a_schmidt_ms Posted June 7, 2008 Share #1 Posted June 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, von der Digitalisierung vorhandener Negaiv- oder Dia-Materialien hört man viel. Gibt es eigentlich auch Methoden und realistische Anwendungebereiche für den Weg zurück: von der digitalen Datei zum Dia oder Negativ? (Der Weg zum Print ist uns allen ja bekannt) Wo gibt es konkrete Anwendungsbereiche, wo eigene Erfahrungen? Antworten sind willkommen. Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 7, 2008 Posted June 7, 2008 Hi a_schmidt_ms, Take a look here Analogisierung von Digitaldaten?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted June 7, 2008 Share #2 Posted June 7, 2008 Darüber hatte ich schonmal früher geschrieben. Es gibt die Laserbelichter, die zum Belichten von hauptsächlich Dias gedacht sind. Ich habe bisher mit zweien gearbeitet, einem Polaroid Digital Palette, der aus einer Videoanwendung heraus für KB konstruiert wurde und der z.B. für Titeldias gut geeignet ist aber für High-End Anwendungen an Qualität vermissen läßt. Mti einem Lasergraphics LFR MKIII, der 8k Linien schreibt, kann man beim projizierten Dia nicht mehr unterschieden, ob die Quelle eine Datei vom DMR oder eine R9 war. Ich habe mir fast schon überlegt, weil bekanntlich die analoge Projektion von den Beamern noch nicht erreicht ist, meine Fotografien auf Reisen digital zu machen und die besten Bilder für eine AV-Schau auszubelichten. Wäre z.B. preislich sehr interessant, die Röntgenproblematik entfiele usf. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 7, 2008 Share #3 Posted June 7, 2008 Preislich interessant?? Ich dachte immer solche Dia Ausbelichtungen würden mit ca. 5€ pro Bild zu Buche schlagen?! Dann käme man mit 200 Dias, die man ja schnell zusammen hat, ja auf 1000€. Preislich interessant wäre etwas anderes. Oder hast Du eine günstere Quelle? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted June 7, 2008 Share #4 Posted June 7, 2008 Wir haben Anfang des Jahres 2 versch. Dienstleister mit 4K ausprobiert ... (auf Fuji Sensia 100 ausbelichtet) – meine pers. Meinung ist: die kann man wirklich nicht mit Original-Dias mischen - der Unterschied ist IMHO größer als der zwischen einer KB und MF Proj. Irgendwer sagte immer: dreh mal scharf! Für Titel wird’s ok sein. - Aber sogar der Datenprojektor zaubert ein besseres Bild ... Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 7, 2008 Share #5 Posted June 7, 2008 Preislich interessant?? Ich dachte immer solche Dia Ausbelichtungen würden mit ca. 5€ pro Bild zu Buche schlagen?! Dann käme man mit 200 Dias, die man ja schnell zusammen hat, ja auf 1000€. Preislich interessant wäre etwas anderes.Oder hast Du eine günstere Quelle? Erstens gibt es Dienstleister, die bei einem ganzen Film für 1€ pro Bild belichten. Mich kostet es nur den Film, die Entwicklung und die Rähmchen plus Arbeit. :-) . Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 7, 2008 Share #6 Posted June 7, 2008 Wir haben Anfang des Jahres 2 versch. Dienstleister mit 4K ausprobiert ... (auf Fuji Sensia 100 ausbelichtet) – meine pers. Meinung ist: die kann man wirklich nicht mit Original-Dias mischen - der Unterschied ist IMHO größer als der zwischen einer KB und MF Proj.Irgendwer sagte immer: dreh mal scharf! Für Titel wird’s ok sein. - Aber sogar der Datenprojektor zaubert ein besseres Bild ... Detlef Da müßte man wissen, auf was für Schlorren die ausbelichten. Wie gesagt, die Polaroids, die weit verbreitet sind, reklamieren 4k, bringen aber diese Leistung nicht. Böse Zungen behaupten, sie wären über die 720x348 hinaus, auf deren Grundkonzeption die Ursprungsgeräte konstruiert waren, kaum fähig, was ordentliches zu belichten. Erst ProPalette 7000 und 8000 sollen vernünftig sein. Auf einem 8k Lasergraphics sind die Ergebnisse hervorragend. Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, einen Lasergraphics 4k Belichter zu probieren. Aber es wird behauptet, daß auf diesen Geräten, die von vorneherein für die hochauflösende Belichtung konstruiert wurden, ebenfalls bildmäßig saubere Ergebnisse zu erwarten sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 7, 2008 Share #7 Posted June 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi, ich kann nur bestätigen, das bei einer richtigen Ausbelichtung die Digitaldatenbilder nicht von Dia-original zu unterscheiden sind. Allerdings habe ich die Datenaufbereitung zur Belichtung selber gemacht, einfach ein JPEG irgendwohin mailen ist nicht, dann sind die Ergebnisse wie beschrieben. Es bedarf schon ein wenig Kenntnis der Materie um ein richtig gutes Bild aus den Digitaldaten zu bekommen. Bezahlt habe ich bei meinem Dienstleister so um 1,00€ pro DIA bei ganzen Filmen und noch mehr, wird es billiger. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 7, 2008 Share #8 Posted June 7, 2008 Könnt Ihr bestimmte Dienstleister empfehlen? Gerne auch per PN. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted June 8, 2008 Share #9 Posted June 8, 2008 Da müßte man wissen, auf was für Schlorren die ausbelichten. Das weiß ich allerdings nicht. Aber meinen Ansprüchen genügte es halt nicht! Es bedarf schon ein wenig Kenntnis der Materie um ein richtig gutes Bild aus den Digitaldaten zu bekommen. Ist schon klar, aber mit der Auflösung hat das denke ich nicht viel zu tun. Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 9, 2008 Share #10 Posted June 9, 2008 Das weiß ich allerdings nicht. Aber meinen Ansprüchen genügte es halt nicht! Ist schon klar, aber mit der Auflösung hat das denke ich nicht viel zu tun. Detlef Hi, und ob !! Es ist wie immer, schlampig aufbereitete Daten, bringen kein Ergebnis, und umgekehrt !! Wie haben in unserem Club schon vor mehr als einem Jahr einen Test mit einer LEICA R8 mit Dia Film und einem DMR mit Digital-Daten gemacht. Auf die gleichen Motive mit etwa gleichen Bedingungen und Optiken. Nach den Entwickeln bzw. Ausbelichten wurden die Dias auf einer 3m Leinwand projiziert, jeder sollte aufschreiben ob das ein DIA oder Digitales - DIA ist. Das Ergebnis war erstaunlich und viel eher zu Gunsten des Digital – DIA´s aus. Es waren etwa 8 Testpersonen am Werk, die schon was von Dias verstanden, insofern ich seid dem von diesem Vorgehen überzeugt bin. Die Digitaldaten wurden nach Vorschrift und Absprache mit dem Dienstleister erstellt, und natürlich sehr sorgfältig ausgearbeitet. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted June 9, 2008 Share #11 Posted June 9, 2008 Hi,und ob !! Es ist wie immer, schlampig aufbereitete Daten, bringen kein Ergebnis, und umgekehrt !! Wie haben in unserem Club schon vor mehr als einem Jahr einen Test mit einer LEICA R8 mit Dia Film und einem DMR mit Digital-Daten gemacht. Auf die gleichen Motive mit etwa gleichen Bedingungen und Optiken. Nach den Entwickeln bzw. Ausbelichten wurden die Dias auf einer 3m Leinwand projiziert, jeder sollte aufschreiben ob das ein DIA oder Digitales - DIA ist. Das Ergebnis war erstaunlich und viel eher zu Gunsten des Digital – DIA´s aus. Es waren etwa 8 Testpersonen am Werk, die schon was von Dias verstanden, insofern ich seid dem von diesem Vorgehen überzeugt bin. Die Digitaldaten wurden nach Vorschrift und Absprache mit dem Dienstleister erstellt, und natürlich sehr sorgfältig ausgearbeitet. Gruß Horst Ist ja interessant. Welcher Dia-Film wurde denn belichtet? Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted June 9, 2008 Share #12 Posted June 9, 2008 Hi,und ob !! ...... Irgendwie ist's erstaunlich, dass wir beide uns so oft missverstehen!? Meine Aussage Irgendwer sagte immer: dreh mal scharf! bezog sich natürlich auf die Schärfe!!! Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.