Jump to content

Das Stativ auf der Schulter


starwatcher

Recommended Posts

Herr Schlessmann,

 

bin ich mir nicht ganz sicher. D9/DMR + 80-200 hat schon ganz schön Gewicht; selbst mit einem PC28 o.ä. hab ich ja schon mal fast Schiffbruch erlitten - insofern würde mich eine solide mechanische Lösung glücklicher machen.

Und solange ich die nicht hab, werde ich wohl immer brav das Teil wieder runternehmen - sonst wird's zu teuer ;)

 

Gruss - Klaus

 

aus meiner sicht verbietet sich der transport von kamrea+objektiv auf dem stativ von selbst, weil auf nehmen und abstellen der kombination mit disbalancen einhergehen können, abstellen der kombination auf leicht abfallendem gelände und unebenen untergund wird dann nahezu zum glücksspiel, wenn beide hände unten am stativ teleskope verlängern oder beine spreizen und das gestell sich zu neigen beginnt ....

aus dem stück gefräst kann so'n teil das möglicherweise ab .

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

"Mein Manfrotto 055ProB hat zwar auch drei Schrauben, die sind aber flach ... somit frage ich mich weiterhin wofür die gut sind?"

 

auch flache Schrauben verhindern ein unabsichtliches Verdrehen und damit Lösen des Kopfes vom Stativ. Einfach mal ausprobieren.

Funktioniert ... DANKE für den Tipp :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

Klaus Dieter,

mein Manfrotto hat eine Schraube, mit der ich nach dem festziehen der Kopfes am Stativ, diesen nochmals fixieren kann, da geht nix mehr ab, eher bricht alles auseinander.

 

Sollte dies bei Deinem Stativkopf nicht der Fall sein, bringe bei Gelegenheit die Einheit mal

bei mir vorbei, ich rüste Dir so was nach.

 

Du weist Ja, Drehbank mit Werkstatt im Keller, und vor vielen Jahren Feinmechaniker beim roten Punkt gelernt, das hält ein Leben lang.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

so, hab' mein Manfrotto gerade aus dem Auto geholt und nachgesehen. Auch meins hat drei Schrauben, aber auch flach :)

 

Weiss der Himmel, wo und bei welcher Gelegenheit ich dieses Konstrukt mit angespitzen Madenschrauben gesehen und in Erinnerung behalten hab. :confused:

 

Bei so unwichtigen Dingen merke ich mir nur das Prinzip, die Details werden bei Bedarf halt nachgesehen, neukonstruiert usw :)

Link to post
Share on other sites

besten Dank, ihr Lieben, für eure wohlmeinenden Ratschläge!

 

Holger: wenn wir uns das nächste Mal in Köln treffen, könntest du vielleicht einfach mal das Stativ mitbringen; ich würd's mir gerne mal anschauen

 

Horst: wenn ich in der Richtung was brauche, komme ich natürlich sofort auf dich zurück. Danke für's Angebot!

 

Vorläufiges Fazit: rauf/runter

 

Wünsch euch allen ein schönes Wochenende - Klaus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Motiviert durch diesen Thread... Heute morgen habe ich im Kofferraum meines Wagens das 3pod tatsaechlich gefunden. Ein Manfrotto 0550 PRO mit GITZO Kopf.

 

Mein 3pod ist schon etwas aelter; es hat allerdings auch drei Schrauben unter dem Flansch.

 

Ich verwende keine Schnellkupplung; aber 'rauf/runter' duerfte die bessere Idee sein.

Link to post
Share on other sites

...Holger: wenn wir uns das nächste Mal in Köln treffen, könntest du vielleicht einfach mal das Stativ mitbringen; ich würd's mir gerne mal anschauen...

 

 

da ich es ungerne zu Fuß mit mir herumtrage (bei der Wanderung im Hohen Venn hab' ich es dabei), anbei ein paar Bildchen:

 

Sicherungsschrauben zwischen Stativplatte und Kopfplatte:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und

 

 

Die Wechselplatte wird über einen automatisch zuschnappenden Riegel gesichert. Dieser Riegel wird dann nur noch von Hand festgedrückt. Der kleine Messinghebel sichert nun den großen Riegel gegen versehentliches Öffnen und kann ausser Betrieb gesetzt werden.

 

Sicherung ein

 

und

 

Sicherung aus

 

Ich hoffe, damit ein wenig Licht ins Stativ, äh Dunkel gebracht zu haben :)

Link to post
Share on other sites

Danke, Holger!

 

deine Stativplatte scheint aus Metall zu sein.

Bei mir ist das wohl eher irgendeine Hartplastik; zumindest am Gitzo ist ein Spritzgussrest erkennbar.

Hinzu kommt, dass die Befestigung des Adaptersystems ebenfalls auf den Kugelkopf per Aufschrauben erfolgt; Kugelkopf und Adaptiersystem sind nicht fest miteinanderverbunden. Dies war, so stellt es sich für mich im Nachhinein heraus, ein taktischer Fehler. Ich habe mit einem Linhofsystem angefangen und würde mich heute für Gitzo entscheiden, da werde ich noch umrüsten...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ups, Du hast ja eine ganze Sammlung.

 

Der Manfrottokopf ist nicht der teuerste, aber

 

a) aus "einem Guß", also nur eine Verschraubung - nämlich Stativ-Kopf

B) bis auf die Kugel selber (Kunstharz) alles andere Aluguß, gilt auch für das Stativ selber

c) wohl die richtige Entscheidung für mich, bzw gute Beratung durch Foto Gregor:)

Link to post
Share on other sites

Sammlung wäre übertrieben, es sind nur die 3, die ich wirklich brauche:

 

das Linhof fürs "arbeiten"

das Gitzo als leichtest Stativ für Ausflüge in die Botanik

und ein Monostat für Kirchen, wo ein tripod nicht erlaubt ist.

 

Bin aber dabei, mich vom Linhof samt Kopf zu trennen und auch für die Arbeit auf Gitzo umzusteigen...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...