Jump to content

Kann eine M8 ein Canon 5D System ersetzen ?


lordon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich beobachte diese Diskusionen welche kamera die Leica ersetzen könnte oder nicht schon länger. Hat jemand im Forum praktische Vergleiche zwischen Mittelformat und der M8 machen können?

Ich benutze immer noch meine Mamiya 7 und scanne die Dias auf meinem Trommelscanner.

Die Ergebnisse sind genial. Was meint Ihr, kommt die M8 daran?

Die M8 reizt mich ja schon, aber beide Systeme nebeneinander zu benutzen ist aus Geldgründen nicht möglich.

Wer hat also schon mal Hasselblad, Mamiya und co. direkt mit der M8 verglichen?

Bin gespannt

M

 

weil es hier ranpaßt: in der neuen LFI ist ein wunderbarer artikel der gebrüder van brug, die die m8 auch für mode etc. verwenden. das resümee im vergleich zu MF ist interessant und räumt für mich letzte zweifel an der generellen eignung der m8 auch für größere maßstäbe aus!

 

kurz zusammengefaßt sagen die beiden, daß auch magazindoppelseiten gehen und die gewisse textur die die m8 (bei der ja doch im verhältnis zu MF größeren vergrößerung) abliefert, eine ästhetische qualität (filmanmutung) mitbringt, die anspricht. viele kunden würden die m8 shots bevorzugen (!!!!) die fotos der beiden sprechen übrigens für sich (nocti+m8). hat zumindest mich überzeugt daß man nicht "mehr" braucht. objektive, charakter und handling sind wichtiger und essentieller für das bild.

 

abgesehen davon sind in dem artikel die nocti-fotos auch eine klasse für sich und man muß diesem objektiv leider seine berechtigung zugestehen.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

  • Replies 90
  • Created
  • Last Reply
Guest Bernd Banken
Interessant in dem Artikel war auch, dass sie den Kunden sowohl die Aufnahmen der MF und der M8 vorlegen und sie sich oft die M8 Aufnahmen aussuchen.

 

Es ist schon erstaunlich, dass man Fotos nicht nach dem Bildinhalt auswählt, sondern nach der Hardware, mit dem sie gemacht wurden.....

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Wenn die Unterschiede in der Hardware sich in der Bildwirkung wiederfinden? Dann wäre es ja verständlich.

Bis jetzt hat nur die hohe Lichtstärke der Leicaobjektive gegenüber der Blende 4 meiner Mamiya einen zugegebenermaßen großen Anreiz auf mich ausgeübt. In Sachen Auflösung bietet meine Mamiya kombiniert mit meinem Trommelscanner noch große Vorteile.

–Besonders bei Ausschnittsvergrößerungen.

 

Jedenfalls sind für mich die schöne geringere Tiefenschärfe bei Offenblende und höhere Lichtempfindlichkeit nicht den Preisunterschied von 1800 euro (Mamiya 7 mit Normalobjektiv) zu 5000-7000 euro ( Leica je nach Objektivwahl) wert.

 

Hätte ich ein überdurchnittliches Einkommen, wäre es vielleicht anders.

 

Es fehlt die Einsteiger M mit der Option zum Aufrüsten in die Oberliga.

 

uuuuund zu guter Letzt: Die M8 sollte einen manuellen Verschlusspannhebel haben. Der Motor klingt grässlich!!!

Link to post
Share on other sites

Es ist schon erstaunlich, dass man Fotos nicht nach dem Bildinhalt auswählt, sondern nach der Hardware, mit dem sie gemacht wurden.....

 

Nene, wenn ich den Beitrag richtig verstanden habe, dann haben die Kunden nach dem Bildinhalt und Wirkung ausgewählt ohne zu wissen ist das ein Bild einer Leica oder Hassi. Und es sind dann häufig Leica Bilder, die ausgewählt werden...

Link to post
Share on other sites

. . .

Es fehlt die Einsteiger M mit der Option zum Aufrüsten in die Oberliga.

 

uuuuund zu guter Letzt: Die M8 sollte einen manuellen Verschlusspannhebel haben. Der Motor klingt grässlich!!!

 

Hallo,

na vielleicht kommt sie ja bald, die Einsteiger M-Digital mit der Option zum Aufrüsten in die Oberliga (ich sag mal, so ein zwei Photokinas später . . . !).

 

Verdächtig ist schon, dass es die M8 plötzlich neu für 3990,- gibt, das deutet arg auf Modellwechsel hin. Man muss nur der Form halber irgendeine alte Kamera abliefern. Und eben die 4T mal so zum Ausgeben in der Tasche haben, der Preis versteht sich natürlich ohne Objektiv !

 

Und vielleicht gibt es ja dann irgendwann die Leica M9 - die digitale "eierlegende Wollmilchsau", vollgepackt mit sämtlichen Verbesserungsvorschlägen aller Forenten hier. Sieht dann nicht mehr nach einer M-Kamera aus, eher wie ein "C-N-S-O-Kameramonster". Die kostet dann sicher 9T ohne Objektiv.;):D;):D

 

IMMER GUT LICHT !

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

@ Sandra_HH

 

Du scheinst eine vielleicht ähnliche fotografische Vergangenheit zu haben wie ich, zumindest was verschiedenste Systeme anbelangt, vielleicht war ich noch etwas extremer als Du während meiner vergangenen 40 fotografischen Jahre :D

 

Derzeit arbeite ich mit Nikon D3 und einigen der Top Nikkore, Leica M8 (und so ziemlich alle Optiken dazu, weil ich eine lange M Vergangenheit habe) und seit Kurzem auch mit einer Canon 450D als Reisekompaktkamera.

 

Ich will vorrausschicken, ich liebe die M8. Und ich liebe noch mehr die M Optiken. Allerdings gebe ich Dir in den meisten Deiner Kritikpunkte betr. dieser Kamera Recht. Sie liegt nur wirklich gut in der Hand wenn man Hilfsmittel wie Thumbs Up oder Handgriff oder Half Case mit Griff verwendet. Sie ist irgendwie verbaut was das rasche Wechseln der Karte betrifft und auch der Batterie. Sie ist leider dicker als eine normale M, was nicht zur Handlichkeit beiträgt. Sie hat leider nur verwendbare ISO 1250, drüber rauscht es ganz vehement, da ist sogar die 450D besser und gar nicht zu reden von der D3, mit der ich noch mit 6400 kaum Rauschen bekomme. Sie ist auch elend langsam im Vergleich mit den AF und Automatik DSLRs und ihr Belichtungsmesser ist leider nicht wirklich für gute und zuverlässige Belichtungsmessung gebaut. Und sie ist auch nicht das Gelbe vom Ei was WB, Schnelligkeit und SDHC Karten anbelangt und meilenweit von dem Geräuschpegel entfernt, das die M Kameras bisher ausgezeichnet hat und ein wesentliches Verkaufsargument war (und noch immer sein sollte). Denn plötzlich ist eine M8 auch leise genug. Da kann ich nur lachen, die 450D ist nämlich subjektiv auch nicht lauter.

 

Trotzdem, wenn man sich mit dieser Kamera auseinandersetzt, dann kriegt man tolle Ergebnisse. Aber es bedarf der Auseinandersetzung. Und über die Überlegenheit der M Optiken brauchen wir sowieso nicht zu diskutieren :)

 

Ich würde mir für eine Nachfolge M Verbesserungen in den von mir aufgezählten Schwachpunkten erwarten. Nur so kann Leica das M System mittelfristig erfolgreich weiter verkaufen. Ich bin auch sicher, daß die meisten der Schwachpunkte bei einer M9 gelöst werden, vielleich - und das wäre abschließend mein sehnlichster Wunsch - auch VF, das ist, seit ich die D3 habe und meine Nikkore daran wie gewohnt verwenden kann - ein echter Lichtblick und eine Erleichterung.

 

Warum nun auch noch eine Canon DSLR, wo ich doch Nikon habe? Über die vielen Jahre habe ich mehrmals zwischen beiden Systemen gewechselt, heute bin ich - ich denke mehr zufällig als wirklich überlegt - wieder bei Nikon. Beide Systeme habe ihre Stärken und Schwächen. Und ganz besonders hat Canon derzeit bei den Kompakten Einsteigermodellen die Nase weit vorn gegenüber Nikon (und ich denke auch gegenüber der anderen Konkurrenz). Daher hab ich kurzerhand die 450D gekauft, als eigenständiges Kompaktsystem und weil die EFS Optiken recht gut sind und sogar manche Fremdoptiken da gute bis ausgezeichnete Resultate liefern.

 

Das Interessante ist nur - ich fotografiere in den letzten Wochen, seit ich die 450D habe, fast ausschließlich mit ihr, nicht nur wegen der Handlichkeit, sondern auch wegen der außerordentlich tollen Ergebnisse und der mittlerweile für meine Bedürfnisse optimalen Haptik und Menueführung. In meinen Augen sogar bessr als die bei Nikon, aber wie wir wissen ist das ja auch Geschmacksache. Daß bei einer M8 die Menues einfacher und damit logisch sind liegt ja klar auf der Hand, diese Kamera hat ja auch nur einen Bruchteil der Features einer 450D oder D60 oder gar D3 etc. Ich werde also in Zukunft 3-gleisig fahren (M, Canon und Nikon), für mich wahrscheinlich langfristig die günstigste Variante. Und dann habe ich den enormen Vorteil, daß ich die Optiken aus dem System habe, die ich gerade verwenden will. Klingt vielleich irre, ist aber nach langen Überlegungen und meinen bisherigen Erfahrungen mit mir die beste Lösung.

 

Zu all dem kommt, daß Canon einige für mich äußerst interessante, lichtstarke Fixbrennweiten im Programm hat - etwa das 1.2/50, 1.2/85, 1.4/24, 2/135 etc. Ich warte nun schon seit Jahren auf ähnlich Brennweiten bei Nikon und die kommen nicht. Daher - und weil ich mittlerweile für diese Art der Fotografie nur mehr VF arbeiten will - warte ich auf die 5D Nachfolge. Von der ich ähnliche oder bessere Features als die der neu vorgestellten D700 erhoffe, besonders aber geringes Rauschen bis oder über ISO 6400, in Verbindung mit einem gut funktionierenden Auto ISO. Das zusammen mit den lichtstarken Primes wird dann für mich eine echte Killerkombination ;)

 

Leica wird bei einer M9 oder M10 hoffentlich auch dieses Auto ISO bringen, aber alle Optiken werden dann noch immer MF sein. Für Viele ein Vorteil, für mich in vielen Situationen aber unerwünscht, dort wo ich absolut einen gut funktionierenden schnellen AF vorraussetze.

 

Fazit: wahrscheinlich hast Du nit Deiner Antwort hier im Forum in ein Wespennest gestochen. Aber keine Bange, ich tu das andauernd und überlebe trotzdem prächtig. Aber Fazit ist auch, daß meiner Meinung ein M8 System ein 5D System (oder auch 5D Nacfolgesystem, oder auch ein entsprechendes Nikon System) nicht ersetzten kann. Heute ganz sicher nicht und ob das in Zukunft annähernd möglich sein wird, das wird die Zeit zeigen. Und wenn Leica Neukunden gewinnen will (ich war ja schon M Kunde als ich mir die M8 kaufte) dann werden sie mit Sicherheit an diesem System hart arbeiten müssen. Und endlich ein weiteres Stück Arroganz und Selbstherrlichkeit von Bord werfen. Denn nur wenn dieses M System deutlich überlegen ist in vielen Belangen, dann werden Neukunden bereit sein in dieses sicher zu den teuersten Systemen gehörendes System zu investieren, statt böse Canon's oder Nikon's oder künftig auch Alpha's zu kaufen.

 

Und das gilt natürlich nicht nur für das M System, sondern auch für das zu erwartende DSLR System von Leica (die R Nachfolge). :cool:

Link to post
Share on other sites

@ Sandra_HH

 

Zu all dem kommt, daß Canon einige für mich äußerst interessante, lichtstarke Fixbrennweiten im Programm hat - etwa das 1.2/50, 1.2/85, 1.4/24, 2/135 etc. Ich warte nun schon seit Jahren auf ähnlich Brennweiten bei Nikon und die kommen nicht. Daher - und weil ich mittlerweile für diese Art der Fotografie nur mehr VF arbeiten will - warte ich auf die 5D Nachfolge. Von der ich ähnliche oder bessere Features als die der neu vorgestellten D700 erhoffe, besonders aber geringes Rauschen bis oder über ISO 6400, in Verbindung mit einem gut funktionierenden Auto ISO. Das zusammen mit den lichtstarken Primes wird dann für mich eine echte Killerkombination ;)

. :cool:

 

Ich fotografiere parallel mit Canon 5D und 450D und empfinde die Offenblendleistung von renommierten Optiken wie 1,4/35 oder 2,8/70-200 IS an der 450D als deutlich schlechter. Da scheint die hohe Pixelkonzentration Probleme zu machen. Die 5D geht ziemlich gutmütig mit Objektiven um.

 

Freundliche Grüße

Hans-Jürgen

Link to post
Share on other sites

Die 5D ist da gutmütiger, man muß die 450D-Aufnahmen gerade in den Schatten etwas mehr entrauschen, das geht aber noch ganz gut. Bis 800 ASA ist sie trotz kleinerem Sensor sehr brauchbar, vor allem wenn man sie mit den leichten Festbrennweiten kombiniert (die Glausbausteine läßt man lieber an den großen Kameras). Dann spielt sie ihre Vorteile (kompakt + leicht) voll aus, ohne daß man eine vollwertige Kamera vermisst (denn sie ist eine). Makros mit dem 100er Leica Apo machen dank Live-View und 10x-Lupe vom Stativ besonders Spaß, dazu der Komfort vom drahtlosen E-TTL-Blitz.

 

Ich fotografiere parallel mit Canon 5D und 450D und empfinde die Offenblendleistung von renommierten Optiken wie 1,4/35 oder 2,8/70-200 IS an der 450D als deutlich schlechter. Da scheint die hohe Pixelkonzentration Probleme zu machen. Die 5D geht ziemlich gutmütig mit Objektiven um.

 

Freundliche Grüße

Hans-Jürgen

Link to post
Share on other sites

Die 5D ist da gutmütiger, man muß die 450D-Aufnahmen gerade in den Schatten etwas mehr entrauschen, das geht aber noch ganz gut. Bis 800 ASA ist sie trotz kleinerem Sensor sehr brauchbar, vor allem wenn man sie mit den leichten Festbrennweiten kombiniert (die Glausbausteine läßt man lieber an den großen Kameras). Dann spielt sie ihre Vorteile (kompakt + leicht) voll aus, ohne daß man eine vollwertige Kamera vermisst (denn sie ist eine). Makros mit dem 100er Leica Apo machen dank Live-View und 10x-Lupe vom Stativ besonders Spaß, dazu der Komfort vom drahtlosen E-TTL-Blitz.

 

Ja ich habe auch das Gefühl, daß ein 1.2/85 sich an der 450D nicht so toll macht (wege der Größe) Aber das ist ja auch für eine VF DSLR konstruiert, also an einer 1DSMKIII sollte es ziemlich niedlich aussehen ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...