Jump to content

M8 fehlende Blitzsynchronbuchse


Guest smep

Recommended Posts

  • Replies 114
  • Created
  • Last Reply

und nun zurück auf die Sachebene, mit Zitat aus der Leica-M8-Internetseite:

"Neue Kreativität: Blitzen mit der M8

Der moderne Metalllamellen-Schlitzverschluss macht kürzeste Blitzsynchronzeiten bis zu einer 1/250 Sekunde möglich. Die neue Blitztechnologie M-TTL sichert stets natürliche Blitzaufhellung durch Zündung eines Messvorblitz. Jetzt ermöglicht die Auto-Slow-Sync.-Funktion verwacklungsfreie Available Light Aufnahmen in der Zeitautomatik kombiniert mit einem natürlichen Aufhellblitz",

 

und dazu noch Zitat aus den Produktinformationen:

"Anschluss: M-TTL-Leitzahlsteuerung mit Messvorblitz über Zubehörschuh SCA 3502 ab (Version M4) oder mit LEICA SF24D. "

 

Alles klar?

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
und nun zurück auf die Sachebene, mit Zitat aus der Leica-M8-Internetseite:

"Neue Kreativität: Blitzen mit der M8

Der moderne Metalllamellen-Schlitzverschluss macht kürzeste Blitzsynchronzeiten bis zu einer 1/250 Sekunde möglich. Die neue Blitztechnologie M-TTL sichert stets natürliche Blitzaufhellung durch Zündung eines Messvorblitz. Jetzt ermöglicht die Auto-Slow-Sync.-Funktion verwacklungsfreie Available Light Aufnahmen in der Zeitautomatik kombiniert mit einem natürlichen Aufhellblitz",

Die neue Kreativität -rofl:D

Das ist seit Jahren längst überfällig.

Das ist bei 500 Eur Digi-SLR längst Standard.:p

Wie kann man gutmütige LEICA-Fans mit so einem Unsinn so vor den Kopf stoßen.:eek:

Link to post
Share on other sites

Hallo,

"Anschluss: M-TTL-Leitzahlsteuerung mit Messvorblitz über Zubehörschuh SCA 3502 ab (Version M4) oder mit LEICA SF24D."

Und wie schliesse ich meine Studio Blitzer hin ?

Muss ich mir die Synkronbüchse für ca. 5,75€ auf ein 4,3k€ Gehäuse selber anbringen ? :mad:

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Hallo, Und wie schliesse ich meine Studio Blitzer hin ?

Muss ich mir die Synkronbüchse für ca. 5,75€ auf ein 4,3k€ Gehäuse selber anbringen ? :mad:

Direkt gefragt - hat Du eine richtige Studioblitzanlage - so ab 2000 Ws je Generator - wenn ja- arbeitest Du da mit Leica M?

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Advertisement (gone after registration)

Lasst den Marketing-Fuzzis von Leitz doch noch Ergänzungs-Spielraum für die M9 !

 

Schreibt Wunschzettel für die notwendigen Ergänzungsfeatures:

1. 3-fach Bracketing (aus dem int. Forum!)

2. ..................

3. ..................

 

Bald ist Weihnachten

Link to post
Share on other sites

Direkt gefragt - hat Du eine richtige Studioblitzanlage - so ab 2000 Ws je Generator - wenn ja- arbeitest Du da mit Leica M?

Wenn ich etwa von der 4x5" Balgen Kamera zeitweise weg will, um Kleinbild Dias zu fotografieren, nehme ich gerne eine M dazu, ja. (aber auch andere Reflex wenn es >90mm geht).

Wenn es dazu kommen sollte dass ich mich für eine M8 entscheiden sollte, würde ich gerne weiter mit meine Leica Optiken, also M (eben dann Digital) knipsen.

Warum sollte es mir (uns) verboten sein die Effekten der Blitze mit eine M8 auszunützen ? :(

Verstehe immer noch nicht dieser Entscheidung... :rolleyes:

Oder ist es eine Pflicht die M nur für 'Street-fotographie' zu benutzen? :p

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Wenn ich etwa von der 4x5" Balgen Kamera zeitweise weg will, um Kleinbild Dias zu fotografieren, nehme ich gerne eine M dazu, ja. (aber auch andere Reflex wenn es >90mm geht).

Wenn es dazu kommen sollte dass ich mich für eine M8 entscheiden sollte, würde ich gerne weiter mit meine Leica Optiken, also M (eben dann Digital) knipsen.

Warum sollte es mir (uns) verboten sein die Effekten der Blitze mit eine M8 auszunützen ? :(

Verstehe immer noch nicht dieser Entscheidung... :rolleyes:

Oder ist es eine Pflicht die M nur für 'Street-fotographie' zu benutzen? :p

Natürlich gibt es keine Verbote. Für mich sehe ich im Studio bei reichlich "Wumme" keine Notwendigkeit für eine kompakte Availble Light Kamera. Mein Hintergrundkarton nur ca. 3,30m, so daß ich bei WWinkel schnell "herausrutsche" - deshalb längere Brennweiten verwende: Behäbiges Spiegelreflex ist für mich in solchen Fällen besser - wenn ich denn nicht sowie so Mittelformat mit Rollfilm nehme - ein Pola ist billiger als die (zZt. für mich als Amateur. unrealistische) Investition in Digi Rückteil.

Die Frage nach der Buchse.

Spontan gesagt: Es ist Murcks ohne.

Im Studio - wenn man denn nicht täglich damit fotografiert - ist die Frage: Haben alle Lampen gezündet, stehen alle Generatoren, alle Anschlüsse auf der richtigen Leistung, alle Stecker drin und warum gehts denn nu wieder nicht ..

Da gebe ich Dir recht: Ein wackeliger Aufstecker oder ein "Zündblitz" ist wieder eine Quelle der Unsicherheit mehr.

Andererseits: fotografieren wir bei SLR, egal in welcher Form - auch noch mit diesem Gemurkse? Haben wir uns nicht längst daran gewöhnt mit passendem "Adapter"-kabel , flach auf dem Schuh mit Kabel bis zum Blitz zu fotografieren?

Was ist fehlt ist vermutlich nicht dieses furchtbare Billigprodukt von fast 40 Jahren, hartkantig im Schuh - sondern durable Aufschiebstecker, der besser als die meisten „Ansteckstecker“ sitzt - mit 5 bis 10m Kabel für den Blitz dran, der dann irgendwie der Kontakt zum "Zündgenerator" herstellt. Den müßte man sich wohl mal zulegen.

Wenn einer einen guten Tipp hat - bitte melden.

Link to post
Share on other sites

Andererseits: fotografieren wir bei SLR, egal in welcher Form - auch noch mit diesem Gemurkse? Haben wir uns nicht längst daran gewöhnt mit passendem "Adapter"-kabel , flach auf dem Schuh mit Kabel bis zum Blitz zu fotografieren?

Was ist fehlt ist vermutlich nicht dieses furchtbare Billigprodukt von fast 40 Jahren, hartkantig im Schuh - sondern durable Aufschiebstecker, der besser als die meisten „Ansteckstecker“ sitzt - mit 5 bis 10m Kabel für den Blitz dran, der dann irgendwie der Kontakt zum "Zündgenerator" herstellt. Den müßte man sich wohl mal zulegen.

Wenn einer einen guten Tipp hat - bitte melden.

 

 

und genau diesen flachen Aufschiebstecker scheint es nicht zu geben, deshalb mein Bastelvorschlag auch für Visoflex.

Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...
Guest hagen
.....diese Woche ausprobiert:

 

Der Nikon-Synchro-Adapter AS15 funktioniert ohne Probleme an der M8 zum Auslösen von Blitzanlagen via Synchro-Kabel.

 

Ferdl

 

 

Schon vor Wochen ausprobiert......

 

Einfache und gute Lösung. Für die Haarindersuppesucher ist das natürlich keine Lösung.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Ein "Haarindersuppesucher" fragt:

 

Was macht ihr wenn Blitzanlage und Weitwinkelobjektiv mit Aufstecksucher an der M8 verwendet werden soll?

 

 

P.S. Mit einem solchen Adapter musste ich auch an der D100 arbeiten, bei der hatte Nikon auch den Blitzkabelanschluss weggelassen.

 

P.P.S. Gratulation Ferdinand - schöne M8-Fotos vom Dachstein auf der letzten Seite der Leica News 1/2007. :)

Link to post
Share on other sites

Ein "Haarindersuppesucher" fragt:

 

Was macht ihr wenn Blitzanlage und Weitwinkelobjektiv mit Aufstecksucher an der M8 verwendet werden soll?

 

 

P.S. Mit einem solchen Adapter musste ich auch an der D100 arbeiten, bei der hatte Nikon auch den Blitzkabelanschluss weggelassen.

 

P.P.S. Gratulation Ferdinand - schöne M8-Fotos vom Dachstein auf der letzten Seite der Leica News 1/2007. :)

 

Seit der D100 Zeit habe auch ich das Ding.

 

Vielen Dank für die Blumen :-)

 

Die Dachstein-Fotos finde ich im Druck wie auch in der pdf-Version nicht sooo toll, die Originale sind weitaus besser.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest hagen
Was macht ihr wenn Blitzanlage und Weitwinkelobjektiv mit Aufstecksucher an der M8 verwendet werden soll?

 

Ein dummes Gesicht und einen guten Eindruck.

Ja, jedes System hat eben irgendwo seine Grenzen. Glaube mir, ich würde trotzdem eine Aufnahme mit WW und Blitzanlage hinkriegen.

Da hast Du mich übrigens gerade auf eine super Idee gebracht, die ich Leica gleich mal nächste Woche vorschlagen werde :)

Link to post
Share on other sites

Ein dummes Gesicht und einen guten Eindruck.

Ja, jedes System hat eben irgendwo seine Grenzen. Glaube mir, ich würde trotzdem eine Aufnahme mit WW und Blitzanlage hinkriegen.

Da hast Du mich übrigens gerade auf eine super Idee gebracht, die ich Leica gleich mal nächste Woche vorschlagen werde :)

 

Mal ehrlich, 21er oder 24er WW und Blitzanlage? Irgendwie paßt das nicht zusammen. Und wenn schon, Auschnitt schätzen, Probeaufnahme machen, Ausschnitt korrigieren und ab die Post.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...