Jump to content

Ein 'echter' Hatz


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

......

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

ich nehm' einfach an, daß Du die Bilder nur und ausschließlich wegen mir eingestellt hast....;)

Freu' mich natürlich immer, wenn ich so ein Gefährt sehe. Als Bub durfte ich die Dinger vom Band aus der Halle in den Hof fahren. Für einen Pimpf war die Kupplung eine ganz schöne Herausforderung.

Hat der Restaurator denn noch die Originalfarbe ? Die Schlepper waren damals Grün-Hammerschlag lackiert. Leider heute nicht mehr zu kriegen. Wir haben auch keine mehr.

Wäre schön, wenn Du mich oder natürlich uns Alle über den Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden hältst.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Guest MP User
Hallo Ferdl,

ich nehm' einfach an, daß Du die Bilder nur und ausschließlich wegen mir eingestellt hast....;)

Freu' mich natürlich immer, wenn ich so ein Gefährt sehe. Als Bub durfte ich die Dinger vom Band aus der Halle in den Hof fahren. Für einen Pimpf war die Kupplung eine ganz schöne Herausforderung.

Hat der Restaurator denn noch die Originalfarbe ? Die Schlepper waren damals Grün-Hammerschlag lackiert. Leider heute nicht mehr zu kriegen. Wir haben auch keine mehr.

Wäre schön, wenn Du mich oder natürlich uns Alle über den Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden hältst.

 

Christian

 

Es gibt in den Niederlanden eine Firma, die die "Originalfarbe" vertreibt. Dort wurde ich auch für meinen historischen Kramer fündig. Ich muss mal in aller Ruhe die Adresse suchen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdl,

ich nehm' einfach an, daß Du die Bilder nur und ausschließlich wegen mir eingestellt hast....;)

Freu' mich natürlich immer, wenn ich so ein Gefährt sehe. Als Bub durfte ich die Dinger vom Band aus der Halle in den Hof fahren. Für einen Pimpf war die Kupplung eine ganz schöne Herausforderung.

Hat der Restaurator denn noch die Originalfarbe ? Die Schlepper waren damals Grün-Hammerschlag lackiert. Leider heute nicht mehr zu kriegen. Wir haben auch keine mehr.

Wäre schön, wenn Du mich oder natürlich uns Alle über den Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden hältst.

 

Christian

 

Hallo Christian,

 

Du hast richtig angenommen, den Hatz Schlepper habe ich für Dich eingestellt. Am Samstag (das Forumstreffen mußte ich dafür abbrechen) habe ich 'den Tag der offenen Tür' bei einem Veranstalter in unserer Region per Foto-Reportage festgehalten. Bei diesem Event waren auch historische Landmaschinen im Programm. Als ich den Hatz dabei entdeckt hatte, habe ich natürlich an Dich gedacht:)

 

Ich habe mich auch mit dem stolzen Besitzer unterhalten aber nicht nach dem Namen und/oder der Organisation/dem Verein nachgefragt. Es ist für mich aber kein Problem, dies alles rauszufinden und mich mit dem Restaurateur in Verbindung zu setzen um den weiteren Fortschritt zu dokumentieren.

 

Ich melde mich zu diesem Thema beizeiten.

 

Gruß

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Nö, die wurden damals im Stehen gefahren, römische Streitwagen haben sich aber auf Dauer nicht durchgesetzt, das Wirtschaftswunder machte die Leute einfach zu bequem, deshalb baut Hatz heute keine Trecker mehr :D

Hat das Gefährt keinen Sitz? :D
Link to post
Share on other sites

Ronald - setzen Sechs - völlig falsche Erklärung !! :D

Die Dinger hatten sehr wohl einen Sitz. Nur als Pimpf zum kuppeln konnte man in selbigem nicht sitzen bleiben, sondern mußte sich mit dem gesamten Gewicht auf einem Bein auf das Pedal stellen.

Vermutlich handelt es sich bei diesem sitzlosen Gefährt um einen nichtgenehmigten Nachbau.

Bereits damals gab es wohl schon Raubkopien...;)

Nachstehendes Foto ist nicht von mir. Darum nur der Link, wie sowas mal im Original ausgesehen hat.

Bild:Hatz TL10 10PS 1956.JPG – Wikipedia

 

Christian

Link to post
Share on other sites

...hier noch einer der größeren Brüder von dem abgebildeten TL10.

Scan aus einem alten Prospekt. Zu sehen die oben angesprochene Hammerschlaglackierung in zwei verschiedenen Grüntönen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Also, Ihr Insider allesamt, nun lasst mich mal nicht doof sterben. 'Hatz'? Nie von gehört. Eine Beziehung zu m7chris besteht offenbar. Wer hat den Motor zugeliefert? Deutz?

 

Dank vorab für Aufklärung!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Uuuups, 'tschulligung! Man kann ja nicht alles wissen :o

 

Der 'Kölner an sich' ist natürlich überzeugt, dass solche Diesel von der anderen Rheinseite kommen (also der falschen....)

 

Nix für ungut!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Lieber Christian,

 

der 'Kölner an sich' besteigt den Dom ungern - eigentlich nur, wenn Freunde aus den USA kommen ("Oh Jott, jetz muss isch do alt widder erropp!"), beschränkt dann aber seinen Horizont des Sehens auf die Stadtgrenzen, damit er so fiese Käffer wie Bergisch Gladbach (da muss ich arbeiten) oder Bergheim (da muss meine Frau arbeiten) oder gar das widerliche ("widderlische") Düsseldorf nicht sieht.

 

Und zum Traktor hat der Kölner eine wackelfreie Position: "Dä ess jrön und kütt uss Deutz!"

 

Nee, Quatsch beiseite, Firma Hatz hatte ich noch nie im Blickfeld. Klasse, dass es sowas gibt. Gießt Ihr die Blöcke selber? Oder Brühl? Wo werden die Motoren verwendet? Der Mann meiner Sekretärin hat seine letzten Berufsjahre so verbracht, dass er Deutz-Einzylinder in BanglaDesh vertrieb, als Wasserpumpen-Antriebe.

 

Alles Gute!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Wie gießen und schmieden nicht selbst. Haben wir noch nie gemacht.

Unsere Rohteile kommen mittlerweile aus der ganzen Welt. Die KGH Alu-Druckguß Rohteile aus Italien.

Verwendet werden die Motoren hauptsächlich in Baumaschinen. Rüttelplatten, Walzen, Hebebühnen, Notstromaggregaten, Pumpen und und und. Das ganze Spektrum halt.

Schwerpunkt sind aber die Bodenverdichter (Platten und Walzen).

 

Christian

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

.... Neuaufbau, aktueller Stand, heute gesehen .....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo Freunde von Hatz-Traktoren!

 

Bilder von allen Hatz-Traktoren und alles Interessante zum Thema "Hatz" findet Ihr im offiziellen Hatz-Forum:

 

http://www.hatz-forum.de/

 

Mit Informationen zu allen Hatz-Traktoren:

TL12, TL13, T16, T13, H220, H222, H340, H332, T26, T32, TL10, TL12p, TL15, TL17, TL18, TL22, TL24, TL25, TL28, TL33, TL38, TL10 Schmalspur-Schlepper, TL18 Schmalspur-Schlepper

 

Unter anderem auch mit Informationen zu Hatz-Motoren. So gibt es Betriebsanleitungen/Ersatzteillisten/Bedienungsanleitungen zu folgenden Hatz-Motoren:

E80G, E80FG, E80FL, E85FB, E89 und E89FG

ES71, E71, ES75, E75, ES75, E79, ES79, E780, ES780

 

Informationen zu in Hatz-Traktoren verbauten Hurth-Getriebe, ZF-Getriebe

 

und natürlich noch vieles mehr...

 

Ich würde mich freuen, die Hatz-Fotos von Euch Profis dort auch zu sehen!

 

@Christian die Hammerschlageffektlackierung hat den Hatz zum schönsten Traktor seiner Zeit gemacht. Natürlich gibt es diese Farbe auch heute noch!

 

Motto der damaligen Zeit: Mach Platz - ich fahr Hatz!

 

Gruß Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...