SinnBild Posted July 30, 2008 Share #1 Posted July 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo liebes Forum, seit mehr als 25 Jahren bin ich nunmehr mit dem LEICA M System vertraut, doch leider verstaubt meine M Ausrüstung zusehens im Schrank, da das DSLR Zeitalter auch vor mir nicht Halt gemacht hat. Das empfinde ich als sehr bedauerlich, da mir das 'andere fotografieren' mit der M LEICA immer sehr viel Spass gemacht hat. Vor einiger Zeit wurde ich dann durch den LEICA Newsletter auf die nun angelaufene "LEICA M8 Eintauschaktion" aufmerksam gemacht. Dadurch habe ich angefangen mich erstmals ernsthaft mit der LEICA M8 zu beschäftigen. In diesem Rahmen stieß ich als erstes auf das L User Forum, bei dem ich mich anmeldete und zwischenzeitlich auch schon alle für mich interessanten Threads zur M8 gelesen habe (so hoffe ich). Hinzu kommen noch erste, zaghafte Erfahrungen mit der M8 bei Fotohändlern. Eine M8 ist zum 'Ausprobieren für ein Wochenende' im August ebenfalls schon geordert. Abgesehen von den Erfahrungen, die ich da mit der M8 machen werde, stellen sich mir gegenwärtig prinzipiell vier Alternativen, die ich kurz darstellen möchte und zu denen ich gern Eure Anregungen, Erfahrungen und Ideen hätte: 1. Möglichkeit: Umsteigen auf 'Digital' in Form der LEICA M8 Ehrlich, dieser Punkt übt im Moment den größten Reiz auf mich aus. Also bin ich mit meiner M6 und einer Objektivauswahl bei zwei Berliner Händlern gewesen, habe mir ein M8 Gehäuse geben lassen, meine eigene SD Karte eingesetzt, die Kamera auf DNG einstellen lassen - gut, beim zweiten Händler musste ich es selbst machen, da der Verkäufer mit der Solmser Technik nichts am Hut hatte - und - sie ans Auge geführt. Die wesentliche, verblüffende (im Grunde aber gar nicht verblüffende) Erfahrung: Es ist alles sooo vertraut, wie schön; und sogar noch einfacher: Kein manuelles Einstellen der Belichtung, lediglich Scharf stellen und ... Rumpel - Krach, die Auslösung. Was war das denn??? Ah, ein neuer Verschluss und ein kräftiger Motor, der ihn deutlich hörbar aufzieht. Hmmm - na gut. Noch ein paar Aufnahmen, erstmal alles mit offener Blende, dann die nächste Optik drauf, kleine Blendenreihe, unterschiedliche Gegenstandsweiten ... und zum Schluss die Kamera noch einmal von allen Seiten beäugt und vor allen Dingen befingert. Fühlt sich schon mal richtig gut an! Dann nach hause in den Lightroom zum Entwickeln. Erstaunlich wenig Korrekturen sind notwendig um zu ansehnlichen Ergebnissen zu kommen. Aber erst einmal nur schnelle, oberflächliche Ergebnisse, die aber auch schon erste Probleme deutlich machen, eine eigenartige Verunsicherung auslösen und in der Frage münden, welche Kosten, die über die Anschaffung der M8 hinausgehen, noch auf mich zu kommen werden? An dieser Stelle hatte ich schon einiges über 'Fokussierprobleme mit alten, vorhandenen' LEICA M Optiken gelesen. Sollte mich diese Problematik jetzt im Vorfeld auch schon eingeholt haben? Es mag der Enthusiasmus gewesen sein, dass ich mir die Fokuspunkte nicht richtig gemerkt habe und ich jetzt die Schärfe in Bereichen wieder finde, in den ich vermeintlich nicht scharf gestellt hatte. Das Phänomen war aber nicht bei allen Objektiven festzustellen - Verwirrung. Überraschenderweise ist mein Noctilux bei Blende 1.0 am überzeugendsten in der Schärfe, wie vom Film gewohnt. Bei allen anderen Objektiven (Ausnahme: 4.5-15mm) bin ich sehr im Zweifel. Also nach Anschaffung der M8 alle Objektive nach Solms schaffen? Was soll das noch kosten? - Und die Codierung? Keines meiner Objektive ist codiert. Gut, die Codierung hat keinen Einfluss auf das mechanische Ineinanderspiel bei der Fokussierung, trotzdem waren aber alle Aufnahmen 'an sich' in Ordnung. Also alle Optiken nachträglich codieren lassen - oder nur das 24er und 35er? Wieviel Scheine muss ich da noch einmal rüberwachsen lassen? Besonders positiv überrascht hat mich übrigens das 15er Voigtländer bei seiner Abbildungsleistung und Farbwiedergabe. Apropos Farbwiedergabe... UV/IR Sperrfilter? Brauche ich sie wirklich? Beim ersten Test bekamen das Noctilux und das 35er Summilux ein Filter verpasst, bei meinem zweiten Test wurden mir erst gar keine Sperrfilter angeboten. Doch mit, oder ohne Filter war die Farbwiedergabe in beiden Fällen einwandfrei und zwar in Innenräumen, die durch die unterschiedlichsten Leuchtmittel erhellt wurden - Zufall, oder noch einmal den Betrag für einen Satz Sperrfilter nachschieben? Nun, ein 'systematischer Test' mit einer echten Leih-LEICA wird hier hoffentlich mehr Aufschluss bringen... Dazu meine Fragen an das Forum: Gibt es eine Checkliste für einen systematischen Test und welche einzelnen Faktoren sollten unbedingt berücksichtigt werden? Hat es überhaupt Sinn mit einer Leihkamera einen systematischen Test durchzuführen, oder sollte man lieber drei Tage unbeschwert drauflos fotografieren? 2. Möglichkeit: 'Analog' im M System bleiben und einen vernünftigen Filmscanner anschaffen, der hochwertige Ergebnisse in Farbe und SW liefert Ich kann es immer noch, gelernt ist doch irgendwo gelernt. Den in der M6 belichteten TRI-X im eigenen Badezimmer entwickeln! Aber wie weiter? Ein positiv Labor um Abzüge auf Barytpapier zu machen, habe ich schon lange nicht mehr. Ein alter Minolta Filmscanner hat mir in meiner Pre-DSLR-Phase geholfen Diapositive in meinen MAC zu bekommen, aber mit schwarz-weiss bin ich nie über fünf Graustufen in der Wiedergabe hinausgekommen. Sehr unbefriedigend und miserabel! Dazu meine Frage an das Forum: "Welcher Filmscanner (bis ca. 1/2er M8 Preis) wäre zu empfehlen, um auf Scans zu kommen, die einer vergleichbaren Abbildung durch eine M8 qualitativ ebenbürtig sind? 3. Möglichkeit: Die Ausrüstung weiter Staub ansetzen lassen und auf eine M9 ... M10 ... 'warten' Die Meinungsbildung über eine M9 ff habe ich hier im Forum verfolgt und möchte sie keinesfalls wieder anstoßen. Ich denke bei dieser Variante wird die Messsucherfotografie bei mir selbst immer weiter in den Hintergrund geraten, bzw. ich werde mich mit der Zeit auch immer mehr ärgern, wenn ich gelegentlich über die 'alte' Ausrüstung stolpere. Daher würde mir die verbleibende Variante eher warscheinlicher erscheinen, wenn auch nicht leichter. 4. Möglichkeit: 'Adieu LEICA': Die Abkehr vom M System. Der Verkauf der gesamten Ausrüstung und die volle Konzentration auf die DSLR Fotografie Das würde mir sicher nicht ganz einfach fallen (emotional), aber wäre wohl die rationellste Variante. Sicherlich gibt es noch Menschen, die nicht der digitalen Gesellschaft mit ihrer Verpixelung anhängen und mit den alten LEICA Gerätschaften noch viel Kreatives anstellen können. Und schon spüre ich, wie der eine oder andere hier im Forum vielleicht eine Chance wittert seine eigene Ausrüstung zu ergänzen. Doch gemach - es gibt viele Möglichkeiten LEICA Equipment zu veräußern und dazu gehört sicher auch der Weg über den Anzeigenmarkt dieses Forums. Das weiß ich - und noch sind Überlegungen in diese Richtung auch nicht wirklich ein Thema für mich. --- Zerschlagen sich meine (naiven) Vorstellungen beim Händler eine LEICA M8 zu kaufen und gleich unbeschwert damit los-zu-fotografieren, ohne sechs Wochen auf die komplette Ausrüstung zu verzichten, da sie womöglich noch einmal für 1000 Euro in Solms vervollständigt / eingemessen / angepasst wird? Nie wäre ein Umstieg von analog auf digital so kompliziert und teuer gewesen, ganz zu schweigen vom Spassfaktor, der durch solche Aktionen von vorn herein komplett kaputt gemacht würde. Denn eigentlich möchte ich nur eins: Mit einer neuen M8 unbeschwert LEICA Fotos machen... Was also im tun? Vielleicht habt ihr ja die/den eine(n) oder andere(n) Anregung, Tipp, oder Idee, die zu einer Entscheidungshilfe werden könnte. Ich freue mich auf jeden Fall auf Euere Resonanz und hoffe Euch nicht mit einem typischen Anfängerthema auf den Geist zu gehen. Viele Grüße Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
aufderlauer Posted July 31, 2008 Share #2 Posted July 31, 2008 Hallo Uwe Es spricht eine Fotoseele zu einer anderen Fotoseele. Du bist sicher nicht der Letzte, der dieser Frage nachgeht, ob denn eine M8 das richtige Werkzeug ist. Ich werde heute ins Berner Oberland gehen, begleitet mit einer Test-M8 und 35/1.4asph. sowie einer alten Rolleicord. Von letzterer hängt seit einigen Jahren ein schönes Bergportrait 60x60cm in meinem Wohnzimmer. Zudem wenn ich genau schaue, dann sind praktisch fast alle Bilder die aufgehängt sind analog entstanden. Dabei schätze ich die DSLR-Fotografie Ihrer schnellen und hervorragenden Ergebnisse wegen sehr. Dennoch, eine Leica-M ist eine andere Welt. Ob es die M8 wird, kann ich nicht sagen. Als praktisch veranlagter Mensch, der die Einfachheit über Alles schätzt, blieben mir ihre Macken nicht unbekannt. Es fragt sich nur, ob diese ob der augenscheinlichen Qualitäten einer M8 vernachlässigbar bleiben. Eine MP à la Carte wäre auch was Feines, so meine Gedanken in der letzten Zeit. Die analog erstellten Bilder haben ihren ganz besonderen Reiz und die anfängliche Faszination der sauberen Resultate einer DSLR sind nicht Alles. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit dem Motiv (im Zusammenhang mit der analogen Arbeitsweise) ergibt einfach andere Resultate, die ich rückwirkend nicht übersehen kann. Auf der anderen Seite so ca. 10'000Fränkli für ein Objektiv mit Kamera auszugeben, die um den Hals baumeln, dieser Gedanke tut mir weh. Für die Hälfte des Geldes kriegt man eine semiprofessionelle DSLR-Ausrüstung, die viel mehr Möglichkeiten offen lässt. Kurzum, die Entscheidung wird niemand für Dich treffen können. Die Tests mit der M8 und ein guter Händler der dich dabei unterstützt werden Dir zeigen, ob Du rein digital arbeiten möchtest in Zukunft oder eine weitere M-Generation warten möchtest. Am Schluss zählt das fertige Bild und mit welcher Arbeitsweise Du dazu gekommen bist. Ich denke, das ist Matchentscheidend. Gruss, Daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted July 31, 2008 Share #3 Posted July 31, 2008 Es gibt immer unterschiedliche Ansätze eine Kamera zu kaufen und so gesehen, ist es für den einen völligen Unsinn und für den anderen unbedingt notwendig. Die M8 polarisiert mehr wie jede andere Digitalkamera, sie hat all das nicht, was andere System auszeichnet und erfolgreich macht. Sie hat sogar Probleme mit Infrarot und erzeugt ohne entsprechende Filter violette Hosen und Jacken, sofern diese vorher schwarz waren. Sie besitzt keinen Autofocus und hat an heutigen Maßstäben gemessen ein lausiges Rauschverhalten bei hohen ISO Werten. Moderne SDHC Karten funktionieren leider nicht und die Software der Kamera ist etwas empfindlich wenn man zu schnell auf Play drückt. Aber was moderne SLR System an Vorteilen bieten, hat den M Fotografen noch nie interessiert. Er ging immer einen anderen Weg, So ist es auch mit der M8. Vergleich sie einfach nicht mit den DSLRs dieser Welt. Nimm sie so wie sie ist, wie eine M. Wie du bereits festgestellt hast bleibt es die gleiche faszinierende Art zu Fotografieren, du hast die gleichen Objektive und kannst all dein Wissen um die M erneut anwenden. Nutze all die alten Objektive vergangener Jahre und erlebe deren Flair erneut. Beweise für die Bildqualität gibt es zu genüge. Den Umstand mit dem Einmessen der alten Objektive und den IR-Filtern musst du in Kauf nehmen, aber lass es einfach langsam angehen. Die M8 wirst du vermutlich länger behalten wie eine andere moderne Digitalkamera, oder du gibst sie schneller weg wie gedacht, dann wäre der Aufwand mit den alten Linsen nutzlos gewesen. Wenn es jemals eine „M Fotografie“ gegeben hat, so wurde sie sicher durch die M8 neu definiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted July 31, 2008 Share #4 Posted July 31, 2008 Sei hier als Neuling erst einmal herzlich willkommen. Die Entscheidung Pro/kontra M8 wird Dir sicher keiner abnehmen können und die Vernunft bietet viele Argumente in beide Richtungen - die M8 polarisiert in der Tat mehr als jede andere Kamera. Laß Dich stattdessen einfach von Deinen Emotionen leiten: macht Dir die M8 beim Benutzen und beim Betrachten der Ergebnisse Freude (wie vielen anderen hier) oder bleibt das Gefühl, die unbestrittenen Problemkreise engen Dich zu sehr ein (wie es bei anderen hier der Fall zu sein scheint)? Schade, dass ich Dir nicht wirklich weiter helfen kann, lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted July 31, 2008 Share #5 Posted July 31, 2008 Also den letztendlichen Rat kann ich Dir nicht geben, kann Dir aber sagen, wie ich es mache. Für "jeden Tag" habe ich eine DSLR- Ausrüstung. Es muss nicht unbedingt eine D3/D300/D700 sein, wenn ich mal in Richtung Nikon linse. Hier "reicht" auch eine D80 oder deren Nachfolger, welche zur PK erwartet wird. Sicher gibt´s auch bei den anderen Hersteller vernünftige Ausrüstungen. Für das besondere/emotionale Erlebnis habe ich vor Kurzem das Komplettangebot M8 mit Summarit 35 in Anspruch für 5.000 Eur. genommen. Ich bereue diese Entscheidung überhaupt nicht. Die Erfahrung mit den Filtern habe ich schon gemacht, daher ist der Filter bei mir drauf, was mich aber nicht sonderlich stört. ISO-mäßig bleibe ich bei max. 800 darüberhinaus bin ich etwas verwöhnt.... Alte Objektive habe ich nicht und kann auch nichts zu den Kosten der Codierung sagen. Achja ich habe meine M8 beim Meister in HH gekauft. Den gibt´s m.W.n. auch in B Link to post Share on other sites More sharing options...
rawi Posted July 31, 2008 Share #6 Posted July 31, 2008 die optimierte lösung kann nur sein: du kaufst dir irgendeine DSLR, wirst glücklich damit, brauchst dich nicht mehr mit all deinen fragen auseinandersetzen....und verkaufst mir dein noctilux ;-) viele grüße ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
hartmutposaune Posted July 31, 2008 Share #7 Posted July 31, 2008 Advertisement (gone after registration) @Ralf, wenn das so ist, dann könnte ich Dir helfen. Melde Dich Gruß Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
sunafan Posted July 31, 2008 Share #8 Posted July 31, 2008 5. Möglichkeit Seit ich die M8 habe, kommt auch wieder die M6 zum Einsatz, im Moment vielleicht im Verhältnis 10:1 (M8:M6, mit kleiner werdendem Verhältnis). Entwickelt wird selbst, Kontaktabzüge werden mit einer Bürolampe gemacht (den Vergrösserer habe ich vor 8 Jahren verscherbelt, einen Scanner besitze ich nicht) und von den Aufnahmen, die mir gefallen, lasse ich Vergrösserungen anfertigen. Will sagen, die M8 ist ein guter Einstieg in die Analogfotografie (missen möchte ich sie, die M8, nicht). Gruss Lutz Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted July 31, 2008 Share #9 Posted July 31, 2008 ...... 2. Möglichkeit: 'Analog' im M System bleiben und einen vernünftigen Filmscanner anschaffen, der hochwertige Ergebnisse in Farbe und SW liefert Ich kann es immer noch, gelernt ist doch irgendwo gelernt. Den in der M6 belichteten TRI-X im eigenen Badezimmer entwickeln! Aber wie weiter? Ein positiv Labor um Abzüge auf Barytpapier zu machen, habe ich schon lange nicht mehr. Ein alter Minolta Filmscanner hat mir in meiner Pre-DSLR-Phase geholfen Diapositive in meinen MAC zu bekommen, aber mit schwarz-weiss bin ich nie über fünf Graustufen in der Wiedergabe hinausgekommen. Sehr unbefriedigend und miserabel! Dazu meine Frage an das Forum: "Welcher Filmscanner (bis ca. 1/2er M8 Preis) wäre zu empfehlen, um auf Scans zu kommen, die einer vergleichbaren Abbildung durch eine M8 qualitativ ebenbürtig sind? ..... Habe ich auch probiert und bin nicht zufrieden gewesen; die paar Analog Filme lasse ich vom Fachmann scannen => habe mehr Zeit für andere Dinge. BTW Die M8 ist klasse, trotz oder gerade wegen ihrer Macken. Mit ihr fotografiere ich; mit DSLR kinipse ich, um es überspitzt zu sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted July 31, 2008 Share #10 Posted July 31, 2008 ein Filmscanner für kleines Geld und trotzdem sehr guten Ergebnissen ist der Epson V500, ein Klasse höher wäre der V700. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 31, 2008 Share #11 Posted July 31, 2008 Zu langer Text. Nach langen Zweifeln habe ich mir vor 1,5 Jahren eine M8 zugelegt. MACH DAS NICHT! Einmal angefixt, süchtig :-).... Im Ernst: Wenn man seine Bilder digilal bearbeiten will (oder muss) und die Messsuchertechnik schätzt, geht kein Weg an der M8 vorbei. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
SinnBild Posted July 31, 2008 Author Share #12 Posted July 31, 2008 Liebe Leute, erst einmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme im Forum und Euere Resonanz, ganz besonders die Ermunterungen, der M8 eine reelle Chance zu geben. Ich mach' mich mal ans Zitieren, um meine Einfälle zu den für mich wesentlichen Aussagen mitzuteilen: Der bewusste und sorgfältige Umgang mit dem Motiv (im Zusammenhang mit der analogen Arbeitsweise) ergibt einfach andere Resultate, die ich rückwirkend nicht übersehen kann. Ja Daniel, das ist eine wesentliche Erfahrung, die ich in den letzten Jahren ebenfalls mit der digitalen Fotografie machen musste und mein "Ziel ist die Rückkehr" zu dem bewussten und sorgfältigem Umgang. Allerdings will ich diesen Weg mit digitalen Werkzeugen gehen. Ob's gelingt? Trotzdem hoffe ich, Du berichtest uns von Deiner Bergtour mit der M8. Nimm sie so wie sie ist, wie eine M. Deinen unbefangen Aufruf will ich mir gern zu eigen machen! Dürfte mir auch nicht sooo schwer fallen, da ich die M ja schon seit 'längerem' kenne Nutze all die alten Objektive vergangener Jahre und erlebe deren Flair erneut. Das ist in der Tat ein neuer und sehr interessanter Aspekt für mich, da ich auch noch einige alte Schraubgewindeoptiken im Repertoire habe! Laß Dich stattdessen einfach von Deinen Emotionen leiten Dieter, auch das ist ein Aspekt, mit dem ich "zu kämpfen" habe, dem ich mich aber noch nicht hingeben konnte. Sicher auch durch die vielen Threads hier im Forum, die das Thema immer wieder auf's Extremste polarisieren... Aber letztendlich braucht das Gefühl einfach mehr Platz, dessen bin ich mir sicher Für "jeden Tag" habe ich eine DSLR- Ausrüstung. Es muss nicht unbedingt eine D3/D300/D700 sein, wenn ich mal in Richtung Nikon linse. Hier "reicht" auch eine D80 oder deren Nachfolger, welche zur PK erwartet wird. Sicher gibt´s auch bei den anderen Hersteller vernünftige Ausrüstungen. Genau, Fiete. Auf diesem Status Quo bin ich schon seit längerem mit einem Sortiment älterer NIKON AF Objektive und der Finepix S5. Diese Kamera, wie auch die Finepix S3 hat mich natürlich mit ihrer Fähigkeit der großherzigen Kontrastwiedergabe sehr verwöhnt. Da habe ich schon etwas Angst vor dem KODAK Sensor in der M8... Achja ich habe meine M8 beim Meister in HH gekauft. Den gibt´s m.W.n. auch in B Jepp, bei Meister bin ich schon gewesen und von dort werde ich auch die Leihkamera bekommen. die optimierte lösung kann nur sein: du kaufst dir irgendeine DSLR, wirst glücklich damit, brauchst dich nicht mehr mit all deinen fragen auseinandersetzen....und verkaufst mir dein noctilux ;-) 5. Möglichkeit ... Will sagen, die M8 ist ein guter Einstieg in die Analogfotografie Also Lutz, darauf wäre ich wirklich von allein nie gekommen. Habe ich auch probiert und bin nicht zufrieden gewesen; die paar Analog Filme lasse ich vom Fachmann scannen => habe mehr Zeit für andere Dinge. Die gleichen Erfahrungen musste ich auch mit meinem alten MINOLTA Dimage machen. Hat alles endlos gedauert, die Scans vom Diapositiv waren so la la, die vom SW Negativ waren einfach nur für die "Tonne". Und wie gesagt, die Verarbeitungszeiten für einen Film ... die Zeit fehlt dir dann wirklich für andere, sinnvollere Dinge:mad: Trotzdem, Danke Martin, für deine Empfehlungen, sie sind im Hinterkopf gespeichert! Im Ernst: Wenn man seine Bilder digilal bearbeiten will (oder muss) und die Messsuchertechnik schätzt, geht kein Weg an der M8 vorbei. Klare Aussage, Volker. Danke ... und für meine Zukunft hier: Ich fass' mich kurz. In diesem Sinne - Nebenbei versuche ich noch etwas M8 zu fühlen... Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted August 1, 2008 Share #13 Posted August 1, 2008 wenn Du Zeit hast, aber kein Geld und nicht geade hunderte Bilder im Monat machst -> Filmscanner (z.B. Nikon coolscan V). Diese Lösung hat den Vorteil, dass Du auch alte Bilder aufarbeiten kannst. Ausserdem musst Du Dir keinen Kopf um die Farben machen, die sind einfach so wie sie sind. Wenn Du Geld hast, aber keine Zeit, dann ist eine M8 die erste Wahl. Die Ergebnisse sind erstklassig, die Kamera mittlerweile sehr zuverlässig und es gibt schon günstige Angebote. Trotzdem würde ich auf jeden Fall die Fotokina abwarten, weil das auch Einfluass auf die Preise haben könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 1, 2008 Share #14 Posted August 1, 2008 Hi, Uwe, ich habe jetzt nicht alles hier geschriebene gelesen, aber, wenn Du bis heute rein Analog gearbeitet hast, ist das Problem der Umstellung auf digital nicht alleine mit dem Kauf einer Kamera getan, egal ob M8 oder was ganz anderes. Du begibst dich auf völliges Neuland und wirst am Anfang auch Rückschläge erleiden müssen. Auch ist es bei hochwertigen Kameras nicht ganz so einfach die letzte Spitzenleistung auch auf das Papier zu bekommen. Es hängen viele Lernprozesse und viel zusätzliches Equipment zwischen Erfolg und Misserfolg. Nur wenn Du dir darüber völlig im Klaren bist, treffe eine Entscheidung. Und der Tipp mit dem Scanner, ist auch nur eine Notlösung, nichts halbes und nichts ganzes, wenn du es später mal richtig betrachtest. Denn wenn Du dazu alles gekauft und gelernt hast was Du brauchst, hätte es auch eine Kameras sein können. Gruß Horst PS Scanner neben einer DLSR, bereibe ich natürlich auch, aber ich brauchte dazu auch nur einen Scanner und sonst nix. Die Bearbeitungsprozesse sind alle sehr ähnlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted August 1, 2008 Share #15 Posted August 1, 2008 welche Kosten, die über die Anschaffung der M8 hinausgehen, noch auf mich zu kommen werden? Also, aus dem Bauch heraus: Filter: Stück 90 bis 130 Euro (von Leica) oder günstiger von B/W Speicherkarten: vernachlässigbar Ersatzakku - mindestens einer (80? Euro) Handgriff (wenn notwendig, Geschmackssache) Sucherlupe (wenn notwendig, Geschmackssache) Tasche Also alle Optiken nachträglich codieren lassen - oder nur das 24er und 35er? Über das 35er würde ich schon streiten wollen, aber das 24 sollte codiert werden. Apropos Farbwiedergabe... UV/IR Sperrfilter? Brauche ich sie wirklich? Absolutes ja. Es sei denn, du willst komplett s/w arbeiten. Hat es überhaupt Sinn mit einer Leihkamera einen systematischen Test durchzuführen, oder sollte man lieber drei Tage unbeschwert drauflos fotografieren? Ich glaube, wenn man sich den Satz so isoliert durchliest, beantwortet der sich von selbst, oder? Viel Spaß - Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted August 1, 2008 Share #16 Posted August 1, 2008 ohne Filter (es ist die echte Farbe des T-shirts): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/59097-mein-erster-thread-entscheidungshilfen-rund-um-die-m8/?do=findComment&comment=617889'>More sharing options...
Homunkulus Posted August 1, 2008 Share #17 Posted August 1, 2008 ein Filmscanner für kleines Geld und trotzdem sehr guten Ergebnissen ist der Epson V500 Weil ich nie vor hatte, massenweise analoges Bildmaterial einzuscannen, habe ich 2005 nach der Lektüre div. Testberichte den CANONSCAN 8400F gekauft. Für mich war wichtig, dass ich auch meine 6x6-Dias in den Rechner kriege. Und obwohl der Canonscan schon einige Jahre auf den Buckel hat, er macht seine Sache noch immer gut. Also, aus dem Bauch heraus: Filter: Stück 90 bis 130 Euro (von Leica) oder günstiger von B/W Speicherkarten: vernachlässigbar Ersatzakku - mindestens einer (80? Euro) Handgriff (wenn notwendig, Geschmackssache) Sucherlupe (wenn notwendig, Geschmackssache) Tasche Ich habe den Handgriff und die Sucherlupe fast immer im Einsatz. Hinzu kommt der sogenannte THUMPS UP-Daumengriff (ca. 100 €, leider nur in lackschwarz). Damit liegt die M8 perfekt in der Hand. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted August 1, 2008 Share #18 Posted August 1, 2008 Unglaublich schöne Augen!!! Kompliment dem Besitzer der Augen und dem Fotografen. Lieben Gruß! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted August 1, 2008 Share #19 Posted August 1, 2008 Mir geht es ähnlich - wobei für mich Möglichkeit 3 (ohne Staub ansetzen) favorisiert wird. Sollte heuer kein Lichtblick in die digitale Zukunft bei Leica führen kommt Möglichkeit 4 in Frage. Also noch ein bisserl warten ... Dias scannen ist eine mühevolle und unbefriedigende Arbeit - zumindest für mich :rolleyes: Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
aufderlauer Posted August 1, 2008 Share #20 Posted August 1, 2008 Ausgangspunkt war für mich eine M8 Testaktion. Ich habe sie als Available-Light Kamera diskret eingesetzt sowie auch auf einem Bergausflug. (Bilder hab ich eingestellt unter Reisen). Der Auslöser war für meine Begriffe genug leise, da haben mich diverse Threads etwas verunsichert. Die Blendeneinstellung am Objektiv war mir zu lose, der hat sich immer wieder "von alleine" verstellt. Ich wünschte mir eine Belichtungsspeicherung bei halbem Durchdrücken des Auslösers. So muss trotz Zeitautomatik auf Manuell umgestellt werden. Ist einfach eine Umgewöhnung und weniger ein Nachteil. Sehr wenige Bedienfunktionen am Gehäuse erachte ich als Vorteil. Ein ISO-Knopf wäre allerdings gut. Eine interessante Erfahrung ist die volle Blendenöffnung von 1.4. Wie schnell ist man aus dem Schärfepunkt, wenn man ihn überhaupt mal wirklich genau trifft. Im Gegensatz zu einem SLR-Sucher doch merklich kleiner. Die Batterieleistung wünschte ich mir ausgiebiger, hier muss man einfach Ersatz mitdabei haben. Die Bildqualität hat mir ausgesprochen gut gefallen. Detailreichtum, klare Konturen wie aus Stein gemeisselt, das kriegt man sonst so kaum hin. Im Gegensatz zu üblichen DSLR-Kameras muss kaum mit USM gearbeitet werden. Kurzum, ein kleines Wonnepaket, das es preislich satt hinter den Ohren hat. Ich konnte mich nicht entschliessen, mir eine M8 zu gönnen. Ich warte erstmal die Photokina ab, dann weiss ich mehr. Daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.