Jump to content

MICRO Four Thirds - gute Nachricht für FT Fans


ptomsu

Recommended Posts

  • Replies 306
  • Created
  • Last Reply
Sieht recht chip aus! Einen größeren Chip rein und ein M-Bajonett davor und fertig wäre die günstige Einsteiger-M! :)

 

 

in der Tat :)

 

mir würde es aber auch reichen, wenn es ein Adapter FT-M gäbe. Der Crop 2,0 würde mir entgegen kommen. Zusätzlich ein WW (12 oder 14mm) mit mFT und das wäre für mich die Alternative.

 

Mein 28er, 50er und 90er M (56, 100, 180mm bei hoher Lichtstärke und offenblendtauglich :) ) kämen dann wieder deutlich häufiger zum Einsatz.

 

bin gespannt wie ein Flitzebogen. :cool:

Link to post
Share on other sites

Sieht recht chip aus! Einen größeren Chip rein und ein M-Bajonett davor und fertig wäre die günstige Einsteiger-M! :)

 

Das M-Bajonett wird dank des niedrigen Auflagemaßes von nur 20mm kein Problem sein.

Der kleinere Sensor hat neben ein paar Nachteilen auch eine Menge Vorteile ... so gesehen

eine prima Ergänzung zu einer M8 oder M9. :D

Link to post
Share on other sites

...

Mein 28er, 50er und 90er M (56, 100, 180mm bei hoher Lichtstärke und offenblendtauglich :) ) kämen dann wieder deutlich häufiger zum Einsatz. ...

 

... und aller Voraussicht nach ohne IR-Filter.

Link to post
Share on other sites

in der Tat :)

mir würde es aber auch reichen, wenn es ein Adapter FT-M gäbe. Der Crop 2,0 würde mir entgegen kommen. [...]

 

Nicht wirklich. Meine kürzeste Brennweite wäre dann eine "4,5/30er" (VC15) und ein 2,8/48er (24mm Asph.) wäre höchstens als Pancake-Objektiv reizvoll. Mein geliebtes 1,4/35er nur noch ein 70er? Nein danke! Vom Noctilux ganz zu schweigen: Dessen Auflösung reicht bei Offenblende für ein so kleines Format sicherlich nicht mehr aus - wenn man es denn überhaupt genau genug fokussieren kann.

Die Fokussierung ist sowie noch die alles entscheidende Crux an diesem Konzept - warten wir's ab...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

mir würde es aber auch reichen, wenn es ein Adapter FT-M gäbe

würde mir zum Einstieg auch reichen. Und ich wette in der Plagiatrepublik China dreht gerade eine Hinterhofwerkstatt den ersten Adapter mFT->M . ;) Patentrechte .....

Link to post
Share on other sites

Nicht wirklich. Meine kürzeste Brennweite wäre dann eine "4,5/30er" (VC15) und ein 2,8/48er (24mm Asph.) wäre höchstens als Pancake-Objektiv reizvoll. Mein geliebtes 1,4/35er nur noch ein 70er? Nein danke! Vom Noctilux ganz zu schweigen: Dessen Auflösung reicht bei Offenblende für ein so kleines Format sicherlich nicht mehr aus - wenn man es denn überhaupt genau genug fokussieren kann.

Die Fokussierung ist sowie noch die alles entscheidende Crux an diesem Konzept - warten wir's ab...

 

 

ja, kann ich natürlich nachvollziehen ;)

 

für den WW- Bereich kauft man sich halt ein 12mm mFt-Objektiv.

 

Zum Fokussieren. Durch den LiveView ist das kein Problem, sofern die Bildwiederholung schnell genug geht. Selbst an der E3 mit der Verzögerung des Spiegels (die ja hier wegfällt) geht es noch.

 

Und bei allen Überlegungen - man muß das Preis-/Leistungsverhältnis beachten und die M6 wird ja nicht in die Tonne getreten und die M-Optiken merken nix, wetten? :)

 

Die mFT ist ja Ergänzung, nicht Ersatz.

Link to post
Share on other sites

Guest MP User

Dann bräuchte Leica aber noch ein 12mm Objektiv, oder glaubst Du die lassen Panasonic eine Kamera mit M Bajonett entwickeln und schauen zu, wie sich die Anwender bei Voigtländer mit Optiken eindecken. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

...

für den WW- Bereich kauft man sich halt ein 12mm mFt-Objektiv.

...

 

Genau. Der Nachteil am einen Ende ist schließlich der Vorteil am anderen Ende:

Ein 50er bildet ab wie ein 100er. Keine schlechte Perspektive, wenn man etwa an

ein 50mm/F1,4 Summilux denkt ... und den Möglichkeiten, mit Gestaltungsblende

zu arbeiten (Stichwort: Freistellen mit FT).

Link to post
Share on other sites

Guest MP User
Genau. Der Nachteil am einen Ende ist schließlich der Vorteil am anderen Ende:

Ein 50er bildet ab wie ein 100er. Keine schlechte Perspektive, wenn man etwa an

ein 50mm/F1,4 Summilux denkt ... und den Möglichkeiten, mit Gestaltungsblende

zu arbeiten (Stichwort: Freistellen mit FT).

 

Das ist nur bedingt richtig. Du hast ein theoretisches 100mm, die "optische Wirkung" (Verzeichnung, Staffelung in der Tiefe etc.) ist aber nach wie vor wie bei einem 50er und nicht wie bei einem 100er.

Deshalb wirken die Crop Bilder generell auch nicht so, als wären Se mit einem leichten Tele aufgenommen.

Noch schlimmer wird das im WW Bereich, die ja dann ein theoretisches Normalobjektiv ergäben.

Nimm beispielsweise mal eine M8 und ein 35er und mache ein Halbportrait und vergleiche das später mit einem Bild, das mit einem 50er auf Film (oder VF Chip) gemacht wurde.

Link to post
Share on other sites

Genau. Der Nachteil am einen Ende ist schließlich der Vorteil am anderen Ende:

Ein 50er bildet ab wie ein 100er. Keine schlechte Perspektive, wenn man etwa an

ein 50mm/F1,4 Summilux denkt ... und den Möglichkeiten, mit Gestaltungsblende

zu arbeiten (Stichwort: Freistellen mit FT).

 

Für lange Brennweiten nehme ich lieber eine richtige DSLR. Ein "Hunderter" mit 1,4 kann man aus der Hand nicht mehr sicher fokussieren. Die Tiefenschärfe ist dann so gering, daß eine minimale Körperbewegung zwischen Fokussiervorgang und Auslösevorgang ausreicht um dasn Ergebnis unbrauchbar zu machen! Glaub mir, als Noctilux-Fotograf weiß ich wovon ich spreche!

Es bleibt abzuwarten wie gut die Fokussierung per Display funktionieren wird. Aber selbst wenn das gut funktioniert, bleibt immer noch die Auslöseverzögerung, die die Fokussierung leicht wieder zunichte machen kann (s.o.). Die Auslöseverzögerung wird sicher deutlich länger als bei jeder SLR sein, da der Verschluß beim Live-View ja offen stehen muß. D.h.: Beim Auslösen muß der Verschluß geschlossen werden, der Chip muß ausgelesen werden und dann muß der Verschluß für die eigentliche Belichtung wieder geöffnet werden - das dauert!

 

Und sag jetzt nicht, die Tiefenschärfe des Summilux 50mm sei ja letztlich doch nur die eines Fünfzigers. Das stimmt zwar theoretisch, aber praktisch mußt Du die Schärfe schon auf den Punkt genau treffen um auf dem kleinen Sensor kein matschiges Bild zu bekommen. Da hilft keine Tiefenschärfe sondern nur echte Schärfe!!

 

Für manuell fokussierbare M-Optiken macht dieses Konzept nur mit einem größeren Chip Sinn - und dann vorzugsweise für kürzere Brennweiten mit moderater Lichstärke. Es sei denn man verwendet ein Stativ, aber das ist ja dann keine "M-Fotografie" mehr.

 

Ich bin aber überzeugt, daß Leica an einem ähnlichen Gehäuse mit größerem Chip (1,33x) arbeitet und warte deshalb noch ein bischen...

Link to post
Share on other sites

Das ist nur bedingt richtig. Du hast ein theoretisches 100mm, die "optische Wirkung" (Verzeichnung, Staffelung in der Tiefe etc.) ist aber nach wie vor wie bei einem 50er und nicht wie bei einem 100er.

 

Das ist ein Irrtum. Die Perspektive wird nicht von der Brennweite beeinflusst, sondern ganz allein von der Gegenstandsweite (Aufnahmeentfernung). Lediglich die Tiefenschärfe nimmt aufgrund der real kürzeren Brennweite zu. Das Bildergebnis eines 50 / 1,4 an Crop 2x entspricht dem eines 100/ 2,8 an Crop 1x hinsichtlich Perspektive und Tiefenschärfe.

Link to post
Share on other sites

Das ist ein Irrtum. Die Perspektive wird nicht von der Brennweite beeinflusst, sondern ganz allein von der Gegenstandsweite (Aufnahmeentfernung). Lediglich die Tiefenschärfe nimmt aufgrund der real kürzeren Brennweite zu. Das Bildergebnis eines 50 / 1,4 an Crop 2x entspricht dem eines 100/ 2,8 an Crop 1x hinsichtlich Perspektive und Tiefenschärfe.

 

So ist es.Mit KB-vergleichbaren 100mm/F2,8 kann man beit FT "freistellen". Und bei den

Verschlusszeiten wieder die Vorteile des Blendenwertes 1,4 mitnehmen. Also etwa mit

1/500 sek. fotografieren statt mit 1/125 sek. Ist doch was, oder?

 

MP User, "Ein 50er bildet ab wie ein 100er" ist zugegebenermaßen von mir etwas

verkürzt dargestellt und beleuchtet nur einen einzigen Aspekt, den Bildwinkel. Dass ein

50mm-Objektiv ein Objektiv mit 50mm Brennweite bleibt, ist richtig. Meine Euphorie liegt

darin begründet, dass ich das Kleinbildformat nicht für das allein selig machende Format

halte und neben den Vorteilen der größeren Formate auch die Vorteile der kleineren

Formate sehe. Bezogen auf die M-Optiken wird mFT mit einem 4:3-Seitenverhältnis in der

Bildkreismitte auch die Verwendung einiger älterer M-Obtiken ermöglichen. Wie gesagt:

Ohne Filter.

 

Alux, ein Noctilux habe ich auch. Es ist, wenn die Justage stimmt, fokusierbar. Es ist

nicht gemacht für die Verwendung an einem 12MP-FT-Sensor. Du kannst die Tasache,

dass Du bei Blende 1,0 mehr Ausschuss hast nicht als Argument gegen FT ins Feld

führen, denn ich bin mir sicher, das mFT mehr Optionen bietet, als vorne ein Noctilux

anzusetzten. Etwa ein 14mm-35mm/F2.0 oder ein 35mm-100mm/F2.0. Diese

Leistungsdaten an Top-Pro-Objektiven bekommst du zur Zeit bei keinem anderen

Hersteller.

 

(Zur Klarstellung: Ich bei ein ganz furchtbarer Leica- und Leicaformat-Fan. Aber FT liebe

ich auch und bin überzeugt, dass die mFT-Kamera die bessere C-Lux oder D-Lux sein

wird. Und deswegen schließe ich mich Holger an: "bin gespannt wie ein Flitzebogen" :D )

Link to post
Share on other sites

Guest MP User

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht mir nicht um die Perspektive oder die Möglichkeit des Freistellens bei gleicher Blende. Das ist selbstverständlich möglich.

Die Art der Bildwirkung - ich weiss nicht, wie ich das am besten beschreiben soll - ist aber eine andere.

Link to post
Share on other sites

eure euphorie in ehren, aber ehrlich gesagt würde ich meine m-objektive lieber an ein zukünftiges wechselbajonett der dp-1 schnallen.....ich finde schon 4/3 grauselig (bildqualitativ), was soll dann erst mFT bringen?

 

die ergebnisse der dp-1 bei ihrem kleinen auflagemaß sind dagegen eine wirkliche alternative zur m8! (klar-objektiv und sensor sind 100% angeglichen, das wäre im wechselbajonett nicht mehr so)

 

immerhin: es scheint so, als ob endlich der markt eröffnet wäre für kleine spiegellose kameras mit wechselbajonett! das ist doch mal was. wenn jetzt leica noch schnell reagiert und sich ihre "geringes-auflagemaß-butter" nicht vom brot nehmen läßt, dann könnte da viel schönes passieren.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht mir nicht um die Perspektive oder die Möglichkeit des Freistellens bei gleicher Blende. Das ist selbstverständlich möglich.

Die Art der Bildwirkung - ich weiss nicht, wie ich das am besten beschreiben soll - ist aber eine andere.

 

 

stimmt, die Bildwirkung ist eine andere, nur was ist besser, was ist schlechter.

 

meine persönliche Erfahrung mit FT ist halt überaus positiv.

Link to post
Share on other sites

Guest MP User
stimmt, die Bildwirkung ist eine andere, nur was ist besser, was ist schlechter.

 

meine persönliche Erfahrung mit FT ist halt überaus positiv.

 

Die Einschätzung ist natürlich individuell verschieden. Kein Problem, für mich persönlich wäre 4/3 zunächst mal nichts.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...