Jump to content

Meßsucher-Kameras, auch bei NIKON ein Thema?


Guest Rucksackberliner

Recommended Posts

Guest Rucksackberliner

Advertisement (gone after registration)

ich bin fremdgegangen.

 

Messsucher ist eine andere Welt, sowohl von der Herangehensweise her als von den Möglichkeiten. Wer viel Personen fotografiert, wird Messsucher schnell schätzen lernen. Da kommt es weniger auf Bildgestaltung und Präzision an,sondern mehr, den richtigen Augenblick zu erwischen. Und es ist auch sehr viel diskreter. Wenn ich z.B. das neue 24-70 auf der D300 habe, dann ist das wie wenn man mit einer MP über den Schulhof läuft: Unübersehbar und einschüchternd. Schön kompakt dagegen eine M mit einem 28er.

 

Der Cropsensor der Leica ist wie bei Nikon ja auch eine Einstiegslösung gewesen. Das wird sich sicher in der Zukunft noch ändern, denn augenblicklich geht der Trend ja zum Vollformat. Und eine Leica mit Vollformatsensor wäre ein echter Hammer, denn die Qualität ist jetzt schon sehr gut. Wobei natürlich eine Nikon mit M-Bajonett sicher toll wäre. Sie könnte auch etwas bieten, was Leica nicht hat, z.B. ein wassergeschütztes Gehäuse und eine software-gesteuerte Objektiv-Korrektur. Damit wäre sie der M8 vorraus, denn man könnte sich aus dem Pool der sehr guten aktuellen und auch älteren Objektive bedienen.

 

Man stelle sich mal ein Noctilux, ein Canon 0,95/50 oder ein Voigtländer 1.2/35 mit einem Nikon FX-Sensor vor ..... !!!!! Oder aktuelle Spitzenoptiken wie das Summicron 90/2 Apo Asph ....... Sabber ..........von den Weitwinkeln ganz zu schweigen!

 

Grüsse

RSB

Link to post
Share on other sites

Ja, sabber, sabber! Lauter schöne Sachen, die du da anführst. In ca. 7 Wochen ist Photokina, in knapp 5 Monaten ist Weihnachten. Hoffentlich kommt nix raus, was meinen Geldbeutel in Existenznöte brächte.... :)

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Keine Angst, der Text ist nur aus dem Nikonpointforum kopiert.:) Dort bin ich auch Mitglied und es geht im Thread zum Thema "Nikon RF" nur um reine Spekulation/ Träumerei einzelner User, wie zB dem Verfasser des oben zitierten Textes. Ist halt ein bißchen wie vor Weihnachten, nur hier waretn eben alle, mich eingeschlossen, auf den "Leicamann" und nicht den Weihnachtsmann:D

 

Gruß CHristoph

Link to post
Share on other sites

..... nur hier waretn eben alle, mich eingeschlossen, auf den "Leicamann" und nicht den Weihnachtsmann:D

 

Gruß CHristoph

 

 

Hier isser :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Im Ernst: Warum sollte sich Nikon eine neue Messsucherkamera antun? Und noch dazu ein Leica-Bajonnett? Damit Leica eine Handvoll mehr Objektive verkauft, denn ach, der Markterfolg der Messsucherkameras ist seit Jahrzehnten Vergangenheit. Ich lache.

 

Davon abgesehen: die Fassung der M-Leicas (und auch eine entsprechende von Nikon) enthält halt leider keine Kontakte für Blenden-, Zeit- und AF-Steuerung. Leicas gravierender Fehler in der Vergangenheit war es, kurz gesagt, seit 50 Jahren immer die im Wesentlichen unveränderten Kameras mit neuen Bezeichnungen zu bauen und sich damit die Zukunft zu vermauern. Man muss nur immer wieder festhalten: Leica produziert IM JAHR vielleicht 10.000 M-Leicas, Nikon hat allein von der D70 IM MONAT 100l.000 Stück erzeugt.

 

Der Markt hat längst entschieden und die Vergangenheit kommt nicht wieder. Gut so.

 

Nur damit mir jetzt keiner unterstellt, ich sei ein Leica-Hasser: ich besitze 5 M-Leicas für Film und 1 M8 und verwende sie auch.

Link to post
Share on other sites

Im Ernst: Warum sollte sich Nikon eine neue Messsucherkamera antun? Und noch dazu ein Leica-Bajonnett? Damit Leica eine Handvoll mehr Objektive verkauft, denn ach, der Markterfolg der Messsucherkameras ist seit Jahrzehnten Vergangenheit. Ich lache.

 

Davon abgesehen: die Fassung der M-Leicas (und auch eine entsprechende von Nikon) enthält halt leider keine Kontakte für Blenden-, Zeit- und AF-Steuerung. Leicas gravierender Fehler in der Vergangenheit war es, kurz gesagt, seit 50 Jahren immer die im Wesentlichen unveränderten Kameras mit neuen Bezeichnungen zu bauen und sich damit die Zukunft zu vermauern. Man muss nur immer wieder festhalten: Leica produziert IM JAHR vielleicht 10.000 M-Leicas, Nikon hat allein von der D70 IM MONAT 100l.000 Stück erzeugt.

 

Der Markt hat längst entschieden und die Vergangenheit kommt nicht wieder. Gut so.

 

Nur damit mir jetzt keiner unterstellt, ich sei ein Leica-Hasser: ich besitze 5 M-Leicas für Film und 1 M8 und verwende sie auch.

 

Wie wahr ! :o:(;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich bin fremdgegangen.

 

Messsucher ist eine andere Welt, sowohl von der Herangehensweise her als von den Möglichkeiten. Wer viel Personen fotografiert, wird Messsucher schnell schätzen lernen. Da kommt es weniger auf Bildgestaltung und Präzision an,sondern mehr, den richtigen Augenblick zu erwischen. Und es ist auch sehr viel diskreter. Wenn ich z.B. das neue 24-70 auf der D300 habe, dann ist das wie wenn man mit einer MP über den Schulhof läuft: Unübersehbar und einschüchternd. Schön kompakt dagegen eine M mit einem 28er.

 

Der Cropsensor der Leica ist wie bei Nikon ja auch eine Einstiegslösung gewesen. Das wird sich sicher in der Zukunft noch ändern, denn augenblicklich geht der Trend ja zum Vollformat. Und eine Leica mit Vollformatsensor wäre ein echter Hammer, denn die Qualität ist jetzt schon sehr gut. Wobei natürlich eine Nikon mit M-Bajonett sicher toll wäre. Sie könnte auch etwas bieten, was Leica nicht hat, z.B. ein wassergeschütztes Gehäuse und eine software-gesteuerte Objektiv-Korrektur. Damit wäre sie der M8 vorraus, denn man könnte sich aus dem Pool der sehr guten aktuellen und auch älteren Objektive bedienen.

 

Man stelle sich mal ein Noctilux, ein Canon 0,95/50 oder ein Voigtländer 1.2/35 mit einem Nikon FX-Sensor vor ..... !!!!! Oder aktuelle Spitzenoptiken wie das Summicron 90/2 Apo Asph ....... Sabber ..........von den Weitwinkeln ganz zu schweigen!

 

Grüsse

RSB

Mit dem Wassergeschützten Gehäuse markst du recht haben. Aber die Software gesteuerte Objektiv Korrektur hat die M8 bereits mit der 6 Bit Codierung der Objektive , es werden Vignettierung der Optiken und IR/UV Filter Fehler korrigiert . Es geht heute allerdings noch weiter bei Hasselblad z.B. rechnet die Software noch die Farbfehler , eine Art APO Korrektur der Optik u.s.w.

Link to post
Share on other sites

Auflagemaß der M,

 

Randstrahlenproblematik als Stichwort,

 

weder Nikon, Zeiss oder Leica oder sonstwer wird mit der aktuellen Sensortechnologie die damit verbundenen Probleme meistern. es sei denn, die Qualität im Randbereich ist drittrangig :cool:

 

Eine Lösung wäre: neue Sensortechnologie. Aber davon hätte man schon gehört. Denn auch die Vollformat-DSLR's kämpfen mit den gleichen Problemen und hätten gerne eine Sensortechnologie, mit der man zu neuen Qualitäten aufbrechen könnte.

 

Aber, wie man sieht, sieht man nix. Und weshalb man nix sieht, sieht man später. :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...