Jump to content

Leica Bajonett für PC-Superangulon 2.8/28mm


Guest maxmurx

Recommended Posts

Guest maxmurx

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen

 

Ich habe hier ein PC-Superangulon von Schneider-Kreuznach. Ich habe es gebraucht gekauft mit drei verschiedenen Adaptern. Für Leica R ist leider keiner dabei.

 

Kann ich das Objektiv genauso einfach umbauen auf Leica R wie auf die anderen Kamerasysteme?

 

Woher bekomme ich das Leica R Bajonett?

 

Hat noch jemand ein Leica Bajonett herumliegen?

 

Freundliche Gruesse Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen

 

Ich habe hier ein PC-Superangulon von Schneider-Kreuznach. Ich habe es gebraucht gekauft mit drei verschiedenen Adaptern. Für Leica R ist leider keiner dabei.

 

Kann ich das Objektiv genauso einfach umbauen auf Leica R wie auf die anderen Kamerasysteme?

 

Woher bekomme ich das Leica R Bajonett?

 

Hat noch jemand ein Leica Bajonett herumliegen?

 

Freundliche Gruesse Juerg

 

 

Hi,

ganz so einfach ist die Sachen nicht............:confused:

 

Erst einmal hat jedes Objektiv ein spezielles Bajonett,

dazu kommen noch R Nocken, die Springblende muss übertragen werden,

es sind da einige Federn nötig, alles in allem so um die 25 Einzelteile.

Danach müsste auch noch die Nullabstimmung auf die Kamera erfolgen.

 

Also nur ein Bajonett dran schrauben wird nicht gehen, und Schneider

hat das Objektiv exklusiv für LEICA gebaut, und wird deshalb auch keine

Adapterlösung anbieten können. ( dürfen )

Die speziellen Teile zur Anpassung wurden von LEICA beigestellt, es könnte

aber auch eine Endmontage in Solms stattgefunden haben.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Hallo Horst

 

Danke, dass Du mir geantwortet hast.

 

Hast Du selber ein PC-Superangulon für Leica R? Da stimmt glaube ich einiges nicht an Deiner Beschreibung.

 

dazu kommen noch R Nocken, die Springblende muss übertragen werden,

es sind da einige Federn nötig, alles in allem so um die 25 Einzelteile.

 

Das Objektiv hat leider keine Springblende und wozu es R Nocken haben sollte, sehe ich nicht wirklich.

 

es sind da einige Federn nötig, alles in allem so um die 25 Einzelteile.

Danach müsste auch noch die Nullabstimmung auf die Kamera erfolgen.

 

Beim Umbau auf Minolta MD sind das Bajonett und sechs Schrauben nötig. Für Olympus OM kommen ein Schieber und ein Federchen dazu. Für Leica müsste es ungefähr im gleichen sein.

 

... und Schneider hat das Objektiv exklusiv für LEICA gebaut, und wird deshalb auch keine

Adapterlösung anbieten können.

 

Das einzig exklusive sind der Leica Schriftzug und der rote Punkt. Abgesehen davon scheint es mir das gleiche Objektiv zu sein.

 

Die speziellen Teile zur Anpassung wurden von LEICA beigestellt,

 

Exakt, das möchte ich eben wissen. Darum meine Frage: Wer hat schon dieses Objektiv umgebaut / umbauen lassen?

 

Freundliche Gruesse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Moin Juerg !

Eine Springblende hat das PC-Superangulon 2.8/28mm nicht, genau so wenig, wie das Pa-Curtagon 4,0/35.

Einen R-Nocken braucht das Bajonett aber doch, wenn man es an den Leica-R-Kameras betreiben will. Warum? weiß ich nicht mehr.

Das Bajonett für Dein Objektiv dürfte ähnlich wie das vom PA-Curtagon aussehen (siehe unten, R-Nocken in 15Uhr-Position).

Schneider-Kreuznach wird wohl eines liefern können. Einfach mal anfragen.

Ich meine auch schon mal welche bei ebay gesehen zu haben.

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest lll

Der Umbau ist beim PC-Angulon tatsächlich völlig unkritisch. Nur ein Bajonett ab- und das andere anzuschrauben, da keine Objektivvariablen ans Gehäuse übertragen werden. Allerdings ist Schneider meines Wissens nicht authorisiert, Leica-Bajonette als Ersatzteil zu verkaufen. Dir bleibt nichts anderes übrig, als bei Schneider und bei Leica nachzufragen. Denn es gab auch schon den Fall, dass Leica restliche Ersatzteile für von Schneider gebaute Objektive an Schneider zurückgegeben hat. Sollte mich beim 28er PC aber wundern, denn das Objektiv ist ja noch offiziell im Programm.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo Juerg,

 

so sieht mein Leica PC-Super-Angulon aus. Das Andere haben meine Vorredner schon richtig gesagt (Keine Springblende).

 

Gruss Moritz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Advertisement (gone after registration)

...

ganz so einfach ist die Sachen nicht

...

 

Doch, ganz einfach ein paar Schrauben lösen, ...

 

Ich meine bei Foto Huppert hatten sie die Adapter für alle Anschlüsse.

Das PC Angulon ist für alle gängigen Anschlüsse gebaut worden.

 

Gruß Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Danke allen, die geantwortet haben. Ich bekomme ein Bajonett morgen in der Post.

 

Herzliche Gruesse Juerg

Link to post
Share on other sites

Das PC28er war damals der Grund, dass ich beim roten Punkt gelandet bin, da es nur unwesentlich teurer war, als das Nikkor.

Zum Glück wusste ich damals nicht, dass ich es auch bei Schneider (bei mir damals um die Ecke) auch mit FM2-Bajonett hätte bekommen können ;)

Interessant finde ich aber, dass man das R-Bajonett bekommt, dachte immer das sei eine Lizenz-Frage.

Bitte um Info ob/wie's geklappt hat.

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
Sagst Du uns auch woher?

 

Gruß Friedhelm

 

Hallo Friedhelm

 

Leica Kundendienst Nidau, Schweiz. Ich habe es noch nicht montiert, weil das Objektiv noch ausgeliehen. Der Preis war beschämend tief.

 

Herzliche Grüsse Juerg

Link to post
Share on other sites

Also ich nutze es auch und habe mir neuerdings den Adapter 77/67 besorgt, um mein 77er Polfilter verwenden zu können. Bilder stehen noch aus.

 

Wahrscheinlich werde ich mir den Adapter auf Minolta AF besorgen, daß ich das Teil zunküftig auch digital verwenden kann.

 

Gruß OliverN

Link to post
Share on other sites

Also ich nutze es auch und habe mir neuerdings den Adapter 77/67 besorgt, um mein 77er Polfilter verwenden zu können. Bilder stehen noch aus.

 

Wahrscheinlich werde ich mir den Adapter auf Minolta AF besorgen, daß ich das Teil zunküftig auch digital verwenden kann.

 

Gruß OliverN

 

Falls noch nicht geschehen: Teste, ob der Adapter nicht die Fokussierung auf unendlich behindert. Meiner von B+W tut's komischerweise nicht. Auch aufpassen, dass das Filter bei unendlich nicht der Linse zu nah kommt, Interferrenzen/Newtonringe wären die Folge.

Aber warum sollte immer auf das teurere Einlege-Filter verwiesen werden, wenn es auch so geht. Vielleicht gibt's ja auch bei den Adaptern Serienstreuungen.

Viel Erfolg und vor allem Viel Spaß damit!

Torsten

Link to post
Share on other sites

Falls noch nicht geschehen: Teste, ob der Adapter nicht die Fokussierung auf unendlich behindert.

 

Huuch. Da hast Du mir im ersten Moment einen Schreck versetzt.

Nicht dass ich beim ersten Aufschrauben nicht aufgepasst hätte, dass die Filterinnenseite nicht an die Linse kommt, aber an die Veränderung bei der Entfernungseinstellung hatte ich nicht gedacht.

Es ist tatsächlich so, dass der geringste Abstand bei unendlich ist.

 

Der Adapter von B+W trägt in der Länge ca. 1 mm auf, so dass das Einschraubende des 77er Innengewindes um diesen Betrag weiter von der Linse wegliegt. Zudem liegt die innere Glasscheibe meines heliopan Polfilters nochmals ca. 1 mm vor dem Ende des 77er Außengewindes.

 

Ich habe sicherheitshalber ein Stück Tempotaschentuch auf die Linse gelegt und das Polfilter bei Entfernungseinstellung unendlich schön langsam reingedreht - um zu sehen, ob sich das Taschentuch irgendwann mitdreht.

--> Fazit: keine Sorge, es sind ca. 2 mm Platz.

 

Trotzdem ist der B+W Adapter 77I/67A aus Alu und meiner Meinung nach hakelt es deshalb etwas mit dem Aufschrauben des Filters.

Heliopan hat ihn aus Messing!!

Hat den jemand im Gebrauch?

 

Gruß OliverN

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx

Trotzdem ist der B+W Adapter 77I/67A aus Alu und meiner Meinung nach hakelt es deshalb etwas mit dem Aufschrauben des Filters.

Heliopan hat ihn aus Messing!!

Hat den jemand im Gebrauch?

 

 

Hallo Oliver

 

Für die 77mm filter. benutze einen Adapter von Zoerkendorfer. Dieser wird als Schelle aussen an das PC-Superangulon angeschraubt. Damit kann ich die 77mm Filter vor das Objektiv schrauben. So bin ich sicher, dass die Linse nicht am Filter ankommt. Viel wichtiger ist, dass ich keine Probleme mit der Vignettierung vom Filter. bekomme.

 

Also, um die 110 Euro bei http://www.zoerk.de

 

Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...