Jump to content

Vulkanit bei M2 defekt


Yetiyak

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi, Leica- Forenten!

 

Bei meiner M2 von 1963 platzt an der Rückwand rund um den Einstellring für die Filmempfindlichkeit immer mehr Vulkanit ab.Das Material ist total spröde und zerbröselt zwischen den Fingern.Ich fand es heute auf dem Teppichboden.Kleben hat wenig Sinn.

 

Der übrige Teil der Vulkanitverleidung ist noch in Ordnung.Wer restauriert diese Vulkanit-Verkleidung? Welche Kosten kommen auf mich zu?

 

Bitte um Auskunft oder Mitteilung einer Servicestelle!

 

Gruss Bernd*

Link to post
Share on other sites

Guest zwicko

Hallo,

 

wenn mich nicht alles täuscht, kann das u.a. Fotomechanik Reinhardt in Hannover machen.

Einfach mal anmailen/anrufen und nachfragen - die Leute dort sind sehr nett und hilfsbereit.

Link: Fotomechanik-Reinhardt Hannover

 

Cameraleather bietet diesen Service auch an (http://www.cameraleather.com/leica_m/recovering/), die sitzen allerdings in den USA.

 

Einen ganz interessanten Artikel mit weiteren Links gibt´s hier:

Leica FAQ - How to maintain & restore M Vulcanite body c…

Darin sind auch Hinweise zum DIY enthalten.

 

Grüße, Z.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

herr reinhardt kann fehlstellen ausbessern.

so geschehen an meiner IIIg und m5. fällt nur auf wenn man weiß, dass an der stelle repariert wurde.

 

gruß,

bastian

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Ich habe meine M2 bereits mit fehlenden Vulkanitstücken gekauft. Die Vulkanitstücke haben

dort gefehlt, wo der Bodendeckel ans Gehäuse ansetzt. Diese Löcher habe ich einfach mit

schwarzem Silikon aus dem Baumarkt ausgebessert. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl kann

man dem Silikon die Struktur des unbeschädigten Vulkanits geben. Diese Ausbesserungen

sieht man meiner M2 nicht an, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Da es sich bei

meiner M2 aber ohnehin um eine Gebrauchskamera handelt, wäre es mir auch egal, wenn

man es sehen würde.

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

ein Tipp wäre der problemlose Austausch der gesammten Rückwand. Dann aber keine alte spröde, sondern was "neueres" von M4 oder M6. Kommt vielleicht auch nicht so teuer. Ich habe bei einer M3 die auch an selbiger Stelle abgeplatzen Stücke angeklebt, ist aber nicht die Lösung.

 

In einer TV Sendung über Autoauffrischer ist ein defektes Lederstück durch "Kleber" ersetzt worden, wobei vorher ein Abdruck der Maserung mit Silikon o.ä. gemacht wurde. Dieser Abdruckstreifen ist dann auf die "Klebestelle" übertragen worden. Vielleicht ist das auch eingeschränkt möglich die Maserung des Vulkanits mit Silikon o.ä. nachzuahmen, vielleicht für Versuche und Tests an den nächsten kalten Winterabende.. .

 

grüsse

Fido

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Yetyak,

 

mal beim Leica-Service in Solms höflich nachfragen. Dort bekommt man auch allein das Stückchen für die Rückklappe. Selbstklebend und nahezu identisch mit dem Originalmaterial. Kostet wenig bis gar nix und ist leicht selbst getauscht.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Friedhelm hat recht, das ist die einfachste und qualitativ hochwertigste Lösung. Um die Einstellscheibe neigt das Vulkanit zum Abbröseln, das ist kein Einzelfall. Tritt aber nach der Reparatur nicht mehr auf, da das Ersatzmaterial eine Kunststofffolie ist, deren Aussehen nahezu identisch mit dem Vulkanit ist.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

ein Tipp wäre der problemlose Austausch der gesammten Rückwand. Dann aber keine alte spröde, sondern was "neueres" von M4 oder M6.

 

das geht ja gar nicht an einer M2!

 

Beim CS sind zumindest keine M4 oder M6 Rückwände verfügbar, sondern nur noch MP :( . Wollten sie an meine M6 basteln - hab ich höflich abgelehnt.

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Nur langsam, an eine neue Rückwand, also diese Klappdeckelklappe,

sollte nicht gedacht werden. Aber wenn da was von der "Belederung"

abplatzt, ist auf längere Zeit ohnedies mit einer neuen Belederung zu

rechnen. Der CS macht das, allerdings macht er dann gleich ordentlich

noch was dazu, was technisch nötoig, aber faktisch zur Not entbehrlich

ist. Wenn man es machen läßt, kann es so aussehen: M2 mit Dachpappe.

Ich kann das nur empfehlen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Aki-Asahi Camera Coverings

 

Habe im Web eine japanische Firma gefunden, die eine Belederung für die M2 in 2 Versionen anbietet. Kosten: 19 $. Auch eine Montageanleitung ist dabei.

 

Leider ist das Stück für die Rückwand der M2 nicht mehr zu ordern.:mad:

 

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dieser Firma Aki-Asahi?

 

Ich habe sie mal formlos angemailt.

 

Gruss

 

Bernd*

Link to post
Share on other sites

Aber das gute Stück für die Rückwand ist doch in der Gesamtbelederung

dabei. Und die würde ich auf jeden Fall nehmen, das sonst das Ganze

uneinheitlich wäre.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ich hab bei Aki Asahi schon einiges bestellt und nur gute Erfahrungen gemacht. Die

Belederungen sind sehr passgenau und werden schnell geliefert. Mehr gibts dazu

eigentlich nicht zu sagen.

Der Optik halber würde ich die ganze Kamera neu beledern, nicht nur die Rückwand.

 

Gruß

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Wenn es Vulkanit sein muss, dann gibt es nur einen der das macht: Peter Grisaffi von CRR Luton (anrufen, nicht mailen).

Ich selbst habe ein Aki-Asahi Cover an meiner M2. Er liefert unheimlich schnell und ist extrem günstig. Ich kann seine selbstklebenden Schutzringe für den Sucher nur jedem Brillenträger empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Leider gibt es keinen Hersteller von Häkeldeckchen für die Deckkappe

der M2.

 

str.

 

Das liegt daran, daß die heutigen Omas auch nicht mehr das sind, was sie einmal waren.

Alles selbstverwirklichte Mittfünfzigerinnen.

 

Mittlerweile muß man bei den Jungfrauen um die 10 suchen, die probieren noch solche veraltete Techniken aus, so sie denn eine Lehrmeisterin finden. (s.o.)

Link to post
Share on other sites

Hallo Leicafreunde. Friedhelm´s Vorschlag ist der einzig ware. Ein Anruf bei Leica und die neue Rückwandbelederung liegt in kürze auf dem Tisch des Hauses.

Alles Andere ist meiner Meinung nach nur etwas für Leute die mit Kanonen auf Spatzen schießen. Eine neue Rückwand?? wie vorgeschlagen-- O! O! O !!!!

Leica Tel.:06442-208 0 und Kundendienst Ersatzteile verlangen(alles nette Mitarbeiter)

Claus-W. Reinhardt Fotomechanik-Reinhardt Hannover

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe heute die Belederung für die Rückwand der M2 vom Leitz Service per Warenprobe erhalten.

 

Hatte vorher eine Mail mit der Beschreibung meines Problems gesendet.

 

Wie entferne ich am besten die alten Vulcanitreste, bevor ich das selbstklebende Leder aufbringe? Muss ich die 2 Schrauben oben an der Klappe lösen.

 

Wer hat das schon mal selbst repariert?

 

Gruss Bernd*

Link to post
Share on other sites

Hi, Leica- Forenten!

 

Bei meiner M2 von 1963 platzt an der Rückwand rund um den Einstellring für die Filmempfindlichkeit immer mehr Vulkanit ab.Das Material ist total spröde und zerbröselt zwischen den Fingern.Ich fand es heute auf dem Teppichboden.Kleben hat wenig Sinn.

 

Der übrige Teil der Vulkanitverleidung ist noch in Ordnung.Wer restauriert diese Vulkanit-Verkleidung? Welche Kosten kommen auf mich zu?

 

Bitte um Auskunft oder Mitteilung einer Servicestelle!

 

Gruss Bernd*

 

Hallo,

 

1. Neue Kamerabelederung kaufen bei:

Cameraleather.com supported cameras

2. Kamerabelederung reparieren bei:

http.//www.eefototechnik.de.

 

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Juchhoff

Mail: joachim-juchhoff@gmx.de

Web: Joachim Juchhoff stellt vor: Malerei, Musik, Fotografie, Ölgemälde, Fotos, Musiknoten, Musiktitel.

Link to post
Share on other sites

Hallo Yetiyak. Bitte KEINE Schrauben lösen. Wenn Du die Rückwand aufmachst, ist oben links ein kleiner Hebel. Diesen nach rechts drücken und Du kannst die Rückwand abnehmen.

Nun den Fön nehmen und die Rückwand so warm machen das Du dir beinahe die Finger verbrennst. Nun kanst Du die Restbelederung mit einem kleinen Küchenmesser problemlos abheben. Jetzt alles schön SAUBER und FETTFREI machen. Nun kommt der große Augenblick!! - das neue selbstklebende Stück Belederung aufbringen. Fertig--uff.

War es so schwer es zu bekommen und zu verarbeiten ? Ich glaube nicht.

Noch viel Freude mit Deiner M2 und der vollbrachten Arbeit wünscht Dir

Claus-W. Reinhardt

Fotomechanik-Reinhardt Hannover

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...