gerd_heuser Posted August 4, 2008 Share #61 Posted August 4, 2008 Advertisement (gone after registration) P.S.: Die ultimative LTM-Kamera ist technisch gesehen sicher die schon kurz erwähnte Bessa R. Fantastischer Sucher, TTL-Messung, 1/2000s, Leuchtrahmeneinspiegelung für 35, 50, 75 und 90mm, meine Standardkamera für Schraubobjektive. Verräter! Raus aus dem Forum "Leica Sammler & Historica" Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 4, 2008 Posted August 4, 2008 Hi gerd_heuser, Take a look here Leica IIIg. I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted August 4, 2008 Share #62 Posted August 4, 2008 Ich hätte vielleicht besser schreiben sollen "Standardkamera für meine LEICA-Schraubobjektive" . Ansonsten handele ich frei nach dem Motto zweier amerikanischer Aufkleber, von denen der erste lautete: Real Americans buy American Cars. Antwort darauf nur wenig später auf einem weiteren Aufkleber: Real Americans buy what they want. :) Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted August 4, 2008 Share #63 Posted August 4, 2008 Leica IIIg und (nicht oder) Bessa T: Das ist die ultimative Schraubkombination für mich, weil ich ein wenig spinne, wie meine Frau immer zutreffend anmerkt, wenn ich sie minutenlang vor einem Landschaftshintergrund hin-und her bugsiere bis ihr Lächeln etwas weniger, das Licht aber besser wird. Beste Grüße Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted August 4, 2008 Share #64 Posted August 4, 2008 Yes, it is a new summicron in LTM version! In 2000 Leica released a limited production screw mount (2,0/50, 2.0/35 Asph.) just for the Japanese market. In my opinion it is the sharpest Summicron ever made in LTM mount. I have bought the lens in Vienna. Regards Tilman Schraubobjektive Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 4, 2008 Share #65 Posted August 4, 2008 Schraubobjektive Warum sie aber dann eine M zeigen mit Adapter, ist ziemlich paradox. Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted August 4, 2008 Share #66 Posted August 4, 2008 Warum sie aber dann eine M zeigen mit Adapter, ist ziemlich paradox. Aber dennoch informativ. Zumindest weiss ich jetzt, dass ich 1 von 1031 Summicrons habe. :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted August 4, 2008 Share #67 Posted August 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Warum sie aber dann eine M zeigen mit Adapter, ist ziemlich paradox. Weil das meine MP ist und ich einen Artikel über den Einsatz dieses 1,4/50 an meiner MP geschrieben habe und ich dabei die verschiedenen Objektive mit Stückzahl und Nummer erwähnte und warum sie gebaut wurden. Ich bin nun mal eben etwas paradox:) Gerd. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted August 4, 2008 Share #68 Posted August 4, 2008 Aber dennoch informativ. Zumindest weiss ich jetzt, dass ich 1 von 1031 Summicrons habe. :) Und ich habe eines von 749 Summiluxe, ist doch toll oder? Vor allem ist es saugut!!!! Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted August 4, 2008 Share #69 Posted August 4, 2008 Und ich habe eines von 749 Summiluxe, ist doch toll oder?Vor allem ist es saugut!!!! Rolf Ich verneige mich in Demut! Link to post Share on other sites More sharing options...
poppschof Posted January 6, 2009 Share #70 Posted January 6, 2009 Hallo zusammen , Bin neu hier im Forum. Suche Bedienungsanleitung für Leica IIIg, wurde nirgens fündig . Kann mir einer sagen wo ich sowas finde ? Lg. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted January 6, 2009 Share #71 Posted January 6, 2009 auf englisch: Leica IIIG instruction manual, user manual, free PDF camera manuals gruß b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Klaus Peter Posted November 23, 2010 Share #72 Posted November 23, 2010 dito Dem kann ich nur beipflichten. Ich behaupte, die Schraub- Leica- Gruppe, besonders IIIg/- IIIf, sind bezüglich der Feinmechanik und Ästhetik unübertroffen. Das ist sozu- sagen Reinkultur. Aber auch die Glasgüte der Optiken sticht hervor. Das, glaube ich, machte sich besonders bemerkbar, als man noch Schwarz-Weiß fotographierte. Bei hoher Schärfe und Brillianz trotzdem eine gewisse Weichheit. Ich weiß, das hört keiner gerne: Bis heute unübertroffen, in manchen Bereichen uner- reicht, zumal keine Ausfälle zu beklagen sind. Keine Elektronik, keine Batterien, unbe- dingt zuverlässig- und den Belichtungsmesser im Kopf als 'Steinzeit- Profi'! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 23, 2010 Share #73 Posted November 23, 2010 grundsätzlich zustimmung, wobei man über das design der IIIg trefflich streiten könnte - schlägt sie doch aus der art ... Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 24, 2010 Share #74 Posted November 24, 2010 ... schlägt sie doch aus der art ... Gruß NO Finde ich nicht. Sie ist erkennbar eine Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Vorgänger. Daß die Zeit beim Erscheinen schon über sie hinweggegangen war, steht auf einem anderen Blatt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted November 24, 2010 Share #75 Posted November 24, 2010 Hallo zusammen, bin auch neu hier im Forum und mag mich als begeisterter Nutzer der Schraub Leicas bekennen. Insbesondere den Ausführungen von Klaus Peter kann ich mich nur anschliessen und muss darüberhinaus zugeben, dass ich mit meiner Leica III bedeutend besser zurecht komme als mit der M6 mit ihren Leuchtrahmen und eingebautem Belichtungsmesser. Darüberhinaus macht die alte unglaublich viel Spaß beim Photographieren was die ein oder andere Einschränkung bei schnellen Szenen wett macht. Darum geht die M6 nun bald zugunsten eines 2. Schraubgehäuses auch wieder eigene Wege . Mit ein wenig Glück kommt dann dafür noch ein 2.0/35 Asph hinzu... Viele Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 25, 2010 Share #76 Posted November 25, 2010 Finde ich nicht. Sie ist erkennbar eine Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Vorgänger. Daß die Zeit beim Erscheinen schon über sie hinweggegangen war, steht auf einem anderen Blatt. Volle Zustimmung. Man muss die IIIg jedoch auch im Kontext ihrer Zeit sehen. Mein Vater beispielsweise, seinerzeit eifriger Benutzer einer IIIf, konnte sich mit der M3, die ich später als Jugendlicher benutzte, nie anfreunden (zu groß und klobig!) und hätte gerne eine IIIg gehabt (die er sich aber zum Zeitpunkt des Gebrauchtkaufs seiner IIIf nicht leisten konnte). So hatte die IIIg damals schon ihre Berechtigung. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2010 Share #77 Posted November 25, 2010 So hatte die IIIg damals schon ihre Berechtigung. Aus dem Kontext heißt das, die Berechtigung nicht gekauft zu werden. Eine gute Option. Die IIIg ist fast so hoch wie die M3 etc. (Ich mag ja die IIIg, wie man eben das Bäumchen mag, das nicht so recht wachsen will.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 25, 2010 Share #78 Posted November 25, 2010 Mir fällt auf, dass man ungewöhnlich viele tadellos erhaltene IIIg auf Fotobörsen und Auktionen usw findet; stark benutzte, wie man sie von der IIIf ebenso kennt wie von der M3 oder M2 sind dagegen anscheinend sehr selten. Das führt mich zu der Annahme, dass viele, die sie gekauft haben, sie praktisch nie benutzt haben, weil es schon irgend etwas Zeitgemäßeres von Leica oder auch der Konkurrenz gab. ...und deshalb wage ich ja auch die Prognose, dass die R9 in ca. 10 - 15 Jahren den Status haben wird, den die IIIg heute hat Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 25, 2010 Share #79 Posted November 25, 2010 ...und deshalb wage ich ja auch die Prognose, dass die R9 in ca. 10 - 15 Jahren den Status haben wird, den die IIIg heute hat Gewagt, aber möglich... Nur die Parallele erschließt sich mir nicht so recht. Die IIIg hatte Bajonett-Nachfolgerinnen. Die R9? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted November 26, 2010 Share #80 Posted November 26, 2010 Zweifellos ist die IIIf der Höhepunkt mechanischen Handwerks in Wetzlar. Die IIIg war einfach eine Weiterentwicklung zur M3. Übrigens meine Lieblings-Schraub-Leica ist die IIf- trotz der Besser T. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.