Guest liesevolvo Posted September 4, 2008 Share #1 Posted September 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Liebe KollegInnen, ich habe einen Winkelsucher erworben für SL und SL2, passt wohl auch an eine Menge R-Leicas. Gut im Gebrauch, sauberst gefertigt, rastet präzise in vier Stellungen, sehr feiner Dioptrien-Ausgleich, alles gut, funktional wie Leitz halt. Was mich nun wundert: während Leitz/Leica normalerweise auf dem unbedeutendsten Zwischenring eine Namensgravur oder wenigstens eine Bestellnummer graviert, findet sich hier absolut nichts, keinerlei Hinweis (obwohl Platz satt da wäre). Keine Missverständnisse: Das Ding ist gut und wird benutzt, keine Frage. Aber die Verwunderung bleibt. Weiß jemand was ? Oder kann mal jemand nachsehen, der so ein Teil besitzt? Vielen Dank für Mühen! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4, 2008 Posted September 4, 2008 Hi Guest liesevolvo, Take a look here SL-Winkelsucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
czfrosch Posted September 4, 2008 Share #2 Posted September 4, 2008 Hallo Lenn, die alten WS sind meinen Infos nach unbeschriftet - es gab sie z.T. baugleich fuer Minolta. Guck ´mal ins LeicaWiki (unter Leica Kamera Zubehoer), da habe ich alle R-WS aufgefuehrt und zu den meisten auch Fotos eingestellt. LG czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 4, 2008 Share #3 Posted September 4, 2008 Yep! Genau das Ding ist es, Wiki und 'czfrosch' helfen gezielt. Vielen Dank! Macht ja auch Sinn, nichts zu beschriften, wenn es als Minolta und Leitz vertickt werden sollte. In der Sicht alter Leitz-Tradition: Hier hatte der Controller den Sieg über den Leicianer davongetragen!!! Schade eigentlich. Aber ich weiß nun, dass ich garantiert nicht betuppt worden bin, deshalb nochmals Dank. Lenn P.S.: Wo, wenn nicht hier, hätte ich derart schnell kompetente Antwort gefunden ?!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted September 4, 2008 Share #4 Posted September 4, 2008 Der Winkelsucher entstammt noch aus der Cooperation mit Minolta.Leitz hat seinerzeit nur den Haltewinkel fertigen lassen oder selbst gefertigt. Übrigens: die neueren Winkelsucher zu den R-Modellen mit umschaltbarer Vergrößerung sind ebenfalls "Made in Japan" und dürften ebenso von Minolta stammen. Auch diese tragen keinerlei Leitz-/Leica-Firmenzeichen. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 6, 2008 Share #5 Posted September 6, 2008 Hallo Lenn, ich habe seit Jahren den aktuellen Winkelsucher (14300) im Einsatz. Auf dem "Sockel" ist bei meinem "Japan" graviert. Baugleich ist er mit dem Minolta Winkelsucher zum MD und AF System. Die einzige Unterscheidung liegt darin, daß der Gummi an der Dioptrieneinstllung bei Leica anders ausgearbeitet ist, als bei Minolta. Zudem paßt dieser aktuelle Winkelsucher von Leica auch auf die Minolta Dynax Modelle. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 16, 2008 Share #6 Posted September 16, 2008 Hi, alle zur SLR angebotenen Winkelsucher sind baugleich mit denen von Minolta und wurden auch von Minolta gefertigt und geliefert. Lediglich die Anpassung an die Gehäuse wie die Winkel oder die Austeckschiene wird von Leica gefertigt und montiert. Hinzu kommt dann noch die strengere QS Richtlinie von LEICA. Ob Winkelsucher die von Minolta direkt verkauft wurden an die LEICA SLR passen kann ich nicht beantworten Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted September 16, 2008 Share #7 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Danke für Auskunft, Horst. Das Ding ist in Gebrauch, funktioniert gut, und nichts deutet darauf hin, dass Leitz es nicht so gebaut haben würde. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 19, 2008 Share #8 Posted September 19, 2008 Danke für Auskunft, Horst. Das Ding ist in Gebrauch, funktioniert gut, und nichts deutet darauf hin, dass Leitz es nicht so gebaut haben würde. Lenn Hi, logisch, das Ding ist gut, ich habe auch die alte und neue Ausführung mit Lupe, wer es letztendlich gebaut hat ist auch mir egal, Hauptsache es funktioniert. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 20, 2008 Share #9 Posted September 20, 2008 Es gibt keinen Hersteller optischer Feinmechanik, der mehr Engagement, Forschung und Entwicklung in die Produktion von Dachkantprismen, Spiegelkästen und WINKELSUCHER investiert hat, als die Ernst Leitz Wetzlar GmbH. Für zig Bereiche in Forschung und Wissenschaft wurden spezielle Aufnahmeapparaturen, mit individuellen Einstell- und Beobachtungshilfen ausgestattet. Schon Anfang der 60ger Jahre, parallel zur Leicaflex-Entwicklung, wurden div. Versuchsmodelle von Winkelsuchern für die Leicaflex hergestellt. Welche japanischen Firmen aus diesem Wissensfundus profitiert haben, bleibt dahingestellt... Als Kind habe ich mich immer über die, in Pergamin eingewickelten, Glaspolygone unterschiedlichsten Prägung gefreut. Ein Teil davon war, aus heutiger Sicht, eindeutig für Winkelsucher bestimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted November 9, 2008 Share #10 Posted November 9, 2008 Natürlich habe ich diesen Thread nicht vergessen, entsprechend recherchiert und die notwendigen Beweisstücke „gesichert“ Horst hat definitiv recht : “...alle zur SLR angebotenen Winkelsucher sind baugleich mit denen von Minolta und wurden auch von Minolta gefertigt und geliefert...“ Die ursprünglichen, für die Leicaflex gedachten Winkelsucher, wurden von KARL CLÖS konstruiert. Anfang Dezember werde ich diese Muster in Form von Designmodellen, Prismen und 3 fertigen Prototypen vorstellen. Daraufhin mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bmüller Posted November 17, 2008 Share #11 Posted November 17, 2008 Hallo, besitze so ein Ding- ein nettes Teil. Im Originalkarton von Leitz, eingraviert an Aufsteckschiene "Leitz Wetzlar und die Nummer ( in diesem Fall 14326) und oberhalb der Aufsteckschiene am konisch zulaufenden Teil "Japan" Aus der Zeit der Zusammenarbeit mit Minolta.) Müßte also, wenn es von Leitz ist auch bei Dir graviert sein. Leitz graviert noch den allerletzten kleinen Adapterring mit vollem Namen. Wahrscheinlich ist die Aufsteckschiene nicht orginal Gruß, Barbara Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 17, 2008 Share #12 Posted November 17, 2008 Hallo, Barbara, erstens willkommen, zweitens Dank für Mühe. Das Ding, was ich benutze, sieht bis ins letzte Detail exakt so aus (und funktioniert prächtig), aber BEIDE Gravuren fehlen. Offenbar gibt es zahlreiche Varianten. Durchaus zeitgemäß wäre ja eine Entwicklung in Wetzlar mit Produktion bei Minolta, an Beispielen dafür fehlt es wohl nicht Zur Gravier-Wut bei Leitz (beeindruckend beim Visoflex-Zubehör): Es gibt Grenzen. Ich habe eben in das Okular einer kürzlich erworbenen M5 eine 'Korrektions-Linse' (der Ausdruck ist nicht von mir!) minimaler Stärke eingeschraubt, die eigentlich nur meine Brillengläser schonen soll. Eindeutig Leitz, aber nur Dioptrien-Gravur. Ab einer gewissen Größe geben sie wohl auf. Grüße! Lenn Feines Teil auf jeden Fall! Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 17, 2008 Share #13 Posted November 17, 2008 "14326" ist der Winkelsucher zur R4....."14186" ist für SL, SL2.......meiner hat auch keine Gravur nur auf der Schachtel steht die Nummer.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.