leicageek Posted July 22, 2008 Share #21 Posted July 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Also die Dämmerungsszene sieht nicht sonderlich gut aus. Auf der anderen Seite braucht meine Frau sicherlich mal wieder eine neue Kamera Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 22, 2008 Posted July 22, 2008 Hi leicageek, Take a look here Ist das die Vorlage für die Leica D-Lux 4?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Summi Cron Posted July 22, 2008 Share #22 Posted July 22, 2008 Hallo, ich bin auch mal auf die ersten Bilder bei 200 und 400 ISO gespannt. Allerdings muss man da schon abwarten, dass ein ordentliches raw-Bild gezeigt wird (bzw. dessen Umwandlung). Und ein tauglicher Vergleich zur LX2 wäre natürlich hilffreich, denn es wird wohl niemand etwas absolut available-light-Taugliches erwarten, sondern eher etwas relativ Taugliches. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
tiefi676 Posted July 22, 2008 Author Share #23 Posted July 22, 2008 Hallo zusammen, lt. digitalkamera.de sei die Bildqualität des Vorserienmodells vielversprechend. Leider sind aber im Bericht keine Bilder enthalten. So bleibt die Frage offen, auf welche (ISO-)Bereiche sich das vileversprechend bezieht. Hier der komplette Bericht: digitalkamera.de: Panasonic Lumix DMC-LX3 nicht nur enthüllt, sondern ausprobiert Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 22, 2008 Share #24 Posted July 22, 2008 In jedem Fall hat das Rechteck eine Diagonale von 9,2 mm Besonders gross ist das ja auch nicht. Nö, wirklich nicht. Die D-Lux 3 hat bei 9:16 eine Diagonale von 9,7 mm*, ebenfalls 2,0 µm Pixelabstand und löst somit höher auf! Wo ist da eigentlich der Fortschritt? Zumal dem 24 mm Weitwinkel fast das komplette Tele geopfert wurde. 60 mm ist ja nun nicht so richtig viel Tele. Ich glaube wer sich jetzt noch schnell eine LX2 oder D-Lux3 sichert, ist nicht schlecht beraten. *Und das unter Qualitätsaspekten (zu Recht) als unzulänglich verrufene analoge Minox 8x11 Format hat sogar >11 mm Diagonale. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 22, 2008 Share #25 Posted July 22, 2008 Auch finde ich es (obwohl ich 90mm und 135mm liebe) gut, dass man sich beim Brennweitenumfang des Zooms weise auf 24 bis 60 beschränkt hat, was sicherlich der Lichtstärke wie auch der Bildqualität zugute kommt. Und bei gutem Licht ist ja bei 7 Mio. Pixel auch mehr Brennweite drin (Digital-Zoom). Nils, darf ich deiner Euphorie einen Dämpfer versetzen? Wenn Du per Digitalzoom von 60 mm auf 112 mm gehst, bleiben von den ursprünglich 10 Mio. Pixel (nicht 7) nur noch 2,87 Mio. übrig, die tatsächlich noch zum Bildaufbau beitragen. Der Rest ist nur noch Interpolation. Ich bezweifle, daß Venus IV und das optimierte Chip-Design soviel mehr bringen, daß eine "alte" D-Lux3 mit optischen 112 mm Äqivalent-Brennweite die Neue nicht weit hinter sich lassen würde. Die ist dann nämlich noch im Vollbesitz ihrer Pixel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 22, 2008 Share #26 Posted July 22, 2008 Nils, darf ich deiner Euphorie einen Dämpfer versetzen? Wenn Du per Digitalzoom von 60 mm auf 112 mm gehst, bleiben von den ursprünglich 10 Mio. Pixel (nicht 7) nur noch 2,87 Mio. übrig, die tatsächlich noch zum Bildaufbau beitragen. Der Rest ist nur noch Interpolation. Ich bezweifle, daß Venus IV und das optimierte Chip-Design soviel mehr bringen, daß eine "alte" D-Lux3 mit optischen 112 mm Äqivalent-Brennweite die Neue nicht weit hinter sich lassen würde. Die ist dann nämlich noch im Vollbesitz ihrer Pixel. danke für den Hinweis. Sicherlich die D-Lux 3 ist im Telebereich besser, selbst wenn die Rauschminderungsbemühungen bei der LX3 ziemlich erfolgreich gewesen wären. Daran zweifle ich auch nicht. Ich meinte lediglich, dass man bei 10 Mio. Pixel rein von der Auflösung her gewisse Reserven für einen digitalen Zoom hat, dabei denke ich aber eher an 80mm als an 112mm Kleinbildäquivalent. Ansonsten sehe ich, glaub ich, die Vorteile und Fortschritte dieser Kamera ziemlich nüchtern unter dem Vorbehalt, was sie tatsächlich leistet. Und da muss man nun noch ein wenig warten, da sagen auch die wenigen im Netz herumgeisternden schlechten Bilder wenig. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted July 22, 2008 Share #27 Posted July 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Luminous Landscape hat die Sony W300 ganz hervorragend getestet. Die Bildbeispiele zeigen ganz eklatante Vorteile gegenüber einer Samsung NV24. Luminous landscape Die würde ich mir kaufen, wenn ich nicht schon eine Kompakte hätte. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 22, 2008 Share #28 Posted July 22, 2008 Nils, jetzt weiß ich auch, wie Du auf 7 Mio. Pixel gekommen bist. • „Erweitertes Optisches Zoom“ max. 3x / 7MP, 4,5x/3MP Die beziehen sich mit der Angabe 3x aber auf die Grundbrennweite. Also 3x 24 mm = 72 mm. Dann bleiben die erwähnten 7 MP Auflösung über. Und 4,5x 24 mm = 108 mm bei 3 MP. Das deckt sich auch mit meiner Rechnung, nach der bei 112 mm 2,87 MP übrig bleiben. Rechnerisch passt das schon. Nur wären mir eben 72 mm immer noch zu wenig Tele bzw. 3 MP (am Kamerapreis und -anspruch gemessen) zu wenig Auflösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 23, 2008 Share #29 Posted July 23, 2008 Hallo, wie gesagt, ich liebe 90 und 135mm und würde sie an dieser Kamera wohl auch vermissen. Als Reisekamera sind aber andererseits die 24mm wirklich Klasse und bei street-Fotografie streitet man sich sowieso schon immer, ob man die eher mit dem 35er oder dem 90er betreibt (bzw. ja sowieso nur mit dem 50er...). So gesehen würde sie mich schon sehr reizen, es sei denn dass ihre 200- und 400-ASA Aufnahmen eine echte Enttäuschung wären. Ich vermute da aber zumindest eine sichtbare Verbesserung gegenüber der Vorgängerin, sonst wären die vielen aufgeführten Verrenkungen hinsichtlich der Sensoränderungen un der neuen Venus-Engine ja völliger Unsinn gewesen. Und eine Blende besser ist sie ja schon allein wegen des Objektivs (Da würde mich übrigens hinsichtlich der Freistellung auch ein Bildbeispiel mit 50 oder 60mm und Offenblende interessieren). Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 23, 2008 Share #30 Posted July 23, 2008 Ich hoffe daß dieses "besser" letztendlich nicht nur aus der größeren Blende bei der Optik resultiert. Bei den Vorläufermodellen von Leica und Paa haben all die verbesserungen des Rauschverhaltens durch Neuerungen bei der Venus Engine nicht wirklich was gebracht. Soll heißen, auch die 1600 bei einer FX5 etc. sind nicht anzusehen. Also ich hoffe ier wirklich auf endgültige Durchbrüche, sonst kann man sich die 3200 als Marketingaussage auch sparen. Sorry daß ich so negativ eingestellt bin, aber meine Erwartungen wurden da in den vergangenen Jahren regelmäßig enttäuscht, insbesondere wenn man sich die blumenreichen Schilderungen der Verbesserungen im internet und in den Verkaufsbroschüren ansah. Pana (und damit Leica) sind da übrigens nicht allein, sondern in bester Gesellschaft. Ich kenne keine Kompakte, die über ISO800 brauchbare Ergebnisse liefert, eigentlich nicht mal mehr bei ISO400. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 23, 2008 Share #31 Posted July 23, 2008 Als sturer Analog-Freak gebe ich gern zu, dass ich sowieso nur auf 200 und 400 ASA neugierig bin, alles darüber halte ich bei den heutigen Kompaktkameras für Tinnef, bzw. für rein dokumentarische Zwecke und witzige Schnappschüsse vielleicht brauchbar, aber eben nicht für zeigbare Bilder. Aber rauscharme Bilder bei 400 ASA und Blende 2,0 plus OIS würden mir wenigstens etwa solche Bilder liefern, wie ich sie heute auf Film erreiche. Mehr würde ich nur von M8, D5 etc. erwarten. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 23, 2008 Share #32 Posted July 23, 2008 Peter, mit was vergleichst Du das? Die "Micro"-Sensoren der Kompakten müssen sich doch in Sachen Rauschanfälligkeit gegenüber größeren Sensoren, wie FT oder gar VF die Karten legen. Wenn Du die Schärfe mit einer solchen Kombi vergleichst, dann sind diese Dateien eigentlich auch nicht zu verwenden. Ich verwende für Continuity-Bilder eine Lumix FX 30 (C-Lux2) und finde sie super dafür, wenn ich aber "richtige" Bilder mache, dann nehme ich eine M6 oder eine M8, sonst ärger ich mich nachher. Ich würde mich wundern, aber auch ärgern, wenn ich für 200 oder 300 Euro schon diese teuren Kombinationen qualitativ erreichen oder gar übertreffen könnte:eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 23, 2008 Share #33 Posted July 23, 2008 Das stimmt, eckart. Aber die D-Lux 4 wird wohl eher bei 650,-€ liegen (lumix plus 100,-), plus Sucher und Tasche wird man dann wohl bei knapp 800,- € liegen. Aber auch bei dem Preis wäre es irgendwie schrecklich, wenn sie mit Kameras für 2.000,-€ und weit darüber mithalten könnte. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 23, 2008 Share #34 Posted July 23, 2008 200 - 300 Euro bezog sich auf die FX30, aber wie Du schon sagst, 650,- oder 800,- dürften das auch nicht leisten können. Nichtsdestotrotz machen dies Kameras Spass und wenn man sie untereinander vergleicht gibt es durchaus bessere und schlechtere. Lumix und seine Solmser Derivate sind da wohl bei den ersteren anzusiedeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 23, 2008 Share #35 Posted July 23, 2008 Ich vergleiche eigentlich nur mit den Aussagen der Hersteller. Und die sind so ungefähr alle unisono in der Richtung "kein sichtbares Rauschen bis ISO ...." und dann setzt die gerade mal modernen Werte ein. Heute eben ISO 3200. Vielleicht ist ja die LX3 eine Ausnahme in der anderen Richtung, immerhin gefallen mir einige Merkmale wie die eher niedrige Pixeldichte und die höhere Anfangslichtstärke. Wir werde ja sehen. Nichts mehr würde ich mir wünschen, als so ein relativ gut funktionierendes, kompaktes Teil zu haben, mit dem auch ISO 1600 fast rauschfrei gehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted July 24, 2008 Share #36 Posted July 24, 2008 In Beitrag #8 heißt es, der Wunsch nach einem Aufstecksucher werde durch die LX3 erfüllt. Ich finde, daß dieser Sucher wenig hilfreich ist, da er nur den 24-mm- Rahmen zeigt. Für mich ideal wäre, wenn ich einen Doppelrahmen 40+70 mm wählen könnte. Falls ich auch die neue FX150 kritisieren darf: Schade, daß ihr Benutzer die "Easy Zoom Taste" nicht auf die 1 oder 2 von ihm bevorzugten Brennweiten (z.B. 40 + 70 mm) voreinstellen kann. Das wäre dann vielleicht auch für die LX3 erwägenswert. Nils,darf ich deiner Euphorie einen Dämpfer versetzen? Wenn Du per Digitalzoom von 60 mm auf 112 mm gehst, bleiben von den ursprünglich 10 Mio. Pixel (nicht 7) nur noch 2,87 Mio. übrig, die tatsächlich noch zum Bildaufbau beitragen. Der Rest ist nur noch Interpolation. . Gemeint ist hier und auch in einigen anderen Beiträgen wohl nicht der "Digitalzoom" (den es bei der LX3 auch gibt und bis 4-fach reicht), sondern der in Beitrag #28 besprochene "erweiterte optische Zoom", der keine Interpolation durchführt und deshalb keine Qualitätseinbußen bringt, wohl aber die Auflösung reduziert. Er erweitert den optischen Telebereich der LX3 bis 108 mm; das sollte man zur Kenntnis nehmen, ehe man einfach behauptet, der Telebereich ende schon bei 60 mm. Man kann die Sache in der Bedienungsanleitung der Digilux 3 S. 88-89 nachlesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 24, 2008 Share #37 Posted July 24, 2008 Hallo Joachim, ich halte den angebotenen Sucher für 24mm für durchaus sinnvoll, aber ich würde ihn mir noch durch einen 50mm-Sucher ergänzen. Ist ja schließlich ein genormter Blitzschuh, da kann man sich doch draufstecken, was man möchte. Ideal wäre in der Tat ein Sucher mit den Einspiegelungen für z.B. 24, 35 und 60mm. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted July 24, 2008 Share #38 Posted July 24, 2008 . . . Ideal wäre in der Tat ein Sucher mit den Einspiegelungen für z.B. 24, 35 und 60mm.Gruß Nils Guten Abend, wenn es bei dem Sucher mit nur einem Leuchtrahmen bei 24 mm bleibt, wäre das schon sehr enttäuschend. Doch wenn schon kein tauglicher optischer Sucher, dann wenigstens ein ordentlicher elektronischer Sucher, mit einer besseren Auflösung als ihn die Ricoh GX 100 bietet. Ob sie für so etwas vorbereitet ist ? IMMER GUT LICHT Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 24, 2008 Share #39 Posted July 24, 2008 Gemeint ist hier und auch in einigen anderen Beiträgen wohl nicht der "Digitalzoom" (den es bei der LX3 auch gibt und bis 4-fach reicht), sondern der in Beitrag #28 besprochene "erweiterte optische Zoom", der keine Interpolation durchführt und deshalb keine Qualitätseinbußen bringt, wohl aber die Auflösung reduziert. Er erweitert den optischen Telebereich der LX3 bis 108 mm; das sollte man zur Kenntnis nehmen, ehe man einfach behauptet, der Telebereich ende schon bei 60 mm. Man kann die Sache in der Bedienungsanleitung der Digilux 3 S. 88-89 nachlesen. Ich gehe dreist sogar noch weiter, und behaupte einfach mal, der Telebereich ende schon bei 12,8 mm! Die Umrechnung in eine Äquivalenz-Brennweite setzt nämlich bereits voraus, daß man sich über das Aufnahmeformat einigen kann. Und genau an der Stelle fängt die Bauernfängerei an: Panasonic definiert bei beiden Verfahren (sogenannter "Digitalzoom" und sogenannter "erweiterter optischer Zoom") einfach das Aufnahmeformat neu. Es wird jeweils nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Sensorfläche (und damit der physikalisch vorhandenen Pixel) benutzt. Beim sogenannten "Digitalzoom" werden die Daten anschließend noch hochinterpoliert, beim sogenannten "erweiterten optischen Zoom" dagegen nicht. Das macht aber nichts besser. Und optisch ist an diesem Taschenspielertrick gar nichts. Die Brennweite beträgt in allen drei Fällen 12,8 mm. Und das sollte man zur Kenntnis nehmen! Nebenbei, wenn reduzierte Auflösung keine Qualitätseinbuße ist, was ist es dann? Link to post Share on other sites More sharing options...
mycube Posted July 24, 2008 Share #40 Posted July 24, 2008 hallo, einen optischen sucher bei 24-60mm nur mit einer rahmung für 24mm zu versehen, wäre nicht leica-tradition. das zoom ständig hin und her schnurren zu lassen, ohne die möglichkeit feste einstellungen für 24-28-35-50-60 benutzen zu können, wäre auch eine idee auf die leica kommen könnte. das ist, außer einem doppelt so großen sensor bei gleicher auflösung, meine wunschliste für die d-lux serie und auf manch anderen "nice to have"- schnickschnack, könnte die red-dot ausführung, auch gerne verzichten my point of view. gruß ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.