Jump to content

Wie gut sind die alten Elmar´s


Peter-M6

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe ein altes Elmar 2,8/50(172783*) und ein altes Elmar 4/9cm ( m39 87377*) , wie gut sind die beiden Objektive: Mich würde auch noch intressieren wieviel Linsen das 90er hat und ob es dazu einen speziellen Macroadapter gab , Zwischenringe die hinter den Kopf passen habe ich dazu?Weiss viellt auch noch jemand wieviele von dem 90er gebaut worden sind , meines hat nur eine Feet-einteilung und Blendenskala geht bis 32.

 

Vielen Dank

 

Peter-M6

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein altes Elmar 2,8/50(172783*) und ein altes Elmar 4/9cm ( m39 87377*) , wie gut sind die beiden Objektive: Mich würde auch noch intressieren wieviel Linsen das 90er hat und ob es dazu einen speziellen Macroadapter gab , Zwischenringe die hinter den Kopf passen habe ich dazu?Weiss viellt auch noch jemand wieviele von dem 90er gebaut worden sind , meines hat nur eine Feet-einteilung und Blendenskala geht bis 32.

 

Vielen Dank

 

Peter-M6

 

 

Das Elmar 50 ist von 1960;

 

das Elmar 90 von 1951; müsste eine Schraubfassung sein;

dieses hat 4 Linsen in 3 Gruppen, letzten beide sind gekittet.

gebaut bis 1953 ca. 79160 Stück ( Quelle: Leica Taschenbuch 7.Ausgabe)

lt. Dennis Laney ergeben sich andere Stückzahlen:

im Zeitraum 33-48 : ca. 40500

im Zeitraum 49-63 Schraubfassung: ca. 70500

im Zeitraum 49-63 Bajonettfassung: ca. 23800 ( diese seit 1954)

 

 

Einen speziellen Makroadapter wie beim heutigen M-Makro gab es meines Wissens nicht. Am Visoflex II dürfte der Kopf per OUAGO/ 16467 verwendbar sein.

Link to post
Share on other sites

)

 

 

Einen speziellen Makroadapter wie beim heutigen M-Makro gab es meines Wissens nicht.

 

Bindels, nachsitzen! ;)

 

Für das 90er Elmar gab es ein optisches Naheinstellgerät für Schraubleicas, Codewort OMIFO.

Einschränkung: Fester Abbildungsmaßstab von 1:4 und nur für SM-Leicas.

Link to post
Share on other sites

Ich wage die Prognose, daß durch eine gewisse Verbreitung der M8 unter den Objektivsammlern, die Glorifizierung manch alter Linse etwas relativiert werden wird, da die vergleichende Bewertung mit der Digi-M sehr bequem sein wird :-)

Link to post
Share on other sites

Bindels, nachsitzen! ;)

 

Für das 90er Elmar gab es ein optisches Naheinstellgerät für Schraubleicas, Codewort OMIFO.

Einschränkung: Fester Abbildungsmaßstab von 1:4 und nur für SM-Leicas.

 

Danke für den Hinweis, Herr Oberlehrer :D

 

Aber ich sagte ja, meines Wissens, und das ist nicht immer lückenlos:rolleyes:

Und du sagst es, nur für Schraubleicas gedacht.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Ich habe ein altes Elmar 2,8/50(172783*) und ein altes Elmar 4/9cm ( m39 87377*) , wie gut sind die beiden Objektive:

Das Elmar 50 ist optische in jeder Hinsicht schlechter, als das gleichzeitig gebaute starre Summicron 2/50.

Es hat noch bei Blende 5,6 bei kritischer Sicht einen erkennbaren Randabfall von Schärfe/Kontrast

Das Summi ging bei Blende 2,8 noch in die Knie, bei 5,6 gut brauchbar.

Zum Fotografieren sind beide Elmare gut geeignet - sie haben aber keine Absorbanverkittung/vergütung, und sind daher in der Farbabstimmung "kälter". Da hilft ein Skylight - ganz leicht nur getönt.

 

Beim 90er sind die Randunschärfen naturgemäß nicht mehr ein Problem.

Beide Objektive sollten - eigentlich selbstverständlich - mit passender Gegenlichtblende verwendet werden.

Mit einem Elmar 4/90 an der M3 habe ich am Strand von Dänemark 1961mein erstes schönes Mädchenfoto gemacht . von der blonden Helle, 15 Jahre alt. Ein Portrait in der warmen frühen Nachmittagssonne. Auf Kodachrome mit 11 oder 13 DIN. An dem Foto kann ich auch heute noch nicht meckern.:D

Die letzte Frage - wie immer zum Schluß:

Fotografierst Du schon, oder testest Du noch?

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Fotos von schönen jungen Blondinen sehen wir hier immer gerne! Zeig mal her! Damit könntest hier Du einiges wieder gut machen :-)

Das war keine der sog. Blondinen - doch wer fotografiert weiß, daß blonde Haare am Strand ein Qualitätsindiz für Film und Objektiv sind.

Sieh Dir bitte hierzu meine Beiträge in dem Analog-Forum - Reihe von hös: Nicht alles Gouda. Da habe ich versucht verständlich zu machen, daß ich mich scheue, Portaits von Menschen - klar erkennbar - einfach so ins I-Net zu stellen.

Doch Du kanst da ein Foto sehen von einem Jungen - sw - der Junge nicht deutlich als"bestimmte Person" zu identifizieren.

Aufgenommen mit einem 4 linsigen Triplet 2,8/50 mm vom Ende der 50er - etwas älter als das hier diskutierte Elmar 50.:)

 

Auch ein Beitrag zum Thema - gehts mit einem so alten 4linsigen Triplet?:D

 

Denn die letzte Frage, wie immer zum Schluß:

Fotografierst Du schon, oder testest Du noch?

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Na gut, dann laß es halt :-) Aber Damen mit blonden Haaren nennt man nun mal Blondinen, da kannst Du Dich intellektuell soviel verrenken, wie Du willst.

Was brauch ich eine LEICA, ich habe doch einen Spiegel:cool:

Link to post
Share on other sites

Na gut, dann laß es halt :-) Aber Damen mit blonden Haaren nennt man nun mal Blondinen, da kannst Du Dich intellektuell soviel verrenken, wie Du willst.

 

Uwe da brauchst Du nicht giftig werden.

Hier gehts um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im WWW.

Wenns blöd geht kann das sehr sehr unangenehm werden.

 

mfg

Reiner

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...