Jump to content

Empfehlung Photorucksack gesucht


martinhahn

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In der neuen LFI wird ein Photorucksack vorgestellt von National Geographic. NG wird den Rucksack wohl vertreiben, Hersteller unbekannt. Ob der Rucksack aber wirklich was taugt hat sich mir nicht ganz erschlossen. Das Tragegestell ist wohl eher dürftig entwickelt.

 

Bislang habe ich für Hochgebrigstouren einen ausgewachsenen Hochgebirgsrucksack (Mammut) verwendet und darin u.a. die Kamera verborgen (schlechter Zugriff). Für zivilere Umgebungen hatte ich immer Taschen umhängen. Diese ziehen aber einseitig den lieben langen Tag, so dass mir am Ende meist eine Verspannung im Schulter-/Halsbereich blieb. Daher suche ich jetzt einen spezialisierten Photorucksack.

 

Ich möchte in dem Rucksack eine R-Kameraausrüstung mit mindestens folgenden Objektiven unterbringen: 21-35mm, 60mm, 80-200mm (Reiseausrüstung), 3-4 Filter und ein Body. Zusätzlich benötige ich ein wenig Stauraum für Filme, ev. Blitz, Jacke, etwas zu trinken und essen. Das bietet zwar der Rucksack von NG, aber vielleicht gibt es ja noch bessere Lösungen von anderen Herstellern. Ich würde zum Beispiel es begrüßen wenn die schwere Ausrüstung im oberen Teil des Rucksacks untergebracht wäre und nicht unten, das trägt sich dann wesentlich besser!

 

Angeschaut habe ich mir LowePro und Kata. So ganz überzeugt war ich nicht, vielleicht zu unrecht?

 

Danke im voraus für gute Tipps und vor allem für Erfahrungsberichte, die sind meist besser als alle Tests.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Martin, bisher haben mich alle Fotorucksäcke überzeugt - sie nicht zu kaufen. Tagesrucksäcke sind auch nicht so toll. Für ein anständiges Tragesystem sind sie zu klein. Hinzu kommt die Leica-Ausrüstung wiegt nun mal ein bißchen mehr als die Kunststoffgeräte manch anderer Hersteller. Somit benötigt man schon ein vernünftiges Tragesystem.

 

Die einzige Lösung, die mir noch einfällt, ist ein Rucksack, in den man eine Fototasche packt. Vorzugsweise einer von den neuen Rucksäcken (für Ordnungsfanatiker) mit Fächereinteilung und zu öffnendem Rückenteil, also keiner, der nur von oben beladen werden kann.

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Ich kann Michael nur zustimmen. Wenn Dich nicht stört, für jeden Objektivwechsel, jedes Filter, jeden neuen Film den Rucksack absetzen zu müssen, dann kauf einen. Sonst ist es nur Krampf.

 

Die Leica-Akademie hatte mal die J-Wolfskin-Photorucksäche empfohlen. Zu recht. Deren Tragesystem ist sehr gut, vor allem durchlüftet der Rücken perfekt. Ich nehm´ ihn gern als Wander-Tagesrucksack, aber nicht für die Kameraausrüstung. Es sei denn, ich habe einen geduldigen Kompagnon dabei, den ich immer mal zum Wechsel von Ausrüstungsgegenständen nach hinten schicken kann ;) .

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Martin, das Prinzip aller Fotorucksäcke ist ja, dass sie eine variable Inneneinteilung haben, die schweren Ausrüstungsgegenständen mit der Zeit nachgibt.

Die Höhe des optimalen Fotorucksacks sollte so gross sein, dass Dein längstes Objektiv, an die Kamera angeflanscht, so hineinpasst, dass die Kamera oben ruht, um einen leichten Zugriff zu ermöglichen und von unten dadurch gestützt wird, dass die Objektivspitze auf den Rucksackboden aufsetzt. Freihängend hält das nicht auf Dauer.

Um an die weiteren Ausrüstungsgegenstände zu gelangen, muss man den Fotorucksack auf den Boden legen und mehr oder weniger ganz öffnen. Das ist auch ein gemeinsames Merkmal aller Fotorucksäcke.

 

Meiner Meinung nach bleiben folgende Auswahlkriterien:

- der Rucksack sollte im oberen Bereich möglichst breit sein, also nicht zu spitz zulaufen. Das ist für das flexible Packen sinnvoll.

- das Material solte wasserabweisend sein, im Bodenbereich sollte eine Regenschutzhülle integriert sein, mit der man im Notfall bei starkem Regen den Rucksack und seinen Inhalt schützen kann. Diesbezüglich wird man bei Lowepro sicher fündig.

- aussen sollten sich ausreichend große Netztaschen befinden, in denen man zwei Wasserflaschen verstauen kann. Aus Sicherheitsgründen würde ich Wasserflaschen niemals im Inenraum des Fotorucksacks verstauen.

- aussen sollte eine möglicht grosse Vortasche sein, in die man alle Reiseunterlagen und andere Dinge verstauen kann, so dass man mit diesem einen Rucksack als Handgepäck auch Flugreisen in den Urlaub bestreiten kann. Bei Lowepro gibt es Modelle, bei denen diese Vortasche sehr tief geht und mehrere zusätzliche Fächer beinhaltet, die ganz praktisch sind, um darin Ordnung zu halten.

- entsprechende Rückseite des Rucksacks, die gut belüftet und gutes Tragesystem.

 

Die AW Serie von Lowepro beinhaltet Modelle, die die meisten Kriterien erfüllen. Minitracker AWII oder so ähnlich müsste das für Deine Ausrüstung geeignete Modell heissen. Den habe ich und bin zufrieden. das einzige was fehlt sind die Netztaschen, möglicherweise gibt es aber schon ein neueres Modell, das diese hat.

Link to post
Share on other sites

Ich sehe bei Rucksäcken auch das Problem, dass man sie zum Wechseln immer abnehmen muss. Etwas anders sind da einige Produkte von Think Tank. z.B. Rotation 360. Ich selber benutze von denen den Airport- Rucksack Allerdings nur für die Reise bis zum Zielort. Da passt auch noch ein Laptop rein und außen ein Stativ. Das Ganze dann im Handgepäck. Vor Ort bin ich zum überzeugten Fan vom Speed Racer geworden. Trägt sich auch mit knapp 5kg Hasselblad- Kram durch den extrem bereiten Hüftgurt super und wird zum Wechsel einfach nach vorn gedreht. Zum Transport der Tasche im Normalgepäck kann man sie komplett flach drücken - oder mit Socken und Unterhosen füllen :-)

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Mit dem Kata 103 bin ich bei solchen Touren zufrieden... passt ungefähr die Menge rein wie beschrieben und hat einen sehr guten Tragekomfort.

Ausserdem hab ich mir dann angewöhnt die Kamera immer im vorderen Teil des Tragegestells einzuhängen. Das entlastet den Hals ernorm und durch den kürzeren Gurt baumelt das Teil nicht wie verrückt beim gehen oder klettern...

Der Schutz, den die Kata Taschen bietet wird wahrscheinlich nur von Hartschalen übertroffen. 15' Laptop und Stativ passt auch noch rein, wenn's denn sein soll.

 

Falls Fotos gewünscht, kann ich welche machen...:)

 

oder hier: www.taschenfreak.de - Fototaschen und mehr ...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was soll ich sagen: die Antworten hier im Forum sind besser als jeder Besuch beim Fachhändler.

 

Meine alte Tasche (CME, Canadian mountaineering equipment; die Firma gibt es wohl nicht mehr) scheint sowas wie ein Urahn des Speed racers zu sein, nur noch mit zusätzlichem Schultergurt. Das wäre also mal eine Neuanschaffung wert. Vor allem kann ich dann eventuell mal eine Hassi unterbringen.

 

Photorucksäcke: bisher habe ich es so gehalten wie Michael und einen exzellenten Hochgebirgsrucksack verwendet. Der hat mit dem Gewicht keinerlei Probleme und das Tragegestell ist exzellent, aber der Zugriff ist mühsam und von Ordnung kann man nur eingeschränkt sprechen.

Daher scheint mir jetzt tatsächlich der Kata 103 (und ev. der Minitracker von Lowe) nochmals ein Blick wert zu sein. Das grundsätzliche Problem mit dem Absetzen muss man akzeptieren. Es gibt eben Situationen in denen mehr getragen als photographiert wird und dort ist für mich das richtige Einsatzgebiet eines Rucksacks.

Aber das Hauptproblem ist tatsächlich das Gewicht der Ausrüstung. Ich hatte früher mal einen großen LowePro Rucksack. Die Inneneinteilung war dem Gewicht der Leicaausrüstung nicht gewachsen (ein Leica Objektiv ist eben kein Leichtgewicht) und von Hassi ganz zu schweigen. Auch das Tragegestell war eine Katastrophe! Aber wenn die Modelle von Lowe jetzt stabiler sind lasse ich mich gerne überreden.

 

Nochmals Dank an Alle für die vielen Anregungen!

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

 

Die AW Serie von Lowepro beinhaltet Modelle, die die meisten Kriterien erfüllen. Minitracker AWII oder so ähnlich müsste das für Deine Ausrüstung geeignete Modell heissen. Den habe ich und bin zufrieden. das einzige was fehlt sind die Netztaschen, möglicherweise gibt es aber schon ein neueres Modell, das diese hat.

 

 

Ich habe mir aktuell den Lowepro 'Vertex AW 200' besorgt. Etwas größer als der Minitracker aber nicht so groß wie der Phototracker. Die Minitracker habe ich jahrelang benutzt, der aus der ersten Generation (so ca. 10 Jahre alt) hat sich nach intensiven Einsatz über die Jahre selbst zerlegt.

 

Der Vertex hat einen wasserdichten Reißverschluß für das Fotoabteil und praktische schmale Vordertaschen für CF-Cards und sonstigen Kleinkram für den schnellen Zugriff. Weiterhin ist ein Fach für den Laptop vorgesehen. An den Außenseiten sind links und rechts Netzfächer vorhanden. Am besten gefällt mir an diesem neuen Rucksack das Tragesystem. Da hat sich viel getan bei Lowepro, das Tragesystem ist ähnlich wie bei guten Wander- oder Bergtourenrucksäcken ausgestattet.

 

Leider werden die Dinger irgendwo nahe der Wüste Gobi zusammengeschustert, beim ersten Einsatz (Island-Urlaub) lösten sich die Nähte von den Klett-Taschen für die CF-Cards und der Hauptreißverschluß klemmte. Nach der Rückkehr wurde er ansstandslos ausgetauscht und dabei habe ich mir das 'beste' Exemplar ausgesucht, d.h. nach Prüfung der Reißverschlußgängigkeit und der Nähte-Qualität. Hierbei staunten die Verkäufer eines bekannten Mainzer Fotohauses nur, wie schnell 3 Exemplare von 4en, die sie im Laden hatten nach den mir bekannten Schwachstellen geprüft und selektiert wurden und mußten feststellen, daß sie einige von den Vertex wegen Verarbeitungsmängel zurücksenden müssen.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Es sei denn, ich habe einen geduldigen Kompagnon dabei, den ich immer mal zum Wechsel von Ausrüstungsgegenständen nach hinten schicken kann ;)

 

Nachdem meine Frau festgestellt hatte, daß ihr das Tragen eines Rucksackes orthopädisch sehr bekommt, bin ich fein raus: Sie trägt den Rucksack und ich kann problemlos alles aus ihm herausnehmen. ;)

Link to post
Share on other sites

Nachdem meine Frau festgestellt hatte, daß ihr das Tragen eines Rucksackes orthopädisch sehr bekommt, bin ich fein raus: Sie trägt den Rucksack und ich kann problemlos alles aus ihm herausnehmen. ;)

 

Kannst Du mir den Arzt sagen, daß ich auch mal meine Frau hinschicke?:D

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f
...

Leider werden die Dinger irgendwo nahe der Wüste Gobi zusammengeschustert, beim ersten Einsatz (Island-Urlaub) lösten sich die Nähte von den Klett-Taschen für die CF-Cards und der Hauptreißverschluß klemmte. ...

 

Dann hat aber Lowepro jetzt mächtig nachgelassen.

Bislang habe ich noch keinen Lowepro "hinbekommen". ;)

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Bei Tragesystemen gibt es überall Vor- und Nachteile. Früher habe ich viele Trekking-Reisen

unternommen. 25kg im Rucksack waren normal. Hierbei ist es wichtig, einen bepackten

Rucksack vor dem Kauf zu testen. Jeder Mensch ist ja anders gebaut. Was für den einen

ideal scheint, fühlt sich für den anderen nach einiger Zeit vielleicht ungemütlich an.

 

Wenn ich zum Fotografieren eine größere Ausrüstung mitnehmen möchte, ist mir der KATA HB-207 der Liebste.

Ich habe noch keinen Rucksack gehabt, der sich so traumhaft tragen lässt.

Gekauft habe ich ihn vor gut 1 1/2 Jahren um meine Ausrüstung bei Winterwanderungen

in den Bergen besser zu schützen. Er ist nahezu Wasserdicht und super stabil - die Innenwände

richtig dick. Ausrutschen kann man ja überall...

Schnelleren Zugriff hat man über das Deckelfach. Hier ist sonst die mitgelieferte Regen-

schutzhülle verstaut.

 

 

Grüße,

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Leider werden die Dinger irgendwo nahe der Wüste Gobi zusammengeschustert, beim ersten Einsatz (Island-Urlaub) lösten sich die Nähte von den Klett-Taschen für die CF-Cards und der Hauptreißverschluß klemmte.

 

Dann hat aber Lowepro jetzt mächtig nachgelassen.

Bislang habe ich noch keinen Lowepro "hinbekommen". ;)

 

Seit LowePro in China produziert hat die Qualität sehr stark nachgelassen. :mad:

 

Ich hatte es schon mal als Warnung geposted, was mit dem drehbaren Karabiner meiner S&F passiert ist:

 

[ATTACH]98569[/ATTACH]

 

Von den zwei Schnappverschlüssen ist auch jeweils ein Teil abgebrochen.

 

Metall auf Metall reibt sich irgendwann ab!

 

[ATTACH]98570[/ATTACH]

 

 

Ich habe einen LowePro Computrekker, der ist ganz o.k., wenn´s allerdings mal regnet saugt er sich voll wie ein Schwamm, wenn man die Schutzhülle nicht verwendet.

Link to post
Share on other sites

Seit LowePro in China produziert hat die Qualität sehr stark nachgelassen. :mad:

 

Ich hatte es schon mal als Warnung geposted, was mit dem drehbaren Karabiner meiner S&F passiert ist:

 

[ATTACH]98569[/ATTACH]

 

Von den zwei Schnappverschlüssen ist auch jeweils ein Teil abgebrochen.

 

Metall auf Metall reibt sich irgendwann ab!

 

[ATTACH]98570[/ATTACH]

 

 

Ich habe einen LowePro Computrekker, der ist ganz o.k., wenn´s allerdings mal regnet saugt er sich voll wie ein Schwamm, wenn man die Schutzhülle nicht verwendet.

 

 

 

Ein gleiches Foto hätte ich auch einstellen können - habe die gleiche Tasche.

Bei meiner Nowa Mini AW löst sich sogar manchmal der Karabiner (Kunststoff) von selbst.:mad:

Darum nehme ich lieber die größere Billingham mit.

Lowepro sind ganz stark.......in der Werbung.;)

Link to post
Share on other sites

ich hab' mir vor ein paar Wochen bei Lidl einen Fotorucksack gekauft.

Da passt meine SL66 samt 3 Linsen, Beli, Filme und sonstiger Kleinkram rein.

Trägt sich angenehm.

Hat 19,95 gekostet.

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f
Seit LowePro in China produziert hat die Qualität sehr stark nachgelassen. :mad:

 

Ich hatte es schon mal als Warnung geposted, was mit dem drehbaren Karabiner meiner S&F passiert ist:

 

Von den zwei Schnappverschlüssen ist auch jeweils ein Teil abgebrochen.

 

Metall auf Metall reibt sich irgendwann ab!

....

 

Ich habe noch den alten Nature Trekker - den wollte ich eigentlich mal austauschen ..... ich glaube den behalte ich besser!!!

 

detlef

Link to post
Share on other sites

Ich sehe bei Rucksäcken auch das Problem, dass man sie zum Wechseln immer abnehmen muss.

Christian

 

 

versucht mal die Seite des kleinen deutschen Herstellers Holst. Der hat zwar keine Lobby in den bekannten Zeitschriften wie Loewe Pro, da er keine Anzeigen schaltet ist aber sehr clever durchdacht.

 

holst-direct - holst Fotorucksäcke

 

Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau. Die Preise dazu Spitze! . Weiter gibt es jeine Menge Zubehör. Ich gebrauchte den großen Rücksack, wenn ich sommers im Versasca-Tal / Cento Vallli / Valle Magia mit meiner Hasselblad + plus Objektiven und /oder natürlich mit Leica wandere. Als "Spazierstock" dient mir eine Carbon Einbein von Gitzo mit einem kleinen FLM Kugel mit Wechselplatte.

 

 

Es passt aber alternativ locker eine Linhof Master + 2/3/4 Objektiven ( je nach Grösse ) plus Rollfilmmag. und 4x5 " Film + Seconic. Dann aber muss natürlich ein Stativ mit. Ich bevorzuge hier ein gutes altes Doppel Profil Linhof, mit Linhof Kugel 3 das noch relativ leicht , aber dennoch stabil ist. Man kann, wie allgemein auch bei anderen Herstellern üblich, das Stativ am Rücksack befestigen. Dies ist aber ein gewichtsmäßig schon Sonderfall und nur für konditionsstarke Wanderer zu empfehlen.

Der Tragekomfort ist überragend, was klar im den Bergen von Bedeutung ist. Es gibt renommierte Hersteller, wo man man bei schon mittleren Temperaturen auf dem Rücken unter dem Rucksack mächtig durchgeschwitzt ist. Nicht so bei den Holst Rucksäcken, die ein prima funktionierendes Venttilationssystem haben.

 

Das Beste:

Ein Griff ,.....und schon habe ich die Kamera( Leica/ Hassi) in der Hand, ohne abschnallen zu müssen. Kaum jemand kennt diese Firma ! Das liegt daran, dass sie kaum Werbung machen. Ich habe im Laufe der Jahrzehnte, da ich nur so grössere Ausrüstungen in Gebirge ´vernünftig transportieren kann. möglichen Rücksäcke ausprobiert . Im letzten Jahr die großen Rucksäcke von Kata. Diese sind hervorragend verarbeitet, aber zu schwer und vom Prinzip her unhandlich !. So fällt meine Wahl immer wieder auf den grossen Holst.

 

Nachtrag: ich sehe gerade, dass offensichtlich das grosse Modell L ausverkauft ist. Ich denke , ein Anruf müsste genügen , um zu erfahren , wann es wieder lieferbar ist,. Kann wohl kaum lange dauern !.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...