hermannj Posted September 27, 2006 Share #1 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) Stiftung Warentest „Bild und Ton“ hat in der Ausgabe September/06 eine ganze Reihe Ferngläser von kleiner- bis mittlerer Lichtstärke getestet (10x25, 8x30/32 und 10x42). Mit am Start waren u.A. auch Hersteller wie Zeiss, Swarovski, Nikon, Pentax, Olympus und Minox. Das Ergebnis fällt eindeutig positiv für Leica aus, wobei auf Grund der gravierenden Preisunterschiede natürlich von vorneherein klar war oder sein sollte, das die drei „Großen“ (Leica, Zeiss und Swaro) das Rennen machen würden. Erfreulicher Weise war Leica bei 10x25 und 8x32 klar vorn, das Ultravid 10x42 von Leica wurde (für mich unverständlich) nicht getestet, diese Gruppe führt das Swarovski SLCneu 10x42 an, gefolgt vom Zeiss Viktory FL 10x42. Als einziges Glas von ALLEN hat allerdings das Ultravid 8x32 eine glatte 1,0 für die optischen Eigenschaften bekommen. Hab mir einfach gedacht dass die Solmser ein bisschen Rückenwind ganz gut gebrauchen können. In diesem Sinne... Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 27, 2006 Posted September 27, 2006 Hi hermannj, Take a look here Fernglastest. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicam62003 Posted September 27, 2006 Share #2 Posted September 27, 2006 Ein absoluter Favorit: Google-Ergebnis für http://i23.ebayimg.com/04/i/05/df/a0/38_2.JPG Ich hatte in meiner Astrozeit einen Fernglastest durchgeführt. Im alten Forum schon einmal erwähnt. Sterne, die ja punktförmige Lichtquellen darstellen, sind m.E. die beste Quelle für den Anwender. Auch sehr gut für Objektivtest´s. Eine entsprechende Testausrüstung vorrausgesetzt. Am Himmel sollte man die für den Test erforderlichen Objekte kennen. Leica lag da immer, immer weit vorne Aber, das o.a. Nikon Glas - Spitze. Ist kaum bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 27, 2006 Share #3 Posted September 27, 2006 Ich hatte neulich das Ultravit 10x32 von einem Kollegen probiert - das ist wie Photographieren direkt in den eigenen Speicher. Live. Macht süchtig. Müssen die Knipsmüden mal ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 27, 2006 Share #4 Posted September 27, 2006 Ich hatte neulich das Ultravit 10x32 von einem Kollegen probiert - das ist wie Photographieren direkt in den eigenen Speicher. Live. Macht süchtig. Müssen die Knipsmüden mal ausprobieren. That's also why ... ich mich von meinem Zeiss 20x60 so gar nicht trennen kann. Das 10x42 toppt übrigens das 32er noch ein bissl ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 27, 2006 Share #5 Posted September 27, 2006 Chris, wie immer muß ein guter Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Leistung her - ist wie bei den Knipsen. Ich wollte immer mal so´n Ultravit 10x25 Pocketteil holen, aber das wackelt mir im Vergleich zum 32er doch ein bischen zu viel und die großen Klopper sind halt "Mittelformat" und mehr, leider auch bei Wanderungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 27, 2006 Share #6 Posted September 27, 2006 Chris, wie immer muß ein guter Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Leistung her - ist wie bei den Knipsen. Ich wollte immer mal so´n Ultravit 10x25 Pocketteil holen, aber das wackelt mir im Vergleich zum 32er doch ein bischen zu viel und die großen Klopper sind halt "Mittelformat" und mehr, leider auch bei Wanderungen. Mal abgesehen vom doch wesentlich überzeugenderen Sehfeld des 32ers ... ja, stimmt schon, es ist ein guter Kompromiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 27, 2006 Share #7 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) Vor langer Zeit hatte ich im alten Forum diverse Gläser von Leica, Zeiss und Canon DIREKT verglichen. Bei Leica standen mir mehrere Gläser älterer und neuerer gleichzeitig Bauart zur Verfügung (Trinovid und Ultravid). Dabei waren auch die Zeiss 20x60 und Canon mit Bildstabilisator. Damaliges Fazit: Einsamer Sieger: Leica Ultravid 12x50 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 27, 2006 Share #8 Posted September 27, 2006 Stiftung Warentest „Bild und Ton“ hat in der Ausgabe September/06 eine ganze Reihe Ferngläser von kleiner- bis mittlerer Lichtstärke getestet (10x25, 8x30/32 und 10x42). Zu meinem Lehrabschluß habe ich von meiner Mutter ein LEICALEITZ Fernglas Trinovid 8x32 geschenkt bekommen - es war "seiner Zeit weit voraus". Ich habe es 30 Jahre später "eingetauscht" gegen ein BA 8x42. Es hat leider eine große Nahdistanz - aber die Brillanz ist in 30 Jahren nahezu sprunghaft angestiegen. Verschenkt haben wir an eine junge Frau zum Examen unbesehen ein Ultravid 8x20 - aus den ersten Serien - ein sehr schönes Glas. Vor fast 2 Jahren hatte ich die Gelegenheit, ein neues Trinovid 8x32 gegen mein "altes" 8x42 auf freiem Feld im Sonnenschein "zu testen". Obgleich alle Rechnerei dagegen spricht - wirksame Pupille des Betrachters zB - mein so 15 Jahre altes Glas war für mich besser als das Neue mit der geringern Lichtstärke. Und das, obgleich ich nun schon in der letzten Lebenshälfte bin. Ich kann jetzt auch noch theoritisch spekulieren - was solls - Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Bei Ferngläsern ist LEICA topp. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 27, 2006 Share #9 Posted September 27, 2006 Ist eigentlich seltsam: Zeiss hatte meines Wissen zuerst die Phasenkorrektur zur Steigerung der Schärfe eingeführt (Belag zum Phasenausgleich an der Prismenkante). Als jedoch Leica später ebenfalls die Phasenkorrektur einführte, waren die Leica-Gläser denen von Zeiss im Direktvergleich auf Anhieb an Schärfe und Brillanz überlegen. Aber wer an der Wirkung der Phasenkorrektur zweifelt: Man nehme zwei Gläser gleicher optischer Daten mit und ohne Phasenkorrektur und blicke abwechselnd hindurch... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 27, 2006 Share #10 Posted September 27, 2006 Zeiss hatte meines Wissen zuerst die Phasenkorrektur zur Steigerung der Schärfe eingeführt Wann war das? War es Schärfe oder Kontrast oder allgemein der subjektive Bildeindruck? Link to post Share on other sites More sharing options...
hermannj Posted September 27, 2006 Author Share #11 Posted September 27, 2006 Die Qual der Wahl besteht natürlich immer, und ein Glas für alle Fälle gibt es noch nicht. Für mich macht nach wie vor die Kategorie 10x42 am meisten Sinn, bin aber auch über viele Jahre mit 10x25 (Nikon) sehr gut zurecht gekommen, bei Tagbeobachtungen. Für die Beobachtung von einem festen Standpunkt ohne viel herum laufen zu müssen hätt ich dann gern noch Christians 20x60 IS, ein Wahnsinnteil wenn da nur der hohe Preis nicht wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 27, 2006 Share #12 Posted September 27, 2006 Die Qual der Wahl besteht natürlich immer, und ein Glas für alle Fälle gibt es noch nicht. Für mich macht nach wie vor die Kategorie 10x42 am meisten Sinn, bin aber auch über viele Jahre mit 10x25 (Nikon) sehr gut zurecht gekommen, bei Tagbeobachtungen.Für die Beobachtung von einem festen Standpunkt ohne viel herum laufen zu müssen hätt ich dann gern noch Christians 20x60 IS, ein Wahnsinnteil wenn da nur der hohe Preis nicht wäre. Hermann - es IST ein "Wahnsinnsteil" - in JEDER Beziehung ... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 28, 2006 Share #13 Posted September 28, 2006 Das Zeiss 20x60 IS gab es auch eine Zeitlang als Monokular (für Einhandbedienung mit Handschlaufe) und war damit preislich deutlich günstiger. Auf einer früheren Photokina konnte ich es bewundern. Es scheint in der aktuellen Liste nicht mehr geführt zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 28, 2006 Share #14 Posted September 28, 2006 20x60, braucht das im Urlaub einen extra Koffer? Klingt jedenfalls SEHR beeindruckend, Chris. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Share #15 Posted September 28, 2006 wer noch auf die Kina fährt, sollte draussen mal zwischen den Hallen auf dem Boulevard schauen. Da waren 2 Platformen aufgebaut, auf denen Spektive und (ich meine) auch Ferngläser zum ausprobieren zur Verfügung standen. Testobjekte waren dann u.a. diverses Federvieh (Adler oder ähnliches Getier - ich kenn mich da nicht aus), die dann einige Meter entfernt auf Baumstümpfen posierten... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 28, 2006 Share #16 Posted September 28, 2006 20x60, braucht das im Urlaub einen extra Koffer? Klingt jedenfalls SEHR beeindruckend, Chris. Es befindet sich zum Transport in der Tat in einem Extra-Alukoffer ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 28, 2006 Share #17 Posted September 28, 2006 Chris, Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted September 28, 2006 Share #18 Posted September 28, 2006 Aus dem alten Forum: zovor Bla bla bla dann: Hallo leicam62003, du scheinst ja noch recht jung zu sein, wenn du schreibst: "Ein Jäger, Gott Lob, schon 55 - 60 Jahre mit einem klassischem 10x50 Zeiss um den Hals !" und: "Die Leistung dieses Fernglases kann er niemals in der Dämmerung ausnutzen. Der einzige der sich hier gefreut hat, ist der Verkäufer, der diesen alten lieben Mann beraten hat." ??? Ich schätze dich mal so um die 14. Deshalb kannst du auch über die Augenmedizin noch nicht so viel wissen, denn bis zur Mittleren Reife dauert es ja noch eine Weile. Denn sonst wüsstest du sicherlich, dass es erstens Atropin und nicht Antropien heißt, und zweitens man nach Atropin-Tropfen nicht mehr scharf sehen kann. Auch wüsstest du dann sicher, dass die Aufweitung der Pupillen des nachts nicht sehr viel mit dem Alter zu tun hat, wiewo ein 10x50-Glas ja nur 5 mm weite Pupillen ausnutzt, ein 10x42 gar nur 4.2 mm, während das Auge jedoch maximal etwa 7 mm erreicht und das sogar IM ALTER! (Siehe dazu Intercon-Spacetec, Alles für die Astronomie. So, nun wünsche ich dir wieder eine schöne Schulwoche. Und nicht vergessen: Erst mal tüchtig lernen, dann wird's auch was mit dir... Freundlichst, der 71-jährige WinSoft... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Na aber Hallo, Intercon-Spacetec, Alles für die Astronomie bei dem habe ich meine selbstgebauten Justierokulare ausprobiert und an ihm verkauft. "Auch wüsstest du dann sicher, dass die Aufweitung der Pupillen des nachts nicht sehr viel mit dem Alter zu tun hat, wiewo ein 10x50-Glas ja nur 5 mm weite Pupillen ausnutzt, ein 10x42 gar nur 4.2 mm, während das Auge jedoch maximal etwa 7 mm erreicht und das sogar IM ALTER! " Na dann wollen wir mal: Die Öffnung der Regenbogenhaut (Aperturblende) ist abhängig von der Beleuchtungsstärke und ihrem Durchmesser, der wiederum vom alter des Beobachters abhängig ist. Den Körperzustand, Akkommodation, Konvergenz und die Pupillenverkleinerung, sowie die Funktion der Hornhaut und des Kammerwassers das den scheinbaren Durchmesser von etwa 1,13fach erscheinen lässt, lasse ich jetzt ein mal außen vor. Außerdem: mit 14 stehe ich ja noch unter dem Jungendstrafgesetz. - weiter: Man unterscheidet auch abhängiges Stäbchen- und Zapfensehen aber das wissen sie bestimmt. Die Größe der Pupille ist neben der Leuchtdichte für die Netzhautbeleuchtungsstärke und damit für den Helligkeitseindruck maßgebend. Deshalb wurde als Maß für die Netzhautbeleuchtung beim Tagsehen die Pupillen-Lichtstärke IP eingeführt. Sie ist das Produkt aus der Leuchtdichte L und der Fläche AP der Pupille: IP = L x AP und siehe: im alter von ca 20: Stäbchensehen: 8 mm Durchmesser Zapfensehen:6,2 mm Durchmesser im alter von ca 70: Stäbchensehen: max. ca 6 mm Durchmesser Zapfensehen: max 2,8 mm Durchmesser Ich Teen lasse jetzt aber die Diskussion über minimum perceptibile (Empfindungsschwelle der Lichtreize) und Minimum separabile (Auflösevermögen) das ja bekanntlich eine große Rolle spielt, wenn es um Beurteilungen geht. Deshalb gibt es ja auch Großbuchstaben für Leute über 14 :-) Die absolute Hornhautbeleuchtungsschwelle von ca. 10hoch-9lx spielt aber optometrisch keine Rolle. Und: 1) Ich schätzte mit dem Satz "Ein Jäger, Gott Lob, schon 55 - 60 Jahre .." diesen Menschen, da ich eine chinesische Kampfkunst betreibe und aus ihr gelernt habe, dass ältere Menschen sehr wertvoll sind. (Angesichts der aggressiven Antwort, sollte ich aber noch ein mal meinen Sifu fragen, ob diese Weisheit wirklich zu beachten ist. 2) Die bei dem Astrohändler gemessenen Durchmesser sind nicht allgemein gültig, Einzelfälle sind hier nicht repräsentativ zu bewerten. Ferner sind die älteren Menschen eine gute Käuferschar, die oft unwissentlich auf die falsche Fährte geführt werden. Diese Verkaufpolitik ist mir bestens bekannt. "..........individueller Abweichung eher Unfug" und "Das weite Öffnen der Pupille ist dabei eher belanglos." Wer leiht mir seinen Waffenschein ???? 3) Ich bin 38 Jahre alt oder jung oder wie auch immer. Literaturverzeichnisse auf Anfrage, z.B. "Handbuch der Augenoptik" ist nur ein wissenschaftliches Lehrbuch für die Einführung ins Grundstudium, also nicht so ernst nehmen. Viele Grüße an den wertvollen Mann Dominique Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted September 28, 2006 Share #19 Posted September 28, 2006 Was ich damit zu erkennen geben möchte: Ferngläser testen, was heißt das? Das ist eine nicht so einfache Sache, wenns fast wissenschaftlich betrieben wird. Ein Buch, dass ich wirklich jedem ans Herz legen kann: "Himmelsbeobachtungen mit dem Fernglas. Autor: Brandt, Rudolf / Müller, Bernd / Splittgerber, Eberhard Verlag: Deutsch Harri GmbH ISBN: 381711463X Erscheinungsjahr: 2007 Einband: LN Auflage: 3., überarb. A. Seitenzahl: 300 Format: 180 x 247 mm" einfach klasse. Nur zur Info: Das Ultravid 10x42 hat im Randbereich eine kaum zu ertragene Koma (wie viele anderen Gläser auch), Fotos in Okularprojektion würden im Müll landen. In der visuellen indirekten Beobachtung von flächenhaften Objekten fällt dies allerdings kaum auf. Deshalb nochmals mein Hinweis: Sternenhimmel = Prüflabor. (Das vorraussetzenden Wetterbedingungen außen vor, da müssen auch die Parameter stimmen) mag-Grenzgrößentest öassen sich durch bestimmte Sternenregionen feststellen - somit die Transmissionsleistung im direkten Vergleich. MTF-Werte und Kontrast visuell durch Doppesterntrennung. Ja, ich hoffe, ich hab´s noch auf den Punkt gebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 28, 2006 Share #20 Posted September 28, 2006 Beitrag 18 Die Ausführungen sehr interessant - wenn auch für mich nur zT, so doch grundsätzlich nachvollziehbar. In fortgeschrittenem Alter wollte ich mein schweres Trinovid BA 8x42 - so 15 Jahre alt - gegen ein jugendlich leichtes BN 8x32eintauschen - Verkauf auf dem Gebrauchtmarkt und Neukauf Doch ich habe festgestellt bei einer LEICA-Demonstration auf freiem Feld und strahlendem Sonnenschein. Das alte 8x42 ist für mich beim gucken besser als das neue BN 8x32. Spielt da auch das Auflösungsvermögen des gesamten optischen Systems eine Rolle, das durch die größere Öffnung von 42 bestimmt ist? (Stichwort: Beugung). Ich buckel mich also weiter mit dem 8x42 statt einem neumodischen leichten 8x32 mit besserem Nahbereich - ist das Unsinn? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.