Jump to content

R10 zur Photokina?


laurin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

schön michael daß wir dich hier haben!

 

in der summe aber -so finde ich- letztlich doch nicht so berauschend wie es scheint, denn der größte makel (der mir verbesserungswürdig scheint) ist doch nun ausgerechnet der dynamikumfang der nun noch (wenn auch wenig) kleiner wird...

 

auflösung hin und her (die frage nach den hauswänden zur adäquaten bedruckung stellte ich ja schon) wäre doch der einzige wirkliche fortschritt zu jetzt und auch zu mehr annäherung an film eine höhere auswertbare dynamik. hmm.

also sollen sie von mir aus sowas mit 24mpix in ne r10 stecken und damit endlich zeigen wozu man eigentlich ein leicaobjektiv braucht, aber ne m9 brauch ich damit eigentlich genausowenig wie saphirglas:D

 

gut-daß mit dem rotkanal ist schon nicht zu verachten. aber ich sehe, daß auch längerfristig meine sigma in bezug auf höchste dynamik (SW-bilder) nicht arbeitslos wird, wenn die dynamik so stringend mit dem pixelpitch zusammenhängt, bzw. daß auch und sogar von diesem punkt aus betrachtet (dynamikumfang) die rufe nach vollfarbsensor absolut weiter ihre berechtigung haben.

 

denke ich richtig?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

  • Replies 641
  • Created
  • Last Reply

Na ja, wir bewegen uns hier auf einem sehr hohen Niveau; etwas weniger Dynamikumfang zugunsten einer höheren Auflösung könnte man da schon akzeptieren. Aber braucht man die höhere Auflösung? Mit den wuchtigen TIFFs, die eine Kamera mit diesem Sensor erzeugt, kann man Leute erschlagen, und auch proportionale 25 Megapixel im Kleinbildformat müssen vielleicht nicht unbedingt sein (wie viele zufriedene Anwender der Nikon D3 bestätigen würden). Man muß sich halt fragen, ob man Kunden hat, die solche Pixelzahlen fordern; ansonsten tun es auch weiterhin die Sensoren mit 6,8 µm Pixelabstand.

Link to post
Share on other sites

Da ich den Eindruck habe, dass Leica, neben der (vielleicht nicht nötigen, aber vom Markt wie besessen geforderten) hohen Pixelzahl damit vor allem das Rauschen verringert, scheint mir das genau der richtige Schritt in die richtige Richtung zu sein. Aber schlauber sind wir alle erst, wenn das Ding fertig auf dem Tisch liegt.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Da ich den Eindruck habe, dass Leica, neben der (vielleicht nicht nötigen, aber vom Markt wie besessen geforderten) hohen Pixelzahl damit vor allem das Rauschen verringert, scheint mir das genau der richtige Schritt in die richtige Richtung zu sein. Aber schlauber sind wir alle erst, wenn das Ding fertig auf dem Tisch liegt.

Gruß

Nils

 

Vielleicht ist man so schlau und erhöht die Pixelzahl und verringert das Rauschen!

ein sinnvoller Kompromiss wäre eine Auflösung von 18-20 MP. In diesem Bereich sind sicher auch deutliche Verbesserungen im Rauschverhalten mit der erzielten Auflösungserhöhung noch gut zu vereinbaren!:cool:

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Na ja, wir bewegen uns hier auf einem sehr hohen Niveau; etwas weniger Dynamikumfang zugunsten einer höheren Auflösung könnte man da schon akzeptieren. Aber braucht man die höhere Auflösung? Mit den wuchtigen TIFFs, die eine Kamera mit diesem Sensor erzeugt, kann man Leute erschlagen, und auch proportionale 25 Megapixel im Kleinbildformat müssen vielleicht nicht unbedingt sein (wie viele zufriedene Anwender der Nikon D3 bestätigen würden). Man muß sich halt fragen, ob man Kunden hat, die solche Pixelzahlen fordern; ansonsten tun es auch weiterhin die Sensoren mit 6,8 µm Pixelabstand.

 

Für große Bilder sicher nur in Ausnahmefällen.

Aber bei einer höheren Auflösung (ohne daß man zu früh in Beugungsbegrenzung gerät) kommt man in Bereiche, die die Spitzenobjektive mehr fordern und zwar durchaus auch mit einem eingebauten AA-Filter.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie fast schade, dass nur ein auf die Hälfte verkleinerter Sensor dieses Typs in eine Leica passt. Auch wenn wir uns wahrscheinlich fast alle einig sind, 26 MP mehr als reichlich sind. Ein Bauteil kennen wir nun also schon. Vielleicht lüftet sich ja bis Mitte September noch ein weiteres.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank Michael!

 

Ich denke mit 2-3 neuen R-Optiken, die ein paar überalterte Rechnungem aus dem Programm befördern, sind diese spekulativen (wenn wir "Marc" denn trauen dürfen ;-) 24MPixel auch wirklich nutzbar. Es wurde ja schon häufiger über Sinn/Unsinn dieses Weges diskutiert, Nikon D3 und Co bedienen nun einmal eine ganz andere Klientel, die wahrscheinlich häufig noch deutlich unter 10MPixel zurecht kommen würde.

Für Profis, deren Ergebnisse allerdings in hoher Qualität an die Druckvorstufe übergeben werden müssen, können 10MPixel durchaus zum Nadelöhr werden, meines Wissens wird dort nämlich einfach mit einer Ausgabeauflösung von ~300ppi gegengerechnet und schon sind die Dateien zu "schlecht" für eine doppelseitige Abbildung...

 

Meinem Verständnis nach rauscht ein 24MPixel-VF-Sensor nicht wirklich doppelt so stark wie sein Pendant mit doppelter Pixelgröße und 12MPixel, vielmehr erzeugt die größere Anzahl an "verschwendeter" Fläche (Zuleitungen etc.) höheres Rauschen, denn bei der Ausgabe werden die Pixel der 12MPixel-Lösung ja auch doppelt so stark "vergrößert" - das Rauschen tritt also effektiv deutlicher hervor. Es kommt also mehr auf den reinen Lichtstrom an, der auf den Sensor trifft (der ja mit seiner Fläche korrespondiert)!?

 

 

"Abgesehen von Deinen sehr nonchallanten Komments in diesem Beitrag - immerhin schaffen diverse Elektronikriesen (und auch Druckerriesen) mittlerweile ausgesprochen tolle Plastikflaschenböden, die denen aus seltenen und erlesenen Gläsern nicht mehr wirklich nachstehen."

 

Sie haben die RAUSCHFREIEN 6400ASA vergessen! Wenn Sie mich nicht hätten ;-)

Link to post
Share on other sites

.....

gut-daß mit dem rotkanal ist schon nicht zu verachten. aber ich sehe, daß auch längerfristig meine sigma in bezug auf höchste dynamik (SW-bilder) nicht arbeitslos wird, ....

 

Auch wenn es off topic ist, eine Zwischenfrage:

Mich interessieren vor allem die SW Bilder. Ist die Sigma eine empfehlenswerte Kamera, also nur falls die digitale R doch nicht in Frage kommen sollte? Bis zu welchen Vergrößerungen ist die Auflösung gut, 50x60?

 

Danke!

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

eine frage die eiwg und 3 tage schon diskutiert wird. sigma dateien sind irgendwie bis ultimo hochskalierbar, da die meigung zu artefakten äußerst gering ist. großformatdrucker arbeiten z.t. aus deisem grund mit sigma (zumindest vor 2 jahren war das der stand).

 

das andere ist, ob dir so eine puristische spiegelreflexkamera liegt, die einarbeitungszeit braucht, um ihre macken in den griff zu bekommen (rauschverbesserung durch gezielte überbelichtung usw.) ansonsten: super kamera. finde ich. (arbeite rein manuell und mit schnittbildmattscheibe :-)

 

wenn ich nochmal die wahl hätte, würde ich nach ner gut erhaltenen sd9 suchen. die hat irgendwie die irresten farben (fast wie polfilter!) die bessere schärfe gegenüber der sd10 (weil keine microlinsen) und das rauschproblem ist dank der neuen konverter nicht mehr da.

 

schaust du hier:| Felix Wesch | Natur- und Landschaftsfotografie |

 

die sd14 ist mir nicht fisch noch fleisch. grüne himmel und CA´s .... da kommt noch was besseres.

 

trotz allem: die m8 begeistert mich mehr-um wie viel mehr wird eine r10 dann die leicaoptiken "erblühen" lassen? leicaoptiken an sigma ist zudem leider nur versierten bastlern vorbehalten. gibt keine adapter obwohl es möglich wäre.

 

lg matthias

 

p.s. sorry-du suchtest ja wegen SW. da kannste auch bedenkenlos und mit vollster zufriedenheit die sd14 nehmen. wurde sehr positiv in "schwarzweiß" daraufhin getestet! ist ne absolut saubere (im tonwertlichen sinne) sache. allerdings nicht wenn du hautpsächlich AL machst (bühne) geht zwar auch, aber sigma ist für licht gemacht. ;-)

 

der hier: Gnter Borgemeister's Photo Galleries at pbase.com hat u.a. schöne SW-arbeiten dabei

 

hier Iceland Panoramas and some shots Photo Gallery by Gnter Borgemeister at pbase.com sind übrigens wahnsinns island-fotos! sd14-panos. ich hoffe ferdinand (?) bringt ähnliches mit von dem zelturlaub... ;_)))

Link to post
Share on other sites

Die R10 wird sicherlich - was den Preis anbelangt - Top-Level im klassischen Kleinbild-Format erreichen, besonders, wenn die Sensorabmessungen gar über das Mass von 36*24mm hinausgehen. Hier stellt sich dann die Frage, wie interessant das R-System für Neueinsteiger sein wird und ob diese nicht von den enormen Erstinvestitionen abgeschreckt werden könnten. Bei einem kolportierten Preis von über 8.000,-- Euro für das Gehäuse und den Kosten für drei lichtstarke Optiken, die den gängigen Brennweitenbereich von 15 bis 200 mm annähernd abdecken, stößt man leicht in Regionen über 20.000,-€ vor.:eek: Die Zahl der potentiellen Käufer dürfte in diesem Fall sehr überschaubar bleiben. Wenn ich mir vorstelle, dass ich für ein vergleichbares System bei Nikon weniger als 10.000,-€ bezahlen muß, fällt es mir schwer, rationale Argumente zu finden, die den Erwerb eines R-Systems rechtfertigen. Auch die sagenhafte und sicherlich wieder vorhandene optische Qualität wird hier nicht das Killerargument sein. Beim doppelten Preis erwarte ich schliesslich auch doppelte Leistung! Kaum vorstellbar!:cool:

 

Gruß Andreas

 

Die Einstiegshürde ist meines Erachtens nach sehr entscheidend.

Bei einem Kamerapreis von sagen wir mal ca. 5000 EUR (vielleicht Wunschdenken von mir) muß es einige preiswerte Objektive geben (vergleichbar der Summarit-M Linie), die es dem "Einsteiger" ermöglichen, ins digitale R-System einzutauchen. Alles weitere kann dann folgen.

Wenn man aber schon mehr als 10.000 EUR investieren muß, um einen ersten Fuß ins R-System setzen zu können...nein, das wird nicht funktionieren.

 

Wird es eigentlich als sicher erachtet, daß die R10 über einen AF verfügen wird?

 

Gruß

Markus

Link to post
Share on other sites

Die Einstiegshürde ist meines Erachtens nach sehr entscheidend.

Bei einem Kamerapreis von sagen wir mal ca. 5000 EUR (vielleicht Wunschdenken von mir) muß es einige preiswerte Objektive geben (vergleichbar der Summarit-M Linie), die es dem "Einsteiger" ermöglichen, ins digitale R-System einzutauchen. Alles weitere kann dann folgen.

Wenn man aber schon mehr als 10.000 EUR investieren muß, um einen ersten Fuß ins R-System setzen zu können...nein, das wird nicht funktionieren.

 

Wird es eigentlich als sicher erachtet, daß die R10 über einen AF verfügen wird?

 

Gruß

Markus

 

 

 

Wie ist das mit dem Pendant in der Automobilindustrie: Es kann und wird sich niemals jedermann/frau einen Porsche leisten können.

Und Porsche will das auch nicht......:) Dafür gibt es doch den "Volkswagen". ;)

 

VG Marc

Link to post
Share on other sites

Wie ist das mit dem Pendant in der Automobilindustrie: Es kann und wird sich niemals jedermann/frau einen Porsche leisten können.

Und Porsche will das auch nicht......:) Dafür gibt es doch den "Volkswagen". ;)

 

VG Marc

 

Auch bei Porsche gibt es einen kleinen Preisunterschied zwischen einem Carrera und einem GT2.:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...