leicageek Posted August 1, 2008 Share #21 Posted August 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich ärgere mich ab und zu über solche Postings von Leuten, die die E3 (oder auch die Zusammenhänge) scheinbar nicht so durchschaut haben. Och vegleiche einfach mal Deine E3 unter gleichen Bedingungen mit einer ein jämmerlichen Einstiegsknipse wie der EOS 1000D oder 450D. Das hat nichts mit Durchschauen zu tun, sondern mit Erkennen. Erkennen, was weniger rauscht. Große Chips sind durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch Softwareglattbügelei. Höchstens durch noch größere Chips. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 1, 2008 Posted August 1, 2008 Hi leicageek, Take a look here Leica R Objektiv an DSLR. I'm sure you'll find what you were looking for!
harryzet Posted August 1, 2008 Share #22 Posted August 1, 2008 Och vegleiche einfach mal Deine E3 unter gleichen Bedingungen mit einer ein jämmerlichen Einstiegsknipse wie der EOS 1000D oder 450D. Das hat nichts mit Durchschauen zu tun, sondern mit Erkennen. Erkennen, was weniger rauscht. Große Chips sind durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch Softwareglattbügelei. Höchstens durch noch größere Chips. offenbar wenigstens einer, der seinen kauf nicht rechtfertigen muss. lustig auch, dass viele 4/3-optiken größer sind als welche fürs vollformat, obwohl sie nur die halbe brennweite haben. wie gesagt, knipskästchen für technikverliebte, aber kein profi würde sowas angreifen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Pferdeonkel Posted August 2, 2008 Author Share #23 Posted August 2, 2008 Hallo, ich bin Euch für die vielen Tipps äußerst dankbar! Ich finde es allerdings schade, dass die Diskussion jetzt in Richtung ISO/ASA abgleitet und mit dem von mir eröffneten Thema "Leica R Objektiv an DSLR" eigentlich gar nichts mehr zu tun hat. Dadurch wird das Thema, das offensichtlich ja auch andere mit ähnlichen Problemen interessiert nur unnütz unübersichtlich. Könnt Ihr nicht ein neues Thema aufmachen, wenn Ihr irgendwelche Details diskutieren wollt? Vielen Dank. Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted August 2, 2008 Share #24 Posted August 2, 2008 Hallo,ich bin Euch für die vielen Tipps äußerst dankbar! Ich finde es allerdings schade, dass die Diskussion jetzt in Richtung ISO/ASA abgleitet und mit dem von mir eröffneten Thema "Leica R Objektiv an DSLR" eigentlich gar nichts mehr zu tun hat. ... Hallo Rainer Ich benutze bisher keine digitale Kamera mit den Leica-Objektiven. Hingegen habe ich mich so gut möglich informiert. Präzises Fokussieren ist ein wichtiges Anliegen. Der Sucher der digitalen Kameras ist nicht wirklich für Fokussierung von Hand gemacht. Bei der Canon 5D gibt es gute Hilfen zum Fokussieren: 1.) Eine andere Mattscheibe (soviel ich weiss von Canon selber). 2.) Sogenannter AF-confirm Chip am Objektivadapter. Dieser Chip sorgt dafür, dass Dir die Canon mit Pieps und Licht meldet, wenn Du scharf gestellt hast. Es gibt billigere Adapter als den Novoflex. Die findet man in ebay aus von Chinesen. Sie sind nicht so sauber gearbeitet. Aber sie tun den Dienst auch, wenn Du sie gelegentlich und als Hobby benutzt. Den AF-confirm Chip findest Du auf einigen der chinesischen Adapter. Auf dem Novoflex-Adapter gibt es den nicht. Wenn Du bei enjoyyourcamera.com bestellst, sind die China-Waren teurer. Aber Du kannst sie in Ruhe ausprobieren und bei Nichtgefallen zurücksenden. Für Dich ist das alles neu. Da lohnt es sich, in Ruhe zu hantieren, alles ausprobieren, bevor Du wechselst. Mein Vorschlag ist darum, kaufe Dir eine gebrauchte digitale Canon um die 200 Euro und mache Dich mit der Technik vertraut. Danach hast Du viel klarere Vorstellungen, ob das eine gute Idee ist für Dich und ob Du die teuren Sachen kaufen willst. Herzliche Gruesse Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted August 2, 2008 Share #25 Posted August 2, 2008 Hallo, ...Ich finde es allerdings schade, dass die Diskussion jetzt in Richtung ISO/ASA abgleitet und mit dem von mir eröffneten Thema "Leica R Objektiv an DSLR" eigentlich gar nichts mehr zu tun hat. Hallo Rainer, in diese Richtung ist die Beratung nur abgeglitten, weil es nur zwei Hersteller gibt, an deren Kameras sich R- Objektive adaptieren lassen und ein Viertelformatchip hier seine grössten Schwächen hat. Ich war in der gleichen Ausgangssituation wie du, als ich auf Digital umsteigen wollte. Eine SL und eine R8, dazu ein halbes Dutzend R- Objektive waren vorhanden. Das DMR mir zu teuer für das was es bot. Ausserdem war ich nicht bereit auf die Bildwinkel vorhandener Weitwinkelobjektive zu verzichten, da das DMR mit einem Cropfaktor daherkommt. Da ich meine Objektive weiter nutzen wollte kam dann nur digitales Vollformat (24x36) eines bestimmten Herstellers und ein Auto-Confirm-Adapter infrage. Der Adapter von happypage aus der Bucht, ein anderer funktionierte nicht und wurde zurück geschickt. Der Adapter (nur für C erhältlich) lässt das Gehäuse piepen und ein Lämpchen im Sucher aufleuchten, wenn fokussiert ist. Das sogar mit Vergrösserungsobjektiven wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Es muss dir aber klar sein, dass die Arbeitsweise damit etwa der von 1960 entspricht, damals wurde die Arbeitsblende durch die Offenmessung abgelöst. Stand der Technik ist heute Autofocus, Bildstabilisator und Offenmessung. Ich hatte zu meiner DSLR ein Kitzoom angeschafft. Eine Stunde, nachdem ich die Kamera erstmals in der Hand hatte, habe ich innerhalb einer halben Stunde bei einer Veranstaltung 120 scharfe und richtig belichtete Fotos zustande gebracht. Das war ein Schlüsselerlebnis. Ebenso habe ich aus den 1 ½ Jahren, seit ich diese Kamera benutze, mehr brauchbare Fotos als aus den 40 Jahren davor. Eine R- Festbrennweite nehme ich nur noch in ganz seltenen, speziellen Fällen. Das EF 70-200L IS USM ist mindestens so gut wie dein Telezoom. Ich prophezeie dir, du wirst innerhalb kürzester Zeit auf Originalobjektive umsteigen, weil du nicht mehr auf deren Vorteile verzichten möchtest. Was kannst du tun? Auf den grossen Wurf von Leica warten und dann mit manuellem Focus weitermachen, wobei das vermutlich teurer wird. Dein Risiko dabei: Wenn der Wurf nicht kommt, werden deine Objektive langsam unverkäuflich. Eine DSLR kaufen und für eine Übergangszeit mit Adapter arbeiten, wobei das im Moment nur mit Kameras eines Herstellers geht, wenn du die Verkleinerung des Bildwinkels um den Faktor 2 nicht akzeptieren kannst. Dann hast du dich allerdings auf ein neues System festgelegt. Dein R- Equipment kannst du danach putzen und hinter Glas aufbewahren, so wie ich es tue, weil es sich mittlerweile nicht mehr lohnt, das in der Bucht anzubieten. Oder: Du beobachtest eine Weile einen Fotografen auf einer spanischen Insel oder in Hamburg, steigst um und kaufst dir diese kleine Kamera, die einen Filter vor den Objektiven benötigt. Deren herzerfrischende Fotos haben wenigstens Stil. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted August 2, 2008 Share #26 Posted August 2, 2008 Bei mir ist nun ein Summicron R 2/50 angekommen, dass ich gerne mit meinen EF 50ern vergleichen möchte. Ich habe es deshalb gekauft, weil ich der Meinung war, dass es ein herausragendes 50er ist. Bei meinen ersten Versuchen stellt sich das allerdings bisher anders dar. Es ist eins mit ausziehbarer Sonnenblende. Oder gibt es verschiedene 50er R Summicrone? Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 3, 2008 Share #27 Posted August 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Nachdem der normale Ablauf dieser schon oft geführten Dikusion hier jetzt scheinbar durch ist, können wir ja ganz entspannt weitermachen Allerdings ist es richtig, daß R Optiken heute nur mehr an 2 DSLR Kameras gehen - denen von C und denen von O. O scheidet eigentlich aus, wegen des kleinen Chips und der gemeinhin bekanten Schwächen dieser Lösung, auch wenn einige das hier immer wieder zerreden. C ist vom Ergebnis, besonders bei VF perfekt, allerdings was die Arbeitsweide anbelangt sehr vorsintflutlich. Was Leica hier bringen wird, steht nach wie vor in den Sternen und scheint auch immer noch sehr unsicher, wird aber in jedem Fall teuer. Was also tun? Z.B. mit einer anderen VF SLR arbeiten und den dazugehörigen Optiken, diese sind bei C und auch bei N heute auf einem Niveau, das Leica eigentlich das Fürchten lehren sollte. Nur ein so ein Erlebnis aus den letzten beiden Wochen gibt mir doch zu denken. Ich habe aus Gewichtsgründen wieder mal meine M8 mit 2/28 und 2/75 im Urlaub verwendet. Was soll ich sagen .... Etwas langsame Art der Fotografie, wenn man sich an AF und Automatik Matrixmessung etc. gewöhnt hat, aber wenn man beginnt das alles wieder richtige einzusetzen, dann wird nicht nur die Arbeitsweise verdammt schnell, nein auch die Bildergebnisse sprechen für sich. Eine Qualität, besonders in Grenzlichtsituationen (nach oben und unten) die ihres Gleichen sucht. Also vielleicht zahlt sich Warten ja doch aus auf den halbwegs gelungenen Wurf bei R-DSLR Ich bleibe jedenfalls offen Link to post Share on other sites More sharing options...
saam Posted August 3, 2008 Share #28 Posted August 3, 2008 offenbar wenigstens einer, der seinen kauf nicht rechtfertigen muss. lustig auch, dass viele 4/3-optiken größer sind als welche fürs vollformat, obwohl sie nur die halbe brennweite haben. wie gesagt, knipskästchen für technikverliebte, aber kein profi würde sowas angreifen. Peter Lindberg und Udo Spreitzenbarth sind also Amateure. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 3, 2008 Share #29 Posted August 3, 2008 Bei mir ist nun ein Summicron R 2/50 angekommen, dass ich gerne mit meinen EF 50ernvergleichen möchte. Ich habe es deshalb gekauft, weil ich der Meinung war, dass es ein herausragendes 50er ist. Bei meinen ersten Versuchen stellt sich das allerdings bisher anders dar. Es ist eins mit ausziehbarer Sonnenblende. Oder gibt es verschiedene 50er R Summicrone? Gruß carum Das 50er Cron mit der ausziehbaren SoBle müßte das aktuelle sein. Beim Vergleich mit dem EOS 1,8/50 schneidet das Cron aber schon besser ab (an Vollformat). Vor allem ist es im Gegensatz zur C-Version verzeichnungsfrei. Ob sich der Einsatz aufgrund des umständlichen Handlings trotzdem rentiert, sei jedem selbst überlassen. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Pferdeonkel Posted August 3, 2008 Author Share #30 Posted August 3, 2008 Hallo Peter, Dieter und Juerg und Alle, vielen, vielen Dank! jetzt sehe ich doch etwas klarer. Was ich aus den ganzen wertvollen Beiträgen heraushöre, ist, dass die DSLR doch immer noch ein Kompromiss ist. (wollt Ihr sicher nicht gern hören bzw. wahrhaben!) Ich zweifele keine Sekunde daran, dass insbesondere die hochwertigen DSLR super tolle Fotos bringen. Auch in Zeiten der analogen Fotografie haben Minolta, Nikon, Canon usw. richtig gute Fotos gemacht (und machen sie vielfach heute noch). Ich habe mich aber für Leica entschieden, da es einfach das i-Tüpfelchen in Brillianz, Farbe, Schärfe etc. war und ist. (Hinzukommt, dass meine Ausrüstung geerbt ist und auch einen ideellen Wert hat. Wegen verkaufen und so.....). Was ich mit Kompromiss meine ist, dass man nicht unerheblichen Aufwand betreiben muss, will man die R-Optik an Digicams nutzen (Adapter, AF-confirm Chip, andere Mattscheibe etc. etc.). Und die m.E. wirklich sehr guten und hochwertigen Leica-Objektive bringen trotzdem scheinbar nicht die gwohnten Ergebnisse an einer Digi-Cam. Auch scheint man heutzutage ohne AF und Bildstabilisator oder neudeutsch IS nicht mehr auszukommen. Ich habe mit meiner Leica auch mit dem 80-200 nie Bilder verwackelt (sag niemals nie, aber ich kann mich nicht erinnern ). Auch ohne AF mache ich mit der analogen Ausrüstung gestochen scharfe Fotos. Liegt das vielleicht an der eingeschränkten Sucherfunktion der digitalen? (also doch ein Kompromiss ?). Was will denn eigentlich der heutige Hobby-Fotograf noch selber machen? Soll die Kamera einem wirklich alles abnehmen? Wie stelle ich die Schärfe auf den Vordergrund oder wahlweise Mitte oder auf den Hintergrund ein, wenn die Kamera mir das vorgibt? Wie man meinem User-Namen entnehmen kann, bin ich Pferdefreund, was bedeutet, dass ich häufig bewegte Objekte fotografiere. Mit meiner R4 und Winder mache ich Serienbilder, wo die herkömmlichen Digitalen mit 3 Bilder/s nur von träumen können. Ich war drauf und drann mir die günstige Oly 410 zuzulegen, aber wenn günstig doch nur Kompromiss und Abstriche bedeutet, frage ich mich "why?". Dieter, welche Kamera hat denn ein digitales Vollformat (24x36)? Ich denke, ich werde noch eine Weile überlegen, was ich tue und für das Digitale erstmal bei meiner Kodak Z 650 bleiben und meine R4 mal wieder häufiger einsetzen (auch wenn man dann etwas auf die Fotos warten muss). Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted August 3, 2008 Share #31 Posted August 3, 2008 Dieter, welche Kamera hat denn ein digitales Vollformat (24x36)? Es gibt 2 digitale Kameragehäuse mit Vollformat 24x36mm an die du deine R- Objektive adaptieren kannst: Die Canon 5D mit 12,8MP (ca. 1700€) Canon EOS 5D Digitale Spiegelreflex-Kameras - Canon Deutschland und die Canon 1Ds MkIII mit 21MP (ca. 6500€) Canon EOS-1Ds Mark III Digitale Spiegelreflex-Kameras - Canon Deutschland Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted August 3, 2008 Share #32 Posted August 3, 2008 Peter Lindberg und Udo Spreitzenbarth sind also Amateure. wenn man schon zitiert, sollte man wenigstens die namen richtig schreiben. und lindbergh nimmt auch hasselblad-digital und 6x7 film-kameras Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted August 3, 2008 Share #33 Posted August 3, 2008 Was ich aus den ganzen wertvollen Beiträgen heraushöre, ist, dass die DSLR doch immer noch ein Kompromiss ist. (wollt Ihr sicher nicht gern hören bzw. wahrhaben!) Inklusive Canon, Fuji, Nikon, Pentax, Sony und wie sie alle heißen! Man muss wahrlich nicht (Leica-)Fremdgehen, um ordentliche Bilder zu produzieren. Mit dem DMR mache ich noch immer Fotos, die sich rein technisch nicht hinter denen der oben genannten Hersteller verstecken müssen. Die Festbrennweiten von Leica zählen - mindestens für mich - bei offener Blende zu den besten des Marktes. Warum soll man da alle Leica-Objektive einstampfen und nur noch Kompromisse mit den heute üblichen Durchschnitts-Zooms der Fremdhersteller eingehen? Ich frage mich immer wieder, was denn eine Leica-Festbrennweite an einer Canon 5D gegenüber dem DMR - außer umständlichem Handling - so super Tolles bringen soll. 1) Manuelles Fokussieren mit Leica-Festbrennweiten habe ich schon an der Canon 1Ds Mark II verflucht! Auf was soll denn die Canon 5D piepsen, wenn ich Gestrüpp vor mir habe und die Kamera ja gar nicht wissen kann, auf was ich die Schärfe legen will? 2) Wie soll denn die Canon 5D brauchbar blitzen, wenn sie von den Leica-Festbrennweiten keine Objektiv-Daten erhält? Kann man denn mit der 5D Blitzlichtmessungen machen wie mit dem DMR und den Motor-Zoomreflektor automatisch an die Brennweite anpassen lassen? NEIN! 3) Ist denn mit der Canon 5D bei ISO 100 eine echte Leistungssteigerung gegenüber dem DMR nachzuweisen? Ich fürchte, nein! 4) Und wie verweigert die Canon 5D so schön das Fotografieren mit den Leica-Weitwinkel-Festbrennweiten 15 mm und 19 mm? Weil der Spiegel an der Hinterlinsenfassung hängen bleibt (mindestens an der Canon 1Ds Mark II)! Oder soll ich etwa mein Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. fragwürdigst abschleifen? Tut mir leid, aber den Hype über Leica-Objektive an Fremd-DSLRs kann ich absolut nicht verstehen! Man verzichtet ja von vornherein auf viele Features dieser Kameras, die manchem Fotografen heutzutage wichtig sind... Wenn man einen nicht kleinen R-Objektivpark von Leica besitzt, er bei eBay einfach nicht ergiebig genug verscheuert werden kann und man nicht beliebig viel Geld für ein neues Fremdsystem zur Verfügung hat, dann bleibe ich eben bei Leica. Das ist für mich im Moment noch immer billiger und befriedigender als Basteln an Fremdgehäusen! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 3, 2008 Share #34 Posted August 3, 2008 1) Manuelles Fokussieren mit Leica-Festbrennweiten habe ich schon an der Canon 1Ds Mark II verflucht! Auf was soll denn die Canon 5D piepsen, wenn ich Gestrüpp vor mir habe und die Kamera ja gar nicht wissen kann, auf was ich die Schärfe legen will? 2) Wie soll denn die Canon 5D brauchbar blitzen, wenn sie von den Leica-Festbrennweiten keine Objektiv-Daten erhält? Kann man denn mit der 5D Blitzlichtmessungen machen wie mit dem DMR und den Motor-Zoomreflektor automatisch an die Brennweite anpassen lassen? NEIN! 3) Ist denn mit der Canon 5D bei ISO 100 eine echte Leistungssteigerung gegenüber dem DMR nachzuweisen? Ich fürchte, nein! 4) Und wie verweigert die Canon 5D so schön das Fotografieren mit den Leica-Weitwinkel-Festbrennweiten 15 mm und 19 mm? Weil der Spiegel an der Hinterlinsenfassung hängen bleibt (mindestens an der Canon 1Ds Mark II)! Oder soll ich etwa mein Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. fragwürdigst abschleifen? @ winsoft, die 5D ist eine hervorragende Kamera, wenn auch schon in die (digitalen) Tage gekommen. Daß die R-Linsen am besten an einer Leica-R funktionieren ist allseits bekannt. Aber nicht jeder R-Fotograf hat (oder will) ein DMR. Und Deine o.g. Einschränkungen sind nicht mehr ganz gültig. Vorausgesetzt man hat die Zeit beim Fotografieren (statische Motive) können über LiveView ALLE Leica-Linsen (auch das 15er und das 19er) an den C's verwendet werden, das entsprechende C-Modell vorausgesetzt. Ebenso ist das manuelle Scharfstellen über LiveView (ebenso nur für statische Motive geeignet) zu 100% exakt durchführbar und zwar weitaus besser/genauer als dies mit einem Sucher denkbar wäre. Aber was bleibt ist halt das umständliche Handling mit Offen-/Arbeitsblende und Belichtungskorrektur. Ich für meinen Teil setze die Leica-R Linsen nur gezielt an C ein und zwar dann, wenn es die Situation beim Fotografieren erlaubt, z.B. für Landschaftsaufnahmen und/oder Makros. Eine auf Dauer anzustrebende Lösung ist dies aber keinesfalls. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted August 3, 2008 Share #35 Posted August 3, 2008 Hallo Peter, Dieter und Juerg und Alle, vielen, vielen Dank! jetzt sehe ich doch etwas klarer. Gern geschehen. Was ich aus den ganzen wertvollen Beiträgen heraushöre, ist, dass die DSLR doch immer noch ein Kompromiss ist. (wollt Ihr sicher nicht gern hören bzw. wahrhaben!) Gruß Rainer Hallo Rainer Der Hauptgrund zum Wechsel sind die digitale Bearbeitung nach der Aufnahme: Riesige Speichermengen auf dem Chip, Computer als eigene "Dunkelkammer", rationelle Archvierung, Verfügbarkeit der Fotos innert Stunden. Was ich sagen will: Der Wechsel zu einer Digitalen ist nicht als erstes ein Entscheid für eine Kamera. Vielmehr nimmst Du Dir vor, eine neue Technik zu erlernen und die gesamte Ausrüstung zu planen. Wenn Du Dich mit weniger zufrieden gibst, dann kannst Du Dich mit einer Digiknipse zufrieden geben, so wie ich das im Moment tue. Die übrige Diskussion zu Deiner Frage läuft im leeren Raum, weil im Moment sowieso keiner seine eigenen Ratschläge befolgt. Es warten nämlich alle, alle, alle auf die R10 und hoffen, träumen, sehnen, dass man dann die R-Optiken daran weiterverwenden kann. Oder sie haben längst zu Canon und Nikon gewechselt und machen aus nostalgischen Gründen hier noch mit. Karl - winsoft befolgt seinen eigenen Rat. Er ist mit dem DMR wirklich zufrieden und arbeitet auch professionell damit. Auch hat er Recht, mit dem Einwand: Warum auf die ganzen technischen Spezialitäten der R-Optiken verzichten und dafür hässliche Kompromisse eingehen? Der einzige Grund, warum ich kein DMR habe: Ich misstraue den Akkus und ich hasse SD-Karten. Herzliche Gruesse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
martin_harwardt Posted August 3, 2008 Share #36 Posted August 3, 2008 Och vegleiche einfach mal Deine E3 unter gleichen Bedingungen mit einer ein jämmerlichen Einstiegsknipse wie der EOS 1000D oder 450D. Das hat nichts mit Durchschauen zu tun, sondern mit Erkennen. Erkennen, was weniger rauscht. Große Chips sind durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch Softwareglattbügelei. Höchstens durch noch größere Chips. Genau, deshalb gibt es ja Mittelformat. Welche Mittelformatkamera hast du eigentlich, als verfechter des größtmöglichen Sensors? Deinen Vergleich mit der 1000D und 450D hätte ich gerne letztes Wochenende am Nürburgring gemacht. Es hat geschüttet wie aus Eimern, da hätte bei den Canons bestimmt nichts mehr gerauscht :-)) Aber was rede ich. Es ist eh sinnlos. Rauschen ist das einzige Qualitätskriterium und echte Männer fotografieren nur ab 1600ASA aufwärts. Sonst ist man kein Profi. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
martin_harwardt Posted August 3, 2008 Share #37 Posted August 3, 2008 wenn man schon zitiert, sollte man wenigstens die namen richtig schreiben. und lindbergh nimmt auch hasselblad-digital und 6x7 film-kameras Und, was willst du uns damit sagen? Weil er eine Hasselblad-Digi und eine Analogkamera hat, ist er nicht zurechnungsfähig? Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted August 3, 2008 Share #38 Posted August 3, 2008 Vielen, vielen Dank für die bisherigen Tipps.I. . . Für digitale Fotos hatte ich mich vor einiger Zeit (auch aus preislicher Hinsicht) für den Kompromiss einer Kodak Z 650 entschieden. Mit Schneider-Optik und 10fach Zoom recht gut ausgestattet und ich konnte endlich wieder Blende, Verschlusszeit und ISO manuelle einstellen. Das will doch der Hobby-Fotograf! Sie hat aber eben ein feststehendes Objektiv. Nun habe ich ein Angebot einer Oly E 410 mit dem Zuiko 14-42 für 299 gesehen und deshalb über eine DSLR nachgedacht. Die E3 kommt da preislich leider auch nicht in Frage. Hallo Leute, Rainer betont doch hier, dass es ihm um eine preisgünstige Möglichkeit geht, seine vorhandenen (!) R-Optiken digital zu nutzen. Die sicher gut gemeinten Ratschläge von Eurer Seite zielen aber letztendlich darauf, dass er sich das besser abschminken und in ein völlig neues System (viele, viele Euros!) zu investieren hat, um hoch anspruchsvolle Resultate zu erreichen, ohne die es, so scheints, gar nicht mehr zu fotografieren lohnt! Vielleicht ist ihm besser gedient, wenn er erst einmal mit 300, 400 Euro Investment selbst seine Erfahrung sammeln kann. Ohne viel Verlust - und trotzdem neuen Erfahrungen, kann er sich dann so oder so weiter 'entwickeln'! Grüße von Kalle PS: Rainer, Du hast eine PN! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted August 3, 2008 Share #39 Posted August 3, 2008 Darum ging es: Ich möchte meine Leica R4 Ausrüstung, d.h. die Objektive an einer Digitalen Spiegelreflex nutzen. @Winsoft Ich finde, es ist deutlich genug herausgekommen, dass die ganze Adaptiererei Krampf ist. Niemand hat dich aufgefordert, dein DMR wegzuwerfen und gegen eine Adapterlösung einzutauschen. Es ist freundlich von dir darauf hinzuweisen, dass der Spiegel in einer C am R15 hängenbleibt, nur bekommt dein 15er am DMR den Bildwinkel eines 21ers und ist dabei sauteuer. Ein R21 SA streift an keinem C-Spiegel. @Juerg Ich bin in den meisten Punkten mit dir einig Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted August 3, 2008 Share #40 Posted August 3, 2008 Zitat: Zitat von saam Peter Lindberg und Udo Spreitzenbarth sind also Amateure. wenn man schon zitiert, sollte man wenigstens die namen richtig schreiben. und lindbergh nimmt auch hasselblad-digital und 6x7 film-kameras Eure Probleme möchte ich haben ..., oh Gott, oh Gott! Alles richtig geschrieben? Ja! Wenn nicht, dann haste's nicht verstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.