Jump to content

Vorstellung


R3 MOT

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Einen schönen guten Abend alle zusammen Aus Schweden!

Möchte mich auf diesem Wege hier im Forum vorstellen in welchem ich mich gestern angemeldet habe.

Hinter dem dem Benutzernamen verbirgt sich ein bereits älteres Semester, genauer gesagt Jahrgang 51.Mit der Kamera hantiere ich eigentlich seit dem 12. Lebensjahr. So ganz "nebenbei" hat sich im Laufe der Jahre eine kleine Kamerasammlung bei mir angehäuft. Die Kameras stehen nicht etwa nur in der Vitrine, nein, es wird auch damit fotografiert.

Aber nun zu Leica, eigentlich habe ich schon seit Jahren damit geliebäugelt aber irgendwie ist nie ein ernstes Verhältniss daraus geworden. Bisher spielte Nikon bei mir die erste Geige und von der F2 ueber die F3 bis zur F5 fotografiere ich regelmässig mit diesen Kameras.

Da wollte es doch letzte Woche der Zufall das ich während meines Urlaubs bei meiner Schwester in Nuernberg an einem bestimmten Laden vorbei kam wo sich mein Vater schon als Junge die Nase am Schaufenster platt drueckte. Da stand dann diese Leica R3 MOT die ich mal in die Hand nehmen wollte - ich legte sie dann nicht mehr weg! Alles an dieser Kamera schien genau auf mich zugeschnitten zu sein, das Gewicht, der Auslöserdruckpunkt, die Plazierung der Messumschaltung sowie der Ein- und Ausschalter der Stromversorgung. Und so bin ich jetzt also letztendlich bei der Leica gelandet...

Als Neuling im Leicalager halte ich es nicht fuer ausgeschlossen das ich in Zukunft mit etlichen "dummenFragen" kommen werde. Aber wo sollte man sonst Informationen bekommen wenn nicht im Leicaforum?!

Ach ja, bevor ich den Laden wieder verlies wiegte ich noch in Ruhe eine R9 in der Hand - ich habe so das Gefuehl das ich mich da ziemlich infiziert habe...

 

Gruesse aus dem Land der Elche!

R3 MOT

Link to post
Share on other sites

Guest brandk

Hallo "Alter Schwede",

Glückwunsch zur R 3 MOT. Das ist keine schlechte Kamera, wie viele andere Geräte von Leica, die in Kooperation mit anderen Herstellern hergestellt wurden. Es war eine Minolta-Konstruktion, die Leica verfeinerte. Meine R 3 hatte ich 1977 erworben und 1979 im Werk auf eine "MOT" umbauen lassen (dafür fiel der Selbstauslöser weg) und dieses Gerät schleppte ich als Erst- und Zweitkamera seither durch viele Länder. Erst seit etwa 1 Jahr habe ich sie aus der Hand gelegt wegen Umstellung auf Digital. Reparaturen: ein Service-Check und ein Austausch der Gehäusedichtungen.

Ich wünsche dir so viel Glück und Freude mit deiner Neuerwerbung wie ich mit meiner R 3 MOT erfahren konnte.

Viele Grüße, Klaus

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Einen schönen guten Abend aus Schweden alle zusammen!

Nach einem kurzen Urlaub wieder zurueckgekommen möchte ich mich hier erst mal fuer Euer freundliches Willkomen bedanken!

Scheinbar wird es mir wie Klaus gehen, die R3 habe ich, seit dem ich sie habe, nicht mehr aus der Hand gelegt und werde das wohl auch die nächsten Jahre nicht tun...

Und hier gleich mal die erste Frage: Habe vor die Kamera demnächst zu Leitz zur Durchsicht zu schicken, unter anderem muessen die Dichtungen erneurt werden. Kann mir jemand einen Anhaltspunkt geben was an Kosten in etwa zu erwarten ist.

Und weil ich schon beim Fragen bin gleich noch eine. Aus dem väterlichen Erbe habe ich ein Elmarit 2,8/90 in neuwertigen Zustand -der alte Herr huetete diese Sachen wie seinen Augapfel-, leider ist es 2Cam (hoffentlich richtig formuliert) von seiner Leicaflex SL. Ich möchte das Objektiv auf 3Cam fuer den Gebrauch an meiner R3 bei Leitz umbauen lassen.

Was ist an Kosten zu erwarten fuer einen solchen Umbau, hat jemad das schon mal machen lassen?

 

Gruss aus dem Land der Elche!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Da Leica sowieso immer etwas findet, was außer den Dichtungen noch gemacht werden müßte ("leider" haben sie meist nicht ganz unrecht), läßt sich einer einer alten Kamera sowas nicht pauschal sagen...

 

Um mal die Extremwerte zu nennen:

- bei meiner R7 mußten die Lichtdichtungen erneuert werden. Kosten: Null (ich hatte allerdings noch einige Objektive eingeschickt, an denen sie sich dann abarbeiten durften).

- die SL2 - die ja nur unwesentlich älter ist als eine R3 -, die ich frisch werküberholt gekauft habe (für 825 Euro), hatte eine Kur für 800 Euro hinter sich.

 

Wie immer erhältst Du von Leica nach Einsendung der Kamera einen Kostenvoranschlag, auf dem alle für notwendig gehaltenen Arbeiten aufgeführt sind.

Und den kannst Du annehmen, teilweise annehmen, oder auch ablehnen (und die Kamera hinterher zB an Herrn Reinhardt schicken... der, wie ich grad sehe, bereits erwähnt wurde).

 

Als Anhaltspunkt für die Preise kannst Du hier Price Guide 2008 - Leica Repairs mal nachsehen.

(Vor)Warnung: Der Service bei Leica ist allerdings etwas teurer!

Noch eine Warnung: eine frisch werküberholte Kamera kann süchtig machen!! Und wenn Du dann aus Vergnügen an so feiner Feinmechanik auf einmal anfängst, Objektive zu kaufen, wird's noch viel teurer... ;-)

 

Gleiches gilt für den Umbau des Objektivs.

Link to post
Share on other sites

Ich danke Euch fuer die schnellen Antworten und werde mich Morgen gleich mal in die Gänge legen. Wie es aussieht werde ich mit der Anschafung eines 35er Elmarits noch etwas warten muessen bis diese Kur ueberstanden ist....

Natuerlich bin ich mir dessen bewusst das es sich um eine ältere Kamera handelt, aber ich mag diese Kamera einfach. Kann mich nicht daran errinnern wann ich eine Kamera in der Hand hielt die mir so gut lag. Diese R3 MOT wird auf Vordermann gebracht - und wenn ich alle meine Nikons verkaufen muss!

 

Gruss!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Hallo nach Schweden! Nur nicht nervös werden, die R 3 ist ein "Arbeitspferd" ohne Allüren und verträgt einiges. Ohne dem CS zu nahe treten zu wollen - ich wurde von dort immer freundlich und zuvorkommend bedient - würde ich nicht gleich mit der R 3 dorthin gehen. Der CS macht aus jeder alten Leica eine neuwertige. Muss aber nicht sein.

Herr Reinhardt ist die Adresse, wo man z.B. die Dichtungen erneuert bekommt, das Gehäuse gereinigt und ggfs. einen Hinweis erhält, ob irgendwo in den Tiefen der Technik ein Defekt darauf lauert, in Kürze "Hallo" sagen zu können. Das alles hält sich in vertretbaren finanziellen Dimensionen und ist nicht gleich so aufwändig wie die Rundumerneuerung im CS.

Wenn es nur die Dichtungen sind, da gibt es doch Reparatursets, irgendwann wurde hier davon auch berichtet. Damit könnte man bei entsprechender Begabung auch selbst Hand anlegen. In deinem Fall ist es aber bestimmt sicherer, wenn zunächst mal ein Fachmann die Kamera ansieht.

Viele Grüße, Klaus

Link to post
Share on other sites

Herzlich willkommen in der Gemeinde! Ich hatte mal zwei R3, die irgendwann mal aus meinem Auto gestohlen wurden. Aber auch für mich war die R3 ein unverwüstliches Arbeitspferd, das auch Monate im tropischen Regenwald (fast) nicht krumm nahm!

Heute bin ich (mit der M7) wieder bei meinen M-Anfängen (M2) gelandet. Für manche ist es mit der Marke wie mit der Ehefrau: Eine Entscheidung für's Leben! :)

Link to post
Share on other sites

Ich habe so das Gefuel das ich aus dieser Gemeinde nicht wieder rauskomme...

Mit Herrn Reinhardt hatte ich inzwischen bereits Kontakt, mein 90er Elmarit 2Cam geht zu ihm runter und wird fuer den durchaus vertretbaren Preis von 85 Euro auf 3Cam umgebaut.

Gehäusedichtungen habe ich schon des öfteren bei anderen Kameras ausgetauscht, ist auch wirklich kein groesseres Problem. Auch behebe ich öfters mal kleine Schäden an mechanischen Kameras, zur Elektronik fehlen mir die Erfahrung,bzw. die Kentniss. Habe aber trotzdem meine F3 schon mal aufgemacht zu einer kleinen Reinigung.

Was meine R3 MOT angeht werde ich sie mal mit runter nehmen nach Hannover zu Herrn Reinhardt, das wird erst mal die vernuenftigare Lösung sein.

Abschliesend noch eine Frage zum Elmarit. Dess öfteren lese ich da was von verschieden Serien dieser Objektive. Wieviel Serien gabe es? Wie unterscheiden sie sich? Gilt das fuer alle Elmarit Objektive oder nur fuer Einige? Vieleicht hat ja jemand einen Link fuer gute Informatio diesbezueglich.

 

Hej så länge!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo ins Land der preiswerten Möbel aus rumänischer Produktion ;) Nee, bitte nicht übel nehmen! Darf ich mir rausnehmen? Auch Jahrgang 19951, wie meine IIIf.

 

Die Versions-Diskussion ist hier beliebt, m.E. aber eher unfruchtbar. Mir ist nicht bekannt, dass es mal eine Serie oder Bauart vom R-2.8/90-Elmarit gegeben hätte, die nicht erstaunlich gute Leistungen brächte. Beim Summicron soll es andere Verhältnisse geben (meine Variante ist "schlecht"). Ich bin der festen Überzeugung, dass die Unterschiede in einem Bereich liegen, in dem in 'normaler' Fotografie aus der Hand nicht andere Fehlerquellen (allen voran eigene Schlamperei und/oder Dusseligkeit) mehr Einfluss hätten. Gerade das 2.8/90 hat aber einen ähnlichen Ruf wie die 50-Summicrone, also ohne größeren Diskussionsbedarf. Anpassen lassen, benutzen, fertig!

 

In Hannover bitte ganz lieben Gruß von Herrn Liese aus Köln! Herr Reinhardt und ich korrespondieren auch schon mal über gänzlich Kamera-Freies.

 

Lieben Gruß! Lenn

 

Nochmal zu 'Varianten': Ich habe das 4/180 für die R, so ungefähr die 'schlimmste Scherbe', auch das Apo-Telyt 180, hoch-gelobt. Ich nehme mir die Freiheit, das auszuwählen, das mir gerade geeigneter erscheint.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend liebe Leicafreunde!

Bin eben reingekommen vom See wo ich, mit der R3 natuerlich, einige Mondscheinaufnahmen machte. Ich kann die Kamera irgendwie nicht mehr aus der Hand legen.

Ich habe mit Interesse Euere Stellungnahmen in Bezug auf meine Objektivfrage gelesen, danke auch! Im Uebrigen breitet sich absolut keine Nervosität aus - ich pflege die Dinge immer schön mit Ruhe und der Reihe nach anzugehen.Bis ich selbst wieder runter komme nach Hannover wirds noch etwas dauern, werde aber nicht vergessen die Gruesse aus zu richten. Jetzt ist erst mal ein Objektiv mit der Post nach Hannover unterwegs.

Wie ich erst kuerzlich bemerkte habe ich das Gefuehl aus dieser Gemeinde nicht mehr raus zu kommen. Nachdem ich ja erst vor einigen Wochen ueber meine 1. Leica "gestolpert" bin -die R3-, konnte ich es gestern einfach nicht lassen eine guenstige R4 mit nach Hause zu bringen... Ihr seht es geht aufwärts, bis zur R8 sind es nur noch wenige Gehäuse. Diese R4 ueberraschte mit einem ganz speziellen Sound. Darueber mehr in Kuerze nach dem 1.Film unter einer neuen Rubrik.

Zeit sich ein wenig aufs Ohr zu legen, in einigen Stunden gehts zu den Fruehnebeln wieder raus.

 

Gruss aus dem Norden!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...