mapr1979 Posted July 5, 2008 Share #1 Posted July 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, klar, das kann hier wohl kaum einer beantworten.. Auch ein Beitrag in einer der letzten LFI-Ausgaben konnte nur spekulieren. Persönlich fände ich es großartig, wenn Leica sein Engagement bei FourThirds stark ausbauen würde. Das M-System ist was ganz besonderes und soll in dieser Betrachtung mal außer Acht gelassen werden - hoffentlich gibt es irgendwann eine digitale M mit einem Sensor im KB-Format. Dazu noch eine Sensorreinigung :-) Das R-System in allen Ehren, es wird aber sicherlich eine hochpreisige Angelegenheit bleiben und daher per se auch in der Nische bleiben müssen. Wenn man sich den Umsatz ansieht, den Leica im vergangenem Jahr mit digitalen Kompaktkameras gemacht hat, kann man denke ich durchaus sehen, daß es einen Markt gibt für bezahlbare digitale Kameras aus dem Hause Leica. Man darf dabei ja auch nicht vergessen, daß diese Kameras auch ein jeweils preisgünstigeres Pendant von Panasonic als Konkurrenz haben. Beim D-System sollte man meines Erachtens nach sogar zwei Linien fahren: ein Model als Fortführung der Digilux-Reihe, welche in Form und Design an die Leica M angelehnt ist, sowie eine neue Linie (Leica D1 ?), welche designmäßig an die R9 erinnert. Dazu noch mehrere neue FourThirds-Objektive, in erster Linie Festbrennweiten. Ebenfalls hohe Qualität, aber eben noch bezahlbar. Sowohl Kameras als auch Objektive könnten durchaus auch bei Panasonic gefertigt werden. Gruß mapr Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 5, 2008 Posted July 5, 2008 Hi mapr1979, Take a look here Wie gehts weiter mit dem D-System?. I'm sure you'll find what you were looking for!
flodur99 Posted July 5, 2008 Share #2 Posted July 5, 2008 Dann schau doch mal mit welcher Energie Leica die Objektivpalette erweitert!!! MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 5, 2008 Share #3 Posted July 5, 2008 ... Man darf dabei ja auch nicht vergessen, daß diese Kameras auch ein jeweils preisgünstigeres Pendant von Panasonic als Konkurrenz haben. ... ... Sowohl Kameras als auch Objektive könnten durchaus auch bei Panasonic gefertigt werden. ... Und genau darin liegt das Problem! Der größte Teil der Wertschöpfung erfolgt bei Panasonic und verbleibt in deren Kassen. Für Leica ist die Sache wirtschaftlich uninteressant. Beispiel: Ein neues Wechselobjektiv soll auf den Markt gebracht werden. Panasonic: - trägt die Kosten für Tooling, Rohstoffe und Produktion - kalkuliert auf Grundlage dieser Kosten einen Abgabepreis mit dem man in Japan gut leben kann. - liefert zu diesem Preis an Leica und vermarktet das Produkt gleichzeitig über den eigenen Vertrieb selbst und tritt damit zu Leica in Konkurrenz. Leica: - trägt sein Know-how zur Konstruktion bei und wird dafür vermutlich in Form einer Einmalzahlung entlohnt. - erhält einen Obulus für die Verwendung der Marke "Leica" durch Panasonic, den es zum Teil auch noch an Leica Microsystems als Inhaber der Markenrechte durchreichen muß. - kauft die Ware von Panasonic (und bezahlt dafür im Voraus) - verkauft sie wieder und muß aus der Differenz zwischen Ein- und Verkauf die Zinsen für die Finanzierung des Lagers bestreiten und einen angemessenen Deckungsbeitrag bestreiten. Dabei steht ihm aber Panasonic als Konkurrent im Weg, denn der Preis des Produktes kann bei Leica ja nicht mehr frei kalkuliert werden. Der Abgabepreis von Panasonic ist logischerweise die Obergrenze. Kein Händler und kein Verbraucher würde für das identische Objektiv in der silbernen Leica-Schachtel mehr zahlen als für eines in der dunkelblauen Panasonic Box. Angenommen (alle Zahlen sind rein fiktiv und sollen nur das grundsätzliche Problem verdeutlichen!) Panasonic ermittelt für ein Objektiv eigene Kosten von EUR 300,-, liefert es daraufhin für 640,- über die eigene Vetriebsschiene an den Handel, für 600,- nach Solms und schlägt der eigenen Händlerschaft einen Verkaufspreis von 998,- vor. Dann hätte Panasonic einen Deckungsbeitrag von 300,- bis 340,-, der Groß- und Einzelhandel zusammengenommen 238,-, Leica aber nur 40,- pro Objektiv. Da liegt der Hase im Pfeffer. Bei kompletten Kameras akzeptiert der Verbraucher einen Mehrpreis einer Leica C-Lux, D-Lux oder V-Lux gegenüber einer baugleichen Lumix von 100,- bis 200,-. Bei einem Wechselobjektiv würde er das sicher nicht tun, schliesslich steht ja auch nichts anderes darauf, wenn es erst einmal aus der unterschiedlich farbigen Pappschachtel befreit wurde. Ein Leica Summilux-D ist ein Leica Summilux-D. Das kann man nicht mal eben um 300,- teurer machen, nur weil es einen Umweg über Solms gemacht hat. Und deswegen hält sich die Begeisterung in Solms für das d-System auch in engen Grenzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 5, 2008 Share #4 Posted July 5, 2008 Der größte Teil der Wertschöpfung erfolgt bei Panasonic und verbleibt in deren Kassen. Für Leica ist die Sache wirtschaftlich uninteressant. Ich glaube nicht, daß das ein Problem ist. Schließlich gälte dasselbe für die C-Lux-, D-Lux- und V-Lux-Modelle, an denen Leica aber nicht schlecht verdient hat. Aber die Kompaktkameras bilden auch innerhalb des Portfolios eine Klasse für sich, während es schwerer vermittelbar ist, wieso Leica mehrere DSLR-Linien parallel verfolgen sollte. Leica wird sich künftig wohl mehr auf die R-Nachfolge konzentrieren als auf FourThirds. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted July 6, 2008 Share #5 Posted July 6, 2008 Und genau darin liegt das Problem! Der größte Teil der Wertschöpfung erfolgt bei Panasonic und verbleibt in deren Kassen. Für Leica ist die Sache wirtschaftlich uninteressant. Und deswegen hält sich die Begeisterung in Solms für das d-System auch in engen Grenzen. Das hätte man sich eben vorher überlegen müssen! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 6, 2008 Share #6 Posted July 6, 2008 Das D System stellt sich mittlerweile (eigentlich schon seit mehr als 1 Jahr) als der richtige Rohrkrepierer bei Leica heraus. Denn daß man Leica Optiken die bei Panasonic für dieses System gefertigt werden, nicht mal bei Leica kaufen kann (Leica Vertragspartner gehen dann zu Panasonic oder bestellen über's Internet) das ist schon ein starkes Stück. Besonders wenn man dann Probleme mit so einer Pana Scherbe hat, dann weiß Leica einfach nichts davon. Ein tolles offenes Sytsem! Es war wahrscheinlich so vor 3 Jahren einer der Hoffnngsanker von Leica noch unter dem seeligen Hr. Spichtig, der zwar ganz toll mit dem Rotstift umgehen konnte, aber mit längerfristeigen Zukunftsideen natürlich nichts am Hut hatte. Und heute hat man dieses System am Hals und weiß nicht wie man sich mit Anstand wieder davon trennt. Ein Ende mit Schrecken ist jedoch immer noch besser als ein Schrecken ohne Ende Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 6, 2008 Share #7 Posted July 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Und genau darin liegt das Problem! Der größte Teil der Wertschöpfung erfolgt bei Panasonic und verbleibt in deren Kassen. Für Leica ist die Sache wirtschaftlich uninteressant.egen hält sich die Begeisterung in Solms für das d-System auch in engen Grenzen. Das ist eine wilde Spekulation. Leica verdient an den umgelabelten Panasonic-Produkten ganz gut. Ein anderes Problem ist, dass VT wohl kein riesiger Wachstumsmarkt zu sein schein, wenn man sich den VT-Anteil von Olympus/Panasonic am Gesamt-DSLR-Markt anschaut, was aber auch im Vergleich zu den Mitbewerberprodukten durchaus verständlich ist. Also warum sollte man dort investieren, vor allen Dingen, wenn es immer noch um´s überleben geht? Hat Leica nicht schon genug Probleme? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 6, 2008 Share #8 Posted July 6, 2008 Sowohl Kameras als auch Objektive könnten durchaus auch bei Panasonic gefertigt werden. <Sarkasmus on> Ach? Und die wurden bisher in Solms gefertigt? <Sarkasmus off> Wo sonst sollen die gefertigt werden? Leica kann wohl in Verbindung mit Panasonic darum bitten dürfen, dass die auch mal das Band mit einer Leica-umgelabelten Variante anschmeissen. Mehr nicht. Bei den gigantischen Mengen die Leica an Produkten verkauft, ist der Rest für Panasonic vollkommen uninteressant. D.h. in der Praxis, wenn Panasonic keine eigenen Produkte plant, bleibt auch nix für Leica übrig.... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 7, 2008 Share #9 Posted July 7, 2008 Ein interessantes Detail am Rande: Auf der Leica Homepage wird nicht mehr explizit vom D-System gesprochen so wie eben früher, sondern nur noch von der Digilux. Wohingegen es das M-System und das R-System noch gibt. Übrigens ident auf der US Homepage von Leica. Leica Camera AG - Fotografie Wenn ich hier nicht reines Kaffeesudlesen betreibe, was ich nicht hoffe, dann sollte das doch eine gewisse Aussagekraft für die Zukunft des D Systems haben Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 7, 2008 Share #10 Posted July 7, 2008 Ein interessantes Detail am Rande: Auf der Leica Homepage wird nicht mehr explizit vom D-System gesprochen.... Naja, bei dem was sie bieten, war die Bezeichnung "System" ohnehin obsolet. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 7, 2008 Share #11 Posted July 7, 2008 Leica Camera AG - Digilux: „Leica D-System Digitalfotografie mit Systemvorteil Eigenständiges digitales Spiegelreflex-System Im LEICA D-System gehen die Tugenden der traditionellen Fotografie und die Leica-typische Formsprache eine gelungene Symbiose mit modernster Technologie ein. In dem neuen, ausschließlich digitalen Spiegelreflex-System sind Sensor und Objektive optimal aufeinander abgestimmt, um mit kompakten Abmessungen eine hervorragende Bildqualität zu erzielen.“ Wie explizit soll’s denn sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 8, 2008 Share #12 Posted July 8, 2008 Leica Camera AG - Digilux: „Leica D-System Digitalfotografie mit Systemvorteil Eigenständiges digitales Spiegelreflex-System Im LEICA D-System gehen die Tugenden der traditionellen Fotografie und die Leica-typische Formsprache eine gelungene Symbiose mit modernster Technologie ein. In dem neuen, ausschließlich digitalen Spiegelreflex-System sind Sensor und Objektive optimal aufeinander abgestimmt, um mit kompakten Abmessungen eine hervorragende Bildqualität zu erzielen.“ Wie explizit soll’s denn sein? Ich glaube eher, bis auf diese Sub-Ebene ist man beim Editieren noch nicht vorgedrungen Link to post Share on other sites More sharing options...
mycube Posted July 14, 2008 Share #13 Posted July 14, 2008 das sehe ich auch so. die aktuellen leica mastershots bei lfi bestehen aus m8, d-lux und c-lux. keine d-system oder digilux-3 - fotos. "diefotoredaktion.de" ist nach der sogenannten rückzugsmeldung von panasonic aus dem ft-system vom netz gegangen und hat kapituliert - und so wird es dann auch sein !? vielleicht bringt olympus zur photokina eine digitale pen-f mit ft-sensor als dp-1 pendant. eine pen-ft gab es ja schon mal. alles klar !? gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 15, 2008 Share #14 Posted July 15, 2008 das sehe ich auch so. die aktuellen leica mastershots bei lfi bestehen aus m8, d-lux und c-lux. keine d-system oder digilux-3 - fotos. "diefotoredaktion.de" ist nach der sogenannten rückzugsmeldung von panasonic aus dem ft-system vom netz gegangen und hat kapituliert - und so wird es dann auch sein !? vielleicht bringt olympus zur photokina eine digitale pen-f mit ft-sensor als dp-1 pendant. eine pen-ft gab es ja schon mal. alles klar !? gruß Ich denke zwar, daß die LFI Mastershots nicht wirklich was über den Fortbestand des D Systems aussagen, aber daß es um dieses System irgendwie nicht rosig bestellt ist zeigt das gesamte Verhalten Leica's in den letzten beiden Jahren. Auch wenn es immer wieder Lippenbekenntnisse gegeben hat (oder gibt), was ist ein solches System wert, das eigentlich nicht unterstützt wird und wo man Leica Optiken nicht mal über die autorisierten Leica Kanäle beziehen kann. Und wenn man dann über Panasonic bezieht (wohlegemerkt über ganz ordinäre Verkaufsketten), dann hat man auch den Service und Support von Panasonic. Und der ist schlicht und ergreifend zum Erbrechen. All diese Pana's und wie auch immer sie heißen haben tolle Produkte, solange man kein Service und keinen Support braucht Was Oly hier weitermacht? Ich denke das Schwein ausschlachten solange es geht und dann einfach aufhören. Genau wie mit der normalen SLR Fotografie auch. Schade eigentlich, denn damit geht auch eine ganze Anzahl guter Ideen und Lösungen den Bach runter. Aber so ist es nun mal im Leben Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted July 15, 2008 Share #15 Posted July 15, 2008 Ich denke zwar, daß die LFI Mastershots nicht wirklich was über den Fortbestand des D Systems aussagen, aber daß es um dieses System irgendwie nicht rosig bestellt ist zeigt das gesamte Verhalten Leica's in den letzten beiden Jahren. Auch wenn es immer wieder Lippenbekenntnisse gegeben hat (oder gibt), was ist ein solches System wert, das eigentlich nicht unterstützt wird und wo man Leica Optiken nicht mal über die autorisierten Leica Kanäle beziehen kann. Und wenn man dann über Panasonic bezieht (wohlegemerkt über ganz ordinäre Verkaufsketten), dann hat man auch den Service und Support von Panasonic. Und der ist schlicht und ergreifend zum Erbrechen. All diese Pana's und wie auch immer sie heißen haben tolle Produkte, solange man kein Service und keinen Support braucht Was Oly hier weitermacht? Ich denke das Schwein ausschlachten solange es geht und dann einfach aufhören. Genau wie mit der normalen SLR Fotografie auch. Schade eigentlich, denn damit geht auch eine ganze Anzahl guter Ideen und Lösungen den Bach runter. Aber so ist es nun mal im Leben Hallo Peter, meine Erfahrung mit dem Panasonic Service: DMC-FX9 Fallschaden, Kuraufenthalt 14 Tage, perfekte Reparatur 1,4/25 mm fuer L1 Kuraufenthalt 16 Tage, perfekte Reparatur DMC- FX5 Sand im Getriebe, Reparaturdauer ca. 2 Wochen, weiss nicht mehr genau, perfekte Reparatur. Alle Geraete kamen ohne zusaetzliche Gebrauchsspuren aus dem Service zurueck, so wie es sich gehoert. Meine Erfahrung mit dem Leica Service: M6TTL Umbau auf den MP Sucher ca. 4 Wochen Kuraufenthalt 1.einmal zurueckgesendet, da Schmutz auf den Leuchtrahmen. 20 Tage Kuraufenthalt 2.noch einmal zum Leica CS, da der Ring um den Ausloeser nach der Repaartur blank war und nicht schwarz wie eingesendet, Schmutz auf den Rahmen wurde auch noch reklamiert. 24 Tage Kuraufenthalt 3. der Ring um den Ausloeser wurde gewechselt aber der Schmutz im Sucher war noch vorhanden. Nach 26 Tagen war die Kamera wieder vom CS zurueck und diesesmal perfekt. Jetzt kommen wieder die Spezailisten aus dem Off, die jede Zeit der Welt haben und ihre Geraete beim Leica CS persoenlich abgeben und auch abholen und so gerne den tollen Kaffee trinken. :-) Ich will hier nicht den einen Service gegen den anderen ausspielen, aber so sammelt jeder seine Erfahrungen. Ich habe aus Servicegruenden kein Problem wenn die Panaleica Linsen nur ueber Panasonic zu beziehen sind. Vorrausgestzt es kommen auch noch weitere Objektive. :-) Viele Gruesse Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted July 15, 2008 Share #16 Posted July 15, 2008 Hallo achim, ich teile Deine positiven Erfahrungen mit dem (allerdings japanischen) Service bei Panasonic. Selbst nach Ablauf der Garantie wurden mir ein hakeliges Objektiv (14-50) innerhalb von 10 Tagen gegen ein Neues getauscht... ohne ein Yen Zuzahlung. Obwohl... ich musste das Teil selbst bei Yamada denki abholen und auf die Kamera schrauben, so gut war's dann doch nicht... Aber ein Wasser haben sie mir wenigstens angeboten, Japaner trinken nicht soviel Café Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 15, 2008 Share #17 Posted July 15, 2008 So hat eben jeder seine eigenen Erfahrungen. Ich spreche auch von Panasonic Austria, um das klarzustellen. Mehrere Probleme mit Pana Produkten - KEINE Reaktion vom Pana Service. Die wollten das nicht mal wahrhaben. Mehrere Probleme mit M8 und M System. CS war mehr als kulant, schnell und freundlich. Also sucht Euch aus was Ihr leiber habt. PS: Es kommt wahrscheinlich auch immer auf die jeweiligen Ansprechpartner an. Bei Pana Austria sind diese jedenfalls zum Schmeissen. Was man eigentlich wrtlich nehmen sollte in der heutigen Zeit, wo viele Fähigere Menschen gerne so einen Job machen würden. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted July 15, 2008 Share #18 Posted July 15, 2008 Das Problem des 4/3-Systems ist seine Auslegung auf telezentrische Optiken zur Vermeidung flach einfallener Randstrahlen. Telezentrische Optiken werden gerne als "digitaloptimiert" verkauft, sind aber für den Optiker der reinste Graus. Die Optiken sind unglaublich aufwändig zu rechnen, groß und noch nicht einmal sonderlich gut. Wieviel ein geringes Auflagemaß ~ ab Normalbrennweite und darunter bringt, beweist das M-System. Ich würde mir nicht allzu große Hoffnung auf den Fortbestand des 4/3-Standards machen, nicht bei Leica, nicht anderswo. Wenn Leica eine Einsteiger-Lösung haben will, sollten sie es mit dem M8-Sensor in einer Art CM mit maßgeschneidertem Standardzoom probieren - eine kompakte, hochqualitative Digi mit großem Sensor wäre für viele Photographen interssant. @achim Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Leica Service seit dem Erscheinen der M8 mit den ganzen Umbau-Maßnahmen etc. völlig überfordert ist: lange Wartezeiten, nicht immer perfekte Arbeit - kannte ich vorher nicht. Trotzdem wurde NIE nur ansatzweise das Gefühl vermittelt, man wäre nur ein Störenfried, der kein Geld einbringt - was ich vom Service von Massenherstellern nicht gerade behaupten kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 15, 2008 Share #19 Posted July 15, 2008 FT ist ziemlich am Ende. Konnte man offensichtlich vor 6 - 8 Jahren, als das System aus der Taufe gehoben wurde nicht so recht vorhersehen, daß sich die Technologien so rasch entwickeln werden. Irgaendwie wird es chon weitergehen einige Zeit. Und vielleicht bleibt dieses Nischenprodukt dann auch für Einige das Ideal. Aber bei der Weiterentwicklung der Digitalfotogarfie wird FT nicht wirklich essentiell beitrage. Die wird sich nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln, ob wir das nun gut heißen oder nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted July 15, 2008 Share #20 Posted July 15, 2008 Das Problem des 4/3-Systems ist seine Auslegung auf telezentrische Optiken zur Vermeidung flach einfallener Randstrahlen. Telezentrische Optiken werden gerne als "digitaloptimiert" verkauft, sind aber für den Optiker der reinste Graus. Die Optiken sind unglaublich aufwändig zu rechnen, groß und noch nicht einmal sonderlich gut. Wieviel ein geringes Auflagemaß ~ ab Normalbrennweite und darunter bringt, beweist das M-System. Hallo, diese Aussagen hast du aber nicht wirklich ernst gemeint, in allen Test (natürlich immer mit ?????) gehören die Olympusobjektive mit zu den Besten. Was auch meine Erfahrung bestätiget. Ein begeisteter 4/3-Benutzer Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.