Jump to content

Leica IIIg


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ach ja, die "Abschattungen" und der "Anachronismus". Was hier an Argumenten gegen die IIIg ins Felde geführt wird, trifft doch auch, wenngleich in vermindertem Maße, für die M3 bis MP zu. Auch hier habe ich durch Sonnenblenden Abschattungen und aus zeitgenössischer Sicht ist die M auch ein Anachronismus.

 

Folgt man den Argumenten, wäre eine Spiegelreflex die Lösung, und wenn diese dann noch digital wäre, ja dann, dann wäre man auf der Höhe der Zeit. Das Forum hier wäre obsolet :o

 

Ich liebe Anachronismus!:):D;)

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

  • Replies 80
  • Created
  • Last Reply

Friedhelm, bei solchen Fragen ist man so fassungslos, daß man fast

gar nichts sagen kann. Die IIIg hatte ich mir schon als Wanderausrüstung

vorgestellt. Aber der Gedanke, sie in einer Gletscherspalte verschwinden

zu sehen oder, wenn es nicht so dramatisch sein soll, mit den gar nicht

zu vermeidenden Schrammen von Fels und Eisen gezeichnet zu wissen,

hat mich dann neben der eingeschränkten Objektivauswahl zur BessaT

greifen lassen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Warum eingeschränkte Objektiv-Auswahl, lieber Herr Dr. 'str' ? Da passt doch alles dran, an Bessa-T.

 

Lieben Gruß,

 

Leonard Liese / Lenn

 

Gruß ans 'Gärtle' und die Eisenplatte....:eek:

Link to post
Share on other sites

Folgt man den Argumenten, wäre eine Spiegelreflex die Lösung, und wenn diese dann noch digital wäre, ja dann, dann wäre man auf der Höhe der Zeit... Ich liebe Anachronismus!

 

Dann wäre also das Spätzlesbrett und der Spätzlesschaber durch

Imbisketten oder der Lemberger durch Cola so obsolet wie Kabale

und Liebe durch künstliche Befruchtung. Gern lerne ich dazu,

überlasse aber andern noch viel lieber diese Zukunft.

 

Oder soll ich die S-Bahn mit dem ICE vergleichen? Nach Zürich

nehme ich den ICE, nach Fellbach die S-Bahn. Für leichte Touren

nehme ich die IIIg neben der M8, für Schwieriges nur die BessaT

und zum reinen Vergnügen die analoge M, gegebenenfalls mit einem

Spiegelkasten. Die Objektive sind austauschbar, und das seit 70

Jahren. Dagegen werden viele Cameras, die noch nicht erschienen

sind, ewig altmodisch und anachronistisch aussehen, halt wie

just in time Wegwerfsächelchen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Warum eingeschränkte Objektiv-Auswahl, lieber Herr Dr. 'str' ? Da passt doch alles dran, an Bessa-T.

 

An die BessaT paßt alles, sie hat sogar einen Schutz gegen die

Beschädigung des Verschlusses durch versenkbare Objektive.

Die werden einfach kurz vor dem Verschuß abgeblockt. Zur M8

kann man nur Warnungen lesen, die aber nicht für alle Objektive

gleichermaßen berechtigt erscheinen. Aber an der IIIg kann ich

keine modernen Objektive von Leica (und auch nicht die neuen

von Cosina) benutzen. Gewiß, es gab um 2000 drei Leica-Objektive

in Schraubfassung, die aber im Gewicht nicht gut harmonieren.

(Auch dieser Ansicht wird widerprochen werden.)

 

Freundlichst

str.

 

PS: Die Eisenplatte ist noch immer drauf. str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

.....Wegwerfsächelchen.....

 

Lieber Herr 'str.', sichern Sie sich den Gebrauchsmusterschutz auf diesen Ausdruck, er ist so schön in Zusammenhang mit Kameras!

 

Herzlichen Gruß!

 

LL

 

P.S.: Eisenplatte? Flex!!!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für das Bildergebnis und das Handling ist es doch egal, ob man eine IIIf oder eine IIIg zum Fotografieren nimmt.

 

Ich denke sogar darüber nach, mir eine Bessa R zu kaufen, weil ich dann etwas unbekümmerter wäre - also etwas freier.

 

Eure Meinung zur Bessa R?

 

Beste Grüße

Tilman

Link to post
Share on other sites

Für das Bildergebnis und das Handling ist es doch egal, ob man eine IIIf oder eine IIIg zum Fotografieren nimmt.

 

Zustimmung, da kommt es dann auf die Optik an; aber wenn die von Leitz ist ... ;)

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

An die BessaT paßt alles, sie hat sogar einen Schutz gegen die

Beschädigung des Verschlusses durch versenkbare Objektive.

Die werden einfach kurz vor dem Verschuß abgeblockt. . .

 

Nicht zuletzt hat die Bessa-T auch eine geniale Belichtungsmesseranzeige, die außen sichtbare LED-Lichtwaage!

Wenn auch aus der Not heraus geboren - sie hat ja keinen eingebauten Sucher, wo man das Messergebnis sichtbar machen könnte, wie ihre Nachfolger,

so ist diese Lösung sowohl für die Voreinstellung der richtigen Belichtung für "Hüftschüsse" als auch dafür tauglich,

wenn man durch einen Aufstecksucher schaut oder einen Visoflex benutzt!

Kalle

Link to post
Share on other sites

Die Sache mit dem Belichtungsmesser ist indertat sehr günstig. Mich

hat das beim Kauf mitbestimmt. Bei der M6 hatte ich sowas vermißt.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die Möglichkeit der Voreinstellung bei den Leicametern MC und MR, ohne die Kamera ans Auge nehmen zu müssen, hat mich letzendlich auch zur Leica M7 geführt, wo man im Bedarfsfalle darauf verzichten kann,

da sich die Belichtungszeit ja automatisch 'nachregelt' und macht mir die Bessa-T so sympathisch!

Kalle

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Das reinste 'Outing' hier!;) Schraubleica-Freaks haben offenbar auch eine Bessa-T.

 

Ich habe bereits mehrfach geäußert, dass ich die Bessa-T für die ultimative Fortentwicklung der Schraubleica halte. Ja, da ist das blecherne Geräusch des Verschlusses (wie sollte anders, wenn er doch aus Blech ist?), aber eben auch ein erstklassiger E-Messer, ebenso erstklassiger B-Messer mit Außen-Anzeige, die bei jedem Aufstecksucher in den Augenwinkel fällt, ein überaus robustes Gehäuse, dem man das Plastik nicht direkt ansieht.

 

Das Ding macht als Ergänzung zur Leica einfach Spaß. Und das geäußerte Argument, dass man 'befreiter' umgeht mit dem Teil ohne jeden Sammler-Wert, das hat schon was.

 

Schönen Sonntag allerseits! Lenn

Link to post
Share on other sites

Das reinste 'Outing' hier!;) Schraubleica-Freaks haben offenbar auch eine Bessa-T.

 

Ich habe bereits mehrfach geäußert, dass ich die Bessa-T für die ultimative Fortentwicklung der Schraubleica halte. Ja, da ist das blecherne Geräusch des Verschlusses (wie sollte anders, wenn er doch aus Blech ist?), aber eben auch ein erstklassiger E-Messer, ebenso erstklassiger B-Messer mit Außen-Anzeige, die bei jedem Aufstecksucher in den Augenwinkel fällt, ein überaus robustes Gehäuse, dem man das Plastik nicht direkt ansieht.

 

Das Ding macht als Ergänzung zur Leica einfach Spaß. Und das geäußerte Argument, dass man 'befreiter' umgeht mit dem Teil ohne jeden Sammler-Wert, das hat schon was.

 

Schönen Sonntag allerseits! Lenn

 

Ich habe gerade online eine Bessa-T geordert. :) :) :)

 

Lenns Argumente haben den endgültigen Ausschlag gegeben. Freu mich auf die Kamera und werde berichten.

 

Beste Grüße

Tilman

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Auwei! Jetzt bin ich's schuld! Hätt'ste mir ne Mail geschickt, hätt'ste zwischen schwarz und silbern wählen können, ZWEI brauche ich eigentlich nicht. Zu spät!

 

Tipp: Etwas beschäftigen mit dem Dioptrien-Ausgleich des E-Messers. Je nachdem, wie die Augen so dran sind, kann man erst enttäuscht sein, mir ist es so ergangen. Aber wenn man den richtigen Dreh (wörtlich zu nehmen) erst mal raus hat....

 

Viel Vergnügen!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest Ron (Netherlands)
Eine IIIg ist mir lieber als eine M, weil ich einfach ein Spinner bin. Auf das Fotografieren kommt es mir bei einer IIIg gar nicht so sehr an. Mir gefällt das Design und das mechanische Feeling - basta.

 

Worauf sollte man beim Kauf achten? Ich finde, dass der äußere Eindruck bei einer solchen Kamera ohne Tadel sein sollte, v.a. sollte das Vulcanit ohne Fehlstellen sein. Ein Service (CLA) ist obligatorisch mit einzukalkulieren. Also nur kaufen, wenn die Bereitschaft besteht, Geld für einen Service auszugeben.

 

Meine IIIg habe ich mit einem Summicron 2,0 / 50 ausgestattet. Die Bildergebnisse und das Handling erfreuen meine Sinne.

 

Beste Grüße

Tilman

 

Is this a new summicron in LTM version (not M-mount?) or is your IIIG in M-mount?

Link to post
Share on other sites

Lieber Lenn, die «ultimativsste» BessaT sieht eigentlich so aus:

 

 

 

 

 

Aber wirklich, die BessaT habe ich nur für die Fälle hergetan, in

denen es nicht schmerzt, wie gesagt, wenn sie Schaden leidet.

Eine M oder IIIf oder IIIg kann sie nicht richtig ersetzen: Die

Objektive sind nicht ganz zu versenken, das Auslösegräusch

ist gewaltig, die Suchereinrichtung ist umständlich beim

Objekitvwechsel.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Gewiß, es gab um 2000 drei Leica-Objektive

in Schraubfassung, die aber im Gewicht nicht gut harmonieren.

(Auch dieser Ansicht wird widerprochen werden.)

 

Stefan,

 

insbesondere das 2/35asph in Schraubversion harmoniert ganz ausgezeichnet mit der IIIg. Das gegenüber den zeitlich passenden 35mm Objektiven höhere Gewicht macht die Kombination wunderbar ausgeglichen. Auch das 50er Schraubsummicron aus dieser Serie lässt sich gut verwenden, deckt allerdings doch spürbar das Sucherbild ab, da sind die alten versenkbaren Summicrone besser. Das "neue" Schraubsummilux ist mir an der IIIg zu "heavy".

 

Grüße,

 

Andreas

 

P.S.: Die ultimative LTM-Kamera ist technisch gesehen sicher die schon kurz erwähnte Bessa R. Fantastischer Sucher, TTL-Messung, 1/2000s, Leuchtrahmeneinspiegelung für 35, 50, 75 und 90mm, meine Standardkamera für Schraubobjektive.

Link to post
Share on other sites

Gerd, an meine BessaT laß ich nur den Leitz-Adapter und den Leitz-

Sucher ran.

 

Andreas, lange schon habe ich auf den Widerspruch gewartet. Das

apshärische Summicron rechtfertigt ihn ein wenig.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...