Guest findwolfhard Posted June 2, 2008 Share #21  Posted June 2, 2008 Advertisement (gone after registration) @user9293,- Im Angesicht des Noktilux solche Aussagen? Ist nicht das Phänomen gleichzusetzen mit der Tatsache? Was würde Husserl dazu gesagt haben? Ist sich auch Herr Kaufmann dieser Tatsache bewusst? Fragen über Fragen! Zum Glück kommt ja die Fotochina! Grüße Edmund Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 2, 2008 Posted June 2, 2008 Hi Guest findwolfhard, Take a look here Das Ende vom Noctilux. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted June 2, 2008 Share #22  Posted June 2, 2008 DenkungsartAua! - Nominalstil in seiner übelsten Form.  Stefan, Du hast natürlich recht, das Zitat muß «Revolution der Denkart» heißen, wiewol der Autor einige Zeilen weiter das Wort «Denkungsart» völlig gleichsinnig verwendet.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 2, 2008 Share #23  Posted June 2, 2008 @user9293,- Im Angesicht des Noktilux solche Aussagen? Ist nicht das Phänomen gleichzusetzen mit der Tatsache? Was würde Husserl dazu gesagt haben?Ist sich auch Herr Kaufmann dieser Tatsache bewusst? Fragen über Fragen! Zum Glück kommt ja die Fotochina! Grüße Edmund Was will er mir damit sagen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted June 2, 2008 Share #24  Posted June 2, 2008 Mensch Jungs,  meine beiden Lieblingsphilosophien Kant und Husserl in einem Thread! Wir erreichen hier langsam "Weltniveau". Zur weiteren Vertiefung in die Diskussion über den Terminus "Denkungsart" empfehle ich R. Eisler: Kant Lexikon, Berlin 1930, S. 88  Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted June 2, 2008 Share #25  Posted June 2, 2008 Was will er mir damit sagen?  Eigentlich nur, daß ohne Noctilux die Welt nicht untergehen wird! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 2, 2008 Share #26  Posted June 2, 2008 Lieber Aquila, die beiden Stellen mit der «Revolution für die Denkungsart» im Praktischen und «Revolution der Denkart» im Theoretischen sollten eigentlich der Denk- und und Denkungsart eines Kantfreundes im Herzen vertaut sein, daß es des Eislers dazu nicht bedarf, zumal er die zweite nicht anführt. Freut mich aber, einen Freund des Königsberger Chinesen in Ihnen gefunden zu haben.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted June 2, 2008 Share #27  Posted June 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Aus sicherer Quelle ist zu hören, daß in Solms die Lichtstärke, das Verhältnis von Objektivdurchmesser [...] Durchmesser der Eintrittspupille [...]  zu Brennweite, mathematisch völlig neu gerechnet wird, insofern dort Euklid, Adam Riese, Gauss etc. ihrer Irrtümer endlich überführt worden sind. Es handelt sich um die sogenannte «Solmser Revolution der vierten Grundrechenart». Es gibt nur deren zwei, insofern würde nur die Multiplikation mit dem multiplikativ Inversen "revolutioniert"... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 2, 2008 Share #28  Posted June 2, 2008 ..insofern würde nur die Multiplikation mit dem multiplikativ Inversen "revolutioniert"...  Was heißt da «nur»? Wikipedia zählt übrigens auch vier Grundrechenarten, und die Bestimmung der Lichtstärke wollen wir so populär halten wie möglich, und da ist das Verhältnis von Durchmesser zu Brennweite eingeführt.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 2, 2008 Share #29  Posted June 2, 2008 Man darf aber nur um des Populären willen das Volk nicht hinters Licht führen wollen, was derzeit bei der Linken auf mehreren Gebieten gleichzeitig trefflich versucht wird.  Ein schönes Beispiel in der Objektivkonstruktion ist das alte 19er, wo mit dem Durchmesser als Parameter eine geradezu bombastische Lichtstärke herauskäme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 2, 2008 Share #30  Posted June 2, 2008 Ja, der aus der gewünschten Lichtstärke resultierende Durchmesser ist ja nicht der Maximaldurchmesser, sondern der Minimaldurchmesser. Aber es wurde von einem leichteren und einem handlicheren Noctilux hier geträumt. Solche Träume führen hinters Licht. In dieser Finsternis des Wünschens hilft auch kein Noctilux - sowenig wie Vernunft und Aufklärung in der öffentlichen Diskussion, obwohl sie eigentlich dazu ersonnen waren. Aber die Leute lieben ihre Träume und Phobien.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted June 2, 2008 Share #31  Posted June 2, 2008 Was heißt da «nur»? Wikipedia zählt übrigens auch vier Grundrechenarten, Tut Wikipedia das? Donnerwetter! Wenn man der Welt auf Umwegen mitteilen will, dass ein lichtstarkes Objektiv eine entsprechende Bauform bedingt, dann kann man das noch umständlicher tun...  und die Bestimmung der Lichtstärke wollen wir so populär halten wie möglich, und da ist das Verhältnis von Durchmesser zu Brennweite eingeführt. Nein, das wollen "wir" nicht, zumal die Definition in diesem Fall nicht "populär", sondern falsch ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 2, 2008 Share #32  Posted June 2, 2008 Horst Bredow, Leica Taschenbuch. Berlin Dritte Auflage. 1964, S. 40:  Öffnungsverhältnis Als relative Öffnung bezeichnet man das Verhältnis zwischen wirksamem Objektivdurchmesser (d) und Brennweite (f); demnach wird die Lichtstärke gekennzeichent durch den Bruch d/f.  Warum das so ist, wird hier nicht gesagt. Soll ich nach Flügges Lehrbuch der Optik zitieren?  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted June 2, 2008 Share #33  Posted June 2, 2008 Horst Bredow, Leica Taschenbuch. Berlin Dritte Auflage. 1964,S. 40: Öffnungsverhältnis Als relative Öffnung bezeichnet man das Verhältnis zwischen wirksamem Objektivdurchmesser (d) und Brennweite (f); demnach wird die Lichtstärke gekennzeichent durch den Bruch d/f. Warum das so ist, wird hier nicht gesagt. Soll ich nach Flügges Lehrbuch der Optik zitieren? Du kannst das nach einem Lehrbuch Deiner Wahl zitieren, notfalls kannst Du gerne auf die von Dir oben als Referenz aufgeführte "Wikipedia" zurückgreifen. Aber statt zu zitieren, könnte man auch versuchen zu verstehen, was da steht: "[...] wirksamem Objektivdurchmesser [...]". Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted June 2, 2008 Share #34  Posted June 2, 2008 Darf ich anmerken, dass der "wirksame Objektivdurchmesser" bei einer Crop-Kamera wie der M8 grundsätzlich kleiner ausfallen darf, als bei VF, sofern man ein in Teilen inkompatibles Objektivprogramm unterstützt.  Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted June 2, 2008 Share #35  Posted June 2, 2008 Darf ich anmerken, dass der "wirksame Objektivdurchmesser" bei einer Crop-Kamera wie der M8 grundsätzlich kleiner ausfallen darf, als bei VF, sofern man ein in Teilen inkompatibles Objektivprogramm unterstützt. Jens  Kann man dazu auch eine Quelle zitieren, oder sind das neueste Erkenntnisse der geometrischen Optik? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 2, 2008 Share #36  Posted June 2, 2008 Darf ich anmerken, dass der "wirksame Objektivdurchmesser" bei einer Crop-Kamera wie der M8 grundsätzlich kleiner ausfallen darf, als bei VF, sofern man ein in Teilen inkompatibles Objektivprogramm unterstützt.  Jens, Jens, willst du für deine verschiedenen Digitalkameras auch unterschiedliche Eichungen der Handbelichtungsmesser?  Du verwechselst Lichtstärke mit Lichtleitwert. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted June 5, 2008 Share #37  Posted June 5, 2008 Ich glaube, ich habe was ganz anderes gemeint, und sollte beim Telefonieren nicht tippen......  Für DSLR-Crop-Kameras gibt es doch Objektive (z.B. Canon), die nicht für Vollformat ausgelegt sind, weil sie ja einen kleineren Bereich ausleuchten..... Diese Objektive sind in der Regel kleiner und leichter. Das grundsätzliche Verhältnis von Öffnung zur Brennweite ist natürlich fest definiert.  Kopf kratz, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted June 5, 2008 Share #38  Posted June 5, 2008 Jens, Jens, willst du für deine verschiedenen Digitalkameras auch unterschiedliche Eichungen der Handbelichtungsmesser?  Unbhängig von Deiner in diesem Zusammenhang durchaus berechtigten Frage, möchte ich doch darauf verweisen, dass ich vorzugsweise gänzlich auf diese Teile verzichten würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.