Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

bei meiner R5 sind relativ viele dreck flecken im Sucherbild. Mit Blasebalg und Staubsauger habe ich schon versucht den Spiegel und die unterseite der Mattscheibe sauber zu kriegen.

Klappt nicht so richtig.

Wie löst Ihr das Problem?

Wie kann man die Mattscheibe reinigen?

 

Danke

Link to post
Share on other sites

Moin pmarek !

Die Mattscheibe der R5 ist auswechselbar.

Zum Ausbauen braucht man eine spezielle Zange, die in den Behältern der Auswechselmattscheiben dabei ist, siehe Bedienungsanleitung S.45.

Die ausgebaute Mattscheibe kann dann abgepustet werden.

Möglichst nicht berühren, auf keinen Fall mit den Fingern,

auch ein Pinsel muß absolut sauber/fettfrei sei (waschen in Isopropyl-Alkohol aus der Apotheke zB).

Nie in den Spiegelkasten reinblasen, denn damit verteilst Du den Staub nur gleichmäßig in alle Ritzen.

Bei Bedarf schicke mir per PN Deine Adresse und ich schicke dir so ein überzähliges Kästchen mit Zange, Pinselchen und alter zerkratzter Einstellscheibe.

Wenn die Verschmutzung tiefergehend ist, dann helfen bestimmt der Leica-Kundendienst in Solms Leica Camera AG - Reparatur & Wartung, Herr Reinhardt Fotomechanik-Reinhardt Hannover oder Herr Hälke Staub, Glaspilz im Objektiv ? Blende verharzt ? Objektivreinigung ? Kamerareparatur ? Tips+Hilfe ! und andere.

Ob und wie man die ausgebaute Mattscheibe waschen kann, zB im Ultraschallbad, weiß ich nicht.

Vielleicht haben damit andere Forenten Erfahrung.

Mich würde das auch interessieren.

Gruß,

Philipp

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

die Mattscheibe habe ich mit einer normalen Pinzette ausgebaut und wieder eingesetzt.

Ging gut, scheint mir aber etwas gefährlich.

Nur hab ich jetzt noch größere Brösel auf der Mattscheibe. Vor einen Jahr habe ich die Dichtung der Rückwand getauscht, beim entfernen der Dichtung gab es ähnliche Brösel.

Kann es sein dass sich bei der R5 so einen art Spiegeldämpfung auflöst, und alles verbröselt?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

die Mattscheibe habe ich mit einer normalen Pinzette ausgebaut und wieder eingesetzt.

Ging gut, scheint mir aber etwas gefährlich.

Nur hab ich jetzt noch größere Brösel auf der Mattscheibe. Vor einen Jahr habe ich die Dichtung der Rückwand getauscht, beim entfernen der Dichtung gab es ähnliche Brösel.

Kann es sein dass sich bei der R5 so einen art Spiegeldämpfung auflöst, und alles verbröselt?

 

ja, die spiegeldämpfung ist aus dem gleichen material.

siehe die stelle, wo der spiegel anschlägt.

also auch raus damit und ersetzen.

 

ultraschallbad ist überhaupt kein problem.

am besten mit destilliertem wasser, gibt weniger tropfenflecken.

was soll auch schon passieren bei einer plastikscheibe und wasser?

aber die fresnellscheibe nicht abreiben zum trocknen, die fussel kriegst du nur wieder schwer ab.

einfach trocknen lassen in möglichst staubfreier umgebung.

zum absaugen ist green clean sehr gut, aber teuer.

man kann auch auf die staubsaugertülle einen dünnen schlauch basteln und damit absaugen. wenn man die schlauchspitze regelmäßig ein kleines stückchen abschneidet, ist sie immer wieder sauber und fettfrei.

aber vorsicht: der sauger sollte durch die enorme querschnittsvereingung nicht heiß laufen und das saugobjekt durch den verringerten querschnitt und damit steigende saugkraft nicht beschädigt werden.

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Philipp,

 

das mit dem Ultraschallbad hatte ich einmal als Jugendlicher bei der Mattscheibe einer Voigtländer probiert. Aus dieser leidvollen Erfahrung heraus möchte ich Dir nicht wirklich zu dieser Methode raten.

Wenn Du es trotzdem versuchen möchtest, dann schau Dir wenigstens die Brühe vorher an oder vergewissere Dich das sie wirklich frisch ist.

Flecken die durch schmutzige Flüssigkeit entstehen können lassen sich nur sehr schwer, wenn überhaupt, wieder entfernen. Und halte, wenn Du wirklich nicht darauf verzichten möchtest, die Mattscheibe mit der Pinzette in das Bad.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Philipp,

 

das mit dem Ultraschallbad hatte ich einmal als Jugendlicher bei der Mattscheibe einer Voigtländer probiert. Aus dieser leidvollen Erfahrung heraus möchte ich Dir nicht wirklich zu dieser Methode raten.

Wenn Du es trotzdem versuchen möchtest, dann schau Dir wenigstens die Brühe vorher an oder vergewissere Dich das sie wirklich frisch ist.

Flecken die durch schmutzige Flüssigkeit entstehen können lassen sich nur sehr schwer, wenn überhaupt, wieder entfernen. Und halte, wenn Du wirklich nicht darauf verzichten möchtest, die Mattscheibe mit der Pinzette in das Bad.

 

Gruß

Thomas

 

ach so, ich war davon ausgegangen, er (man) hat so ein teil. ist nicht wirklich teuer und sehr praktisch (auch für die brille).

dann hat man natürlich selbst die kontrolle über den zustand von becken und flüssigkeit.

grüss

tom

Link to post
Share on other sites

deie R4-9 haben keine Spiegeldämpfung wie die anderen SLR... Schaumgummi, sondern eine über pneumatische Dämpfer,,,,,,,die Verschmutzung kann

a) von Teilen der Mattscheibe kommen, die mit unsachgemäßer Pinzette aus/eingebaut wurde,,,

B) Resten der Gummidichtung der Rückwand kommen

c) Innenbeschichtung Spiegelraum (unwahrscheinlich)

d) abgelöster Prismenbeschichtung (dürfte selten sein bei einer Kamera dieses Alters)

e) .... ???

am besten an den CS senden----

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
Hallo,

 

die Mattscheibe habe ich mit einer normalen Pinzette ausgebaut und wieder eingesetzt.

Ging gut, scheint mir aber etwas gefährlich.

Nur hab ich jetzt noch größere Brösel auf der Mattscheibe. Vor einen Jahr habe ich die Dichtung der Rückwand getauscht, beim entfernen der Dichtung gab es ähnliche Brösel.

Kann es sein dass sich bei der R5 so einen art Spiegeldämpfung auflöst, und alles verbröselt?

 

Hallo pmarek

 

Es gibt eine Dichtung am oberen Rand des Spiegelkastens. Diese läuft ringes herum im Spalt zwischen dem Spiegelkasten und den Aufhängungen für Mattscheibe und Pentaprisma. Diese Dichtung zerbröselt ähnlich wie die Dichtungen in der Kamerarückwand. Die Kamerawerkstatt kann diese Dichtung ersetzen. Grosse Teile der Kamera müssen dazu zerlegt werden. Einen Arbeitsaufwand von drei Stunden würde ich rechnen.

 

Die Mattscheibe kann man in Reinbenzin waschen. Dieses greift die Scheibe nicht an, verdampft rückstandsfrei und vor allem löst es die Schaumgummiflocken ab. Dazu in einem flachen, sauberen Behälter mit Objektivreinigungstüchlein den Boden abdecken, ca. 2cm Benzin eingiessen, die Mattscheibe einlegen. Ich empfehle für das Hantieren feine Gummi-Chirurgenhandschuhe oder eine Kunststoffpinzette.

 

Herzliche Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

nochmals: ich kann in einer R Kamera im Spiegelkasten weder über noch unter der Mattscheibe irgenwelchen Schaumgummi entdecken..... diese Lösung haben nur die "Mitbewerber", Leica ist da in der Tat einfach besser, technologisch gesehen

Link to post
Share on other sites

nochmals: ich kann in einer R Kamera im Spiegelkasten weder über noch unter der Mattscheibe irgenwelchen Schaumgummi entdecken..... diese Lösung haben nur die "Mitbewerber", Leica ist da in der Tat einfach besser, technologisch gesehen

 

also, meine beiden r7 haben dort einen ganz schmalen anschlaggummi, zwischen metall vorne und mattscheibe. ist nicht das material, das früher für die lichtdichtungen benutzt wurde und mit dem bröseln anfing, das war und ist ja ein schaumstoff.

schaumstoff gibt es innen bei der r7 zwischen body und prisma als dichtung o.ä..

bei mir bröselt er (noch) nicht.

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
nochmals: ich kann in einer R Kamera im Spiegelkasten weder über noch unter der Mattscheibe irgenwelchen Schaumgummi entdecken..... diese Lösung haben nur die "Mitbewerber", Leica ist da in der Tat einfach besser, technologisch gesehen

 

Besserwissen kommt von besser Bescheid wissen. Ich habe hier eine R6.2. Die hat auf beiden Seiten, links und rechts, je am oberen Rand des Spiegelkastens je eine feine Fuge, die mit Schaumgummi gegen Licht gedichtet ist. Die gleiche Fuge findet sich im Wartungshandbuch der R4. Ich habe keine R5 zur Hand. Bis ich besseres weiss, meine ich, dass das bei der R5 gleich gebaut ist.

 

Herzliche Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

mal danke für Eure Hilfe.

Hab Heute mit Herrn Reinhardt telefoniert, der meinte sehr wohl das sich dort eine Dichtung befindet. Diese löst sich in meinem Fall wohl gerade auf, deshalb die Brösel.

Eine auswechseln der Dichtung würde auch bei einer R5 noch sinn machen.

Es wäre gar nicht so teuer.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Hab Heute mit Herrn Reinhardt telefoniert, der meinte sehr wohl das sich dort eine Dichtung befindet. Diese löst sich in meinem Fall wohl gerade auf, deshalb die Brösel.

 

Hallo Peter

 

Lass mich wissen, was es kostet. Übrigens sind R7 auch nicht mehr teuer und dort bröselt der Schaumstoff noch nicht. http://www.photovision.ch

 

Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo Juerg,

 

ich hab mal den Link von Dir verfolgt. Dort ist die teuerste R7 mit 849 Franken und die günstigste mit 498 Franken gelistet. Das sind ja wenn ich richtig umrechne entweder 530 Euro oder 310 Euro.

Sind das Nettopreise, oder sind gebrauchte Fotoartikel in der Schweiz einfach günstiger?

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
Hallo Juerg,

 

ich hab mal den Link von Dir verfolgt. Dort ist die teuerste R7 mit 849 Franken und die günstigste mit 498 Franken gelistet. Das sind ja wenn ich richtig umrechne entweder 530 Euro oder 310 Euro.

Sind das Nettopreise, oder sind gebrauchte Fotoartikel in der Schweiz einfach günstiger?

 

Hallo Peter

 

Die Preise hier fallen extrem schnell. Die Kamera für 498 Franken wurde einfach drei Monate später eingestellt. Vom Zustand her unterscheiden sie sich vermutlich nicht.

 

Hier kauft niemand mehr Leica. Sogar bei diesen Preisen bleiben die Sachen monatelang liegen.

 

Es sind Bruttopreise. Allerdings schuldest Du am deutschen Zoll die deutsche Mehrwertsteuer. Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

  • 16 years later...

Hallo miteinander,

ich weiß der Thread ist schon sehr alt, aber es passt am besten hier hin. Bei meiner Leica R 5 löst der ganze Schaumstoff bzw. diese Umrandung rund ums Prisma. D.h. die Sucherscheibe ist völlig dreckig und im Prisma beim Sucherblick sehe ich den Schaumstoff.

Die erste Kamerawerkstatt (Dimas Freiburg) hat schon abgewunken. Macht der Leica Service das noch oder weiß jemand anderes Rat?

Danke euch im Voraus

Grüße

Marcel

Edited by Marcel_Stgt
Schreibfehler
Link to post
Share on other sites

Hallo Marcel,

Am 30.8.2024 um 20:25 schrieb Marcel_Stgt:

... Bei meiner Leica R 5 löst der ganze Schaumstoff bzw. diese Umrandung rund ums Prisma. D.h. die Sucherscheibe ist völlig dreckig und im Prisma beim Sucherblick sehe ich den Schaumstoff.

Die erste Kamerawerkstatt (Dimas Freiburg) hat schon abgewunken. Macht der Leica Service das noch oder weiß jemand anderes Rat?...

Du kannst in Wetzlar gerne anfragen. Lohnt sich vielleicht?

Ansonsten zum Beispiel bei Paepke Fototechnik, Düsseldorf oder Arlüwa Czens, Köln .

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

alle R-Mattscheiben kommen bei Bedarf bei mir in den Ultraschall-Reiniger (DEMA Ultraschallreiniger - hatte vor 10 Jahren ca. 70 € gekostet).

90 Sekunden in SAUBEREM, destillierten Wasser und danach wird mit dem Blasebalg das überschüssige Wasser weggepustet.

Klappt seit vielen Jahren ganz prima - die Scheiben sind dann wirklich ein Freude.

Viele Grüße,

Jens

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...