derScheuch Posted July 24, 2008 Share #1 Posted July 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Moin Seit einem halben Jahr liegt bei mir eine schöne alte Leica IIIa aus dem Jahre 1937 herum (keine Angst, ich frage jetzt hier nicht nach dem Wert... :-) Sie soll schon einmal überholt worden sein, Vorhänge sind in Ordnung, Verschlusszeiten "hören" sich ganz gut an. Mit der Bedienung komm ich glaub ich auch noch zurecht :-) Übermorgen geht es jetzt in den Urlaub und da kam mir spontan der Gedanke neben der "normalen" digitalen Spiegelreflex (keine Leica...) auch spaßeshalber mal das "Museumsstück" aus der Vitrine zu holen, einfach mal mitzunehmen und dann natürlich auch zu benutzen. Nun stellt sich mir die Frage nach dem Film. In Frage kämen für mich Farb-Dia oder Schwarzweiß-Negativ. Ist das Objektiv (ein Leitz Elmar 50mm, 3,5) überhaupt für Farbaufnahmen gerechnet? Oder doch lieber nen HP5 in die Buxen spulen? Wo kriegt man den aber mittlerweile entwickelt? Mein altes Zeug liegt irgendwo auf dem Dachboden... das möchte ich nur ungerne entstauben... Für Anregungen dankbar! Ciao Oli Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 24, 2008 Posted July 24, 2008 Hi derScheuch, Take a look here Leica 3a einfach mal ausprobieren, welcher Film. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted July 24, 2008 Share #2 Posted July 24, 2008 Wenn's auf Nummer Sicher gehen soll und SW sein darf: sog. Mädchenfilm, Kodak BW400CN, weil tolerant in der Belichtung, gute Abstufungen, in jedem Farblabor einschließlich Drogeriemarkt zu entwickeln. Dia eher nicht. Vielleicht Fuji Farb-Negativ, 400 für Holland etc, 200 für den Süden. Wenn das Elmar original aus dem Baujahr sein sollte und nicht später (oder später vergütet), was es öfters gibt, nähme ich SW. Schönen Urlaub! Lenn Eine digitale SLR von Leitz hätte mich auch etwas gewundert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 24, 2008 Share #3 Posted July 24, 2008 Man kann mit dem Elmar auch Farbaufnahmen machen, sollte sich aber nicht wundern, wenn die Farben zumindest etwas kalt und blaß kommen. An der Rechnung des Objektivs liegt das weniger als am deutlichen UV-Anteil des Lichts, der bei den alten Linsen ungehindert auf den Film kommt, und an der fehlenden Vergütung. Wer in einer Großstadt wohnt, wird schnell ein Labor finden, das gut entwickelt. Mit dem Ilford XP2, der mit dem Farb-C41-Prozeß entwickelt wird, ist das auch sonstwo kein Problem. Soweit ich weiß, wirken bei derartigen Filmen Farbfilter nicht richtig. Das ist beruhigend, da man nichts falsch machen kann und Filter für das Elmar ohnedies schwer greifbar sind. Abzüge werden Schwarz-Weiß (oder in Sepia) auf Farbpapier gedruckt und sehen ordentlich aus - je nach Labor. Viel Erfolg. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 24, 2008 Share #4 Posted July 24, 2008 Hallo auch, willkommen erstmal. Mit der Empfehlung des Kodak BW 400 CN schließe ich mich an. (Was ein Mädchenfilm ist, kannst Du neuerdings auch im Wiki unter Technische Begriffe nachlesen...) Und wenn Du mir/ uns die Seriennummer auf dem Objektiv sagst, sage ich Dir auch das Baujahr. Dann weißt Du auch, ob es vergütet ist (das hat man erst nach dem Krieg gemacht). Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted July 24, 2008 Share #5 Posted July 24, 2008 Nimm Negativ_film. Farb-Dias wollen immer recht genau belichtet werden. Alternativ zum HP5 würde ich dir den Kodak BCN 400 vorschlagen (Die Leute hier nennen ihn Mädchenfilm warum auch immer) Er kann im C41 Prozess von jedem Farblabor entwickelt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 24, 2008 Share #6 Posted July 24, 2008 und, wichtig: Film anschneiden - entsprechend der Darstellung im Bodendeckel! Gruß NO und nun schönen Urlaub Link to post Share on other sites More sharing options...
derScheuch Posted July 24, 2008 Author Share #7 Posted July 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Erst einmal danke für die zahlreichen Antworten. Jetzt nach dem Abendessen, einem Gläschen Wein und dem Lesen des Threads hab ich mich für Schwarzweiß entschieden. Mal sehen, ob ich so einen Anachronismus hier noch auftreiben kann :-) Farbnegativ mochte ich noch nie und in eine Vorkriegsleica gehört eh kein Farbfilm... so... Wo ich bei meiner nächsten Frage wäre:Wo ist denn auf dem Objektiv bitteschön eine Seriennummer zu finden? Die 354568111622 wirds ja nicht sein Ich hab hier auch noch eine Zorki (No 481878), mit einem 50mm 3,5. Das hat eine Seriennummer: N5445018, soll ich lieber das nehmen? Noch eine Frage zum Kodak. C41-Entwicklung? Das ist doch Farbe, oder? Ist der dann auch orange maskiert? Ciao Oli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted July 24, 2008 Share #8 Posted July 24, 2008 Ist der dann auch orange maskiert? Der Kodak BW400CN ja, der von str empfohlene Ilford XP2 nein. Der C41-Prozess ist für beide richtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 24, 2008 Share #9 Posted July 24, 2008 Wo ist denn auf dem Objektiv bitteschön eine Seriennummer zu finden? Hier: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! in der Regel ist sie 6-stellig. Gruß No Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! in der Regel ist sie 6-stellig. Gruß No ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/58578-leica-3a-einfach-mal-ausprobieren-welcher-film/?do=findComment&comment=611993'>More sharing options...
Guest liesevolvo Posted July 24, 2008 Share #10 Posted July 24, 2008 Objektiv geantwortet: Der Kodak wird im Farb-Prozess (und daher unproblematisch) entwickelt und ist orange maskiert. Subjektiv geantwortet: Wenn Du nicht seeeehr oft in Urlaub fährst, solltest Du vorher wissen, ob die Zorki wirklich in allen Punkten richtig tickt. Du schriebst, die Leica sei schon mal gemacht. Wenn das im Werk oder bei einem der hier einschlägig bekannten Mechaniker gemacht ist, sollte sie sehr lange gut funktionieren. Kennst Du Herkunfts- und Wartungsgeschichte der Zorki? Gruß! Lenn Mit Zorki-Kameras ist wie mit Poljot-Uhren (in vieler Hinsicht, auch historisch): Sind immer mal Gute bei.... Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted July 24, 2008 Share #11 Posted July 24, 2008 Hier: [ATTACH]96509[/ATTACH] in der Regel ist sie 6-stellig. Gruß No Hallo No, ich darf mich mal an den Thread dran hängen. Mein Elmar 5cm/3,5er lebt an einer IIIc. Habe schon reichlich SW durch gedreht, aber niemals einen Farbfilm. Deshalb meine Frage hier: Ser.Nr. 630954 Ist dieses Objektiv schon für Farbfilm brauchbar? Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
derScheuch Posted July 24, 2008 Author Share #12 Posted July 24, 2008 Seriennummer des Objektivs (seeeeehr niedlich übrigens) 987440. Ich brauch unbedingt ein Makroobjektiv - und sei es nur um Seriennummern von Leicaobjektiven abzulesen.... Gibts da im Netz ne Liste? Ich hab auf die Schnelle nichts gefunden. Und zur Zorki... ich nehm einfach mal beide mit Hey, ich hab Urlaub... ich darf das! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/58578-leica-3a-einfach-mal-ausprobieren-welcher-film/?do=findComment&comment=612061'>More sharing options...
Dr. No Posted July 24, 2008 Share #13 Posted July 24, 2008 Ist dieses Objektiv schon für Farbfilm brauchbar?Grüße, Michael Hallo Michael, das Objektiv ist von 1946. Wahrscheinlich ist es vergüttet. Halt es mal schräg gegen das Licht und dann siehst du, ob es farblich schimmert. Dann sind Farbbilder grunds. kein Problem. Wobei ich auch schöne Farbfotos mit meinen unvergüteten Vorkriegs Elmaren gemacht habe. Die Farben sind weniger kräftig und etwas flauer - das hat auch schöne Effekte. Probier es einfach aus. Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 24, 2008 Share #14 Posted July 24, 2008 Seriennummer des Objektivs (seeeeehr niedlich übrigens) 987440. Objektiv ist von 1952 und sollte somit vergütet sein. Also viel erfolg! Gruß NO PS. Nils verzeih, dass ich schneller war - aber ich war sowieso gerade auf der Seite Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted July 24, 2008 Share #15 Posted July 24, 2008 Danke No. Die IIIc hat die Ser.Nr. 411XXX, sollte von ´47 sein, wenn ich mich recht an eine Recherche erinnere, die ich für die Kamera mal betrieben habe. Das passt dann in etwa mit dem Baujahr des Objektivs zusammen. Kann den bläulichen Schimmer aber nicht wirklich erkennen, am Hektor 13,5/4,5er geht das besser. ;-) Mein Summar mit Ser.Nr. 914XXX scheint auch unvergütet zu sein. Gibt es da auch Ser.Nr., ab welcher ziemlich sicher eine Vergütung statt fand? Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 25, 2008 Share #16 Posted July 25, 2008 Danke No.Die IIIc hat die Ser.Nr. 411XXX, sollte von ´47 sein, wenn ich mich recht an eine Recherche erinnere, die ich für die Kamera mal betrieben habe. Das passt dann in etwa mit dem Baujahr des Objektivs zusammen. Kann den bläulichen Schimmer aber nicht wirklich erkennen, am Hektor 13,5/4,5er geht das besser. ;-) Mein Summar mit Ser.Nr. 914XXX scheint auch unvergütet zu sein. Gibt es da auch Ser.Nr., ab welcher ziemlich sicher eine Vergütung statt fand? Grüße, Michael Hallo, man geht davon aus, dass nach dem 2. WK die Objektive vergütet waren. Das Thema wurde z.B. hier schon mal diskutiert: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/42454-elmar-3-5-ohne-seriennummer-3.html Ich hoffe das hilft weiter. Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
samiba Posted July 25, 2008 Share #17 Posted July 25, 2008 Hallo NO, danke für den link Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted July 29, 2008 Share #18 Posted July 29, 2008 ...und in eine Vorkriegsleica gehört eh kein Farbfilm... so... Na ob das die Leitz Marketing Abteilung anno 36 auch so unterschrieben hätte? Ich habe schon zeitgenössische Farbdias gesehen die mit Leicas gemacht worden sind...die sehen aus wie gestern gemacht! Ok, waren meistens Profiaufnahmen mit dem damals besten Farbfilm, Koadchrome, aber die Ergebnisse sind teilweise atemberaubend! Viel Spass im Urlaub Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted July 29, 2008 Share #19 Posted July 29, 2008 ... Koadchrome oder Agfa !? Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 29, 2008 Share #20 Posted July 29, 2008 Dias mit Agfa-Film mußt du heutzutage aber scannen und mit PS aufpeppen. Ist systembedingt alles ziemlich purpurn. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.