Jump to content

APO Macro-Elmarit-R 100mm


treean

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hey ho :)

 

kennt jemand ein paar links zu erfahrungsberichten mit beispielbildern (am besten wäre volle auflösung) vom APO Macro-Elmarit-R 100mm?

 

ich finde da recht wenig zu (auf seiten wie zum beispiel pixel peeper) :(

 

ich kann mich im moment nämlich nicht so ganz entscheiden, zwischen dem Zeiss Macro Planar 100mm und dem Elmarit...

 

 

greets

 

rene

Link to post
Share on other sites

Dazu sollte man wissen, um welchen Abbildungsmaßstab bei welcher Blende es sich handeln soll.

 

Einen Vergleich mit dem Zeiss habe ich nicht, aber langjährige Praxis mit dem Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 + Spezial-Nahvorsatz ELPRO (bis 1:1).

 

Ich vermute mal, dass sich die beiden Objektive IN DER PRAXIS nicht viel nehmen und (theoretische) Laborwerte weniger relevant sind. Es könnten vermutlich nur marginale Unterschiede von nur akademischem Interesse bestehen.

 

Was mich im Gegensatz zum Macro-Elmarit-R 2.8/60 am 100er begeistert, ist die fantastische Leistung beri Offenblende auch im Fernbereich. Denn im Fernbereich ist das 60er bei Offenblende doch recht weich, wenn nicht fast unbrauchbar.

Link to post
Share on other sites

hey ho :)

 

kennt jemand ein paar links zu erfahrungsberichten mit beispielbildern (am besten wäre volle auflösung) vom APO Macro-Elmarit-R 100mm?

 

ich finde da recht wenig zu (auf seiten wie zum beispiel pixel peeper) :(

 

ich kann mich im moment nämlich nicht so ganz entscheiden, zwischen dem Zeiss Macro Planar 100mm und dem Elmarit...

 

 

greets

 

rene

 

Hallo Rene,

 

Du könntest auch einiges über diese Optik auf der Seite von Leica finden. Dort sind u.a. technische Daten und Wissenswertes über das Objektiv aufgeführt. :)

 

Leica Camera AG - Fotografie - LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

...

Was mich im Gegensatz zum Macro-Elmarit-R 2.8/60 am 100er begeistert, ist die fantastische Leistung beri Offenblende auch im Fernbereich. Denn im Fernbereich ist das 60er bei Offenblende doch recht weich, wenn nicht fast unbrauchbar.

 

 

Sehe ich anders, bzw. kommt wohl sehr auf die Situation an. Die Brennweite finde ich für Landschaft sehr angenehm durch den leichten Raffungseffekt. Eine 100er Brennweite brauche ich für das Anwendungsgebiet so gut wie nie. Dafür hat das 60er bei nicht-unendlich Stellung das weitaus schönere Bokeh.

 

Das war aber nicht das Thema des Freds. @treean: An welche Kamera willst Du denn das Zeiss schrauben? ;)

bzgl APO 100: Schau Dir am besten mal in der Fotosektion bei Tier&Natur einige Bilder von z.B. Thomas Böder an. Er verwendet bei recht vielen Macros das 100er. Auch wenn das da nicht volle Auflösung ist - die Charakterisitk der Objektivs kann man schon erahnen. Eben brutal hart. Darin wird sich das Zeiss nicht sonderlich unterscheiden.

Link to post
Share on other sites

huiiiiii.... :)

 

an welche kamera möchte ich das zeiss anschrauben, gute frage, da kann ich mich auch noch nicht recht entscheiden, entweder canon 5d (novoflex) oder nikon d300.

gehört hier aber nicht her, hehe...

 

zu den objektiven, ich fotografiere gerne bei available light, allerdings nicht bei kerzenschein.

also offenblende 2 vs 2,8 egal.

 

objektiv möchte ich im nah als auch im leichten telebereich nutzen.

da scheint mir das zeiss mit nem maßstab von 1:10 sinnvoller zu sein.

 

darum geht meine frage natürlich auch in diese richtung, wie macht sich das elmarit im leichten telebereich?

 

 

 

hier mal zwei links, die ich gefunden habe:

 

Carl Zeiss Makro Planar T 100mm f/2.0 ZF Lens Review - Digital SLR Lens and Camera Reviews

 

Leica APO Macro-Elmarit-R 100mm f/2.8 (E60) Lens Review - Digital SLR Lens and Camera Reviews

 

 

nach diesen werten is das elmarit doch eine ganze ecke besser als das zeiss.

gerade bei der vignettierung am vollformat ist das zeiss ja grausam :(

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Um zum Thema und der Fragestellung zurückzukommen:

 

Ich vermute, Du hast eine 5D, an welcher man ja beide per Adapter nutzen kann?

 

(edit:

wichtig: ich beziehe mich auf das alte, excellente reinrassige MAcro- 2,8/100 zeiss, Du hast aber einen test des 2,0/100 herausgesucht. Dass das mehr vignettiert, ist logisch und der Vergleich nicht so ganz fair)

 

DAmals, als beide Objektive (wie gesagt, die beiden 2,8er ! )herauskamen, habe ich die tests in den einschlägigen Fotozeitschriften verschlungen, weil ich mir unbedingt ein Makro anschaffen wollte. Darunter natürlich auch einige direkte Vergleichtests,mweil beide Objektive fast gleichzeitig auf den MArkt kamen.

NAtürlich ist bei mir wegen des R-Systems nur das Leica-Objektiv in Frage gekommen, welches ich dann auch für ein heidengeld kaufte (das wunderbare 2/90 Portraitobjektiv musste dafür in Zahlung gehen)

 

Aber alle tests haben sowohl in den Messwerten als auch in der Praxis praktisch Gleichstand gegeben. Auf das Haar genau.

 

Wobei das Zeiss zwei zusätzliche wesentliche Vorteile hatte: Es kostete erheblich weniger (soweit ich mich erinnere, 1991 einen glatten Tausender weniger! ) UND bot Ohne das noch erheblich weiter verteuernde Elpro-Zubehör serienmäßig Maßstab 1:1 .

Der Elpro-Zusatz fürs Apo ist heutzutage nicht einfach zu bekommen, dies nur als weiteren Hinweis, wenn Du sehr nah ran willst. Da musst Du evtl. viel geduld haben.Kostet auf dem MArkt immerhin immer noch 200-300 Euro Minimum.

 

Die Verarbeitung beider Objektive ist über jeden Zweifel erhaben.

 

FAzit: optisch nehmen die sich nicht mal auf der Meßbank auch nur ein Haar - gschweige denn in der fotografischen Praxis. Die optischen Grenzen dürfte man erst mit 22 MP sensoren im digitalen KB-Bereich allmählich austasten.

 

beide dürften Dir enormen Spaß machen. Ich habe ja nur das Apo 100 von den beiden, aber das lange Sparen damals hat sich absolut gelohnt, die Abbildungsqualität ist phänomenal und das Objektiv immer noch mein Lieblingsobjektiv. Trotz langer Schneckengänge kann man sogar mit etwas Übung rasiermesserscharfe Portraits hinbekommen, wenn man diese Art der Portraitfotografie mag und nicht eher das 2/90.

Auch die vielen Landschaftsbilder, die ich mit dem 100er machte, sind von atemberaubend guter Wiedergabequalität, die aber erst mit Kodachrome 25 ab Stativ rauskam. Optimal ist das 100er im fernbereich bei Blende 5,6 .

All das gilt sicherlich genauso und uneingeschränkt für das Zeiss, welches meiner Erinnerung nach minimal größer und minimal schwerer ist. DAs relativiert sich, wenn man fairerweise das Elpro beim leica dazunimmt.

 

der Tip zu thomas Böders Bildern wurde ja schon gegeben.

 

und noch etwas: Nikon hatte bereits in den 70ern ein saugutes 105er Micro und sowohl CAnon als auch Nikon bieten hervorragende 100er Zooms an, die über die bekannten Zusatzvorteile AF und IS verfügen, im MAkrobereich bei bewegten Objekten sicherlich alles anderes als nutzlos...

 

Gruß

Dirk

 

edit: meine Vermutung hinsichtlich des gehäuses wurde ja inzwischen bestätigt..

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo treean,

 

kein Leica-R-Objektiv ist an Nikon adaptierbar. Geht vom Auflagemaß her nicht.

 

Das Zeiss ZF-Objektiv ist dagegen mit voller Funktionalität (natürlich ausgenommen AF) an allen Nikon-Bodies zu verwenden, die die Ai-Blendensimulation unterstützen, wie z.B. die D300, aber auch die Nikon F von 1959.

 

Das Leica Apo-Macro lässt sich nur mit Adapter an Canon verwenden. Der Adapter überträgt nicht die Blendenwerte und lässt nur ein Arbeiten mit Arbeitsblende zu. Wenn Du Dir das antun willst...

 

Ob Du beim Einsatz beider Objektive im Alltagsgebrauch je einen Leistungsunterschied feststellen könntest, bezweifel ich absolut.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Das Zeiss wird wohl dem Leica ebenbürtig sein.

Meine Erfahrungen beschränken sich nur auf das Leica-Objektiv.

Es ist wirklich knallescharf, auch bei Offenblende und nicht zu vergessen auch ein 1A Portraitobjektiv!

Ergo, mehr geht nicht... :)

 

zB.

Insekten: Die "Deutsche Wespe"

 

Spinnen: Leben im Rundbau

 

Pflanzen: Nur eine Clematis...

 

Und das nochmal speziell zum Thema Offenblende:

 

Pilze: Pilzbewohner 2

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

...

DAmals, als beide Objektive (wie gesagt, die beiden 2,8er ! )herauskamen, habe ich die tests in den einschlägigen Fotozeitschriften verschlungen, weil ich mir unbedingt ein Makro anschaffen wollte. Darunter natürlich auch einige direkte Vergleichtests,mweil beide Objektive fast gleichzeitig auf den MArkt kamen.

NAtürlich ist bei mir wegen des R-Systems nur das Leica-Objektiv in Frage gekommen, welches ich dann auch für ein heidengeld kaufte (das wunderbare 2/90 Portraitobjektiv musste dafür in Zahlung gehen)

 

Aber alle tests haben sowohl in den Messwerten als auch in der Praxis praktisch Gleichstand gegeben. Auf das Haar genau.

 

Wobei das Zeiss zwei zusätzliche wesentliche Vorteile hatte: Es kostete erheblich weniger (soweit ich mich erinnere, 1991 einen glatten Tausender weniger! ) UND bot Ohne das noch erheblich weiter verteuernde Elpro-Zubehör serienmäßig Maßstab 1:1 .

Der Elpro-Zusatz fürs Apo ist heutzutage nicht einfach zu bekommen, dies nur als weiteren Hinweis, wenn Du sehr nah ran willst. Da musst Du evtl. viel geduld haben.Kostet auf dem MArkt immerhin immer noch 200-300 Euro Minimum.

 

Die Verarbeitung beider Objektive ist über jeden Zweifel erhaben.

 

FAzit: optisch nehmen die sich nicht mal auf der Meßbank auch nur ein Haar - gschweige denn in der fotografischen Praxis. Die optischen Grenzen dürfte man erst mit 22 MP sensoren im digitalen KB-Bereich allmählich austasten.

 

beide dürften Dir enormen Spaß machen. Ich habe ja nur das Apo 100 von den beiden, aber das lange Sparen damals hat sich absolut gelohnt, die Abbildungsqualität ist phänomenal und das Objektiv immer noch mein Lieblingsobjektiv. Trotz langer Schneckengänge kann man sogar mit etwas Übung rasiermesserscharfe Portraits hinbekommen, wenn man diese Art der Portraitfotografie mag und nicht eher das 2/90.

Auch die vielen Landschaftsbilder, die ich mit dem 100er machte, sind von atemberaubend guter Wiedergabequalität, die aber erst mit Kodachrome 25 ab Stativ rauskam. Optimal ist das 100er im fernbereich bei Blende 5,6 .

All das gilt sicherlich genauso und uneingeschränkt für das Zeiss, welches meiner Erinnerung nach minimal größer und minimal schwerer ist. DAs relativiert sich, wenn man fairerweise das Elpro beim leica dazunimmt.

..

 

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen, mir ging es vor Jahren ähnlich (einschließlich Verkauf des 2/90). Jetzt reise ich häufig mit dem 21-35 uhnd dem Apo100 und fehlen tut mir nur noch die VF-Digi von Leica....

Link to post
Share on other sites

Ich benutze das 100er jetzt seit rund 6 Jahren, zunächst an der R6.2, dann an der R9. Zusammen mit dem 2xApoExt. bringt es einfach sehr gute und brillante Ergebnisse, sowohl im Makrobereich als auch als mittleres Tele (R9+DMR bringen 274 mm). Die LED-Ringleuchte ist dabei eine empfehlenwerte Ergänzung.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...

kein Leica-R-Objektiv ist an Nikon adaptierbar. Geht vom Auflagemaß her nicht.

...

 

Hallo Friedhelm, das ist vom Grunde her richtig,

aaaber im Makrobereich und um den scheint es ja hier zu gehen, funzt es wohl - und zwar sehr gut.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

nicht zu vergessen, beim Leica 100ter Apo kann man eine Stativschelle ansetzten

und das kann bei Makro doch mal sehr wichtig werden.

Bei mir ist es zumindest so.

 

Beste Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...