mickmindless Posted June 25, 2008 Share #1 Posted June 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Liebe Freunde, ich habe derzeit einen Coolscan V und einen Epson V750 zu Hause. Ich hatte noch keine Zeit, um Vergleichsscans (35mm) anzufertigen. Ich wollte Euch mal fragen, ob eventuell schon jemand sich die Mühe gemacht hat, selber einen solchen Vergleich (idealerweise mit dem V700/V750 und einem Nikon/Minolta) durchzuführen. Die absolute Auflösung ist mir nicht so wichtig - eher die reine Qualität bei einer bestimmten Auflösung, die beide Scannertypen schaffen. Beste Grüße Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 25, 2008 Posted June 25, 2008 Hi mickmindless, Take a look here Flachbettscanner vs. Filmscanner. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest dhpc Posted June 25, 2008 Share #2 Posted June 25, 2008 Such hier mal nach dem User "martin" und "Epson V500". Er ist von einem Minolta Filmscanner auf einen Epson Flachbettscanner umgestiegen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 25, 2008 Share #3 Posted June 25, 2008 Die absolute Auflösung ist mir nicht so wichtig - eher die reine Qualität bei einer bestimmten Auflösung, die beide Scannertypen schaffen. Da "reine Qualität" physikalisch wohldefiniert ist, kann man sicher einen Zahlenwert als Vergleich bieten! Nein, diese Frage kann nicht so einfach beantwortet werden. Die Auflösung des Flachbettscanners ist erheblich geringer als von der Firma propagiert. Scheint eine Seuche unter den Herstellern zu sein. Bei Filmscannern sind die Angaben nahe an der Wirklichkeit. Dann dürfte die Dynamik spürbar hinter dem Filmscanner zurückbleiben. Alles, was ich bisher in c't o.ä. gelesen habe, geht dahin, daß KB in Flachbettscannern qualitativ nicht zu empfehlen ist. Etwas anderes wäre MF. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmindless Posted June 25, 2008 Author Share #4 Posted June 25, 2008 Denis, vielen Dank für den Hinweis. Martin benutzt den Scanner aber m.W. nur fürs Web - nicht um das Bild auf Papier zu bringen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted June 25, 2008 Share #5 Posted June 25, 2008 Ich benutze den Flachbettscanner CanoScan 8600F mit Silverfast. Fürs Netz erziele ich mittlerweile - so glaube ich - ganz brauchbare Ergebnisse. Unter "Menschen" habe ich einiges eingestellt. Hier auf meinem blog findest du auch ein paar Scans, z.B.: M-Impresión: Los Mariachis M-Impresión: Plaza de Cascorro/ Madrid M-Impresión: Gran Vía (2) M-Impresión: Madrid, Madrid, Madrid ... (12) Für Abzüge bring ich die Negative in ein Labor. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 25, 2008 Share #6 Posted June 25, 2008 Vor längerer Zeit habe ich Vergleiche mit dem Flachbettscanner HP ScanJet 7400c (und weiteren ScanJets) und dem Nikon Super Coolscan 4000 ED angestelt (und zwei weiteren Verfahren zur Digitalisierung von Dias). Beispiel/Ergebnisfotos wurden eingestellt. Das Ergebnis mit dem Flachbettscanner war niederschmetternd! Unscharf, flau, kein Kontrast, farblos! Nie wieder Flachbettscanner für Dias!!! Es geht eben nichts über einen guten Filmscanner! Auch ein Vergleich mit dem Minolta 5600 II verlief gegenüber dem Nikon 4000 zugunsten des Nikon mit dessen Software NikonScan 4.0.2. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted June 25, 2008 Share #7 Posted June 25, 2008 Advertisement (gone after registration) mich persönlich würde ein Vergleich der beiden Scanner auch interessieren Ich habe den V750 auch zu Hause und wollte eigentlich meine Diasammlung digitalisieren, was ich aber mangels Zeit und Lust bisher noch nicht gemacht habe. Über den Coolscan habe ich auch schonmal nachgedacht.. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted June 25, 2008 Share #8 Posted June 25, 2008 Ich fand folgenden Vergleich ganz aufschlussreich: EPSON V700 review Allerdings wird der V750 (auch wenn im Link V700 steht - nicht verwirren lassen!) dort mit dem Nikon-Schlachtschiff LS9000ED verglichen. Vielleicht hilfts ja trotzdem... Grüße, Z. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmindless Posted June 25, 2008 Author Share #9 Posted June 25, 2008 Ich fand folgenden Vergleich ganz aufschlussreich:EPSON V700 review Allerdings wird der V750 (auch wenn im Link V700 steht - nicht verwirren lassen!) dort mit dem Nikon-Schlachtschiff LS9000ED verglichen. Vielleicht hilfts ja trotzdem... Grüße, Z. Der Test gibt relativ optimistische Ergebnisse für die Epson-Scanner an. In anderen Foren berichten Leute von schlechteren Ergebnissen für den Epson vs. Coolscan. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted June 25, 2008 Share #10 Posted June 25, 2008 Der Test gibt relativ optimistische Ergebnisse für die Epson-Scanner an. In anderen Foren berichten Leute von schlechteren Ergebnissen für den Epson vs. Coolscan. Ja, genau aus diesem Grund konnte ich mich auch noch nicht dazu durchringen, mir einen Scanner zuzulegen. Auf Scan-Service Scannen Dias Negative Fotos APS-Filme Mittelformate; Dienstleistung Digitalisieren Einscannen, Video-Digitalisierung schneidet der V750 bspw. eher schlecht ab. wls.shanghai (ebenfalls ein Nutzer hier) ist mit seinem V700 allerdings offensichtlich mehr als zufrieden und hat Prints im Format 50x70 aus seinen Bildern fertigen lassen. Vielleicht schaltet er sich ja auch noch hier ein und kann etwas dazu beitragen. Z. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 25, 2008 Share #11 Posted June 25, 2008 Hier nochmal der alte Vergleich "Digitalisieren von Dias" mit von Leinwand abfotografieren direkt abfotografieren (Makro-Kompendium) Flachbettscanner (HP ScanJet 7400c mit Durchlichteinheit) Filmscanner (Nikon Super Coolscan 4000 ED) In der Reihenfolge Leinwand - Kompendium - Flachbettscanner - Filmscanner Zunächst das Vollbild, darunter Ausschnitte. Das natürlichste, dem Dia am besten entsprechende Digitalfoto ist das vom Filmscanner...: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/56289-flachbettscanner-vs-filmscanner/?do=findComment&comment=589712'>More sharing options...
Photoauge Posted June 25, 2008 Share #12 Posted June 25, 2008 wenn ich mir das so angucke, dann kann man den Flachbrettscanner fürs Web benutzen, aber nicht unbedingt, wenn man seine Bilder langfristig mit hoher Qualität digitalisieren will. Ich glaube, da werde ich mal in der Bucht nach nem Diascanner suchen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted June 25, 2008 Share #13 Posted June 25, 2008 Passt nicht ganz in dieses Thema - aber welchen Scanner kann man eigentlich am besten für ganze Filmstreifen verwenden, ohne diese zerschneiden zu müssen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
petercs Posted June 26, 2008 Share #14 Posted June 26, 2008 Passt nicht ganz in dieses Thema - aber welchen Scanner kann man eigentlich am besten für ganze Filmstreifen verwenden, ohne diese zerschneiden zu müssen? Nikon LS5000ED. Als Zubehör gibt es den (sehr teuren) Filmrollenadapter SA-30. Man kann aber auch den im Originallieferumfang enthaltenen SA-21 Filmstreifenadapter umbauen. Die einfache Lötbrücke spart viel Geld, Umbaubilder im Netz. Dann verarbeitet der SA-21 nicht nur 2-6 Bilder sondern ganze Filme. Man darf nicht vergessen hinten die Klappe zu öffnen damit der Film hinten rauswandern kann. Den Scanner so aufstellen (Tisch, Regal), daß der Film hinten frei runterhängen kann. Dann spart man sich den Nikon Aufwickler der ja zum SA-30 Set gehört. Ich mach' das so und bin zufrieden. Grüße, Peter / Freising. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MEK Posted June 26, 2008 Share #15 Posted June 26, 2008 Bin von der Digilux wieder auf meine R9 mit Dia umgestiegen. Benutze den V500 und die Ergebnisse haben mich umgehauen. Die Prints sind genial! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted June 26, 2008 Share #16 Posted June 26, 2008 Bin von der Digilux wieder auf meine R9 mit Dia umgestiegen.Benutze den V500 und die Ergebnisse haben mich umgehauen. Die Prints sind genial! Stelle doch bitte mal ein Bild und einen 100% Ausschnitt davon ein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmindless Posted June 26, 2008 Author Share #17 Posted June 26, 2008 Übrigens auch noch eine interessante Seite mit einigen Scanner-Tests: Scanner Digitalkameras Tests Fotoarchivierung Bildverwaltung iptc Fotografie Fotolabor Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MEK Posted June 29, 2008 Share #18 Posted June 29, 2008 Fuji Sensia 200 - V500 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/56289-flachbettscanner-vs-filmscanner/?do=findComment&comment=592069'>More sharing options...
Guest maxmurx Posted June 29, 2008 Share #19 Posted June 29, 2008 SA-21 Filmstreifenadapter umbauen. Die einfache Lötbrücke spart viel Geld, Umbaubilder im Netz. Hallo Peter wo finde ich bitte die Umbaubilder? Herzliche Gruesse Juerg Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted June 29, 2008 Share #20 Posted June 29, 2008 Hallo Michael Beim Diascannen ist es immer notwendig, den Scanner zu profilieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Filmscanner oder Flachbettscanner mit Durchlicht. Den Epson V750 gibt es als Bundle mit Kalibriertargets. Er ist eine ziemlich andere Liga als die von winsoft getesteten Flachbettscanner. Ob der V750 an einen Nikon LS-4000 oder LS-5000 herankommt, weiss ich nicht. Die technischen Daten des Epson V750 geben eine höhere Auflösung und einen höheren Dichteumfang an. Man muss dabei berücksichtigen, dass Nikon die Weiterentwicklung der Diascanner eingestellt hat und der Epson ein neues Modell ist. Ich benutze schon seit einiger Zeit Nikon Scanner LS-30 und LS-5000. Diese sind Spitzenqualität bei den Amateurgeräten. Der Hauptunterschied ist die Handhabung. Wenn Du viele Dias scannen willst, dann bist Du mit einem Flachbettscanner schlecht bedient. Immer den Deckel lüpfen und schliessen, oder ein Einzug, der viel Aufmerksamkeit benötigt. Der Nikon LS-4000 oder LS-5000 kann am Tisch, sitzend, neben der Tastatur bedient werden, spielend und schnell. Auch gibt es eine Diastapelverarbeitung als Zubehör. Herzliche Gruesse von Juerg Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.