Jump to content

Extender/Converter für 4/3


lh41

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nach längerer Abwesenheit wieder an Bord.

 

Ich denke daran meine diversen Leica R-Objektive, wegen des Wackel-Dackels, vor einen Oly-Body zu verwenden (E520 oder so). Aus meinem 4/80-200 wird im 4/3 dann ja ein 4/160-400.

Würde ich das Oly 2,8-3,5/14-54 als Standart Objektiv wählen hätte ich eine Lücke 108-160 mm. Mit dem 12-60 würde es nicht ausschlaggebend besser, da ein 21 er und 24 er für R6.2 + R8, vorhanden. Mit dem Oly 1,4 fach Converter könnte ich dieses Problem beheben, ca. 40-150mm, die Objektiv-Funktionen würden weiterhin nutzbar sein - denke ich.

Meine Frage:

a) kann ich bedenkenlos das R 4/80-200 vor den Oly 1,4 Converter + 4/3 Adapter schrauben, obwohl Leica den eigenen 2 fach Extender empfiehlt oder muß es ein 2 fach Oly-Converter / R-Extender sein?

Wäre für Rückantworten als Entscheidungshilfe dankbar.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

nun mach Dir mal keine Gedanken über die Lücke! Wo steht denn, dass man den Brennweitenbereich lückenlos abdecken muss?

Standard war früher 28 (35) - 50 - 90 (135) und ist es heute an der M-Reihe immer noch.

Glaub mir, es passiert NICHTS Schlimmes. Ausschnitt größer oder kleiner wählen, oder ein paar Schritte vor oder zurück, und schon stimmt das Ganze.

Thomas hat völlig Recht: Mut zur Lücke.

 

Gruß

 

Hans

Link to post
Share on other sites

vielleicht Mut zur Lücke?

 

R10?

 

Photokina?

 

?

 

Hallo,

 

Objektivlücke! ;)

 

Bezogen auf Kleinbild deckst Du einen Bereich von 28-108mm und von 160-400 mm ab. Ich meine, fehlt hier wirklich etwas und muß man im Grunde in jedem Brennweitenbereich bestückt sein?? Ab und an hilft auch ein Blick auf die diagonalen Bildwinkel der einzelnen Brennweiten.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bis hierher erstmal herzlichen Dank.

 

Wahrscheinlich reagiere ich zu sensibel, aber mit der Kombination 4/35-70 und dem Apo Ex 2x, bin ich gerne losgegangen. Leider kam man bei Blende 8 zu schnell an die Belichtungsgrenze und 400 er Filme waren auch nicht mein Ding. Also hatte ich meistens Frust. Ach ja: Den Apo-Ex habe ich leider nicht mehr.

Vielleicht sollte ich mich auf zwei Dinge konzentrieren:

1. Oly 2,8-3,5 14-54 mit Oly 1,4 Converter oder

2. Oly 2,8-4,0 12-60.

Was ich bisher gelesen habe, so ist das 12-60 dem 14-54 optisch wohl überlegen.

Ich denke über 400mm benütze ich das 80-200 (KB) selten und da sollten Ausschnitte kein Problem sein.

 

 

[ATTACH]87173[/ATTACH]

 

Unbearbeitet von Billig-CD, wollte Euch nur zeigen wo mein APO EX 2x lag: Auf der SEDOV, aber das ist Schnee von gestern, der russische Decksjunge der es gefunden hat konnte wahrscheinlich nix damit anfangen und hat es 'nem Offizier für ne Pulle Wodtka vermacht.

Aufnahme letzte Woche vom Richtfunkturm durch die Scheiben hindurch. So langsam wird was draus. Zur Lütte SAIL, 27. - 31. August, wird das Klimahaus zwar nicht fertig sein, dafür aber wahrscheinlich das Mediterraneum (richtig geschrieben?)

Link to post
Share on other sites

...Was ich bisher gelesen habe, so ist das 12-60 dem 14-54 optisch wohl überlegen...

 

Hallo,

 

ob und wie das 12-60 mm dem 14-54 mm von Olympus überlegen ist kann ich aus mangelnder Erfahrung mit diesen Optiken nicht sagen. Aber das hört man hin und wieder.

Jedoch hört sich der Brennweitenbereich des 12-60´ers etwas spannender für mich an und ich könnte mir zudem denken, daß das etwas mehr an Tele dieser Optik Deiner Neigung etwas mehr entgegen kommt.

 

Gruß

Thomas

 

P.S. Wenn man sich die Bilder aus Bremerhaven anschaut kann man nur staunen, wie sehr sich der Bereich am Columbuscenter verändert hat. :confused:

Link to post
Share on other sites

Kauf dir statt dem 14-54 ein gebrauchtes 50er Lux o.ä. Da hast du Freude dran! Mit dem 14-54 packt dich nur der Frust wenn du Leica-Lisen gewohnt bist.

 

Gruß

Reiner

 

Probiere es am besten selbst aus. Ich hatte das 100 Apo-Makro und das 180 2,8 Apo und hatte mit der Bildqualität des 14-54 kein Problem. Jetzt habe ich das 12-60 und es ist besser.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

@Martin

 

und hatte mit der Bildqualität des 14-54 kein Problem. Jetzt habe ich das 12-60 und es ist besser.

 

Also das R 100 Makro mit dem 14-54 auf eine Stufe zu stellen ist schon etwas :rolleyes: verwegen, doch was hat dich letztendlich dazu gebracht das 14-54 gegen das 12-60 zu tauschen, welches ja doppelt soviel kostet?

Link to post
Share on other sites

@Martin

 

und hatte mit der Bildqualität des 14-54 kein Problem. Jetzt habe ich das 12-60 und es ist besser.

 

Also das R 100 Makro mit dem 14-54 auf eine Stufe zu stellen ist schon etwas :rolleyes: verwegen, doch was hat dich letztendlich dazu gebracht das 14-54 gegen das 12-60 zu tauschen, welches ja doppelt soviel kostet?

 

Ich will das 100 Apo nicht auf eine Stufe mit dem Oly stellen. Ich wollte nur sagen, das ich mit der Bildqualität der Olys sehr gut leben kann.

Ich hatte das 11-22 und das 14-54 und habe sehr oft erst mal das Objektiv wechseln müssen. Das ich das jetzt mit einem Objektiv abdecke, finde ich sehr erleichternd. Ausserdem ist das 12-60 dem 14-54 in jeder Beziehung überlegen ( mehr Schärfe, weniger CA´s). Die Schärfe bei 12mm und offener Blende ist bis zum Rand einfach genial.

Einziger Wehrmutstropfen ist eine etwas komplexe (wellenförmige) Verzeichnung bei 12mm. Merkt man natürlich nur bei bestimmten Aufnahmen. Mit Oly Master und Studio lässt sich die Verzeichnung sehr gut rausrechnen, mit Photoshop nicht so einfach.

Link to post
Share on other sites

Kauf dir statt dem 14-54 ein gebrauchtes 50er Lux o.ä. Da hast du Freude dran! Mit dem 14-54 packt dich nur der Frust wenn du Leica-Lisen gewohnt bist.

 

Gruß

Reiner

 

Hallo,

ich habe für Oly das 14-54, und das 12-60 und das 100ter Apo und das 180 Apo, wenn überlegen, dann das 180ger.

die beiden Zooms sind beide spitze.

Wichtiger ist der Ultraschallmotor beim 12-60ger.

 

Frust wegen der Qualität, nee.

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Eigentlich sollte nur die linke Bildhälfte gezeigt werden mit dem Titel "Mit Digi wär' das nicht passiert". Gemeint sind natürlich links die Reflektione des Fensters. Doch so sind wie im oberen Bild Fehler über Fehler im Bild!

Doch die Reaktionen auf das obere Bild lassen Mut aufkommen. Ausschließlich des Motives wegen: Skyline Bremerhaven

 

[ATTACH]87916[/ATTACH]

 

-Rechts vorne: AWI = Alfred Wegener Institut

-Mitte: Alter Hafen mit SEUTE DEERN, U-Boot, Feuerschiff ELBE 3

-Hochseeschlepper "?" daneben Walfangboot RAU,

-vorne mitte Spielboot darüber der Schornstein (weiss/blau) der OTTO HAHN, erstes deutsches Atomboot!

-linke Ecke in der Diagonalen: Deutsches Schifffahrtsmuseum, ganz in der Ecke der neu eingerichtete Trakt,

- Weser (Fluß)

- fast an der Kimm "Lang Lüttjen" dann die russische

- Viermastbark SEDOV, l =117,5 m, b = 14,8 m, t = 6,5 m, 4198 m² Segel, 175 Mann Besatzung, bessere Sicht im oberen Bild,

- Signalstation "BH" steht für Borkum & Helgoland und nicht für...na, na, na

- das Unterfeuer "Zwiebelturm", daneben nicht erkennbar der "Zoo am Meer"

- das neue Touristen Lockzentrum mit Hotel Atlantic, mit öffentlicher Plattform im 20. Stockwerk und darüber eine zu Fuß ersteigbare "Kommandobrücke" mit traumhaften Ausblicken! Die Plattform ist für 3€ per Lift erreichbar.

- dahinter (kaum erkennbar) die Kolumbus Kaje und dahinter (nur erahnbar) die lange Container-Kaje,

- in der Bildmitte, links von der Kirche, sind der "Bürger" zu sehen, drei Wohn und Geschäftshäuser. Im mittleren werde ich, so nix dazwischen kommt im August, die Lütte SAIL, vom obersten Balkon fotografieren. Leider war ja am Paradetag der SAIL 2005 mieses Wetter. Bescheiden wie ich nun mal bin, drücke ich mir kräftig die Daumen für bestes Foto-Wetter.

 

Ich weiß, es ist schwierig diesen Text zu lesen und die Bildzuordnung zu finden (zumal ich auch kein guter Schreiber bin) und vielleicht ist die Bildmontage auch zu dilettantisch, doch wenn es jemannden interessiert hat dann würde ich mich freuen. Und bitte schön: Kommt mal in den Norder unserer Republick - es müssen ja nicht immer die Alpen sein! Am gestrigen Sonntag (18. Mai) wurde ein Bayer im Sender Radio Bremen berfragt warum es ihn aus dem Süden nach uns in den Norden gezogen hat: Abgesehen davon, das es auch berufliche Gründe gab, waren es überwiegend persönliche. selbst das nordische Bier ist gut zu trinken!!! Na ja und dann die Krabben unw usw .. Es war eine richtige Freude dem Mann zu zuhören.

 

So, nun lang's

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...