Jump to content

Neue M-Objektive


wizard

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn man der französischen Zeitung Chasseur d'images glauben darf (was man wohl kann), dann ist bezüglich der neuen M-Objektive ja jetzt die Katze aus dem Sack. Wie schon an anderer Stelle zu lesen war, soll es ein 1,4/21, ein 1,4/24, ein 0,95/50 und ein 3,8/24 geben (Abbildungen zum Teil hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/63007-noctilux-f-0-95-asph-promotion.html#post650133). Mit dem Summilux 21 haben sie selbst mich überrascht (von dem 1,4/24 wusste ich schon seit längerer Zeit), und dass es noch ein lichtschwächeres 24er geben soll überrascht mich auch. Steht zu vermuten, dass das bisherige 2,8/24 bald entfallen wird, denn drei verschiedene 24er braucht man wohl nicht wirklich. Erwartet hätte ich eher ein lichtschwächeres 21er oder 18er, aber was nicht ist kann ja noch kommen. Nicht schlecht Herr Specht, wiewohl die Preise gesalzen sind (aber ohne Salz schmeckt das Essen ja auch nicht :)).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites


[...] Nicht schlecht Herr Specht, wiewohl die Preise gesalzen sind (aber ohne Salz schmeckt das Essen ja auch nicht :)).

Es besteht ein Unterschied zwischen "gesalzen" und "versalzen"... ;-)

Das sind interessante Neu"ankündigungen" - mal sehen, ob das 24er Elmarit wirklich aus dem Programm genommen wird.
Link to post
Share on other sites

Kein Mensch braucht diese Objektive. Von mir aus ja ein neues Noctilux ...aber der Rest ?

Wo ist die lichtschwache Festbrennweite im Weitwinkelbereich ? 18mm f4 oder so....

Aber was zum Henker möchte man mit einem 24mm f3.8 für 1800 Euro.

Link to post
Share on other sites

Kein Mensch braucht diese Objektive.

 

so? ich finde die antwort leicas auf solche ewigen "anmerkungen", daß die m einstmals die beste AL-kamera war, durchaus bemerkenswert und sinnvoll. statt ihre sensoren mit antirauschmitteln die bilddetails killen zu lassen spielt man die karte aus, die man in der hand hält-excellenter objekitvbau.

 

lichtstarkes fotografieren mit leica wird wieder konkurrenzfähig. oder sehe ich das falsch?

 

damit wird auch die ausrichtung der zukunft klar, bzw. kaufmann steht zu seinem wort: summarite als preisgünstige objektive und hochleistungsoptiken nicht nur auf dem papier.... ;-))

 

meine fragen: wie haben die in solms das messucherproblem gelöst? (andere sucher bei neuen m8ten, oder nochmal die justierungsstrecke getunt?)

 

daß 3,8 24mm ist mit sicherheit für das gewicht/volumen in der fototasche und den geldbetrag im portemonaie konzipiert worden ;-)

 

super jedenfalls. ich schau mir dann gern bilder mit diesen objektiven an, nehme aber auch jetzt schon spenden an, bzw. würde mich als tester zur verfügung stellen, wenn mir jemand die objektive schenkt.

 

lg matthias

 

p.s. könnte es sein, daß das neue nocti gar nicht mehr nocti, sondern heliolux heißen wird? ;-))

Link to post
Share on other sites

so? ich finde die antwort leicas auf solche ewigen "anmerkungen", daß die m einstmals die beste AL-kamera war, durchaus bemerkenswert und sinnvoll. statt ihre sensoren mit antirauschmitteln die bilddetails killen zu lassen spielt man die karte aus, die man in der hand hält-excellenter objekitvbau.

 

lichtstarkes fotografieren mit leica wird wieder konkurrenzfähig. oder sehe ich das falsch?

 

Also ich lege keinen Wert auf ein 0.0034/24.

Für mich darf's gern etwas weniger Rauschen und etwas mehr Schärfeebene sein.

 

"Bilddetails killen" = das ist ja lächerlich. Leicas Schnarchigkeit und Arroganz hier immer zur Tugend umzudeuten kann ich echt nicht mehr hören. Ob die Ihre Objektiv excellent oder excellenter bauen macht das Bild doch nicht besser.

 

Allein das mit der Konkurrenzfähigkeit sehe ich so wie Du - aber in dem Sinne dass man bei diesen Preisen gern zur Konkurrenz geht. Ich glaube die spinnen in Solms.

Link to post
Share on other sites

Wenn sich dies alles bewahrheitet, spaltet Leica das System auf: "normale" hochwertige Optiken und optische Extreme!? Macht Sinn, voll nutzbare extra zwei Blendenstufen lassen sich nicht wegdiskutieren, vom einzigartigen "Look" mal ganz abgesehen.

 

Ich werde sie mir neu nicht leisten können, aber allemal besser als mehr biliger umgelabelter Panasonic-Kram...

 

Was soll aber Blende 0,95? 0,85 wäre immerhin eine halbe Blendenstufe extra - ist 0,95 eher ein theoretisches Differenzierungsmerkmal zum Vorgänger?

 

@feuervogel69

Man hat schon eine ganze Weile ein neues Kalibriersystem, dessen Anschaffung bei M8-Einführung man aus finanz. Gründen zurückstellen musste.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

so? ich finde die antwort leicas auf solche ewigen "anmerkungen", daß die m einstmals die beste AL-kamera war, durchaus bemerkenswert und sinnvoll. statt ihre sensoren mit antirauschmitteln die bilddetails killen zu lassen spielt man die karte aus, die man in der hand hält-excellenter objekitvbau.

 

lichtstarkes fotografieren mit leica wird wieder konkurrenzfähig. oder sehe ich das falsch?

 

 

Warten wir doch die paar Tage bis zur offziellen Leica-Ankündigung am nächsten Montag ab.

 

Das "Bild" von dem 21-Summilux, das im internationalen Forum zu sehen ist, lässt jedenfalls nicht erwarten, dass man den Klotz "in der Hand" halten können wird, man wird wohl beide Arme dazu brauchen und den eleganten "Frankenfinder" obendrauf (wenn nicht auch er von dem Monstrum mit Sonnenblende halb verdeckt wird). Wie war das mit der M8-Werbung neulich, dass es sich um so eine hübsche kleine und unauffällige Kamera handele?

 

Wenn man die dort veröffentlichten Bilder anschaut (Beschreibung des Noctilux wird zum Summilux gegeben, das neue Noctilux hat angeblich die kürzeste Entfernungseinstellung von 1 m) glaube - und hoffe - ich weiter auf die hier bereits vor Monaten geäußerte Theorie, dass es ein Missverständnis in der Gerüchteküche gibt:

 

Gemeint ist 1:4 (bzw. 1:3,8 beim 24-er) und das versteht dann jemand als 1:1,4. Also hoffen wir auf nächsten Montag.

Link to post
Share on other sites

 

lichtstarkes fotografieren mit leica wird wieder konkurrenzfähig. oder sehe ich das falsch?

 

 

Warte mal:

Leica M8 + Summilux 24 = 4800 € + 5000€ = 9800€

Canon EOS 5D + Canon 24L 1.4= 1700€ + 1200 = 2900€ (hier sind es wenigstens "echte" 24mm)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Es freut mich für die M8-Fotografen, dass LEICA mit den neuen lichtstarken Objektiven die M8 "AvailableLight-fähig" macht! :)

 

Mit den drei lichtstarken Objektiven wird bestimmt die Latte für das was bei lichtstarken Objektiven und Offenblende möglich ist wieder höher gelegt.

 

Ich denke, die Objektive werden auch genug Käufer finden.

 

Ein 24/3,8 für 1800,-€ finde ich nicht so spannend.

Link to post
Share on other sites

Warte mal:

Leica M8 + Summilux 24 = 4800 € + 5000€ = 9800€

Canon EOS 5D + Canon 24L 1.4= 1700€ + 1200 = 2900€ (hier sind es wenigstens "echte" 24mm)

 

Das neue Summilux 24mm hat ebenfalls "echte" 24mm da man es auch an analogen Leica M Kameras nutzen kann. Das Leica Objektive teurer sind als Canon ist auch nichts neues. Dafür kann man aber wohl auch davon ausgehen daß es besser ist.

Link to post
Share on other sites

"Leica M8 + Summilux 24 = 4800 € + 5000€ = 9800€

Canon EOS 5D + Canon 24L 1.4= 1700€ + 1200 = 2900€ (hier sind es wenigstens "echte" 24mm)"

 

Canon kann das sowieso alles viel besser, wozu ein Noctilux, man nehme das Canon 0,9/50mm!

 

Die Frage wird von den Leuten nicht mehr gestellt, die 1:1-Vergleiche der Endresultate betrachten, anstatt Prospekte und Preislisten zu vergleichen. Vom Gebrauch des Canon 1,4/24 als Vollformat-Optik bei offener Blende würde ich jedenfalls dringend abraten, dies wird bei den neuen Summilux anders sein, wenn man sich an den Leistungen der vergangenen Jahrzehnte orientiert.

 

Auch in der digitalen Welt ist Lichtstärke immens wichtig, ein 80% größerer Sensor, der auch überhalb der 800ASA passable Ergebnisse liefert nach Vorbild von Canon/Nikon wird sicherlich auch bald kommen, aber selbst dann kommt es gerade in Grenzsituationen auf Lichtstärke an, erst recht bei adäquater Qualität anstatt der ansonsten häufig üblichen Offenblenden-Qualität...

 

Es gab schonmal solche "Renommieroptiken", ich glaube das 1,4/35Aspherical hat 1990 knapp 7000DM (inflationsbereinigt >5000€) gekostet?

Link to post
Share on other sites

wie gut canons weitwinkelobjektive sind, durfte man in der 3/2008 ausgabe von fine-art-printer wieder einmal eindrcuksvoll sehen und lesen.... (ironiemodus aus)

 

ein leica 1,4 24mm ist u.a. auch eine investition in zukünftige bessere sensoren. im abgesicht der neuen pixelboliden wird sich der C-fotograf momentan öfters neue (WW) optiken kaufen dürfen.

 

was ist dann am ende wirklich preiswerter??

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

daß 3,8 24mm ist mit sicherheit für das gewicht/volumen in der fototasche und den geldbetrag im portemonaie konzipiert worden ;-)

richtig aber hier ist die Konkurrenz recht gross - und auch nicht unbedingt schlecht.

Voigtänder Skopar 4.0/25 für 399 Listenpreis (Strasse - 75 bis 100) und Carl Zeiss Biogon ZM 2.8/25 für 999 € (Listenpreis 999, Stasse -50 bis 75)

Link to post
Share on other sites

richtig aber hier ist die Konkurrenz recht gross - und auch nicht unbedingt schlecht.

Voigtänder Skopar 4.0/25 für 399 Listenpreis (Strasse - 75 bis 100) und Carl Zeiss Biogon ZM 2.8/25 für 999 € (Listenpreis 999, Stasse -50 bis 75)

 

Das Zeiss Biogon ist sicherlich eine ernstzunehmende Konkurrenz, allerdings ist es nicht für die M8 codiert. Das Skopar ist allerdings auch nicht mehr wert als 399,-!

Link to post
Share on other sites

Also ich lege keinen Wert auf ein 0.0034/24.

Die theoretische Grenze liegt bei 1:0.5. ;-)

Für mich darf's gern etwas weniger Rauschen und etwas mehr Schärfeebene sein.

Der Schärfentiefe sollte man bei hochlichtstarken Objektiven besondere Beachtung schenken: Selbst wenn das Objektiv bei Offenblende richtig fokussiert ist, ist die Schärfentiefe oft nicht ausreichend. Beispielsweise beträgt die Schärfentiefe eines 1:1.4/35mm bei einem Aufnahmeabstand von 0.7m nur 3.4cm (mit c=0.03mm). Kurz: Hochlichtstarke Objektive sind kein Allheilmittel.

[...]
Link to post
Share on other sites

Das Zeiss Biogon ist sicherlich eine ernstzunehmende Konkurrenz, allerdings ist es nicht für die M8 codiert. Das Skopar ist allerdings auch nicht mehr wert als 399,-!

 

ich stelle mir dieses 3,8 24mm ein bißchen wie das elmarit 28 2,8 asph. vor- da denke ich auch nicht über konkureenz nach, weil einfach alles super paßt. qualität,gewicht,platzbedarf (besonders auf der m8 drauf!!), fokussierung machen dieses objektiv zum favorit in sachen street. wenn das 21er ebenso einsetzbar/vergleichbar ist, dann macht das sschon sinn. mein 21er biogon bildet hervorragend ab, aber in der jackentasche isses doch schon etwas sperrig ;-)

 

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Was soll aber Blende 0,95? 0,85 wäre immerhin eine halbe Blendenstufe extra - ist 0,95 eher ein theoretisches Differenzierungsmerkmal zum Vorgänger?

 

sinn der 0,95? seit zig jahren war genau diese zahl der stachel im fleisch, weil immer irgendwer sagen konnte, dass canon schon in den 60er jahren ein lichtstärkeres 50mm gebaut hat als das noctilux.

damit ist nun schluss.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...