Jump to content

Leitz Macrokopf?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Fragen an die Experten!

 

Ich habe beim Aufräumen ein Objektiv gefunden mit der Bezeichnung Elmar 1:4/135. Das Objektiv hat nur einen Blendenring von 4 - 22 aber keinen Fokussierring. Beim googlen habe ich bereits erfahren, daß es sich dabei dabei wohl um einen Makrokopf oder ein Vergrößerungsobjektiv handeln muss. Zum Objektiv selber habe ich aber keine Informationen gefunden. Kennt jemand dieses Objektiv oder weiß jemand, wie man es benutzen kann?

 

Dank vorab für Hilfen,

 

mit freundlichen Gruß

 

Willi Hennes

Link to post
Share on other sites

Ich denke mal es ist der Kopf des Elmars den man mittels Adapterring an das Balgengerät anschliessen kann um damit am Visoflex zu fotografierem.

Hat schon seinen Reiz weil das Teil dann von unendlich bis 1:2 durchfocusiert werden kann und ab Blende 8 durchaus brauchbare Bilder macht.

Benutze so ein Teil auch wenn ich viel Zeit und musse zum "spielen" habe - aber ist etwas das für den "schellen" Schuss nur mit sehr viel übung einsetzbar ist . Am besten vom Staitv aus , mit Ruhe und Bedacht.

 

Aber um sicher zu gehen wäre ein Foto von dem Teil hilfreich.

 

Viele Grüße und "allzeit Gut Licht"

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Hallo Hennes,

 

willkomen im Forum! So jetzt wirds kompliziert: Dein Objektivkopf kann man am Visoflex oder am Balgengerät verwenden. Der Spiegelkasten Visoflex macht die Leitz/Leica Sucherkameras zu einer Spiegelreflex. D. h. er enthält die gesamte Mechanik des Schwingspiegels. Das ganze trägt natürlich etwas auf, so dass, um wieder auf das richtige Auflagenmaß zu kommen dein Elmar quasi kürzer sein muss, als das, was man an der Sucherkamera verwenden könnte. Deshalb war der Objektivkopf abschraubbar oder einzeln zu kaufen. Für die Verwendung am Viso gab es eine kürzere Fokussierschnecke. Die andere Möglichkeit ist die Verwendung am Balgengerät. Zur Verdeutlichung möge folgende Zeichnung dienen:

[ATTACH]89148[/ATTACH]

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank an beide für die schnelle Antwort,

Leider bekomme ich beim Versuch, den Anhang 89148 zu öffnen eine Fehlermeldung. Aber ich habe wohl richtig verstanden, dass ich mit, um das Objektiv zu nutzen, ein Balgengerät anschaffen müßte. Ich habe noch ein Teil gefunden, dass mit dem Objektiv im Zusammenhang stehen könnte. Ich hab mal 2 Fotos gemacht und ins Netz gestellt:

 

Bilder

 

Ist das dieser Spiegelkasten?

 

Gruß

 

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Zur Ergänzung:

 

Es gab einen kurzen und einen langen Stutzen. Der kurze Stutzen war eine Fokussierschnecke, die bei Verwendung des Visoflex Spiegelreflexkastens genommen werden musste. Er wurde mit einem Adapter am Visoflex angeflanscht, zum Beispiel dem 16466 mit M-Bajonett für den Visoflex III.

 

Der lange Stutzen war eine Fokussierschnecke, die um die Dicke des Visoflex und des Adapters (z.B. 16466, s.o.) länger war und die Verwendung als ganz normales Teleobjektiv an der Leica mit Schraubgewinde oder, mit zusätzlichem Adapter von Schraub auf M-Bajonett, an einer Leica mit M-Bajonett ermöglichte.

 

Für die Verwendung am Balgengerät, das dann die Funktion einer Fokussierschnecke übernahm, war meines Wissens noch ein anderer Adapterring nötig.

 

Kein Wunder also, dass Leitz schon früh den Spitznamen "Herr der Ringe" hatte. War aber durchaus sinnvoll den Einsatzbereich erweiternd und damit werterhaltend.

 

Alles klar jetzt ;) ?

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Willi,

 

auf Deinen Bildern ist ein Visoflex I ohne Sucherlupe zu sehen und der Objektivkopf mit einem schwarzen Adapter. Könnte der sein, der das Objektiv an das M39-Gewinde des frühen Balgengerätes anschraubbar macht.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Ich noch mal. Entschuldige, aber ich bekomme das Bild mit der Visoübersicht nicht hochgeladen. Es ist eine Übersicht von Leitz, die alle Kombinationen als Baum zeigt.

Öffne mal folgende Seite:

Visoflex I

Das dritte Bild im Text zeigt Dein Visoflex mit einem änlichen Objektiv am kurzen Stutzen.

Weiter unten ist die Übersicht, die ich einstellen wollte zu sehen.

 

Gruß Gregor

 

PS: Kollege Peter Lausch (mal in die Suchmaschine eingeben) erklärt auf Deutsch das Visoflexsystem ein wenig.

Link to post
Share on other sites

Für ein Elmar 135 gab es keinen kurzen Stutzen.

Der Stutzen ZOOAN war für das Hektor, paßt allerdings gewindemäßig auch fürs Elmar, es wird aber Probleme mit der Entfernungseinstellung geben, indem eventuell nicht auf Unendlich fokussiert werden kann. Die anderen Entfernungsmarkierung sind am Viso weniger relevant.

Link to post
Share on other sites

Gerd, ich meine mich zu erinnern, daß es auch für das 4/135-Elmar

einen kurzen Stutzen für Visolfex I gab und daß der Kopf des Elmar

irgendwie nicht in den ZOOAN gepaßt hat. Leider kann ich gerade

kein Bild davon einstellen, weil das im safe ruht und ich vor nächster

Woche nicht zur Bank komme.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die Optik ist sehr gut, noch immer, allerdings ist sie nun

gerade für Makro-Aufnahmen sicher nicht übermäßig

geeignet.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest aquila
Hallo Gregor,

 

danke für den Link, jetzt wird mir einiges klarer. Lohnt es sich, für dieses Objektiv, nochmal einen neuen Balgen z.B. von Novoflex zu kaufen?

 

Gruß

 

Willi

 

Ich würde mir bei den derzeitigen Preisen lieber ein originales Leitz-Balgengerät kaufen. Mechanisch ist es eine Offenbarung und kostest ca. 50€. Na klar gibt es Besseres; aber die optische Leistung eines Elmar im Nahbereich muss man erst einmal ausschöpfen.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

aber die optische Leistung eines Elmar im Nahbereich muss man erst einmal ausschöpfen.

 

 

Wobei das olle Hektor gegenüber dem Elmar gerade im Nahbereich punktet und zum Schrottpreis zu haben ist. In der Ferne ist das Elmar besser.

Mit modernen Diafilmen ergibt das Hektor Makros zum Jubeln.

Link to post
Share on other sites

Guest aquila
Wobei das olle Hektor gegenüber dem Elmar gerade im Nahbereich punktet und zum Schrottpreis zu haben ist. In der Ferne ist das Elmar besser.

Mit modernen Diafilmen ergibt das Hektor Makros zum Jubeln.

 

Ja Gerd,

 

das Hektor ist für Macro Klasse, gerade weil man es so weit zuziehen kann. ABER der Kollege hat eben schon ein Elmar.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Es ist ein Elmar, kein Tele-Elmar! Da sind wohl deutlich

Unterschiede.

 

str.

 

Du bist auch der erste in diesem Thread, der ein Tele-Elmar ins Spiel bringt.

 

Ich habe es übrigens nochmal ausprobiert: Der Kopf vom Elmar paßt keinesfalls in die ZOOAN weil er viel länger als der vom Hektor ist.

Link to post
Share on other sites

Ja, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob das Lob aufs Elmar dem

besseren Tele-Elmar gegolten hat.

 

Daß der ZOOAN nicht paßt, ist schon klar, aber es gibt eine eigene

Schnecke für das Elmar. Morgen werde ich sie wohl holen können

und hier zeigen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ja, jetzt bin ich auch fündig geworden.

 

Ich daddele hier so etwas herum zwischen Bett und Sofa, zwischen Leben und Sterben, weil ich eine böse Infektion gefangen habe.

Aber Leicahistorie hält etwas aufrecht und nach kurzer Suche im Wust meines Archivs habe ich die kurze Schnecke für das Elmar in der Preisliste von 1963 gefunden: Best.Nr. 14071.

Auch hier stand der Hinweis, daß die Objektivnummer anzugeben wäre, was wohl seinen Grund hat, denn ich mußte auch erst die ZOOAN auf meinen Hektorkopf - ich hatte beie Teile getrennt erworben - in Solms justieren lassen, damit ich auf eine Unendlichabbildung kam.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...