Jump to content

MICRO Four Thirds - gute Nachricht für FT Fans


ptomsu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Und die hier die chinesische Olympus Variante

°ÂÁÖ°Í˹¿É»»¾µÍ·Ð¡DCÏëÏóͼ - ÐÂÎÅ µÏÅÉÓ°Ïñ - ÊýÂëÉãÓ° ÊýÂëÉÌ³Ç ÊýÂë³åÓ¡ ÊýÂëÔÓÖ¾

mit Sucher, Zeitenstellrad ;) und....

Link to post
Share on other sites

  • Replies 306
  • Created
  • Last Reply
Guest s.m.e.p.
:eek: ... und ich hab mich schon so gefreut.

 

(Im internationalen Forum gibt's auch neue Bilder.

Mit einem Summilux mit F2,4. Ich könnt' heulen.)

 

Seit wann hat ein Summilux Lichtstärke 2,4?

 

Also wohl auch ein Fake. :o

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Und umgekehrt, wie sieht es denn aus, wenn einen ganzen Tag lang mit der D3 oder einer gleichgewichtigen anderen Kamera mit fettem Zoom in LV aus der Hand fotografiert werden soll? Braucht man dann eine Sonderration Testosteron, um das durchzustehen?

Im übrigen, ich meine, es gibt im Zuberhörhandel schon Zusätze, um den Monitor ans Auge zu halten. Denn einen ganzen Tag z.B. fliegende Hummeln mit ausgestreckten Armen per Schwenken scharf zu bekommen, das schlaucht ganz schön. Dann sind angewinkelte Arme eine wahre Wohltat.

 

Gruß

Erich

 

Ich verwende den LiveView der D3 und D300 äussert selten, höchstens Mal bei einem Konzert und sehr hoher Bühne um die ganze Band mit dem 14-24er Zoom aufzunehmen.

Ziemlich praktisch ist, dass man bei der D3 den künstlichen Horizont ins LiveView-Bild einblenden kann um die Kamera gerade zu halten. :rolleyes:

 

Ich habe einmal eine Hummel fotografiert, dazu bin ich ihr aber nicht den ganzen Tag nach gerannt! ;)

Link to post
Share on other sites

..

 

Ziemlich praktisch ist, dass man bei der D3 den künstlichen Horizont ins LiveView-Bild einblenden kann um die Kamera gerade zu halten...

 

 

na klar, und der Sensor für die waagerechte Ausrichtung ist natürlich genau genug um 1 Grad - Genauigkeit sicherstellen zu können, vom User, der es auf dem "Mäusekino" sieht, wollen wir gar nicht reden.

 

Weshalb habe ich meine E3 mir 0,8 Grad Linksdrall eigentlich umtauschen lassen???

 

"Bullshit"

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
na klar, und der Sensor für die waagerechte Ausrichtung ist natürlich genau genug um 1 Grad - Genauigkeit sicherstellen zu können, vom User, der es auf dem "Mäusekino" sieht, wollen wir gar nicht reden.

 

Weshalb habe ich meine E3 mir 0,8 Grad Linksdrall eigentlich umtauschen lassen???

 

"Bullshit"

 

Ich rede hier von der Präzisionsfertigung des derzeitigen Technologie-Führers NIKON, nicht von Olympus oder Leica!

 

Als ehemaliger Leica-Fotograf kann man sich ein solches Urteil ("Bullshit") natürlich erlauben ohne jemals in den Genuss gekommen zu sein mit einer D3 zu fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Und umgekehrt, wie sieht es denn aus, wenn einen ganzen Tag lang mit der D3 oder einer gleichgewichtigen anderen Kamera mit fettem Zoom in LV aus der Hand fotografiert werden soll? Braucht man dann eine Sonderration Testosteron, um das durchzustehen?

Im übrigen, ich meine, es gibt im Zuberhörhandel schon Zusätze, um den Monitor ans Auge zu halten. Denn einen ganzen Tag z.B. fliegende Hummeln mit ausgestreckten Armen per Schwenken scharf zu bekommen, das schlaucht ganz schön. Dann sind angewinkelte Arme eine wahre Wohltat.

Man braucht einfach nur nicht weitsichtig zu sein, schon kann man Live View so benutzen, wie es von den Entwicklern schon immer gedacht war (10-15 cm vor dem Auge). Im Zweifelsfall hilft eine Lesebrille.

 

Ich werd auch noch in das Alter kommen, in dem ich mir darüber Gedanken machen muss, aber am ausgestreckten Arm benutze ich ganz sicher niemals ein Gerät.

Link to post
Share on other sites

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p

 

ich glaube, LEICA hat hier etwas völlig neuartiges im auge (wurde von Hr. Kaufmann ja schon angedeutet):

 

nicht das wechselobjektiv (wie bisher) sondern das wechselgehäuse!

 

sprich: man kauft nur noch ein objektiv (z.b. 2.0/28mm SUMMICRON) und wechselt je nach bedarf das gehäuse, d.h.

 

für extrem weitwinkel: 2.0/28mm + vollformat M9 (wird bekanntlich demnächst angekündigt)

für normal weitwinkel: 2.0/28mm + M8

für portrait /normal: 2.0/28mm + neues FT gehäuse including adapter.

 

tri-elmar ist out, wechselghäuse ist in, wie geil ist das denn?

Link to post
Share on other sites

ich glaube, LEICA hat hier etwas völlig neuartiges im auge (wurde von Hr. Kaufmann ja schon angedeutet):

 

nicht das wechselobjektiv (wie bisher) sondern das wechselgehäuse!

 

sprich: man kauft nur noch ein objektiv (z.b. 2.0/28mm SUMMICRON) und wechselt je nach bedarf das gehäuse, d.h.

 

für extrem weitwinkel: 2.0/28mm + vollformat M9 (wird bekanntlich demnächst angekündigt)

für normal weitwinkel: 2.0/28mm + M8

für portrait /normal: 2.0/28mm + neues FT gehäuse including adapter.

 

tri-elmar ist out, wechselghäuse ist in, wie geil ist das denn?

 

Viel zu umständlich! Die neue Kamerageneration besitzt ein festes Objektiv (Summilux 28mm) und drei verschieden große Chips die auf einem beweglichen Schlitten sitzen und je nach Bedarf hinter dem Objektiv positioniert werden.

Für Weitwinkelaufnahmen ist dies ein Vollformatchip, für Normalperspektive Crop 1,5 und für Portraits Crop 3,2 :p

Link to post
Share on other sites

Ein paar neue Rumor's

 

Spannend: Kamera im Micro Four Thirds System | photoscala

 

hier mit Leica 21 Summilux

 

ズイコー-フォーサーズ ã‚れã“れ

 

und hier die Kamera in verschiedenen Farben - scharz finde ich am Schönsten :)

 

ºÜÓÕÈË ËÉÏÂMini4/3лúÏëÏóͼ - ÐÂÎÅ µÏÅÉÓ°Ïñ - ÊýÂëÉãÓ° ÊýÂëÉÌ³Ç ÊýÂë³åÓ¡ ÊýÂëÔÓÖ¾

 

Alles nur Fake? Wenn ja, dann aber ein beachtlich guter :D

Link to post
Share on other sites

Man braucht einfach nur nicht weitsichtig zu sein, schon kann man Live View so benutzen, wie es von den Entwicklern schon immer gedacht war (10-15 cm vor dem Auge). I

wieso das Ding hat doch offensichtliche einen elektronischen Sucher:

c0036985_0402028.jpg

Quelle:

ズイコー-フォーサーズ ã‚れã“れ

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt!

s.m.e.p. kann diesen ja weglassen wenn er solch ein o.g. Bedürfnis hat.

Link to post
Share on other sites

...hier mit Leica 21 Summilux

 

 

Nun, wenn das dann wirklich 21 mm sind (und nicht der Bildwinkel von 42mm) und die Preisgestaltung auf dem Boden bleibt, ist die Kamera als zusätzliche Alternative fürs leichte Gepäck doch gar nicht uninteressant. Noch ein vernünftiges Zoom für den Alltagsbildwinkel und die Option, die "alten" 4/3 Objektive verwenden zu können, nicht schlecht.

Als einziges stören mich 12 MP auf der Fläche des 4/3 Sensors, da läuft das Four-Thirds-Konsortium leider voll im Mainstream mit.

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Als einziges stören mich 12 MP auf der Fläche des 4/3 Sensors, da läuft das Four-Thirds-Konsortium leider voll im Mainstream mit.

Das hat doch vermutlich nichts mit den Kameras zu tun, die Panasonic und Olympus tatsächlich bauen werden. Und Leica-Objektive wird es dafür auch nicht geben (außer solchen, die man per Adapter passend macht).

Link to post
Share on other sites

Nun, wenn das dann wirklich 21 mm sind (und nicht der Bildwinkel von 42mm) [...]

Richtig ist: Wenn es 21mm sind, dann hat es den Bildwinkel eines 42mm-Objektivs an einem Sensor mit Kleinbild(voll)format. Du wolltest sagen: Wenn es wirklich den Bildwinkel eines 21mm-Objektivs an einem Sensor mit Kleinbild(voll)format hat. Entschuldige, das musste sein.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

MICRO Four Thirds kann für mich lediglich ein Ersatz für die derzeitig verfügbaren digitalen Konpaktkameras werden, der eine bessere Qualität dank grösserem Sensor und Wechsel-Objektiven bietet. Wenn ein _guter_ elektronischer Sucher angeboten wird und der Preis akzeptabel ist fände ich die oben gezeigte (gefakte) Kombination gar nicht mal so schlecht als immer-dabei-Kamera.

 

Für den professionellen Einsatz kommt sowas natürlich nicht in Frage.

 

Sigma hat mit der DP-1 einen ähnlichen Versuch unternommen, anscheinend nicht sehr erfolgreich, bei Oehling gibt´s die jetzt auch mit reichlich Rabatt:

 

SIGMA DP1 Inzahlungnahme-Aktion 250 EURO*

Link to post
Share on other sites

Richtig ist: Wenn es 21mm sind, dann hat es den Bildwinkel eines 42mm-Objektivs an einem Sensor mit Kleinbild(voll)format. Du wolltest sagen: Wenn es wirklich den Bildwinkel eines 21mm-Objektivs an einem Sensor mit Kleinbild(voll)format hat. Entschuldige, das musste sein.

 

Wenn wir's genau nehmen wollen: Einen Bildwinkel von >90 Grad, realisiert mit einem solch kompakten Objektiv wie abgebildet (oder gut gefaked) wäre eine feine Sache.

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Wenn wir's genau nehmen wollen: Einen Bildwinkel von >90 Grad, realisiert mit einem solch kompakten Objektiv wie abgebildet (oder gut gefaked) wäre eine feine Sache.

OK! :-) Für mich wäre das etwas gar weitwinklig, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Link to post
Share on other sites

Man entziffert: Summilux 1:2,4 /21 mm. Gemeint ist vermutlich Summarit. Das wäre also ein Objektiv, das dem Summarit 1:2,4/40 mm der Leica CM weitgehend äquivalent ist. Und dann noch der elektronische Sucher. Verlockend. Nur scheinen Gehäuse plus Objektiv nicht so flach zu sein wie die CM mit vollständig versenktem Objektiv --- aber immerhin beachtlich.
Link to post
Share on other sites

Mir gefällts, ich sehe darin genau das, was das 4/3-System von vornerein sein wollte:

 

Ein "digitaloptimiertes" System mit Wechselobjektiven für Hobby-Photographen, die die Möglichkeiten einer 24x36mm-Vollformat-Lösung nicht brauchen (und weder dessen Preis/Gewicht/Volumen etragen wollen).

 

Bisher gab es nur 4/3 mit riesigen Optiken und die 1,6x Crop-Kameras, die eigentlich immer noch irgendwie halb KB-Format sein wollten!?

 

Einen größeren Sensor ohne riesigen Spiegelkasten, Verschlussmechanik etc. und dafür ein halbwegs offenes System für Wechseloptiken mit guten optischen Grundvoraussetzungen? Klingt doch ideal für Millionen, denen eine einfache Knipse mit fester Zoom-Möhre und Popelsensor bisher zuwenig war!

 

Die aktuellen Displays sind doch recht passabel, reicht das nicht für diese Zielgruppe?

 

Leica darf dagegen gerne an einer Alleinstellungs-Lösung basteln: Eine digitale CM mit 18x27mm-Sensor, manuellen Bedienelementen, schickem, massiven Gehäuse und maßgeschneiderter Optik für rund 2-3t€. Wenn sie schick genug ist und gleichzeitig einfach zu bedienen, hat man schon in Hollywood genug Kunden...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...