fotografieren, um anschließend ihre "Schätze" der Haltbarkeit wegen auf Dias zu verbannen.

 

Na denn.

 

 

Im letzten c't - Sonderheft "Digitale Fotografie" findet sich der Hinweis, zur langen Archivierung sei das Ausbelichten der Dateien auf Diafilm der beste und kostengünstigste Weg. (Das hat mich dann ermuntert und ich habe mir eine kleine Digiknipse gekauft (so als "immer dabei"-Kamera bzw. für solche Fälle, wo man eigentlich keine Kamera mitnehmen, aber dann doch Fotos machen möchte; z.B. Familienfeiern, Schulfeste, ..., oder wenn andere nach den Bildern via e-mail fragen :)).

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Zitat nik.lei: Mal abgesehen davon, dass sich hier bei uns wohl eher keine „Aurora borealis“ solchen Ausmaßes abspielen dürfte, aber es zeigt uns doch wie sensibel diese ganze Digitalisierung ist!

 

Danke. Ein sehr guter Beitrag.

 

Nur meinte eben dieser Wissenschaftler, dass das was einige NASA-Mitarbeiter und er selbst herausgefunden haben wollen, die Sache in Kanada bei weitem ĂĽbertreffen wird.

Er erklärte das Thema ausführlich bei einem 2 Stunden Vortrag, den ich hier natürlich nicht wiedergeben kann ;). War schon sehr interessant.

 

Will hier natĂĽrlich keine Panik verbreiten und das Ganze hat auch nichts mit einem Weltuntergang zu tun oder diese Sache mit dem Jahr 2000 und dem Zusammenbruch der Computer.

 

Er hatte einfach nur gute Argumente, Fotos und Filmbeiträge über diese Thema

 

Der Typ heißt Dr. Dieter Broers, Biophysiker und hat mehrere Bücher geschrieben, unter anderem "®evolution 2012". Da findet ihr was zum nachlesen.

Link to post
Share on other sites

Warum wird immer alles auf die Goldwaage gelegt? Es werden mir doch wohl alle Fotografen zustimmen, dass ein Dia etwas "ehrlicher" ist als ein Digitales Bild. ...

 

Bilder wurden schon seit der ersten Stunde der Fotografie manipuliert, vor der Aufnahme (inszenierte Situationen, gemalte Hintergründe), während der Aufnahme (Wahl der Objektivbrennweite, -blende, Belichtungszeit, Filmmaterial, Filter, Weichzeichner, Doppelbelichtungen, etc.) und nach der Aufnahme (Negativ- und Positiv-Retusche, Fotomontage, Dunkelkammertechniken wie Abwedeln, Nachbelichten, Sandwichtechnik etc.).

 

Dazu bedurfte es nicht erst der Erfindung des Computers. Die Vorstellung ein Foto (egal ob analog oder digital aufgenommen) bilde die Realität ab, ist eine Illusion.

Link to post
Share on other sites

... KĂĽrzlich auf einer Ausstellung wiedermal erlebt:

Schöne stimmungsvolle Fotos haben Sie da, haben Sie bestimmt alle am PC nachbearbeitet!?

 

Nö - sind alles Abzüge vom Dia. Können Sie sich im Original direkt so anschauen.

 

:eek:

 

Na, und? Früher hätten einen die gleichen Leute gefragt: "Schöne stimmungsvolle Fotos haben Sie da, haben Sie bestimmt alle mit Cokin Filtern gemacht!?"

Link to post
Share on other sites

Glaubt nichts was in diesen "wikipedia" zu lesen ist.

 

Ich komme aus der Medizin und machte mal eine Reportage ĂĽber Vitamin B 17, ein Stoff der in den bitteren Aprikosenkernen vorkommt. Diesem Stoff wird eine Heilwirkung bei Krebs nachgesagt.

 

Diese bitteren Aprikosenkerne werden von gewissen Völker gegessen bei denen so gut wie keine Krebserkrankungen bekannt sind. Bei uns werden jedoch bittere Aprikosenkerne als tödlich dargestellt wenn man zuviel davon isst. In "wikipedia" steht geschrieben "mehr als 2 Kerne pro Tag sind bedenklich, da sich Blausäure bildet".

 

Komisch, auch eine Patientin aus Russland erklärte mir "In Russland essen wir auch die Kerne - die sind sehr gesund". Bei uns werden sie jedoch als tödlich bezeichnet.

 

WARUM.

 

Es liegen sogar Äußerungen von Einstein und Ronald Reagan vor, die meinten der Stoff müsste genauer untersucht werden.

 

Genauer will ich hier nicht darauf eingehen (gehört auch nicht hierher). Nur glaubt nur nichts was in diesen "wikipedia" zu lesen ist. Überlege mal - Wie oft werden in "wikipedia" Menschen und Meinungen durch den Schmutz gezogen, als lächerlich, idiotisch, usw. hingestellt. Ein wirklich gutes Lexikon berichtet ohne Wertung. Es informiert ohne Meinungen und Personen lächerlich zu machen und als Spinner abzutun.

 

DAS MACHT NUR "WIKIPEDIA":

 

Warum bekam Dr. Broes Morddrohungen, klaute ihm seinen Computer und lebt heute im Ausland.

 

Auch ich bekam Ärger nach der Arbeit mit den bitteren Aprikosenkernen.

 

Es gibt eben Mächte die nicht wollen das die Menschheit aufwacht.

Link to post
Share on other sites

Zitat von PwoS:Bilder wurden schon seit der ersten Stunde der Fotografie manipuliert, vor der Aufnahme (inszenierte Situationen, gemalte Hintergründe), während der Aufnahme (Wahl der Objektivbrennweite, -blende, Belichtungszeit, Filmmaterial, Filter, Weichzeichner, Doppelbelichtungen, etc.) und nach der Aufnahme (Negativ- und Positiv-Retusche, Fotomontage, Dunkelkammertechniken wie Abwedeln, Nachbelichten, Sandwichtechnik etc.).

 

Dazu bedurfte es nicht erst der Erfindung des Computers. Die Vorstellung ein Foto (egal ob analog oder digital aufgenommen) bilde die Realität ab, ist eine Illusion.

 

Sorry. Damit kann ich nur wirklich nichts anfangen. Wir reden hier aneinander vorbei. Du wirst mir doch Recht geben das ich ein Dia - EIN DIA, NICHT IRGENDWELCHE ABZÜGE DAVON o.ä. - nicht mehr verändern kann. Den Himmel blauer machen, ein verwelktes Blatt wegretuschieren, einen störendens Verkehrschild wegzaubern, usw. usf.

 

Der Aufwand ist bei der digitalen Fotografie dafĂĽr nicht der Rede wert.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...